Summary

Kokultur von murinen Dünndarm-Epithelorganoiden mit angeborenen lymphatischen Zellen

Published: March 23, 2022
doi:

Summary

Dieses Protokoll bietet detaillierte Anweisungen zur Etablierung von murinen Dünndarmorganoiden, zur Isolierung angeborener Lymphzellen des Typs 1 aus der murinen Dünndarmlamina propria und zur Etablierung von 3-dimensionalen (3D) Kokulturen zwischen beiden Zelltypen, um bidirektionale Wechselwirkungen zwischen Darmepithelzellen und angeborenen lymphatischen Typ-1-Zellen zu untersuchen.

Abstract

Komplexe Co-Kulturen von Organoiden mit Immunzellen bieten ein vielseitiges Werkzeug, um die bidirektionalen Wechselwirkungen zu hinterfragen, die das empfindliche Gleichgewicht der Schleimhauthomöostase untermauern. Diese multizellulären 3D-Systeme bieten ein reduktionistisches Modell für die Behandlung multifaktorieller Erkrankungen und die Lösung technischer Schwierigkeiten, die bei der Untersuchung seltener Zelltypen wie geweberesidenten angeborenen lymphatischen Zellen (ILCs) auftreten. Dieser Artikel beschreibt ein murines System, das Dünndarmorganoide und von Dünndarmlamina propria abgeleitete helferähnliche Typ-1-ILCs (ILC1s) kombiniert, die leicht auf andere ILC- oder Immunpopulationen ausgedehnt werden können. ILCs sind eine gewebeansässige Population, die besonders in der Schleimhaut angereichert ist, wo sie die Homöostase fördern und schnell auf Schäden oder Infektionen reagieren. Organoide Co-Kulturen mit ILCs haben bereits begonnen, neue epitheliale Immunsignalmodule im Darm zu beleuchten und zu zeigen, wie verschiedene ILC-Untergruppen die Integrität und Regeneration der Darmepithelbarriere beeinflussen. Dieses Protokoll wird weitere Untersuchungen über reziproke Wechselwirkungen zwischen Epithel- und Immunzellen ermöglichen, die das Potenzial haben, neue Einblicke in die Mechanismen der Schleimhauthomöostase und -entzündung zu liefern.

Introduction

Die Kommunikation zwischen dem Darmepithel und dem darmresidenten Immunsystem ist für die Aufrechterhaltung der Darmhomöostase von zentraler Bedeutung1. Störungen dieser Wechselwirkungen sind sowohl mit lokalen als auch mit systemischen Erkrankungen verbunden, einschließlich entzündlicher Darmerkrankungen (IBD) und Magen-Darm-Krebs2. Ein bemerkenswertes Beispiel für einen kürzlich beschriebenen kritischen Regulator der Homöostase stammt aus der Untersuchung angeborener lymphatischer Zellen (ILCs), die sich als Schlüsselfiguren in der intestinalen Immunlandschaftherauskristallisiert haben 3. ILCs sind eine Gruppe heterogener angeborener Immunzellen, die die intestinale Homöostase regulieren und Entzündungen weitgehend durch Zytokin-vermittelte Signalgebung orchestrieren4.

