Summary

Autofluoreszenz-Bildgebung zur Bewertung der Rotalgenphysiologie

Published: February 17, 2023
doi:

Summary

Das vorliegende Protokoll beschreibt die schrittweise Autofluoreszenz-Bildgebung und Bewertung von Phycobiliprotein-Veränderungen in Rotalgen auf der Grundlage einer Spektralanalyse. Dies ist eine markierungsfreie und zerstörungsfreie Methode, um die zelluläre Anpassung an extreme Lebensräume zu bewerten, wenn nur knappes Material verfügbar ist und Zellen unter Laborbedingungen langsam oder gar nicht wachsen.

Abstract

Rotalgen (Rhodophyta) enthalten Phycobiliproteine und besiedeln Lebensräume mit schwachem Licht, einige (z. B. einige Chroothece-Arten ) können sich jedoch auch bei voller Sonneneinstrahlung entwickeln. Die meisten Rhodophyten sind rot, einige können jedoch bläulich erscheinen, abhängig vom Anteil an blauen und roten Biliproteinen (Phycocyanin und Phycoerythrin). Verschiedene Phycobiliproteine können Licht mit unterschiedlichen Wellenlängen einfangen und an Chlorophyll a weiterleiten, was die Photosynthese unter sehr unterschiedlichen Lichtbedingungen ermöglicht. Diese Pigmente reagieren auf Veränderungen des Lebensraums im Licht, und ihre Autofluoreszenz kann helfen, biologische Prozesse zu untersuchen. Unter Verwendung von Chroothece mobilis als Modellorganismus und dem spektralen Lambda-Scan-Modus in einem konfokalen Mikroskop wurde die Anpassung photosynthetischer Pigmente an verschiedene monochromatische Lichter auf zellulärer Ebene untersucht, um die optimalen Wachstumsbedingungen der Spezies zu erraten. Die Ergebnisse zeigten, dass sich der untersuchte Stamm, selbst wenn er aus einer Höhle isoliert wurde, sowohl an schwache als auch an mittlere Lichtintensitäten anpasste. Die vorgestellte Methode ist besonders nützlich für die Untersuchung von photosynthetischen Organismen, die unter Laborbedingungen nicht oder nur sehr langsam wachsen, was normalerweise bei Menschen der Fall ist, die in extremen Lebensräumen leben.

Introduction

Rotalgen, wie die Gattung Chroothece, können in extremen Lebensräumen wachsen, wo sie häufig mit starken Umweltveränderungen zurechtkommen1. Überschwemmungen und Dürren sind in halbtrockenen Regionen, in denen diese Gattung vorkommt, häufig, und einige Arten wurden in Bächen, Klippen, Höhlen oder sogar Thermalwasser gemeldet2. In den meisten Fällen werden Arten jedoch aufgrund biologischer Variablen wie Konkurrenz oder Beweidung in nicht optimale Wachstumsbedingungen verbannt. Da diese Organismen oft schwer zu kultivieren sind und unter Laborbedingungen entweder nicht oder nur sehr langsam wachsen, ist eine wesentliche Einschränkung die verfügbare Stichprobengröße. Daher ist es sehr wichtig, zerstörungsfreie Methoden oder Methoden zu befolgen, die eine minimale Probenmanipulation erfordern 3,4.

Die physiologischen Fähigkeiten, die zum Überleben in diesen rauen Umgebungen erforderlich sind, können überwacht werden, indem Veränderungen in ihren photosynthetischen Systemen verfolgt werden. Stoffwechselmechanismen, photosynthetische Effizienz und Empfindlichkeit gegenüber Licht oder Kulturbedingungen können durch Pigmentfluoreszenz-Emissionsprofile aufgrund genauer Änderungen ihrer Energieübertragung oder ihres Einfangensaufgedeckt werden 5,6,7,8.

