Summary

Digitale Genschaltkreise auf Basis von CRISPR-Cas-Systemen und Anti-CRISPR-Proteinen

Published: October 18, 2022
doi:

Summary

CRISPR-Cas-Systeme und Anti-CRISPR-Proteine wurden in das Schema der Booleschen Gates in Saccharomyces cerevisiae integriert. Die neuen kleinen Logikschaltkreise zeigten eine gute Leistung und vertieften das Verständnis sowohl von dCas9/dCas12a-basierten Transkriptionsfaktoren als auch von den Eigenschaften von Anti-CRISPR-Proteinen.

Abstract

Boolesche Gatter mit synthetischen Genen und digitale Schaltkreise haben ein breites Anwendungsspektrum, von der medizinischen Diagnostik bis zum Umweltschutz. Die Entdeckung der CRISPR-Cas-Systeme und ihrer natürlichen Inhibitoren – der Anti-CRISPR-Proteine (Acrs) – bietet ein neues Werkzeug für den Entwurf und die Implementierung digitaler Schaltkreise für Gene in vivo . Hier beschreiben wir ein Protokoll, das der Idee des “Design-Build-Test-Learn”-Bio-Engineering-Zyklus folgt und dCas9/dCas12a zusammen mit den entsprechenden Acrs verwendet, um kleine Transkriptionsnetzwerke zu etablieren, von denen sich einige wie Boolesche Gatter verhalten, in Saccharomyces cerevisiae. Diese Ergebnisse weisen auf die Eigenschaften von dCas9/dCas12a als Transkriptionsfaktoren hin. Um eine maximale Aktivierung der Genexpression zu erreichen, muss dSpCas9 insbesondere mit einer künstlich hergestellten Gerüst-RNA interagieren, die mehrere Kopien der VP64-Aktivierungsdomäne (AD) sammelt. Im Gegensatz dazu soll dCas12a an der C-Endstation mit dem starken VP64-p65-Rta (VPR) AD fusioniert werden. Darüber hinaus wird die Aktivität beider Cas-Proteine nicht durch eine Erhöhung der Menge an sgRNA/crRNA in der Zelle erhöht. In diesem Artikel wird auch erläutert, wie boolesche Gatter basierend auf der CRISPR-dCas-Acr-Wechselwirkung erstellt werden. Die mit AcrIIA4 fusionierte Hormonbindungsdomäne des humanen Östrogenrezeptors ist der Kern eines NOT-Gates, das auf β-Östradiol reagiert, während AcrVAs, die durch den induzierbaren GAL1-Promotor synthetisiert werden, es ermöglichen, sowohl YES- als auch NOT-Gatter mit Galaktose als Input nachzuahmen. In den letztgenannten Schaltungen zeigte AcrVA5 zusammen mit dLbCas12a das beste logische Verhalten.

Introduction

Im Jahr 2011 schlugen Forscher eine Berechnungsmethode vor und entwickelten eine entsprechende Software für den automatischen Entwurf digitaler synthetischer Genschaltkreise1. Ein Benutzer musste die Anzahl der Eingänge (drei oder vier) angeben und die Wahrheitstabelle des Schaltkreises ausfüllen. Dies lieferte alle notwendigen Informationen, um den Schaltungsaufbau mit Hilfe von Techniken aus der Elektronik abzuleiten. Die Wahrheitstabelle wurde mit Hilfe der Karnaugh-Map-Methode2 in zwei boolesche Formeln übersetzt. Jede boolesche Formel besteht aus Klauseln, die logische Operationen (Summe oder Multiplikation) zwischen (einem Teil) der Schaltungseingänge und ihren Negationen (den Literalen) beschreiben. Klauseln wiederum werden entweder summiert (OR) oder multipliziert (AND), um den Schaltungsausgang zu berechnen. Jede Schaltung kann nach einer der beiden entsprechenden Formeln realisiert werden: eine in POS-Form (Produkt der Summen) und die andere in SOP-Darstellung (Summe der Produkte). Ersteres besteht aus einer Multiplikation von Klauseln (d. h. booleschen Gattern), die eine logische Summe der Literale enthalten. Letzteres ist im Gegensatz dazu eine Summe von Sätzen, bei denen die Literale multipliziert werden.