Murine ILCs sind grob in Subtypen unterteilt, basierend auf Transkriptionsfaktor-, Rezeptor- und Zytokinexpressionsprofilen5. Typ-1-ILCs, zu denen zytotoxische Natural Killer (NK)-Zellen und helferähnliche Typ-1-ILCs (ILC1s) gehören, werden durch die Expression des Transkriptionsfaktors (Eomesodermin) Eomes und T-Box-Proteins, die in T-Zellen (T-bet)6 exprimiert werden, sowie Sekretionszytokine, die mit T-Helfer-Typ-1 (TH1) assoziiert sind, definiert: Interferon-γ (IFNγ) und Tumornekrosefaktor (TNF) als Reaktion auf Interleukin (IL)-12, IL-15 und IL-187. Während der Homöostase sezernieren geweberesidente ILC1s den transformierenden Wachstumsfaktor β (TGF-β), um die Epithelproliferation und den Matrixumbauvoranzutreiben 8. Typ-2-ILCs (ILC2s) reagieren in erster Linie auf eine Helmintheninfektion über die Sekretion von T-Helfer-Typ-2 (TH2)-assoziierten Zytokinen: IL-4, IL-5 und IL-13, und sind durch die Expression von Retinsäure-assoziierten Orphan-Rezeptoren (ROR) α (ROR-α)9 und GATA Binding Protein 3 (GATA-3)10,11,12 gekennzeichnet. . Bei Mäusen sind intestinale “entzündliche” ILC2s weiter durch die Expression des Killerzell-lektinähnlichen Rezeptors (Unterfamilie G Member 1, KLRG)13 gekennzeichnet, wo sie auf epitheliale Büschelzell-abgeleitete IL-2514,15 reagieren. Schließlich sind Typ-3-ILCs, zu denen lymphatische Gewebeinduktorzellen und helferähnliche Typ-3-ILCs (ILC3s) gehören, vom Transkriptionsfaktor ROR-γt16 abhängig und gruppieren sich in Gruppen, die entweder Granulozyten-Makrophagen-Kolonie-Stimulierungsfaktor (GM-CSF), IL-17 oder IL-22 als Reaktion auf lokale IL-1β- und IL-23-Signale17 absondern. Lymphoide Gewebeinduktorzellen gruppieren sich in Peyer-Pflastern und sind entscheidend für die Entwicklung dieser sekundären lymphatischen Organe während der Entwicklung18, während ILC3s der am häufigsten vorkommende ILC-Subtyp im erwachsenen murinen Dünndarmlamina propria sind. Eines der frühesten murinen Darm-Organoid-Co-Kultursysteme mit ILC3s wurde genutzt, um den Einfluss des Zytokins IL-22 auf den Signalwandler und den Aktivator der Transkription 3 (STAT-3) zu zerlegen, der den Leucin-Rich Repeat Containing G Protein Coupled Receptor 5 (Lgr5) + die Proliferation von Darmstammzellen19 vermittelt, ein starkes Beispiel für eine regenerative ILC-Epithel-Interaktion. ILCs zeigen eine Abdruck-Heterogenität zwischen den Organen 20,21 und eine Plastizität zwischen Teilmengen als Reaktion auf polarisierende Zytokine22. Was diese gewebespezifischen Abdrücke und Plastizitätsunterschiede antreibt und welche Rolle sie bei chronischen Erkrankungen wie IBD23 spielen, bleiben spannende Themen, die mit organoiden Co-Kulturen adressiert werden könnten.

Darmorganoide haben sich als erfolgreiches und zuverlässiges Modell zur Untersuchung des Darmepithels24,25 herausgestellt. Diese werden durch Kultivierung von intestinalen epithelialen Lgr5+-Stammzellen oder ganzen isolierten Krypten erzeugt, zu denen Paneth-Zellen als endogene Quelle des Wnt-Familienmitglieds 3A (Wnt3a) gehören. Diese 3D-Strukturen werden entweder in synthetischen Hydrogelen26 oder in Biomaterialien beibehalten, die die basale lamina propria nachahmen, zum Beispiel der Thermal-Crosslinking Basal Extracellular Matrix (TBEM), und werden durch Wachstumsfaktoren ergänzt, die die umgebende Nische nachahmen, insbesondere Epithelial Growth Factor (EGF), der Bone Morphogenetic Protein (BMP)-Inhibitor Noggin und ein Lgr5-Ligander und Wnt-Agonist R-Spondin127 . Unter diesen Bedingungen halten Organoide die epitheliale apiko-basale Polarität aufrecht und rekapitulieren die Krypta-Zotten-Struktur des Darmepithels mit knospenden Stammzellkrypten, die sich im Zentrum des Organoids endgültig in absorbierende und sekretorische Zellen differenzieren, die dann durch Anoikis28 in das innere Pseudolumen abgeworfen werden. Obwohl Darmorganoide allein als reduktionistische Modelle der Epithelentwicklung und -dynamik in Isolation von großem Vorteil waren29,30, bergen sie ein enormes zukünftiges Potenzial, um zu verstehen, wie diese Verhaltensweisen vom Immunkompartiment reguliert, beeinflusst oder sogar gestört werden.