Die Autofluoreszenz zellulärer Verbindungen kann als Marker für die Zytodiagnostik oder als natürlicher Indikator für den zellulären Zustand oder den Metabolismus als Reaktion auf äußere und innere Signale durch Änderungen der Emissionverwendet werden 9. Es kann auch verwendet werden, um taxonomisch verschiedene Gruppen von photosynthetischen Organismen zu unterscheiden10. Abhängig von der phylogenetischen Position phototropher Mikroorganismen kann man unterschiedliche In-vivo-Fluoreszenzmerkmale finden. Daher wurde mehrfach versucht, eine taxonomische Identifizierung auf der Grundlage der in vivo Eigenschaften der phototrophen Fluoreszenz (einschließlich Fluoreszenzabsorptions- und Emissionsspektren) durchzuführen11,12. Aufgrund der Vielfalt der akzessorischen Pigmente unter den Phytoplankton-Taxa können Unterschiede in den Wellenlängen, bei denen die Chlorophyll a (Chl a)-Fluoreszenz stimuliert wird, oder Unterschiede in den Emissionsspektren verwendet werden, um auf die Taxonomie13 zu schließen. Die in vivo Fluoreszenzanregungs- und Emissionsspektren dieser Proben beruhen nicht nur auf dem Stamm der Algen, sondern auch auf der Anpassung des Photosystems14. Die Effizienz der Energieübertragung auf Chl a oder das Verhältnis von Chl a zu akzessorischen Pigmenten und der zelluläre Pigmentgehalt sind empfindlich gegenüber Wachstumsbedingungen5.

Rotalgen, insbesondere Chroothece, haben mehrere akzessorische fluoreszierende Pigmente – Phycobiliproteine und Carotinoide; Ersteres Konzentrat in Phycobilisomen, die an die Thylakoide von Chloroplasten gebunden sind. Phycobiliproteine (Phycocyanin, Phycoerythrin und Allophycocyanin) können Licht unterschiedlicher Wellenlängen einfangen und an Chl a weiterleiten, was die Photosynthese unter sehr unterschiedlichen Licht- und Kulturbedingungen ermöglicht15. Zum Beispiel können Chroothece-Arten in Höhlen wachsen oder fast in leicht salzhaltigen kalkhaltigen Bächen auftauchen2.

Monochromatisches Licht beeinflusst das Wachstum und die Pigmentzusammensetzung von photosynthetischen Organismen und wurde untersucht, um das Wachstum von photosynthetischen Organismen in Höhlen zu verhindern oder zu kontrollieren. Mulec et al. zeigten, dass rot angereichertes Licht das Wachstum von Cyanobakterien, Algen und Pflanzen fördert16. Frühere Studien haben auch berichtet, dass grünes Licht die Pigmentzusammensetzung von Cyanobakterien beeinflusst17, während andere gezeigt haben, dass grünes Licht das Wachstum der meisten photosynthetischen Organismen verhindert und einige Cyanobakterien eine Verringerung der Thylakoide und eine schwächere mittlere Fluoreszenzintensität aufweisen18.

Um die Fähigkeit von Chroothece als Modellorganismus zu verstehen, raue Bedingungen zu überwinden, wurden kultivierte Zellen zunehmenden Lichtintensitäten und monochromatischem Licht (grün oder rot) ausgesetzt15, um zu sehen, wie sie mit den dunklen Bedingungen von Höhlen (wo rotes Licht vorherrscht) zurechtkommen. Das hierin vorgestellte Protokoll reproduziert die Wirkung der oben genannten Variablen auf die Phycobiliproteine von Chroothece auf zellulärer Ebene unter Verwendung seiner eigenen Autofluoreszenz.

Heutzutage wird die Fluoreszenz häufig als Werkzeug verwendet, um die physiologischen Reaktionen von Gefäßpflanzen, Mikroalgen, Makroalgen und Cyanobakterien zu untersuchen13,14,16. Die spektrale konfokale Fluoreszenzmikroskopie ist ein hervorragendes Werkzeug für In-vivo-Studien zur Bewertung der Physiologie photosynthetischer Proben auf Einzelzellebene 10,17,18,19,20, indem Probleme im Zusammenhang mit der geringen Wachstumsrate im Labor und den Schwierigkeiten bei der Gewinnung von genügend Biomasse für die damit verbundenen Extraktions- und biochemischen Methoden vermiedenwerden 8 . Sobald die Zellen 2 Wochen lang unter verschiedenen Kulturbedingungen behandelt wurden, kann das Lambda-Scan-Profil in vivo gemessen werden. Obwohl es mehrere Veröffentlichungen gibt, in denen verschiedene Wellenlängen der Anregung durch konfokale Bildgebung verwendet wurden 3,4,10,17, können die meisten Phycobiliproteine und Chl a unter Verwendung einer Anregungslinie mit einer Wellenlänge von 561 nm nachgewiesen werden, und die detektierte Emission reicht von 570 bis 760 nm Wellenlänge. Diese Kriterien basieren auf einer zuvor durchgeführten Analyse 10 mit handelsüblichen reinen Pigmenten (Tabelle 1) durch konfokale Bildgebung und den erhaltenen Ergebnissen in verschiedenen Algenarten20,21,22.