Elektrische Schaltkreise können auf einem Steckbrett realisiert werden, indem verschiedene Gatter physisch miteinander verdrahtet werden. Der elektrische Strom ermöglicht den Austausch von Signalen zwischen den Gattern, was zur Berechnung des Ausgangs führt.

In der Biologie ist die Situation komplexer. Ein Boolesches Gatter kann als Transkriptionseinheit (TU; d.h. die Sequenz “Promotor-kodierender Region-Terminator” innerhalb eukaryotischer Zellen) realisiert werden, in der die Transkription oder Translation (oder beides) reguliert wird. So stellen mindestens zwei Arten von Molekülen eine biologische Verdrahtung her: die Proteine des Transkriptionsfaktors und die nicht-kodierenden Antisense-RNAs1.

Ein digitaler Genschaltkreis ist in zwei oder drei Schichten von Gates organisiert, nämlich: 1) die Eingangsschicht, die aus JA- (Puffer) und NICHT-Gattern besteht und die Eingangschemikalien in Verdrahtungsmoleküle umwandelt; 2) die innere Schicht, die aus so vielen TEs besteht, wie es Klauseln in der entsprechenden booleschen Formel gibt. Wenn die Schaltung nach der SOP-Formel entworfen wird, erzeugt jede Klausel in der inneren Schicht den Schaltungsausgang (z. B. Fluoreszenz) in einer sogenannten verteilten Ausgangsarchitektur. Wenn die POS-Formel (Product of Summe) verwendet wird, ist eine 3) letzte Schicht erforderlich, die ein einzelnes multiplikatives Gate enthält, das die Verdrahtungsmoleküle aus der internen Schicht sammelt.

Insgesamt können in der synthetischen Biologie viele verschiedene Schemata für denselben Schaltkreis entworfen werden. Sie unterscheiden sich in der Anzahl und Art der TUs und der Verdrahtungsmoleküle. Um die einfachste Lösung für die Implementierung in Hefezellen zu wählen, ist jedes Schaltungsdesign mit einem Komplexitätswert S verknüpft, der definiert ist als

Equation 1

wobei A für die Anzahl der Aktivatoren, R für die Anzahl der Repressoren und a für die Menge der Antisense-RNA-Moleküle steht. Wenn entweder Aktivatoren oder Repressoren im Kreislauf fehlen, ist ihr Beitrag zu S gleich Null. Daher ist es schwieriger, ein Schaltungsschema im Labor (hohes S) zu realisieren, wenn es eine hohe Anzahl orthogonaler Transkriptionsfaktoren erfordert. Das bedeutet, dass neue Aktivatoren und Repressoren de novo entwickelt werden müssen, um die komplette Verdrahtung innerhalb der digitalen Schaltkreise zu realisieren. Prinzipiell können neuartige DNA-bindende Proteine unter Verwendung von Zinkfingerproteinen3 und TAL-Effektoren4 als Matrizen assembliert werden. Diese Option erscheint jedoch zu mühsam und zeitaufwändig; Daher sollte man sich hauptsächlich auf kleine RNAs und Translationsregulation verlassen, um komplexe Genschaltkreise zu finalisieren.

