Summary

Bewertung des Kapillar- und anderen Gefäßbeitrags zur Makulaperfusionsdichte, gemessen mit optischer Kohärenztomographie-Angiographie

Published: February 18, 2022
doi:

Summary

Wir beschreiben die Auswertung eines Bestimmungskoeffizienten zwischen Gefäß- und Perfusionsdichte des parafovealen oberflächlichen Kapillarplexus, um den Beitrag von Gefäßen, die größer als Kapillaren sind, zur Perfusionsdichte zu identifizieren.

Abstract

Die parafoveale Zirkulation des oberflächlichen retinalen Kapillarplexus wird normalerweise mit der Gefäßdichte, die die Länge der Kapillaren mit Zirkulation bestimmt, und der Perfusionsdichte, die den Prozentsatz der bewerteten Fläche berechnet, die eine Zirkulation aufweist, gemessen. Die Perfusionsdichte berücksichtigt auch die Zirkulation von Gefäßen, die größer als Kapillaren sind, obwohl der Beitrag dieser Gefäße zum ersten Gefäß normalerweise nicht bewertet wird. Da beide Messungen automatisch von Angiographiegeräten der optischen Kohärenztomographie generiert werden, wird in diesem Artikel eine Methode zur Schätzung des Beitrags von Gefäßen, die größer als Kapillaren sind, vorgeschlagen, indem ein Bestimmungskoeffizient zwischen Gefäß- und Perfusionsdichten verwendet wird. Diese Methode kann eine Änderung des Anteils der Perfusionsdichte von Gefäßen, die größer als Kapillaren sind, zeigen, auch wenn die Mittelwerte nicht voneinander abweichen. Diese Veränderung könnte eine kompensatorische arterielle Vasodilatation als Reaktion auf Kapillarabfall in den Anfangsstadien von retinalen Gefäßerkrankungen widerspiegeln, bevor eine klinische Retinopathie auftritt. Die vorgeschlagene Methode würde die Abschätzung der Änderungen in der Zusammensetzung der Perfusionsdichte ermöglichen, ohne dass andere Geräte erforderlich sind.

Introduction

Die Netzhautzirkulation ist die Kombination aus Arteriolär-, Kapillar- und Venularfluss, deren Beitrag variieren kann, um den Sauerstoffbedarf der verschiedenen Netzhautschichten zu decken. Diese Zirkulation hängt nicht von der Regulation des autonomen Nervensystems ab und wurde traditionell mit der Fluorescein-Angiographie bewertet, einer invasiven Methode, die intravenösen Kontrast verwendet, um Netzhautgefäße abzugrenzen. Sequenzielle Aufnahmen ermöglichen die Beurteilung des arteriellen, arteriellen, venösen und venösen Kreislaufs sowie der Stellen von Kapillarschäden bei retinalen Gefäßerkrankungen1.

Eine aktuelle Methode zur Messung der Makulazirkulation ist die optische Kohärenztomographie-Angiographie (OCTA), die Interferometrie verwendet, um Netzhautbilder zu erhalten und Kapillaren und größere Netzhautgefäße zu skizzieren2. Im Gegensatz zur Fluorescein-Angiographie wird die OCTA-Bildgebung nicht durch die Pigmentschattierung des Makulaxanthophylls beeinflusst, was eine überlegene Bildgebung der Makulakapillaren ermöglicht3. Weitere Vorteile von OCTA gegenüber der Fluorescein-Angiographie sind ihre Nichtinvasivität und höhere Auflösung4.

OCTA-Geräte messen den oberflächlichen Kapillarplexus an der Parafovea in einer 3 x 3 mm großen Abbildung, konzentrisch zum Fovealzentrum (Abbildung 1). Das Gerät misst automatisch die Gefäßlängendichte (die Länge von Kapillaren mit Zirkulation im gemessenen Bereich) und die Perfusionsdichte (der Prozentsatz der gemessenen Fläche mit Zirkulation), einschließlich der Dichte von Gefäßen, die größer als Kapillaren sind (Abbildung 2)5. Die Gefäßdichte hat einen wesentlichen Beitrag zur Perfusionsdichte unter physiologischen Bedingungen. Einige Geräte messen die Gefäßdichte als “skelettierte Gefäßdichte” und die Perfusionsdichte als “Gefäß- / Gefäßdichte”. Unabhängig vom Gerät gibt es in der Regel eine Messung für die Länge (gemessen in mm/mm2 oder mm-1) und eine weitere für den Bereich mit der Zirkulation (gemessen in %), die automatisch generiert werden.