Pigmente λflmax (nm) λ EXC (nm)
351 364 458 476 488 514 543 633
Chl a 660.9-678.1 43,4 ± 1,8 11,2 ± 0,2 1,8 ± 0,05 2,0 ± 0,08 12,2 ± 0,7 6,0 ± 0,3 4,2 ± 0,16 80,7 ± 1,5
R-PE 569.2-583.3 5,9 ± 0,6 5,9 ± 0,16 11,1 ± 0,04 42,2 ± 0,3 100.0 ± 0 90,0 ± 0,3 99,2 ± 0,08
652.1-668.6 1,5 ± 0,01 3,7 ± 0,04 26,7 ± 0,5 8,7 ± 0,16 11,1 ± 0,16 11,3 ± 0,2
C-PC 636.2-676.4 2,3 ± 0,04 1,0 ± 0,01 0,6 ± 0,004 0,7 ± 0,008 2,0 ± 0,08 2,0 ± 0,04 3,3 ± 0,16 33,6 ± 0,9
APC-XL 667.3-683.8 15,1 ± 1,5 9,6 ± 0,98 1,0 ± 0,04 1,2 ± 0,08 5,9 ± 0,7 4,1 ± 0,5 23,2 ± 3,5 91,4 ± 2,3

Tabelle 1: Die reinen Pigmentinformationen, die zur Durchführung der Lambda-Scan-Analyse verwendet werden. Diese Tabelle zeigt die Emissionsspitzen und Schulter-/Fluoreszenzbandmaxima verschiedener Fluorochrome/Pigmente durch konfokale bildgebende Spektrophotometrie für alle Anregungswellenlängen sowie den prozentualen Anteil der Lichtemission durch Pigmente/Fluorochrome. Die Werte wurden nach folgender Formel berechnet: = MFI*100/255. Jeder Wert ist der Mittelwert ± SE (Mittelwert ± Standardfehler aus dem Mittelwert). Reine Pigmente wurden zur Kalibrierung des konfokalen Rasterlasermikroskops wie folgt verwendet: 1,2,10. Chlorophyll a wurde aus Spinacia oleracea, R-Phycoerythrin (R-PE) aus Porphyra tenera und C-Phycocyanin (C-PE) aus Spirulina sp. Alle Arten wurden in gefiltertem destilliertem Wasser gelöst. Allophycocyanin-XL (APC-XL) wurde aus Mastigocladus laminosus gewonnen, das in Ammoniumsulfat (60%) und Kaliumphosphat (pH = 7) gelöst wurde, um eine Konzentration von 38 mM zu erreichen. Die Scans wurden mit 400 μl jeder Pigmentlösung (Konzentration von 1 mg/ml) unter Verwendung einer mit 8 Vertiefungen abgedeckten Glasbodenkammer durchgeführt.

Die Untersuchung einer einzelnen Anregungswellenlänge ist eine recht nützliche erste Näherung. In diesem Fall ist es jedoch notwendig, den relativen Beitrag der verschiedenen Komplexe im Fluoreszenzsignal aufzuklären, was unter anderem empfohlen wird, um ein Fluoreszenzverhältnis oder eine Spektrumanalyse bei mehreren Wellenlängen durchzuführen.

Protocol

Für die vorliegende Studie wurde die Algenart Chroothece mobilis verwendet. Die Art stammt aus der Mikroalgen-Edaphic SE Spanien, MAESE 20.29 Kultursammlung. Eine Übersicht über das Protokoll ist in Abbildung 1 dargestellt. Abbildung 1: Überblick über die Studie. Chroothece …

Representative Results

Chlorophyll a absorbiert im Allgemeinen blaue und rote Wellenlängen des sichtbaren Lichts, während Phycobiliproteine grüne, gelbe und orangefarbene Wellenlängen verwenden7. Die Autofluoreszenz dieser Pigmente ermöglicht den ersten Ansatz zur Untersuchung des Verhaltens von Phycobiliproteinen und Chlorophyll unter Versuchs- und Feldbedingungen. Durch den Vergleich der erhaltenen Daten und die Darstellung in verschiedenen Diagrammen können signifikante Änderungen d…