Im folgenden Protokoll wird eine Methode der Kokultur zwischen murinen Dünndarmorganoiden und von Lamina propria abgeleiteten ILC1s beschrieben, die kürzlich verwendet wurde, um zu identifizieren, wie diese Population unerwartet die Darmsignaturen von Entzündungen verringert und stattdessen zu einer erhöhten Epithelproliferation über TGF-β in diesem System beiträgt8.

Protocol

Alle Versuche müssen in Übereinstimmung mit allen relevanten regulatorischen und institutionellen Richtlinien für die Tiernutzung durchgeführt werden. Die ethische Genehmigung für die im folgenden Artikel und Video beschriebene Studie wurde in Übereinstimmung mit allen relevanten regulatorischen und institutionellen Richtlinien für die Tiernutzung eingeholt. Alle Mäuse wurden durch Zervixdislokation nach dem ethischen Standardverfahren gekeult, das von geschulten Personen durchgeführt…

Representative Results

Nach erfolgreichem Abschluss sollten frisch isolierte Krypten innerhalb von 2-4 Tagen knospende Kryptenstrukturen bilden (Abbildung 1A). Gesunde und robuste Organoidkulturen sollten aktiv wachsen und können wie im Protokoll beschrieben durchlaufen und erweitert werden. Dieses Protokoll beschreibt die Isolierung von Dünndarm-ILC1 aus der RORγtGFP murine transgenen Reporterlinie, die die Isolierung von lebendem ILC1 durch FACS erm?…

Discussion

Dieses Protokoll beschreibt die Methoden zur Etablierung von murinen Dünndarmorganoiden, zur Isolierung seltener ILC1 durch Minimierung des Verlusts von Lymphozyten während des intestinalen Dissoziationsprotokolls und zur Etablierung von Kokulturen zwischen diesen beiden Kompartimenten. Es gibt viele Schritte zu diesem Protokoll, und während einige spezifisch für ILC1s sind, kann dieser Ansatz auf andere intestinale Immunzelltypen angewendet werden, und Co-Kultur-Setups können modular an individuelle Forschungsfrage…

Declarações

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

E.R. bestätigt ein Ph.D. Stipendium des Wellcome Trust (215027/Z/18/Z). G.M.J. würdigt ein Ph.D. Stipendium des Wellcome Trust (203757/Z/16/A). D.C. erkennt eine Doktorandenschaft von der NIHR GSTT BRC an. J.F.N. würdigt ein Marie-Skłodowska-Curie-Stipendium, ein King’s Prize-Stipendium, ein RCUK/UKRI Rutherford Fund-Stipendium (MR/R024812/1) und einen Seed Award in Science vom Wellcome Trust (204394/Z/16/Z). Wir danken auch dem BRC-Durchflusszytometrie-Kernteam am Guy’s Hospital. Rorc(γt)-GfpTG C57BL/6 Reportermäuse waren ein großzügiges Geschenk von G. Eberl (Institut Pasteur, Paris, Frankreich). CD45.1 C57BL/6 Mäuse wurden freundlicherweise von T. Lawrence (King’s College London, London) und P. Barral (King’s College London, London) gegeben.