Ursprünglich wurde diese Methode entwickelt, um digitale Schaltkreise in Bakterien herzustellen. In eukaryotischen Zellen ist es in der Tat besser geeignet, anstelle von Antisense-RNAs von microRNAs (miRNAs) oder kleinen interferierenden RNAs (siRNAs) zu sprechen5. Der RNAi-Signalweg ist jedoch in der Hefe S. cerevisiae nicht vorhanden. Daher sollte man sich für vollständig transkriptionelle Netzwerke entscheiden. Angenommen, eine Schaltung benötigt fünf Aktivatoren und fünf Repressoren; Sein Komplexitätswert wäre S = 32. Die Komplexität der Schaltkreise kann reduziert werden, indem die 10 Transkriptionsfaktoren durch ein einzelnes dCas96 (Nuklease-defizientes Cas9) ersetzt werden, das zu einer Aktivierungsdomäne (AD) fusioniert ist. Wie in7 gezeigt, wirkt dCas9-AD als Repressor in Hefe bei der Bindung eines Promotors zwischen der TATA-Box und der TSS (Transkriptionsstartstelle) und als Aktivator, wenn es weit stromaufwärts der TATA-Box bindet. So kann man 10 Transkriptionsfaktoren durch ein einzelnes dCas9-AD-Fusionsprotein und 10 sgRNAs (Single Guide RNAs) ersetzen, was einen Gesamtkomplexitätsscore von S = 11 ergibt. Es ist schnell und einfach, zehn sgRNAs zu synthetisieren, wobei, wie bereits erwähnt, die Assemblierung von 10 Proteinen viel längere und kompliziertere Arbeit erfordern würde.

Alternativ kann man zwei orthogonale dCas-Proteine (z. B. dCas9 und dCas12a) verwenden: eines, um zu einem AD zu fusionieren, und das andere nackt oder in Kombination mit einer Repressionsdomäne. Der Komplexitätswert würde sich nur um eine Einheit erhöhen (S = 12). Daher sind CRISPR-dCas-Systeme der Schlüssel zum Aufbau sehr komplizierter digitaler Genschaltkreise in S. cerevisiae.

In dieser Arbeit wird die Effizienz von dCas9- und dCas12a-basierten Repressoren und Aktivatoren in Hefe eingehend charakterisiert. Die Ergebnisse zeigen, dass sie keine große Menge an sgRNA benötigen, um ihre Aktivität zu optimieren, so dass episomale Plasmide bevorzugt vermieden werden. Darüber hinaus sind dCas9-basierte Aktivatoren weitaus effektiver, wenn eine Scaffold-RNA (scRNA) verwendet wird, die Kopien des VP64 AD rekrutiert. Im Gegensatz dazu funktioniert dCas12a gut, wenn es direkt mit dem starken VPR-AD fusioniert wird. Darüber hinaus erfordert ein synthetisch aktivierter Promotor eine variable Anzahl von Zielstellen, abhängig von der Konfiguration des Aktivators (z.B. drei bei Verwendung von dCas12a-VPR, sechs bei dCas9-VP64 und nur eine mit dCas9 und einer scRNA). Als Repressor erscheint dCas12a prägnanter, wenn es an die kodierende Region und nicht an den Promotor bindet.

Ein Nachteil ist jedoch, dass CRISPR-dCas9/dCas12a nicht direkt mit Chemikalien interagieren. Daher sind sie im Eingabe-Layer möglicherweise nicht von Nutzen. Aus diesem Grund wurden alternative Boolesche Gate-Designs untersucht, die Anti-CRISPR-Proteine (Acrs) enthalten. Acrs wirken auf (d)Cas-Proteine und hemmen deren Funktion8. Daher sind sie ein Mittel, um die Aktivität von CRISPR-(d)Cas-Systemen zu modulieren. In dieser Arbeit werden die Wechselwirkungen zwischen Typ II Acrs und (d)Cas9 sowie Typ V Acrs und (d)Cas12a in S. cerevisiae eingehend analysiert. Da Acrs viel kleiner als Cas-Proteine sind, wurde durch Fusion der hormonbindenden Domäne des humanen Östrogenrezeptors9-HBD(hER)- mit AcrIIA4 ein NOT-Gatter gebildet, das auf das Östrogen β-Östradiol anspricht. Außerdem wurden eine Handvoll JA- und NICHT-Gatter, die dCas12a(-AD) konstitutiv exprimierten, und AcrVAs nach Induktion mit Galaktose realisiert. Derzeit dienen diese Tore nur als Proof of Concept. Sie stellen jedoch auch den ersten Schritt zu einem tiefgreifenden Umdenken des Algorithmus dar, um das computergestützte automatische Design von synthetischen Gen-Digitalschaltkreisen in Hefezellen durchzuführen.

