Summary

Bewertung der Flüssigkeitsüberlastung durch bioelektrische Impedanzvektoranalyse

Published: August 17, 2022
doi:

Summary

In dieser Studie zeigen wir, wie das Vorhandensein einer Flüssigkeitsüberlastung durch bioelektrische Impedanzvektoranalyse (BIVA) und das mit tetrapolaren Multifrequenzgeräten gemessene Impedanzverhältnis bei Patienten, die in die Notaufnahme eingeliefert werden, bewertet werden können. BIVA und Impedanzverhältnis sind zuverlässige und nützliche Werkzeuge, um schlechte Ergebnisse vorherzusagen.

Abstract

Die frühzeitige Erkennung und Behandlung von Flüssigkeitsüberladung ist bei akuten Erkrankungen von entscheidender Bedeutung, da die Wirkung therapeutischer Interventionen zu niedrigeren oder erhöhten Sterblichkeitsraten führen kann. Eine genaue Beurteilung des Flüssigkeitsstatus erfordert eine geeignete Therapie. Da die Goldstandardmethode der Radioisotopenflüssigkeitsmessung kostspielig und zeitaufwendig ist und in der Akutklinik keine Empfindlichkeit aufweist, werden in der Regel andere, weniger genaue Methoden wie klinische Untersuchungen oder 24-Stunden-Ausgabe verwendet. Die bioelektrische Impedanzvektoranalyse (BIVA) ist ein alternativer impedanzbasierter Ansatz, bei dem der rohe Parameterwiderstand und die Reaktanz eines Subjekts aufgetragen werden, um einen Vektor zu erzeugen, dessen Position relativ zu Toleranzintervallen in einem R-Xc-Graphen ausgewertet werden kann. Der Flüssigkeitsstatus wird dann als normal oder abnormal interpretiert, basierend auf dem Abstand vom mittleren Vektor, der aus einer gesunden Referenzpopulation abgeleitet wird. Das Ziel der vorliegenden Studie ist es, zu zeigen, wie das Vorhandensein einer Flüssigkeitsüberladung durch bioelektrische Impedanzvektoranalyse und das mit tetrapolaren Multifrequenzgeräten gemessene Impedanzverhältnis bei Patienten, die in die Notaufnahme aufgenommen wurden, bewertet werden kann.

Introduction

Flüssigkeitsüberladung (FO), definiert als ein Überschuss an Gesamtkörperflüssigkeit oder ein relativer Überschuss in einem oder mehreren Flüssigkeitskompartimenten 1, wird häufig bei kritisch kranken Patienten beobachtet und ist mit einer höheren Morbidität und Mortalität verbunden 1,2,3. Die Bandbreite der Veränderungen des Hydratationsstatus ist groß; kann auf Nieren-, Herz- oder Leberversagen hinweisen; und/oder vielleicht das Ergebnis einer übermäßigen oralen Aufnahme oder eines iatrogenen Fehlers4. Die routinemäßige Beurteilung des Hydratationsstatus ist in Notaufnahmen eine Herausforderung, da der Goldstandard der Radioisotopenvolumenmessung spezielle Techniken erfordert, kostspielig und zeitaufwendig ist und möglicherweise keine frühzeitigen Störungen des Hydratationsstatus erkennen kann. Daher werden im Allgemeinen andere, weniger genaue Methoden verwendet, einschließlich der klinischen Untersuchung und des akkumulierten Flüssigkeitshaushalts (Volumen in ml in 24 h)5. Eine genaue und empfindliche Bestimmung des Flüssigkeitsvolumenstatus ist notwendig, um Klinikern bei der Kontrolle von Körperflüssigkeiten, der intravenösen Flüssigkeitsverabreichung und der Aufrechterhaltung der hämodynamischen Stabilität zu helfen, so dass Patienten eine frühzeitige Behandlung erhalten können 3,5,6. Fehler bei der Volumenbeurteilung können zu einem Mangel an notwendiger Behandlung oder zur Durchführung unnötiger Therapien führen, wie z. B. übermäßige Flüssigkeitsverabreichung, die beide mit erhöhten Krankenhauskosten, Komplikationen und Mortalität zusammenhängen4.

In letzter Zeit hat das Interesse an der bioelektrischen Impedanzanalyse (BIA) zugenommen, die als alternative Methode zur Klassifizierung des Hydratationsstatus eines Individuums gilt. BIA ist eine sichere, nicht-invasive, tragbare, schnelle, bettseitige und einfach zu bedienende Methode, die für die Schätzung der Körperkompartimentzusammensetzung entwickelt wurde. Die Analyse misst den Widerstand, der von Weichteilen gegen den Fluss eines injizierten elektrischen Wechselstroms (800 μA) durch vier Oberflächenelektroden an Händen und Füßen erzeugt wird. Es wurde gezeigt, dass das von BIA geschätzte Gesamtkörperwasser eine hohe Korrelation mit dem durch Deuteriumverdünnung erhaltenen Wasser aufweist (r = 0,93, p = 0,01)7.