Discussion

Einige einzellige oder koloniale Rotalgen, wie z. B. Chroothece, wachsen in vitro langsam, enthalten jedoch mehrere autofluoreszierende Verbindungen, die durch Spektralanalyse unter einem konfokalen Mikroskop analysiert werden können, wo Unterschiede in den Pigmentemissionsspitzen festgestellt werden können. Die spektrale konfokale Fluoreszenzmikroskopie hat es uns ermöglicht, In-vivo-Studien durchzuführen, um die Anpassung oder Akklimatisierung von photosynthetischen Organismen 8,10,17,18,…

Declarações

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Diese Forschung wurde im Rahmen der Projekte TIN2015-68454-R und 20961/PI/18 durchgeführt, die vom spanischen Ministerium für Wirtschaft und Wettbewerbsfähigkeit und der Séneca-Stiftung der Region Murcia finanziert wurden. Irene Hernández Martínez und Francisco Javier Ibáñez López von der Abteilung für statistische Unterstützung des Wissenschafts- und Forschungsbereichs der Universität Murcia (Sección de Apoyo Estadístico (SAE), Área Científica y de Investigación (ACTI), Universidad de Murcia, (Abbildung 1 wurden unter Verwendung von Bildern von Servier Medical Art gezeichnet. Servier Medical Art von Servier ist lizenziert mit einer Creative Commons Attribution 3.0 Unported License (https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/)

Materials

µ-Dish 35 mm, high Glass Bottom Ibidi  81158
24 black well plate Ibidi 82406  flat and clear bottom for high throughput microscopy
Algae Incubator Panasonic MLR-352-PE
Confocal laser scanning microscope Leica Microsystems SP8 TCS
Flask Fisher Scientific 15380591 Can be purchased in a local convenience store or online stores.
green filter PNTA, LEE filters Can be purchased in a local convenience store or online stores.
HC PL APO 63X/1.30 GLYC CORR CS2 Leica Microsystems 506353 Glycerol immersion lens
Image acquisition software. LAS X Leica Microsystems SP8 TCS
Light source Panasonic FL40SSENW/37MLR-352-PE
Quantum photoradiometer DeltaOhm  DO 9721
R software R Core Team, 2020 4.0.2.
red filter PNTA, LEE filters Can be purchased in a local convenience store or online stores.
SWES medium University of Murcia
Type G Immersion liquid Leica Microsystems 11513910 Glycerol 

