Summary

Isolierung und Charakterisierung intakter Phycobilisomen in Cyanobakterien

Published: November 10, 2021
doi:

Summary

Das aktuelle Protokoll beschreibt die Isolierung von Phycobilisomen aus Cyanobakterien durch Zentrifugation durch einen diskontinuierlichen Saccharosedichtegradienten. Die Fraktionen intakter Phycobilisomen werden durch 77K-Fluoreszenzemissionsspektrum und SDS-PAGE-Analyse bestätigt. Die resultierenden Phycobilisom-Fraktionen eignen sich für die negative Färbung von TEM und die massenspektrometrische Analyse.

Abstract

In Cyanobakterien ist das Phycobilisom ein lebenswichtiger Antennenproteinkomplex, der Licht erntet und Energie an das Photosystem I und II für die Photochemie überträgt. Die Untersuchung der Struktur und Zusammensetzung von Phycobilisom ist für Wissenschaftler von großem Interesse, da sie die Evolution und Divergenz der Photosynthese in Cyanobakterien aufdeckt. Dieses Protokoll bietet eine detaillierte und optimierte Methode, um Cyanobakterienzellen kostengünstig durch einen Perlenschläger effizient zu brechen. Das intakte Phycobilisom kann dann aus dem Zellextrakt durch Saccharosegradienten-Ultrazentrifugation isoliert werden. Diese Methode hat gezeigt, dass sie sowohl für Modell- als auch für Nicht-Modell-Cyanobakterien mit unterschiedlichen Zelltypen geeignet ist. Ein schrittweises Verfahren wird auch bereitgestellt, um die Integrität und Eigenschaft von Phycobiliproteinen durch 77K-Fluoreszenzspektroskopie und SDS-PAGE, die mit Zinksulfat und Coomassie Blue gefärbt wurden, zu bestätigen. Das isolierte Phycobilisom kann auch weiteren Struktur- und Zusammensetzungsanalysen unterzogen werden. Insgesamt bietet dieses Protokoll einen hilfreichen Startleitfaden, der es Forschern, die mit Cyanobakterien nicht vertraut sind, ermöglicht, intakte Phycobilisomen schnell zu isolieren und zu charakterisieren.

Introduction

Phycobilisom (PBS) ist ein riesiger wasserlöslicher Pigment-Protein-Komplex, der sich an die zytoplasmatische Seite der Photosysteme in den Thylakoidmembranen von Cyanobakterien bindet1. PBS besteht hauptsächlich aus farbigen Phycobiliproteinen und farblosen Linkerproteinen1,2. Die Phycobiliproteine können in vier Hauptgruppen unterteilt werden: Phycoerythrin, Phycoerythrocyanin, Phycocyanin und Allophycocyanin3. Die vier Hauptgruppen absorbieren unterschiedliche Wellenlängen der Lichtenergie im Bereich von 490-650 nm, die Chlorophylle ineffizient absorbierten3. Das PBS kann als Lichtsammelantenne dienen, um Lichtenergie zu sammeln und an Photosystem II und I4 abzugeben.

Die Struktur und Zusammensetzung von PBS variiert von Art zu Art. Insgesamt wurden drei Formen von Phycobilisomen (hemidiscodial, bündelförmig und stäbchenförmig) in verschiedenen Cyanobakterienspezies identifiziert5. Selbst bei den gleichen Arten ändert sich die Zusammensetzung von PBS als Reaktion auf die Umwelt, wie Lichtqualität und Nährstoffmangel6,7,8,9,10,11. Daher war das experimentelle Verfahren zur Isolierung von PBS aus Cyanobakterien maßgeblich an der Untersuchung von PBS12 beteiligt. Über mehrere Jahrzehnte haben viele verschiedene Protokolle PBS isoliert und seine Struktur, Zusammensetzung und Funktion analysiert6,7,8,12,13,14,15,16,17. Die große Vielfalt an Methoden zur PBS-Isolierung bietet in der Tat Flexibilität bei der Isolierung des Komplexes in verschiedenen Spezies mit unterschiedlichen Reagenzien und Instrumenten. Es erschwert jedoch auch die Auswahl eines geeigneten Protokolls für Wissenschaftler, die mit Cyanobakterien und PBS nicht vertraut sind. Daher wird in dieser Arbeit ein verallgemeinertes und einfaches Protokoll für diejenigen entwickelt, die daran interessiert sind, die PBS-Isolierung aus Cyanobakterien zu beginnen.