Phasenempfindliche BIA-Bauelemente bewerten die direkte Messung von Phasenwinkel und Impedanz (Z50) und erhalten den Widerstand (R) und die Reaktanz (Xc) im Einfrequenzmodus (50 kHz) oder Multifrequenzmodus (5 kHz bis 200 kHz)8. Die Division der R- und Xc-Werte durch die quadrierte Höhe (in m) des Subjekts – um interindividuelle Unterschiede in der Leiterlänge zu kontrollieren – und sie in einem R-Xc-Diagramm darzustellen, ist die Methode, die in der bioelektrischen Impedanzvektoranalyse (BIVA) verwendet wird, um den Flüssigkeitsstatus zu schätzen. BIVA ist ein alternativer Impedanzansatz, der von Piccoli et al.9 entwickelt wurde und die räumliche Beziehung zwischen R (d. h. dem Widerstand gegen den Fluss eines Wechselstroms durch intra- und extrazelluläre ionische Lösungen) und Xc verwendet, um die Weichteilhydratation zu bewerten, unabhängig von den Multiple-Regressionsvorhersagegleichungen, die in begrenzten und spezifischen Stichproben erzeugt werden10 . Daher ist die Klassifizierung des Flüssigkeitsstatus präziser und genauer als die Quantifizierung des gesamten Körperwassers. Die R- und Xc-Werte eines Probanden ergeben einen Vektor, dessen Position relativ zu den Toleranzintervallen im R-Xc-Diagramm bewertet werden kann, was als Hinweis auf eine normale oder abnormale Hydratation interpretiert werden kann, basierend auf dem Abstand vom mittleren Vektor, der von einer gesunden Referenzpopulation 11,12,13 abgeleitet wurde.

In einer früheren Studie verglichen wir verschiedene bioelektrische Impedanzanalyseparameter zur Erkennung von Flüssigkeitsüberladung und Vorhersage der Mortalität bei Patienten, die in eine Notaufnahme (ED) eingeliefert wurden, und zeigten, dass BIVA (relatives Risiko = 6,4; 95% Konfidenzintervall von 1,5 bis 27,9; p = 0,01) und Impedanzverhältnis (relatives Risiko = 2,7; 95% Konfidenzintervall von 1,1 bis 7,1; p = 0,04) die Schätzung der Wahrscheinlichkeit einer 30-Tage-Mortalität3 verbesserten.

Die Flüssigkeitsüberlastung kann auch anhand des Impedanzverhältnisses (imp-R) geschätzt werden, d. h. dem Verhältnis zwischen der bei 200 kHz gemessenen Impedanz und der bei 5 kHz gemessenen Impedanz, die von den bioelektrischen Mehrfrequenz-Impedanzgeräten erhalten wird. Imp-R berücksichtigt die Leitung im gesamten Körperwasser (Z200) und in extrazellulären Wasserflüssigkeitsräumen (Z5). Das Eindringen eines Stroms in Zellen ist frequenzabhängig und das Verhältnis 200/5 kHz beschreibt das Verhältnis von größerem zu geringerem Stromeintritt in Zellen 3,8. Wenn der Unterschied zwischen diesen beiden Werten im Laufe der Zeit abnimmt, kann dies darauf hindeuten, dass die Zellen weniger gesund werden14.

Imp-R-Werte ≤0,78 bei Männern und ≤0,82 bei Frauen wurden bei gesunden Personen beobachtet15. Werte näher an 1,0 zeigen an, dass die beiden Impedanzen näher beieinander liegen und die Körperzelle weniger gesund ist. Bei einer kritischen Erkrankung ist der Widerstand der Zellmembran bei 5 kHz vermindert und die Differenz zwischen den Impedanzwerten bei 5 und 200 kHz deutlich geringer, was auf eine zelluläre Verschlechterung hinweist3. Werte > 1.0 deuten auf Gerätefehler16,17 hin. Ziel der vorliegenden Studie ist es daher, zu zeigen, wie das Vorhandensein einer Flüssigkeitsüberlastung durch bioelektrische Impedanzvektoranalyse sowie durch Verwendung des Impedanzverhältnisses, gemessen mit tetrapolaren Multifrequenzgeräten bei Patienten, die in die Notaufnahme aufgenommen wurden, bewertet werden kann.