Referências

  1. Vis, M. L., Necchi, O. . Freshwater Red Algae: Phylogeny, Taxonomy and Biogeography. , (2021).
  2. Aboal, M., et al. Diversity of Chroothece (Rhodophyta, Stylonematales) including two new species. European Journal of Phycology. 53 (2), 189-197 (2018).
  3. Millach, L., Obiol, A., Solé, A., Esteve, I. A novel method to analyse in vivo the physiological state and cell viability of phototrophic microorganisms by confocal laser scanning microscopy using a dual laser. Journal of Microscopy. 268 (1), 53-65 (2017).
  4. Millach, L., Villagrasa, E., Solé, A., Esteve, I. Combined confocal laser scanning microscopy techniques for a rapid assessment of the effect and cell viability of Scenedesmus sp. DE2009 under metal stress. Microscopy and Microanalysis. 25 (4), 998-1003 (2019).
  5. Poryvkina, L., Babichenko, S., Leeben, A. Analysis of phytoplankton pigments by excitation spectra of fluorescence. Proceedings of EARSeL-SIG-Workshop LIDAR. , (2000).
  6. Beutler, M., et al. A fluorometric method for the differentiation of algal populations in vivo and in situ. Photosynthesis Research. 72 (1), 39-53 (2002).
  7. Grigoryeva, N., Chistyakova, L. Fluorescence microscopic spectroscopy for investigation and monitoring of biological diversity and physiological state of cyanobacterial cultures. Cyanobacteria. , (2018).
  8. Grigoryeva, N. . Fluorescence Methods for Investigation of Living Cells and Microorganisms. , (2020).
  9. Roshchina, V. V. Vital autofluorescence: application to the study of plant living cells. International Journal of Spectroscopy. 2012, 5-18 (2012).
  10. Roldán, M., Thomas, F., Castel, S., Quesada, A., Hernández-Mariné, M. Noninvasive pigment identification in single cells from living phototrophic biofilms by confocal imaging spectrofluorometry. Applied and Environmental Microbiology. 70 (6), 3745-3750 (2004).
  11. Hense, B. A., Gais, P., Jütting, U., Scherb, H., Rodenacker, K. Use of fluorescence information for automated phytoplankton investigation by image analysis. Journal of Plankton Research. 30 (5), 587-606 (2008).
  12. Millie, D. F., Schofield, O. M., Kirkpatrick, G. J., Johnsen, G., Evens, T. J. Using absorbance and fluorescence spectra to discriminate microalgae. European Journal of Phycology. 37 (3), 313-322 (2002).
  13. Richardson, T. L., et al. Spectral fluorometric characterization of phytoplankton community composition using the Algae Online Analyser. Water Research. 44 (8), 2461-2472 (2010).
  14. Kieleck, C., Bousquet, B., Le Brun, G., Cariou, J., Lotrian, J. Laser induced fluorescence imaging: application to groups of macroalgae identification. Journal of Physics D: Applied Physics. 34 (16), 2561-2571 (2001).
  15. Coronado-Parra, T., Roldán, M., Aboal, M. Confocal microscopy in ecophysiological studies of algae: a door to understanding autofluorescence in red algae. Microscopy and Microanalysis. 28 (1), 218-226 (2022).
  16. Mulec, J., Kosi, G. Lampenflora algae and methods of growth control. Journal of Cave and Karst Studies. 71 (2), 109-115 (2009).
  17. Nelissen, B., De Baere, R., Wilmotte, A., De Wachter, R. Phylogenetic relationships of nonaxenic filamentous cyanobacterial strains based on 16S rRNA sequence analysis. Journal of Molecular Evolution. 42 (2), 194-200 (1996).
  18. Roldán, M., Oliva, F., Gónzalez Del Valle, M. A., Saiz-Jimenez, C., Hernández-Mariné, M. Does green light influence the fluorescence properties and structure of phototrophic biofilms. Applied and Environmental Microbiology. 72 (4), 3026-3031 (2006).
  19. Topinka, J. A., Bellows, W. K., Yentsch, C. S. Characterization of marine macroalgae by fluorescence signatures. International Journal of Remote Sensing. 11 (12), 2329-2335 (1990).
  20. Roldán, M., Ascaso, C., Wierzchos, J. Fluorescent fingerprints of endolithic phototrophic cyanobacteria living within halite rocks in the atacama desert. Applied and Environmental Microbiology. 80 (10), 2998-3006 (2014).
  21. Solé, A., Diestra, E., Esteve, I. Confocal laser scanning microscopy image analysis for cyanobacterial biomass determined at microscale level in different microbial mats. Microbial Ecology. 57 (4), 649-656 (2009).
  22. Ramírez, O., García, A., Rojas, R., Couve, A., Härtel, S. Confined displacement algorithm determines true and random colocalization in fluorescence microscopy. Journal of Microscopy. 239 (3), 173-183 (2010).
  23. Universität Gottingen-Georg-August. SAG Culture Collection of Algae. Universität Gottingen-Georg-August. , (2022).
  24. Zhang, M., et al. Improvement of cell counting method for Neubauer counting chamber. Journal of Clinical Laboratory Analysis. 34 (1), 23024 (2020).
  25. Wolf, E., Schüßler, A. Phycobiliprotein fluorescence of Nostoc punctiforme changes during the life cycle and chromatic adaptation: Characterization by spectral confocal laser scanning microscopy and spectral unmixing. Plant, Cell and Environment. 28 (4), 480-491 (2005).
  26. Zucker, R. M., Rigby, P., Clements, I., Salmon, W., Chua, M. Reliability of confocal microscopy spectral imaging systems: Use of multispectral beads. Cytometry Part A. 71 (3), 174-189 (2007).
  27. Field, A. M. . Discovering Statistics Using R. , (2013).
  28. Linnet, K. Limitations of the paired t-test for evaluation of method comparison data. Clinical Chemistry. 45 (2), 314-315 (1999).
  29. Rosner, B., Grove, D. Use of the Mann-Whitney U-test for clustered data. Statistics in Medicine. 18 (11), 1387-1400 (1999).
  30. Colin, L., et al. Imaging the living plant cell: from probes to quantification. The Plant Cell. 34 (1), 247-272 (2022).
  31. Borlinghaus, R. The white confical: continuous spectral tuning in excitation and emission. Optical Fluorescence Microscopy. , (2011).
check_url/pt/64533?article_type=t

Play Video

Citar este artigo
Coronado-Parra, T., Roldán, M., Aboal, M. Autofluorescence Imaging to Evaluate Red Algae Physiology. J. Vis. Exp. (192), e64533, doi:10.3791/64533 (2023).

View Video