Die Gefäßdichte kann sich bei gesunden Menschen ändern, wenn sie Dunkelheit, flimmerndem Licht6 oder koffeinhaltigen Getränken ausgesetzt sind7 aufgrund der neurovaskulären Kopplung, die den Blutfluss zwischen den oberflächlichen, mittleren und tiefen Kapillarplexus entsprechend der Netzhautschicht mit der höchsten Aktivität umverteilt. Jede Abnahme der Gefäßdichte, die durch diese Umverteilung verursacht wird, kehrt nach Beendigung des Reizes zu den Ausgangswerten zurück und stellt keinen Kapillarverlust dar, eine pathologische Veränderung, die vor dem Auftreten der Retinopathie bei Gefäßerkrankungen wie Diabetes8 oder arterieller Hypertonie berichtet wurde9.

Die Abnahme der Kapillaren konnte teilweise durch eine arteriolare Vasodilatation kompensiert werden. Die Messung nur eines Prozentsatzes oder einer durchbluteten Fläche gibt keinen Aufschluss darüber, ob eine Vasodilatation vorliegt, die auftreten kann, wenn Kapillaren eine Mindestschwelle erreichen. Die Messung der Gefäßdichte würde nicht dazu beitragen, eine erhöhte Durchblutungsfläche zu erkennen, die sich aus der Vasodilatation ergibt. Der Beitrag der Arteriolenzirkulation zur Perfusionsdichte kann indirekt unter Verwendung eines Bestimmungskoeffizienten zwischen Gefäßdichte und Perfusionsdichte geschätzt werden und definiert den Prozentsatz der Fläche mit Zirkulation, der Kapillaren oder anderen Gefäßen entspricht.

Der Grund für diese Technik ist, dass die Regressionsanalyse das Ausmaß identifizieren kann, in dem die Änderungen eines unabhängigen numerischen Werts zu Änderungen eines abhängigen numerischen Werts führen. In der Makulagefäßbildgebung mit OCTA ist die Kapillarzirkulation eine unabhängige Variable, die den Bereich mit der Zirkulation beeinflusst, da es in der ausgewerteten Region nur wenige größere Gefäße gibt. Die Parafovea hat jedoch größere Gefäße, die sich erweitern und den Prozentsatz der Fläche mit der Zirkulation ändern können, was durch die aktuellen automatisierten OCTA-Metriken nicht direkt identifiziert werden kann. Der Vorteil der Verwendung eines Bestimmungskoeffizienten besteht darin, dass er eine Beziehung zwischen zwei vorhandenen Metriken misst, um zwei weitere zu erzeugen: den Prozentsatz der Fläche mit Zirkulation, der Kapillaren entspricht, und den Prozentsatz, der anderen Schiffen entspricht. Beide Prozentsätze können direkt mit einer Pixelanzahl mit Bildgebungssoftware gemessen werden. Der Bestimmungskoeffizient kann jedoch für eine Probe mit den Zahlen berechnet werden, die die OCTA-Geräte automatisch generieren10,11.

Pathak et al. verwendeten einen Bestimmungskoeffizienten, um die fettfreie Muskel- und Fettmasse aus demografischen und anthropometrischen Messungen unter Verwendung eines künstlichen neuronalen Netzwerks zu schätzen. Ihre Studie ergab, dass ihr Modell einen R2-Wert von 0,92 hatte, was die Variabilität eines großen Teils ihrer abhängigen Variablen erklärte12. O’Fee und Kollegen verwendeten einen Bestimmungskoeffizienten, um einen nicht-tödlichen Myokardinfarkt als Ersatz für die Gesamtursachen- und kardiovaskuläre Mortalität auszuschließen, weil sie einen R2 von 0,01 bis 0,21 fanden. Diese Ergebnisse zeigten, dass die unabhängige Variable weniger als 80% der Änderungen der abhängigen Variablen erklärte, die als Kriterium der Leihmutterschaft festgelegt wurden (R2 = 0,8)13.