Die Methoden zur Isolierung von PBS aus früheren Publikationen sind hier zusammengefasst. Da PBS ein wasserlöslicher Proteinkomplex ist und leicht dissoziiert werden kann, ist ein hochionischer Phosphatpuffer erforderlich, um PBS während der Extraktion zu stabilisieren18. Mehrere Forschungsartikel, die Methoden zur Isolierung von PBS aus Cyanobakterien beschreiben, wurden in der Vergangenheit veröffentlicht. Die meisten Methoden erfordern eine hohe Konzentration an Phosphatpuffer8,14,15,18,19. Die Verfahren zur mechanischen Störung der Zellen variieren jedoch, wie z. B. glasperlengestützte Extraktion, Beschallung20 und French Press6,8,14. Verschiedene Phycobiliproteine können durch Fällung mit Ammoniumsulfat20 gewonnen und mittels HPLC21 oder einer chromatographischen Säule gereinigt werden22. Auf der anderen Seite kann intaktes PBS leicht durch Saccharosedichtegradienten-Ultrazentrifugation isoliert werden6,8,15.

In diesem Protokoll wurden ein Modellcyanobakterium und ein Nicht-Modell-Cyanobakterium als Materialien für die PBS-Isolierung verwendet. Es handelt sich um einzellige glucosetolerante Synechocystis sp. PCC 6803 (im Folgenden Syn6803) und nicht-modellartige filamentöse Leptolyngbya sp. JSC-1 (im Folgenden JSC-1) bzw. 7,23,24. Das Protokoll beginnt mit dem Aufbrechen der einzelligen und filamentösen Cyanobakterien in einem hochionischen Phosphatpuffer. Nach der Lyse werden die Überstände durch Zentrifugation gesammelt und dann mit einem nichtionischen Reinigungsmittel (Triton X-100) behandelt, um die wasserlöslichen Proteine aus den Thylakoidmembranen zu lösen. Die gesamten wasserlöslichen Proteine werden auf einen diskontinuierlichen Saccharosedichtegradienten aufgetragen, um das PBS zu fraktionieren. Der diskontinuierliche Saccharosegradient in diesem Protokoll besteht aus vier Saccharoselösungen und teilt das intakte PBS in die niedrigsten Anteile der Saccharoseschicht auf25. Die Integrität von PBS kann durch SDS-PAGE, Zinkfärbung und 77K-Fluoreszenzspektroskopie6,7,8,26 analysiert werden. Diese Methode eignet sich für Wissenschaftler, die intaktes PBS aus Cyanobakterien isolieren und seine spektralen, strukturellen und kompositorischen Eigenschaften untersuchen wollen.

Es gibt mehrere Vorteile dieses Protokolls. (1) Diese Methode ist standardisiert und kann zur Isolierung von intaktem PBS sowohl aus einzelligen als auch aus filamentösen Cyanobakterien verwendet werden. Die meisten Artikel beschreiben die Methode, die in einer der beiden Arten von Cyanobakterien angewendet wurde4,7,8,12,13,14,16,18. (2) Diese Methode wird bei Raumtemperatur durchgeführt, da PBS bei niedriger Temperatur dissoziiert19,27. (3) Diese Methode beschreibt die Verwendung eines Perlenschlägers, um die Zellen zu stören; Daher ist es billiger und sicherer als Hochdruck-French-Presse und mögliche Hörschäden durch Ultraschall in anderen Methoden8,13,14,20. (4) Diese Methode isoliert intaktes PBS durch Saccharosegradienten-Ultrazentrifugation. Auf diese Weise können intaktes PBS mit unterschiedlichen Größen und teilweise dissoziiertes PBS basierend auf der Saccharosekonzentration getrennt werden.

Protocol

Der Synechocystis sp. PCC 6803, der Glukose-tolerante Modellstamm, wurde von Dr. Chu, Hsiu-An an der Academia Sinica, Taiwan, erhalten. Leptolyngbya sp. JSC-1, das Nicht-Modell-Filament, wurde von Dr. Donald A. Bryant an der Pennsylvania State University, USA, erhalten. 1. Zellkultur und Ernte Impfen von Syn6803- oder JSC-1-Zellen unter Verwendung einer metallischen Impfschleife in einen 100-ml-Erlenmeyerkolben mit 50 ml B-HEPES-Medium28.<sup class=…