Protocol

1. Design und Aufbau der sgRNA/crRNA-Expressionskassette HINWEIS: Es gibt zwei Arten von sgRNA/crRNA-Expressionskassetten: eine sogenannte SNR5210-besteht aus dem RNA-Polymerase-III-abhängigen SNR52-Promotor, der sgRNA/crRNA-Sequenz und dem SUP4-Terminator; eine andere – abgekürzt als RGR11 – besteht aus dem RNA-Polymerase-II-abhängigen ADH1-Promotor, der RGR-Struktur (Ribozyme-guide RNA-Ribozym), die zwei Ribo…

Representative Results

sgRNA/crRNA-Expression durch einen RNA-Polymerase-III-Typ-PromotorZunächst befasste sich diese Arbeit mit der Konstruktion des in Abbildung 1A gezeigten transkriptionellen Aktivierungsschaltkreises (Schaltkreis 1). Es enthielt drei grundlegende Komponenten: 1) das Gen, das für yEGFP (den Reporter) kodiert, dem eine Reihe verschiedener synthetischer Promotoren vorausging, die Zielstellen für dCas9/dCas12a-AD lieferten; 2) eine Hefecodon-optimierte Version von dCas9 ode…

Discussion

Das Protokoll zeigte einen möglichen vollständigen Workflow für digitale Schaltkreise mit synthetischen Genen auf, der dem “Design-Build-Test-Learn”-Zyklus (DBTL) folgt und sowohl Trocken- als auch Laborexperimente umfasst. Hier konzentrierten wir uns auf das CRISPR-Cas-System, hauptsächlich dSpCas9, denAsCas12a, dLbCas12a und die entsprechenden Anti-CRISPR-Proteine, indem wir kleine transkriptionelle Netzwerke in S. cerevisiae entwarfen und aufbauten. Einige von ihnen ahmten Boolesche Gatter nach, die die G…

Declarações

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Wir bedanken uns bei allen Studenten des Labors für Synthetische Biologie (SPST, TJU) für ihre allgemeine Hilfe, zusammen mit Zhi Li und Xiangyang Zhang für ihre Unterstützung bei den FACS-Experimenten.

Materials

0.1 mL PCR 8-strip tubes NEST 403112
0.2 mL PCR tubes Axygen PCR-02-C
1.5 mL Microtubes Axygen MCT-150-C
15 mL Centrifuge tubes  BIOFIL CFT011150
2 mL Microtubes Axygen MCT-200-C 
50 mL Centrifuge tubes  BIOFIL CFT011500
Agarose-molecular biology grade Invitrogen 75510-019
Ampicillin sodium salt Solarbio 69-52-3
Applied biosystems veriti 96-well thermal cycler Thermo Fisher Scientific 4375786
AxyPrep DNA gel extraction kit Axygen AP-GX-250
BD FACSuite CS&T research beads BD 650621 Fluorescent beads
BD FACSVerse flow cytometer  BD
Centrifuge Eppendorf 5424
Centrifuge Sorvall ST 16R Thermo Fisher Scientific 75004380
E. coli competent cells (Strain DH5α) Life Technologies 18263-012
ECL select Western Blotting detection reagent GE Healthcare RPN2235
Electrophoresis apparatus Beijing JUNYI Electrophoresis Co., Ltd JY300C
Flat 8-strip caps NEST 406012
Gene synthesis company Azenta Life Sciences https://web.azenta.com/zh-cn/azenta-life-sciences
Goat anti-Mouse IgG (H+L) cross-adsorbed secondary antibody Alexa Fluor 568 Invitrogen A-11004
HiFiScript cDNA synthesis kit CWBIO CW2569M Kit used in step 6.2.2.1
Lysate solution (Zymolyase) zymoresearch E1004-A
Nikon Eclipse 80i fluorescence microscope Nikon Fluorescence microscope
Pipet tips—10 μL Axygen T-300-R-S
Pipet tips—1000 μL Axygen T-1000-B-R-S
Pipet tips—200 μL Axygen T-200-Y-R-S
pRSII403 Addgene 35436
pRSII404 Addgene 35438
pRSII405 Addgene 35440
pRSII406 Addgene 35442
pRSII424 Addgene 35466
pTPGI_dSpCas9_VP64  Addgene 49013
Q5 High-fidelity DNApolymerase New England Biolabs M0491
Restriction enzyme-Acc65I New England Biolabs R0599
Restriction enzyme-BamHI New England Biolabs R0136
Restriction enzyme-SacI-HF New England Biolabs R3156
Restriction enzyme-XhoI New England Biolabs R0146
Roche LightCycler 96  Roche Real-Time PCR Instrument
S. cerevisiae CEN.PK2-1C The parent strain. The genotype is: MATa; his3D1; leu2-3_112; ura3-52; trp1-289;
MAL2-8c; SUC2
Stem-Loop Kit SparkJade AG0502 Kit used in step 6.2.1.3
T100 Thermal Cycler BIO-RAD 186-1096
T4 DNA ligase New England Biolabs M0202
T5 Exonuclease New England Biolabs M0363
Taq DNA ligase New England Biolabs M0208
Taq DNA polymerase New England Biolabs M0495
TB Green Premix Ex Taq II (Tli RNaseH Plus)(2x) (SYBR Green I dye) Takara RR820Q
YeaStar RNA kit Zymo Research R1002
β-estradiol Sigma-Aldrich E8875