Der Bestimmungskoeffizient wird verwendet, um die Auswirkungen von Änderungen einer Variablen, einer Gruppe von Variablen oder eines Modells auf die Änderungen einer Ergebnisvariablen zu bewerten. Die Differenz zwischen 1 und dem R2-Wert stellt den Beitrag anderer Variablen zu den Änderungen der Ergebnisvariablen dar. Es ist ungewöhnlich, die Differenz einer einzelnen Variablen zuzuordnen, da normalerweise mehr als zwei zum Ergebnis beitragen. Der Anteil der Makulafläche, der zirkuliert, kann jedoch nur von der von Kapillaren bedeckten Fläche und von der von größeren Gefäßen bedeckten Fläche stammen, da sich größere Gefäße stärker ausdehnen als Kapillaren. Darüber hinaus wird angenommen, dass die reaktive Vasodilatation höchstwahrscheinlich von retinalen Arteriolen ausgeht, da eine verminderte Kapillarzirkulation die Sauerstoffversorgung verringern könnte.

Nur zwei Quellen tragen zu einem Prozentsatz der Fläche mit Zirkulation in der Makula bei: Kapillaren und Gefäße, die größer sind als sie. Der Bestimmungskoeffizient zwischen Gefäßdichte und Perfusionsdichte bestimmt den Beitrag der Kapillaren zu dem Bereich mit der Zirkulation, und die verbleibenden Änderungen (die Differenz zwischen 1 und dem R2-Wert ) stellen den Beitrag der einzigen anderen Variablen dar, die einen Bereich mit Zirkulation darstellt (der innerhalb größerer Netzhautgefäße). Dieser Beitrag beschreibt die Methode zur Messung dieses Beitrags bei gesunden Menschen (Gruppe 1) und wie er sich bei Patienten mit retinalen Gefäßerkrankungen verändert: arterielle Hypertonie ohne hypertensive Retinopathie (Gruppe 2) und Diabetes mellitus ohne diabetische Retinopathie (Gruppe 3).

Protocol

Dieses Protokoll wurde von Sala Unos Ethikkommission für Humanforschung genehmigt. Siehe Video 1 für die Abschnitte 1 und 2 und die Materialtabelle für Einzelheiten über die in dieser Studie verwendete Ausrüstung. 1. Netzhautanalyse im OCTA-Gerät Wählen Sie das Menü für die Netzhautanalyse im OCTA-Gerät aus. Wählen Sie eine 3 x 3 mm Netzhautkarte; Wählen Sie oberflächlich , wenn das OCTA-Gerät…

Representative Results

Es gab 45 Probanden in Gruppe 1, 18 in Gruppe 2 und 36 in Gruppe 3. Tabelle 1 zeigt die Verteilung von Alter und Dichte nach Gruppen; Nur die Gefäß- und Perfusionsdichten in Gruppe 1 waren niedriger als in Gruppe 2. Die Bestimmungskoeffizienten der mittleren Gefäß- und Perfusionsdichten sind in Abbildung 5 dargestellt. Es gab keinen signifikanten Unterschied zwischen den Gruppen. Der Bestimmungskoeffizient zwischen dem inneren Gefäß und der …

Discussion

Der Beitrag von Gefäßen, die größer als Kapillaren sind, zur Perfusionsdichte ändert sich bei retinalen Gefäßerkrankungen vor der Entwicklung der Retinopathie. Es nahm in der inneren Region von Patienten mit arterieller Hypertonie ab und variierte zwischen den Bereichen bei Patienten mit Diabetes. Es gibt direkte Methoden zur Messung der vaskulären Reaktivität in der Netzhaut, die von der Exposition gegenüber einem Reiz abhängen14,15. Die in diesem Art…

Declarações

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Die Autoren bedanken sich bei Zeiss Mexiko für die uneingeschränkte Unterstützung beim Einsatz des Cirrus 6000 mit AngioPlex-Ausstattung.