Protocol

Das folgende Protokoll wurde genehmigt (REF. 3057) und folgt den Richtlinien der Ethikkommission für Humanforschung des Instituto Nacional de Ciencias Médicas y Nutrición SZ. Darüber hinaus wurde die vorherige Zustimmung der Patienten für diese Studie eingeholt. HINWEIS: Dieses Verfahren ist für die Messung der bioelektrischen Impedanzanalyse mit tetrapolaren Mehrfrequenzgeräten (siehe Materialtabelle) zu verwenden und liefert genaue Widerstands- und Reaktanzwerte bei e…

Representative Results

Als Beispiel für die oben vorgestellte Methode präsentieren wir die Ergebnisse für zwei Frauen, die in die Notaufnahme aufgenommen wurden. Die bioelektrische Impedanzanalyse wurde bei der Aufnahme mit einem phasenempfindlichen Multifrequenzgerät bewertet (siehe Materialtabelle), und die erhaltenen Widerstands- (R) und Reaktanzwerte (Xc) wurden zur Berechnung des BIVA-Diagramms verwendet. Die Ergebnisse zeigen, dass Patienten mit Überhydratation schlechtere Prognosen und klinische Merkmale wie SOFA- …

Discussion

Es ist wichtig zu erwähnen, dass in der veröffentlichten Literatur verschiedene Ansätze für die bioelektrische Impedanzanalyse (BIA) vorgeschlagen wurden, einschließlich der Verwendung mehrerer Frequenzen bei 1-500 kHz (MF-BIA), phasensensitiver Einzelfrequenz (SF-BIA) bei 50 kHz und spektroskopischer BIA bei 5 kHz bis 2 MHz. Studien haben widersprüchliche Ergebnisse in Bezug auf die Vereinbarung über Ein- und Mehrfrequenz-BIA-Geräte geliefert6 , einschließlich Quellenstrom, Frequenz, Ges…

Declarações

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Die Autoren danken Prof(s). Piccoli und Pastori vom Department of Medical and Surgical Sciences, Universität Padova, Italien, für die Bereitstellung der BIVA-Software. Diese Forschung erhielt keine spezifischen Zuschüsse von Förderorganisationen im öffentlichen, kommerziellen oder gemeinnützigen Sektor.

Materials

Alcohol 70% swabs NA NA Any brand can be used
BIVA software 2002 NA NA Is a sofware created for academic use, can be download in http://www.renalgate.it/formule_calcolatori/bioimpedenza.htm in "LE FORMULE DEL Prof. Piccoli" section
Chlorhexidine Wipes NA NA Any brand can be used
Examination table NA NA Any brand can be used
Leadwires square socket BodyStat SQ-WIRES
Long Bodystat 0525 electrodes BodyStat BS-EL4000
Quadscan 4000 equipment BodyStat BS-4000 Impedance measuring range: 20 – 1300 Ω ohms
Test Current: 620 μA
Frequency: 5, 50, 100, 200 kHz
Accuracy: Impedance 5 kHz: +/- 2 Ω
Impedance 50 kHz: +/- 2 Ω
Impedance 100 kHz: +/- 3 Ω
Impedance 200 kHz: +/- 3 Ω
Resistance 50 kHz: +/- 2 Ω
Reactance 50 kHz: +/- 1 Ω
Phase Angle 50 kHz: +/- 0.2°
Calibration: A resistor is supplied for independent verification from time to time. The impedance value should read between 496 and 503 Ω.