Representative Results

Die Zellen Syn6803 und JSC-1 wurden in konischen Kolben unter ständigem Rühren in B-HEPES-Medium bei 30 °C unter einem LED-Weißlicht (50 μmol Photonen m-2s-1) in einer mit 1% (v/v) CO2 gefüllten Wachstumskammer kultiviert. In der exponentiellen Wachstumsphase (OD750 = ~0,5) wurden die Zellen in frisches Medium mit einer endgültigen optischen Dichte OD750 = ~0,2 subkulturiert. Nach Erreichen der späten exponentiellen Wachstumsphase (OD750 = 0,6-0,8)…

Discussion

Dieses Protokoll beschreibt eine einfache und Standardmethode zur Isolierung von intaktem PBS in zwei Arten von Cyanobakterien, dem einzelligen Modell Syn6803 und dem fadenförmigen Nicht-Modell JSC-1. Die kritischen Schritte des Protokolls sind die Zellhomogenisierung und die Ultrazentrifugation auf einem diskontinuierlichen Dichtegradienten von Saccharose. Im Allgemeinen ist die Störung von filamentösen Zellen komplizierter als einzellige. Die Erhöhung der Menge des Ausgangsmaterials (das Nassgewicht des Zellpellets…

Declarações

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Die Autoren danken Technology Commons, College of Life Science, National Taiwan University für den bequemen Einsatz der Ultrazentrifuge. Die Cyanobakterienstämme Synechocystis sp. PCC 6803 und Leptolyngbya sp. JSC-1 wurden von Dr. Chu, Hsiu-An an der Academia Sinica, Taiwan, bzw. Dr. Donald A. Bryant an der Pennsylvania State University, USA, geschenkt. Diese Arbeit wurde vom Ministerium für Wissenschaft und Technologie (Taiwan) (109-2636-B-002-013- und 110-2628-B-002-065-) und dem Yushan Young Scholar Program des Bildungsministeriums (Taiwan) (109V1102 und 110V1102) finanziert.

Materials

0.1 mm glass beads BioSpec 11079101 for PBS extraction
13 mL centrifugation tube Hitachi 13PA ultracentrifugation
40 mL centrifugation tube Hitachi 40PA ultracentrifugation
Acetic acid Merck 8.1875.2500 for Coomassie Blue staining
B-HEPES medium A modified cyanobacterial medium from BG-11 medium
Brilliant Blue R-250 Sigma B-0149 for Coomassie Blue staining
Bromophenol blue Wako pure chemical industries 2-291 protein loading buffer
Electronic balance Radwag WLC 2/A2/C/2 for the wet weight measurement of cell pellets
Fluorescence spectrophotometer Hitachi F-7000 Spectrophotometer
Glycerol BioShop Gly001.500 protein loading buffer
High-Speed refrigerated centrifuge Hitachi CR22N for buffer exchange
Leptolyngbya sp. JSC-1 from Dr. Donald A. Bryant at Pennsylvania State University, USA.
Low temperature measurement accessory Hitachi 5J0-0112 The accessory includes a transparent Dewar container for 77K fluorescence spectra
Methanol Merck 1.07018,2511 for Coomassie Blue staining
Microcentrifuge Thermo Fisher Pico 21 for PBS extraction
Mini-Beadbeater-16 BioSpec Model 607 for PBS extraction
Potassium phosphate dibasic PanReac AppliChem 121512.121 for PBS extraction
Potassium phosphate monobasic PanReac AppliChem 141509.121 for PBS extraction
Screw cap vial BioSpec 10832 for PBS extraction
SmartView Pro Imager Major Science UVCI-2300 for Znic staining signal detection
Sodium dodecyl sulfate Zymeset BSD101 protein loading buffer
Sucrose Zymeset BSU101 for PBS isolation
Synechocystis sp. PCC 6803 glucose-tolerant strain from Dr. Chu, Hsiu-An at Academia Sinica, Taiwan
Tris BioShop TRS 011.1 protein loading buffer
Triton X-100 BioShop TRX 506.500 for PBS extraction
Ultra 10 K membrane centrifugal filter Millipore UFC901024 for buffer exchange
Ultra 3 K membrane centrifugal filter Millipore UFC500324 for buffer exchange
Ultracentrifuge Hitachi CP80WX ultracentrifugation
UV/Vis spectrophotometer Agilent Cary 60 Spectrophotometer
Zinc sulfate PanReac AppliChem 131787.121 for Znic staining
β-Mercaptoethanol BioBasic MB0338 protein loading buffer