Materials

Reagents
2-Mercaptoethanol Gibco 21985023
Anti-mouse CD45 (BV510) BioLegend 103137
Anti-mouse NK1.1 (PE) Thermo Fisher Scientific 12-5941-83
B-27 Supplement (50X), serum free Gibco 17504044
CD127 Monoclonal Antibody (APC) Thermo Fisher Scientific 17-1271-82
CD19 Monoclonal Antibody (eFluor 450) Thermo Fisher Scientific 48-0193-82
CD3e Monoclonal Antibody (eFluor 450) Thermo Fisher Scientific 48-0051-82
CD5 Monoclonal Antibody (eFluor 450) Thermo Fisher Scientific 48-0031-82
CHIR99021 Tocris 4423/10
COLLAGENASE D, 500MG Merck 11088866001
Cultrex HA- RSpondin1-Fc HEK293T Cells Cell line was used to harvest conditioned RSpondin1 supernatant, the cell line and Materials Transfer Agreement was provided by the Board of Trustees of the Lelands Stanford Junior University (Calvin Kuo, MD,PhD, Stanford University)
DISPASE II (NEUTRAL PROTEASE, GRADE II) Merck 4942078001
DMEM/F12 (1:1) (1X) Dulbecco's Modified Eagle Medium Nutrient Mixture F-12 (Advanced DMEM/F12) Gibco 11320033
DNASE I, GRADE II Merck 10104159001
Dulbecco's Modified Eagle Medium (1X) Gibco 21969-035
Ethilenediamine Tetraacetate Acid Thermo Fisher Scientific BP2482-100
FC block 2B Scientific BE0307
Fetal Bovine Serum, qualified, hear inactivated Gibco 10500064
GlutaMAX (100X) Gibco 3050-038
Hanks' Balanced Salt Solution (10X) Gibco 14065056
HBSS (1X) Gibco 12549069
HEK-293T- mNoggin-Fc Cells Cell line was used to harvest conditioned Noggin supernatant, cell line acquired through Materials Transfer Agreement with the Hubrecth Institute, Uppsalalaan8, 3584 CT Utrecht, The Netherlands, and is based on the publication by Farin, Van Es, and Clevers Gastroenterology (2012).
HEPES Buffer Solution (1M) Gibco 15630-056
KLRG1 Monoclonal Antibody (PerCP eFluor-710) Thermo Fisher Scientific 46-5893-82
Live/Dead Fixable Blue Dead Cell Stain Kit, for UV excitation Thermo Fisher Scientific L23105
Ly-6G/Ly-6C Monoclonal Antibody (eFluor 450) Thermo Fisher Scientific 48-5931-82
Matrigel Growth Factor Reduced Basement Membrane Matrix, Phenol Red-free, LDEV-free Corning 356231
N-2 Supplement (100X) Gibco 17502048
N-acetylcysteine (500mM) Merck A9165
NKp46 Monoclonal Antibody (PE Cyanine7) Thermo Fisher 25-3351-82
PBS (1 X) 7.2 pH Thermo Fisher Scientific 12549079
PBS (10X) Gibco 70013032
Percoll Cytiva 17089101
Recombinant Human EGF, Animal-Free Protein R&D Systems AFL236
Recombinant Human IL-15 GMP Protein, CF R&D Systems 247-GMP
Recombinant Human IL-2 (carrier free) BioLegend 589106
Recombinant Mouse IL-7 (carrier free) R&D Systems 407-ML-005/CF
UltraComp eBeads Thermo Fisher Scientific 01-2222-42
Y-27632 dihydrochloride (ROCK inhibitor) Bio-techne 1254
Plastics
50 mL tube Falcon 10788561
1.5 mL tube Eppendorf 30121023
10 mL pippette StarLab E4860-0010
15 mL tube Falcon 11507411
25 mL pippette StarLab E4860-0025
p10 pippette tips StarLab S1121-3810-C
p1000 pippette tips StarLab I1026-7810
p200 pippette tips StarLab E1011-0921
Standard tissue culture treated 24-well plate Falcon 353047
Equipment
Centrifuge Eppendorf 5810 R
CO2 and temperature controled incubator Eppendorf Galaxy 170 R/S
Flow Assisted Cellular Sorter BD equipment FACS Aria II
Heated shaker Stuart Equipment SI500
Ice box
Inverted light microscope Thermo Fisher Scientific EVOS XL Core Imaging System (AMEX1000)
p10 pippette Eppendorf 3124000016
p1000 pippette Eppendorf 3124000063
p200 pippette Eppendorf 3124000032
Pippette gun Eppendorf 4430000018
Wet ice