Referências

  1. Marchisio, M. A., Stelling, J. Automatic design of digital synthetic gene circuits. PLOS Computational Biology. 7 (2), 1001083 (2011).
  2. Karnaugh, M. The map method for synthesis of combinational logic circuits. Transactions of the American Institute of Electrical Engineers. 72 (9), 593-599 (1953).
  3. Mandell, J. G., Barbas, C. F. Zinc finger tools: custom DNA-binding domains for transcription factors and nucleases. Nucleic Acids Research. 34, 516-523 (2006).
  4. Bogdanove, A. J., Voytas, D. F. TAL effectors: customizable proteins for DNA targeting. Science. 333 (6051), 1843-1846 (2011).
  5. Drinnenberg, I. A., et al. RNAi in budding yeast. Science. 326 (5952), 544-550 (2009).
  6. Gander, M. W., Vrana, J. D., Voje, W. E., Carothers, J. M., Klavins, E. Digital logic circuits in yeast with CRISPR-dCas9 NOR gates. Nature Communications. 8, 15459 (2017).
  7. Farzadfard, F., Perli, S. D., Lu, T. K. Tunable and multifunctional eukaryotic transcription factors based on CRISPR/Cas. ACS Synthetic Biology. 2 (10), 604-613 (2013).
  8. Nakamura, M., et al. Anti-CRISPR-mediated control of gene editing and synthetic circuits in eukaryotic cells. Nature Communications. 10 (1), 194 (2019).
  9. Louvion, J. F., Havaux-Copf, B., Picard, D. Fusion of GAL4-VP16 to a steroid-binding domain provides a tool for gratuitous induction of galactose-responsive genes in yeast. Gene. 131 (1), 129-134 (1993).
  10. DiCarlo, J. E., et al. Genome engineering in Saccharomyces cerevisiae using CRISPR-Cas systems. Nucleic Acids Research. 41 (7), 4336-4343 (2013).
  11. Gao, Y., Zhao, Y. Self-processing of ribozyme-flanked RNAs into guide RNAs in vitro and in vivo for CRISPR-mediated genome editing. Journal of Integrative Plant Biology. 56 (4), 343-349 (2014).
  12. Jinek, M., et al. A programmable dual-RNA-guided DNA endonuclease in adaptive bacterial immunity. Science. 337 (6096), 816-821 (2012).
  13. Zetsche, B., et al. Cpf1 is a single RNA-guided endonuclease of a class 2 CRISPR-Cas system. Cell. 163 (3), 759-771 (2015).
  14. Fonfara, I., Richter, H., Bratovic, M., Le Rhun, A., Charpentier, E. The CRISPR-associated DNA-cleaving enzyme Cpf1 also processes precursor CRISPR RNA. Nature. 532 (7600), 517-521 (2016).
  15. Yu, L., Marchisio, M. A. Saccharomyces cerevisiae synthetic transcriptional networks harnessing dCas12a and Type V-A anti-CRISPR proteins. ACS Synthetic Biology. 10 (4), 870-883 (2021).
  16. Zhang, Y., Marchisio, M. A. Interaction of bare dSpCas9, scaffold gRNA, and type II anti-CRISPR proteins highly favors the control of gene expression in the yeast S. cerevisiae. ACS Synthetic Biology. 11 (1), 176-190 (2022).
  17. Sheff, M. A., Thorn, K. S. Optimized cassettes for fluorescent protein tagging in Saccharomyces cerevisiae. Yeast. 21 (8), 661-670 (2004).