Referências

  1. Bryant, D. A., Guglielmi, G., de Marsac, N. T., Castets, A. M., Cohen-Bazire, G. The structure of cyanobacterial phycobilisomes: A model. Archives of Microbiology. 123 (2), 113-127 (1979).
  2. Glazer, A. N. Phycobilisomes: Structure and dynamics. Annual Review of Microbiology. 36, 173-198 (1982).
  3. Glazer, A. N. Light harvesting by phycobilisomes. Annual Review of Biophysics and Biophysical Chemistry. 14 (1), 47-77 (1985).
  4. Liu, H., et al. Phycobilisomes supply excitations to both photosystems in a megacomplex in cyanobacteria. Science. 342 (6162), 1104 (2013).
  5. Bryant, D. A., Canniffe, D. P. How nature designs light-harvesting antenna systems: Design principles and functional realization in chlorophototrophic prokaryotes. Journal of Physics B: Atomic, Molecular and Optical Physics. 51 (3), 033001 (2018).
  6. Hirose, Y., et al. Diverse chromatic acclimation processes regulating phycoerythrocyanin and rod-shaped phycobilisome in cyanobacteria. Molecular Plant. 12 (5), 715-725 (2019).
  7. Gan, F., et al. Extensive remodeling of a cyanobacterial photosynthetic apparatus in far-red light. Science. 345 (6202), 1312-1317 (2014).
  8. Ho, M. Y., Gan, F., Shen, G., Bryant, D. A. Far-red light photoacclimation (FaRLiP) in Synechococcus sp. PCC 7335. II. Characterization of phycobiliproteins produced during acclimation to far-red light. Photosynthesis Research. 131 (2), 187-202 (2017).
  9. Ho, M. Y., et al. Extensive remodeling of the photosynthetic apparatus alters energy transfer among photosynthetic complexes when cyanobacteria acclimate to far-red light. Biochimica et Biophysica Acta (BBA) – Bioenergetics. 1861 (4), 148064 (2020).
  10. Sanfilippo, J. E., Garczarek, L., Partensky, F., Kehoe, D. M. Chromatic Acclimation in Cyanobacteria: A diverse and widespread process for optimizing photosynthesis. Annual Review of Microbiology. 73, 407-433 (2019).
  11. Grossman, A. R., Schaefer, M. R., Chiang, G. G., Collier, J. L. The phycobilisome, a light-harvesting complex responsive to environmental conditions. Microbiological Reviews. 57 (3), 725-749 (1993).
  12. Bryant, D. A., Glazer, A. N., Eiserling, F. A. Characterization and structural properties of the major biliproteins of Anabaena sp. Archives of Microbiology. 110 (1), 61-75 (1976).
  13. Soulier, N., Laremore, T. N., Bryant, D. A. Characterization of cyanobacterial allophycocyanins absorbing far-red light. Photosynthesis Research. 145 (3), 189-207 (2020).
  14. Guglielmi, G., Cohen-Bazire, G., Bryant, D. A. The structure of Gloeobacter violaceus and its phycobilisomes. Archives of Microbiology. 129 (3), 181-189 (1981).
  15. Zhang, J., et al. Structure of phycobilisome from the red alga Griffithsia pacifica. Nature. 551 (7678), 57-63 (2017).
  16. Li, Y., et al. Characterization of red-shifted phycobilisomes isolated from the chlorophyll f-containing cyanobacterium Halomicronema hongdechloris. Biochimica et Biophysica Acta. 1857 (1), 107-114 (2016).
  17. Herrera-Salgado, P., Leyva-Castillo, L. E., Rios-Castro, E., Gomez-Lojero, C. Complementary chromatic and far-red photoacclimations in Synechococcus ATCC 29403 (PCC 7335). I: The phycobilisomes, a proteomic approach. Photosynthesis Research. 138 (1), 39-56 (2018).
  18. Yamanaka, G., Glazer, A. N., Williams, R. C. Cyanobacterial phycobilisomes. Characterization of the phycobilisomes of Synechococcus sp. 6301. Journal of Biological Chemistry. 253 (22), 8303-8310 (1978).
  19. Gantt, E., Lipschultz, C. A., Grabowski, J., Zimmerman, B. K. Phycobilisomes from blue-green and red algae: Isolation criteria and dissociation characteristics. Plant Physiology. 63 (4), 615-620 (1979).
  20. Patel, A., Mishra, S., Pawar, R., Ghosh, P. K. Purification and characterization of C-Phycocyanin from cyanobacterial species of marine and freshwater habitat. Protein Expression and Purification. 40 (2), 248-255 (2005).