Referências

  1. Martini, E., Krug, S. M., Siegmund, B., Neurath, M. F., Becker, C. Mend your fences. Cellular and Molecular Gastroenterology and Hepatology. 4 (1), 33-46 (2017).
  2. Peterson, L. W., Artis, D. Intestinal epithelial cells: regulators of barrier function and immune homeostasis. Nature Reviews Immunology. 14, 141-153 (2014).
  3. Diefenbach, A., Gnafakis, S., Shomrat, O. Innate lymphoid cell-epithelial cell modules sustain intestinal homeostasis. Immunity. 52 (3), 452-463 (2020).
  4. Ebbo, M., Crinier, A., Vély, F., Vivier, E. Innate lymphoid cells: major players in inflammatory diseases. Nature Reviews Immunology. 17 (11), 665-678 (2017).
  5. Vivier, E., et al. Innate lymphoid cells: 10 years on. Cell. 174 (5), 1054-1066 (2018).
  6. Klose, C. S. N., et al. Differentiation of type 1 ILCs from a common progenitor to all helper-like innate lymphoid cell lineages. Cell. 157 (2), 340-356 (2014).
  7. Bernink, J. H., et al. Interleukin-12 and -23 control plasticity of CD127+ group 1 and group 3 innate lymphoid cells in the intestinal lamina propria. Immunity. 43 (1), 146-160 (2015).
  8. Jowett, G. M., et al. ILC1 drive intestinal epithelial and matrix remodelling. Nature Materials. 20 (2), 250-259 (2020).
  9. Wong, S. H., et al. Transcription factor RORα is critical for nuocyte development. Nature Immunology. 13, 229-236 (2012).
  10. Neill, D. R., et al. Nuocytes represent a new innate effector leukocyte that mediates type-2 immunity. Nature. 464, 1367-1370 (2010).
  11. Mjösberg, J., et al. The transcription factor GATA3 is essential for the function of human type 2 innate lymphoid cells. Immunity. 37 (4), 649-659 (2012).
  12. Hoyler, T., et al. The transcription factor GATA-3 controls cell fate and maintenance of type 2 innate lymphoid cells. Immunity. 37 (4), 634-648 (2012).
  13. Huang, Y., et al. IL-25-responsive, lineage-negative KLRG1hi cells are multipotential ‘inflammatory’ type 2 innate lymphoid cells. Nature Immunology. 16, 161-169 (2014).
  14. von Moltke, J., Ji, M., Liang, H. E., Locksley, R. M. Tuft-cell-derived IL-25 regulates an intestinal ILC2-epithelial response circuit. Nature. 529, 221-225 (2016).
  15. Gerbe, F., et al. Intestinal epithelial tuft cells initiate type 2 mucosal immunity to helminth parasites. Nature. 529, 226-230 (2016).
  16. Eberl, G., et al. An essential function for the nuclear receptor RORgamma(t) in the generation of fetal lymphoid tissue inducer cells. Nature Immunology. 5, 64-73 (2004).
  17. Spits, H., et al. Innate lymphoid cells–a proposal for uniform nomenclature. Nature Reviews Immunology. 13, 145-149 (2013).
  18. Mebius, R. E., Rennert, P., Weissman, I. L. Developing lymph nodes collect CD4+CD3- LTbeta+ cells that can differentiate to APC, NK cells, and follicular cells but not T or B cells. Immunity. 7 (4), 493-504 (1997).
  19. Lindemans, C. A., et al. Interleukin-22 promotes intestinal-stem-cell-mediated epithelial regeneration. Nature. 528 (7583), 560-564 (2015).
  20. Meininger, I., et al. Tissue-specific features of innate lymphoid cells. Trends in Immunology. 41 (10), 902-917 (2020).