Referências

  1. da Silva, A. T., et al. Association of hyperhydration evaluated by bioelectrical impedance analysis and mortality in patients with different medical conditions: Systematic review and meta-analyses. Clinical Nutrition ASPEN Association of hyperhydration evaluated by bioelectrical. Clinical Nutrition ESPEN. 28, 12-20 (2018).
  2. Kammar-García, A., et al. Comparison of Bioelectrical Impedance Analysis parameters for the detection of fluid overload in the prediction of mortality in patients admitted at the emergency department. Journal of Parenteral and Enteral Nutrition. 45 (2), 414-422 (2021).
  3. Kammar-García, A., et al. SOFA score plus impedance ratio predicts mortality in critically ill patients admitted to the emergency department: Retrospective observational study. Healthcare (Basel). 10 (5), 810 (2022).
  4. Frank Peacock, W., Soto, K. M. Current technique of fluid status assessment). Congestive Heart Failure. 12, 45-51 (2010).
  5. Lukaski, H. C., Vega-Diaz, N., Talluri, A., Nescolarde, L. Classification of hydration in clinical conditions: Indirect and direct approaches using bioimpedance. Nutrients. 11 (4), 809 (2019).
  6. Bernal-Ceballos, F. Bioimpedance vector analysis in stable chronic heart failure patients: Level of agreement single and multiple frequency devices. Clinical Nutrition ESPEN. 43, 206-211 (2021).
  7. Uszko-Lencer, N. H., Bothmer, F., van Pol, P. E., Schols, A. M. Measuring body composition in chronic heart failure: a comparison of methods. European Journal of Heart Failure. 8 (2), 208-214 (2006).
  8. Lukaski, H. C., Kyle, U. G., Kondrup, J. Assessment of adult malnutrition and prognosis with bioelectrical impedance analysis: phase angle and impedance ratio. Current Opinion in Clinical Nutrition and Metabolic. 20 (5), 330-339 (2017).
  9. Piccoli, A., Rossi, B., Pillon, L., Bucciante, G. A new method for monitoring body fluid variation by bioimpedance analysis: the RXc graph. Kidney International. 46 (2), 534-539 (1994).
  10. Lukaski, H. C., Piccoli, A. Bioelectrical Impedance Vector Analysis for Assessment of Hydration in Physiological States and Clinical Conditions. Handbook of Anthropometry. , 287-305 (2012).
  11. Piccoli, A., et al. Bivariate normal values of the bioelectrical impedance vector in adult and elderly populations. The American Journal of Clinical Nutrition. 61 (2), 269-270 (1995).
  12. Roubenoff, R., et al. Application of bioelectrical impedance analysis to elderly populations. The Journals of Gerontology. Series A, Biological Sciences and Medical Sciences. 52 (3), 129-136 (1997).
  13. Espinosa-Cuevas, M. A., et al. Bio impedance vector análisis for body composition in Mexican population. Revista de Investigación Clínica. 59 (1), 15-24 (2007).
  14. Demirci, C., et al. Impedance ratio: a novel marker and a power predictor of mortality in hemodialysis patients. International Urology and Nephrology. 48 (7), 1155-1162 (2016).
  15. Plank, L. D., Li, A. Bioimpedance illness marker compared to phase angle as a predictor of malnutrition in hospitalized patients. Clinical Nutrition. 32, 85 (2013).
  16. Castillo-Martinez, L., et al. Bioelectrical impedance and strength measurements in patients with heart failure: comparison with functional class. Nutrition. 23 (5), 412-418 (2007).
  17. Earthman, C. P. Body composition tools for assessment of adult malnutrition at the bedside: A tutorial on research considerations and clinical applications. Journal of Parenteral and Enteral Nutrition. 39 (7), 787-822 (2015).
  18. Piccoli, A., Pastori, G. BIVA software. Department of Medical and Surgical Sciences. , (2002).
  19. Basso, F., et al. Fluid management in the intensive care unit: bioelectrical impedance vector analysis as a tool to assess hydration status and optimal fluid. Blood Purification. 36 (3-4), 192-199 (2013).
  20. Piccoli, A. Bioelectrical impedance measurement for fluid status assessment. Contributions to Nephrology. 164, 143-152 (2010).
  21. National Institutes of Health Technology. Bioelectrical impedance analysis in body composition measurement: National Institutes of Health Technology Assessment Conference Statement. The American Journal of Clinical Nutrition. 64, 524-532 (1996).
  22. Silva, A. M., et al. Lack of agreement of in vivo raw bioimpedance measurements obtained from two single and multifrequency bioelectrical impedance devices. European Journal of Clinical Nutrition. 73 (7), 1077-1083 (2019).
  23. Mulasi, U., Kuchnia, A. J., Cole, A. J., Earthman, C. P. Bioimpedance at the bedside: current applications, limitations, and opportunities. Nutrition in Clinical Practice. 30 (2), 180-193 (2015).
  24. Chabin, X., et al. Bioimpedance analysis is safe in patients with implanted cardiac electronic devices. Clinical Nutrition. 38 (2), 806-811 (2019).
  25. González-Correa, C. H., Caicedo-Eraso, J. C. Bioelectrical impedance analysis (BIA): a proposal for standardization of the classical method in adults. Journal of Physics: Conference Series. 47, 407 (2012).
  26. Di Somma, S., Gori, C. S., Grandi, T., Risicato, M. G., Salvatori, E. Fluid assessment and management in the emergency department. Contributions to Nephrology. 164, 227-236 (2010).
  27. Kammar-García, A., et al. Mortality in adult patients with fluid overload evaluated by BIVA upon admission to the emergency department. Postgraduate Medical Journal. 94 (1113), 386-391 (2018).

Play Video

Citar este artigo
Castillo-Martínez, L., Bernal-Ceballos, F., Reyes-Paz, Y., Hernández-Gilsoul, T. Evaluation of Fluid Overload by Bioelectrical Impedance Vectorial Analysis. J. Vis. Exp. (186), e64331, doi:10.3791/64331 (2022).

View Video