  18. Naito, Y., Hino, K., Bono, H., Ui-Tei, K. CRISPRdirect: software for designing CRISPR/Cas guide RNA with reduced off-target sites. Bioinformatics. 31 (7), 1120-1123 (2015).
  19. Chee, M. K., Haase, S. B. New and redesigned pRS plasmid shuttle vectors for genetic manipulation of Saccharomyces cerevisiae. G3: Genes|Genomes|Genetics. 2 (5), 515-526 (2012).
  20. Gibson, D. G. Synthesis of DNA fragments in yeast by one-step assembly of overlapping oligonucleotides. Nucleic Acids Research. 37 (20), 6984-6990 (2009).
  21. Froger, A., Hall, J. E. Transformation of plasmid DNA into E. coli using the heat shock method. Journal of Visualized Experiments. (6), e253 (2007).
  22. Green, M. R., Sambrook, J. . Molecular Cloning. Fourth edition. , (2012).
  23. Sanger, F. Determination of nucleotide sequences in DNA. Science. 214 (4526), 1205-1210 (1981).
  24. Gietz, R. D., Woods, R. A. Transformation of yeast by lithium acetate/single-stranded carrier DNA/polyethylene glycol method. Methods in Enzymology. 350, 87-96 (2002).
  25. Zalatan, J. G., et al. Engineering complex synthetic transcriptional programs with CRISPR RNA scaffolds. Cell. 160 (1-2), 339-350 (2015).
  26. Song, W., Li, J., Liang, Q., Marchisio, M. A. Can terminators be used as insulators into yeast synthetic gene circuits. Journal of Biological Engineering. 10, 19 (2016).
  27. Rauch, B. J., et al. Inhibition of CRISPR-Cas9 with bacteriophage proteins. Cell. 168 (1-2), 150-158 (2017).
  28. Hynes, A. P., et al. An anti-CRISPR from a virulent streptococcal phage inhibits Streptococcus pyogenes Cas9. Nature Microbiology. 2 (10), 1374-1380 (2017).
  29. Watters, K. E., Fellmann, C., Bai, H. B., Ren, S. M., Doudna, J. A. Systematic discovery of natural CRISPR-Cas12a inhibitors. Science. 362 (6411), 236-239 (2018).
  30. Chen, C., et al. Real-time quantification of microRNAs by stem-loop RT-PCR. Nucleic Acids Research. 33 (20), 179 (2005).
  31. Pfaffl, M. W. A new mathematical model for relative quantification in real-time RT-PCR. Nucleic Acids Research. 29 (9), 45 (2001).
  32. Hahne, F., et al. flowCore: a Bioconductor package for high throughput flow cytometry. BMC Bioinformatics. 10 (1), 106 (2009).
  33. Li, J., Xu, Z., Chupalov, A., Marchisio, M. A. Anti-CRISPR-based biosensors in the yeast S. cerevisiae. Journal of Biological Engineering. 12, 11 (2018).
  34. Dong, L., et al. An anti-CRISPR protein disables type V Cas12a by acetylation. Nature Structural & Molecular Biology. 26 (4), 308-314 (2019).

Play Video

Citar este artigo
Yu, L., Zhang, Y., Marchisio, M. A. Gene Digital Circuits Based on CRISPR-Cas Systems and Anti-CRISPR Proteins. J. Vis. Exp. (188), e64539, doi:10.3791/64539 (2022).

View Video