  21. Dutton, E. E., et al. Characterisation of innate lymphoid cell populations at different sites in mice with defective T cell immunity. Wellcome Open Research. 2, 117 (2018).
  22. Bal, S. M., Golebski, K., Spits, H. Plasticity of innate lymphoid cell subsets. Nature Reviews Immunology. 20, 552-565 (2020).
  23. Bernink, J. H., et al. Human type 1 innate lymphoid cells accumulate in inflamed mucosal tissues. Nature Immunology. 14, 221-229 (2013).
  24. Sato, T., et al. Single Lgr5 stem cells build crypt-villus structures in vitro without a mesenchymal niche. Nature. 459 (7244), 262-265 (2009).
  25. Ootani, A., et al. Sustained in vitro intestinal epithelial culture within a Wnt-dependent stem cell niche. Nature Medicine. 15 (6), 701-706 (2009).
  26. Gjorevski, N., et al. Designer matrices for intestinal stem cell and organoid culture. Nature. 539 (7630), 560-564 (2016).
  27. Sato, T., Clevers, H. Primary mouse small intestinal epithelial cell cultures. Methods in Molecular Biology. 945, 319-328 (2012).
  28. Date, S., Sato, T. Mini-gut organoids: reconstitution of the stem cell niche. Annual Review of Cell and Developmental Biology. 31, 269-289 (2015).
  29. Bartfeld, S. Modeling infectious diseases and host-microbe interactions in gastrointestinal organoids. Biologia do Desenvolvimento. 420 (2), 262-270 (2016).
  30. Dutta, D., Heo, I., Clevers, H. Disease modeling in stem cell-derived 3D organoid systems. Trends in Molecular Medicine. 23 (5), 393-410 (2017).
  31. Tallapragada, N. P., et al. Inflation-collapse dynamics drive patterning and morphogenesis in intestinal organoids. Cell Stem Cell. 28 (9), 1516-1532 (2021).
  32. Qiu, Z., Sheridan, B. S. Isolating lymphocytes from the mouse small intestinal immune system. Journal of Visualized Experiments: JoVE. (132), e57281 (2018).
  33. Sato, T., Clevers, H. Growing self-organizing mini-guts from a single intestinal stem cell: mechanism and applications. Science. 340 (6137), 1190-1194 (2013).
  34. O’Rourke, K. P., Ackerman, S., Dow, L. E., Lowe, S. W. Isolation, culture, and maintenance of mouse intestinal stem cells. Bio-protocol. 6 (4), 1733 (2016).
  35. Serra, D., et al. Self-organization and symmetry breaking in intestinal organoid development. Nature. 569 (7754), 66-72 (2019).
  36. Lukonin, I., et al. Phenotypic landscape of intestinal organoid regeneration. Nature. 586 (7828), 275-280 (2020).
  37. Cardoso, V., et al. Neuronal regulation of type 2 innate lymphoid cells via neuromedin U. Nature. 549 (7671), 277-281 (2017).
  38. Gury-BenAri, M., et al. The spectrum and regulatory landscape of intestinal innate lymphoid cells are shaped by the microbiome. Cell. 166 (5), 1231-1246 (2016).
  39. Seehus, C., Kaye, J. In vitro differentiation of murine innate lymphoid cells from common lymphoid progenitor cells. Bio-protocol. 6 (6), 1770 (2016).
check_url/pt/63554?article_type=t

Play Video

Citar este artigo
Read, E., Jowett, G. M., Coman, D., Neves, J. F. Co-Culture of Murine Small Intestine Epithelial Organoids with Innate Lymphoid Cells. J. Vis. Exp. (181), e63554, doi:10.3791/63554 (2022).

View Video