Materials

Cirrus 6000 with Angioplex Carl Zeiss Meditec Inc., Dublin CA N/A 3 x 3 vessel and perfusion density maps
Excel Microsoft N/A spreadsheet
Personal computer Generic N/A for running the calculations on the spreadsheet

Referências

  1. Ong, J. X., Fawzi, A. A. Perspectives on diabetic retinopathy from advanced retinal vascular imaging. Eye. , (2022).
  2. Tan, A. C. S., et al. An overview of the clinical applications of optical coherence tomography angiography. Eye. 32 (2), 262-286 (2018).
  3. Elnahry, A. G., Ramsey, D. J. Optical coherence tomography angiography imaging of the retinal microvasculature is unimpeded by macula xanthophyll pigment. Clinical and Experimental Ophthalmology. 48 (7), 1012-1014 (2020).
  4. Elnahry, A. G., Ramsey, D. J. Automated image alignment for comparing microvascular changes detected by fluorescein angiography and optical coherence tomography angiography in diabetic retinopathy. Seminars in Ophthalmology. 36 (8), 757-764 (2021).
  5. Rosenfeld, P. J., et al. Zeiss AngioPlex spectral domain optical coherence tomography angiography: technical aspects. Developments in Ophthalmology. 56, 18-29 (2016).
  6. Nesper, P. L., et al. Hemodynamic response of the three macular capillary plexuses in dark adaptation and flicker stimulation using optical coherence tomography angiography. Investigative Ophthalmology and Visual Science. 60 (2), 694-703 (2019).
  7. Zhang, Y. S., Lee, H. E., Kwan, C. C., Schwartz, G. W., Fawzi, A. A. Caffeine delays retinal neurovascular coupling during dark to light adaptation in healthy eyes revealed by optical coherence tomography angiography. Investigative Ophthalmology and Visual Science. 61 (4), 37 (2020).
  8. Barraso, M., et al. Optical coherence tomography angiography in type 1 diabetes mellitus. Report 1: Diabetic Retinopathy. Translational Vision Science and Technology. 9, 34 (2020).
  9. Xu, Q., Sun, H., Huang, X., Qu, Y. Retinal microvascular metrics in untreated essential hypertensives using optical coherence tomography angiography. Graefe’s Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology. 259 (2), 395-403 (2021).
  10. Yeh, R. Y., Nischal, K. K., LeDuc, P., Cagan, J. Written in blood: applying grammars to retinal vasculatures. Translational Vision Science & Technology. 9, 36 (2020).
  11. Corvi, F., Sadda, S. R., Staurenghi, G., Pellegrini, M. Thresholding strategies to measure vessel density by optical coherence tomography angiography. Canadian Journal of Ophthalmology. 55 (4), 317-322 (2020).
  12. Pathak, P., Panday, S. B., Ahn, J. Artificial neural network model effectively estimates muscle and fat mass using simple demographic and anthropometric measures. Clinical Nutrition. 41 (1), 144-152 (2022).
  13. OFee, K., Deych, E., Ciani, O., Brown, D. L. Assessment of nonfatal myocardial infarction as a surrogate for all-cause and cardiovascular mortality in treatment or prevention of coronary artery disease: a meta-analysis of randomized clinical trials. JAMA Internal Medicine. 181 (12), 1575-1587 (2021).
  14. Kushner-Lenhoff, S., Ashimatey, B. S., Kashani, A. H. Retinal vascular reactivity as assessed by optical coherence tomography angiography. Journal of Visualized Experiments: JoVE. (157), e60948 (2020).
  15. Sousa, D. C., et al. A protocol to evaluate retinal vascular response using optical coherence tomography angiography. Frontiers in Neuroscience. 13, 566 (2019).
  16. Falavarjani, K. G., et al. Effect of segmentation error correction on optical coherence tomography angiography measurements in healthy subjects and diabetic macular oedema. British Journal of Ophthalmology. 104 (2), 162-166 (2020).
  17. Warner, R. L., et al. Full-field flicker evoked changes in parafoveal retinal blood flow. Scientific Reports. 10 (1), 16051 (2020).
  18. Zhang, Y. S., et al. Reversed neurovascular coupling on optical coherence tomography is the earliest detectable abnormality before clinical diabetic retinopathy. Journal of Clinical Medicine. 9 (11), 3523 (2020).
check_url/pt/63033?article_type=t

Play Video

Citar este artigo
Macouzet-Romero, F. J., Ochoa-Máynez, G. A., Pérez-García, O., Pérez-Aragón, B. J., Lima-Gómez, V. Evaluation of Capillary and Other Vessel Contribution to Macular Perfusion Density Measured with Optical Coherence Tomography Angiography. J. Vis. Exp. (180), e63033, doi:10.3791/63033 (2022).

View Video