  21. Zolla, L., Bianchetti, M. High-performance liquid chromatography coupled on-line with electrospray ionization mass spectrometry for the simultaneous separation and identification of the Synechocystis PCC 6803 phycobilisome proteins. Journal of Chromatography A. 912 (2), 269-279 (2001).
  22. Soni, B., Kalavadia, B., Trivedi, U., Madamwar, D. Extraction, purification and characterization of phycocyanin from Oscillatoria quadripunctulata-Isolated from the rocky shores of Bet-Dwarka, Gujarat, India. Process Biochemistry. 41 (9), 2017-2023 (2006).
  23. Williams, J. G. K. . Methods in Enzymology. , 766-778 (1988).
  24. Brown Igor, I., et al. Polyphasic characterization of a thermotolerant siderophilic filamentous cyanobacterium that produces intracellular iron deposits. Applied and Environmental Microbiology. 76 (19), 6664-6672 (2010).
  25. Wang, L., et al. Isolation, purification and properties of an R-phycocyanin from the phycobilisomes of a marine red macroalga Polysiphonia urceolata. PLoS One. 9 (2), 87833 (2014).
  26. Berkelman, T. R., Lagarias, J. C. Visualization of bilin-linked peptides and proteins in polyacrylamide gels. Analytical Biochemistry. 156 (1), 194-201 (1986).
  27. Rigbi, M., Rosinski, J., Siegelman, H. W., Sutherland, J. C. Cyanobacterial phycobilisomes: Selective dissociation monitored by fluorescence and circular dichroism. Proceedings of the National Academy of Sciences. 77 (4), 1961-1965 (1980).
  28. Dubbs, J. M., Bryant, D. A. Molecular cloning and transcriptional analysis of the cpeBA operon of the cyanobacterium Pseudanabaena species PCC 7409. Molecular Microbiology. 5 (12), 3073-3085 (1991).
  29. Stevenson, K., McVey, A. F., Clark, I. B. N., Swain, P. S., Pilizota, T. General calibration of microbial growth in microplate readers. Scientific Reports. 6 (1), 38828 (2016).
  30. Zhang, S., Shen, G., Li, Z., Golbeck, J. H., Bryant, D. A. Vipp1 is essential for the biogenesis of Photosystem I but not thylakoid membranes in Synechococcus sp. PCC 7002. Journal Biological Chemistry. 289 (23), 15904-15914 (2014).
  31. Zhang, S., Bryant, D. A. Biochemical validation of the glyoxylate cycle in the cyanobacterium Chlorogloeopsis fritschii Strain PCC 9212. Journal Biological Chemistry. 290 (22), 14019-14030 (2015).
  32. Huang, J. Y., et al. Mutations of cytochrome b559 and Psbj on and near the QC site in photosystem II influence the regulation of short-term light response and photosynthetic growth of the cyanobacterium Synechocystis sp. PCC 6803. Bioquímica. 55 (15), 2214-2226 (2016).
  33. Li, Y., Lin, Y., Loughlin, P., Chen, M. Optimization and effects of different culture conditions on growth of Halomicronema hongdechloris – A filamentous cyanobacterium containing chlorophyll f. Frontiers in Plant Science. 5, 67 (2014).
  34. Bennett, A., Bogorad, L. Complementary chromatic adaptation in a filamentous blue-green alga. Journal of Cell Biology. 58 (2), 419-435 (1973).
  35. Su, X., Fraenkel, P. G., Bogorad, L. Excitation energy transfer from phycocyanin to chlorophyll in an apcA-defective mutant of Synechocystis sp. PCC 6803. Journal of Biological Chemistry. 267 (32), 22944-22950 (1992).
  36. Arteni, A. A., Ajlani, G., Boekema, E. J. Structural organisation of phycobilisomes from Synechocystis sp. strain PCC6803 and their interaction with the membrane. Biochimica et Biophysica Acta (BBA) – Bioenergetics. 1787 (4), 272-279 (2009).
  37. Kondo, K., Ochiai, Y., Katayama, M., Ikeuchi, M. The Membrane-associated CpcG2-phycobilisome in Synechocystis: A new photosystem I antenna. Plant Physiology. 144 (2), 1200-1210 (2007).
check_url/pt/63272?article_type=t

Play Video

Citar este artigo
Jiang, H., Ho, M. Isolation and Characterization of Intact Phycobilisome in Cyanobacteria. J. Vis. Exp. (177), e63272, doi:10.3791/63272 (2021).

View Video