Waiting
Login processing...

Trial ends in Request Full Access Tell Your Colleague About Jove
Click here for the English version

Medicine

Modellierung und Simulation der olfaktorischen Drug Delivery mit passiven und aktiven Steuerung von Nasal Inhaled Pharmaceutical Aerosols

Published: May 20, 2016 doi: 10.3791/53902

Abstract

Es gibt viele Vorteile der direkten Nase-an-Hirn-Arzneimittelabgabe bei der Behandlung von neurologischen Erkrankungen. Jedoch ist seine Anwendung durch die extrem geringe Lieferwirkungsgrad (<1%) auf die Riechschleimhaut beschränkt, die direkt in das Gehirn verbunden ist. Es ist wichtig, neue Techniken zu entwickeln neurologische Medikamente effektiver an das Riechfeld zu liefern. Das Ziel dieser Studie ist es, eine numerische Plattform zu entwickeln, die intranasale olfaktorischen Arzneimittelabgabe zu simulieren und zu verbessern. Ein gekoppelt Bild CFD-Methode wurde vorgestellt, der die bildbasierte Modellentwicklung, Qualitäts Vermaschung, Strömungssimulation und magnetische Partikel-Tracking-synthetisierte. Bei diesem Verfahren Leistungen von drei intranasale Verabreichung Protokolle wurden numerisch bewertet und verglichen. Einflüsse von Atemmanöver, Magnet-Layout, magnetische Feldstärke, Arzneimittelfreigabeposition, und der Partikelgröße auf die olfaktorische Dosierung wurden auch numerisch untersucht.

Von den simulations fanden wir, dass klinisch signifikante Geruchs Dosierung (bis zu 45%) waren möglich, die Kombination von Magnet Layout und selektiven Wirkstofffreisetzung verwenden. A 64 -fach höhere Abgabe der Dosierung wurde in dem Fall mit magnetophoretischen Führung im Vergleich zu dem Fall ohne vorhergesagt. Jedoch eine präzise Führung von nasal inhaliert Aerosole an das Riech bleibt aufgrund der instabilen Natur des Magnetophoresewirkung herausfordernd, sowie die hohe Empfindlichkeit der olfaktorischen Dosierung patienten, geräte- und partikelbezogenen Faktoren.

Introduction

Drogen an das Riech geliefert wird, kann die Blut-Hirn-Schranke zu umgehen und direkt ins Gehirn gelangen, was zu einer effizienten Aufnahme und schnelles Handeln Beginn der Medikamente 1,2. Jedoch konventionelle nasale Vorrichtungen wie nasal Pumpen und Sprays liefern extrem niedrige Dosen an das Riechfeld (<1%) über den nasalen Weg 3,4. Es ist vor allem aufgrund der komplizierten Struktur der menschlichen Nase , die aus schmalen, gewundenen Durchgänge (Figur 1) zusammengesetzt ist. Die Riech ortet oberhalb der oberen Nasengang, wo nur ein sehr kleiner Bruchteil der eingeatmeten Luft 5,6 erreichen kann. Weiterhin hängen herkömmliche Inhalationsvorrichtungen auf aerodynamische Kräfte 7 therapeutische Mittel in den Zielbereich zu transportieren. Es gibt keine weitere Kontrolle über die Bewegungen der Teilchen nach ihrer Freilassung. Daher hängt der Transport und Ablagerung dieser Partikel überwiegend auf ihre Anfangsgeschwindigkeiten und Freigabepositionen. Währendsowie das Fehlen von Partikel Steuerung an den gewundenen Nasengang, die Mehrheit der Wirkstoffpartikel in der anterioren Nase gefangen und 8 das Riechfeld nicht erreichen kann.

Zwar gibt es viele Möglichkeiten der Nasen Geräte sind, haben diejenigen , die speziell für die gezielte olfaktorischen Lieferung selten 7,9 berichtet worden. Eine Ausnahme ist Hoekman und Ho 10 , die eine olfaktorische präferenziellen Abgabevorrichtung entwickelt und demonstriert höhere Cortex-zu-Blut - Wirkstoffspiegel bei Ratten im Gegensatz zu einem Nasentropfen verwendet wird . Doch bei Ratten auf den Menschen die Ablagerung Ergebnisse Skalierung ist nicht einfach, die weiten anatomischen und physiologischen Unterschiede zwischen diesen beiden Arten 11 berücksichtigen. Viele Einschränkungen bestehen, wenn für olfaktorische Lieferungen mit angepassten Versionen von Standard-Nasen-Geräte. Eine primäre Nachteil ist, dass nur ein sehr kleiner Teil der Medikamente können zur Riechschleimhaut geliefert werden, durch die die Medikamente die eintretenGehirn. Numerische Modellierung vorhergesagt , dass weniger als 0,5% der intranasal verabreicht Nanopartikel in das Riech 3,5 ablagern können. Die Abscheidungsrate ist sogar noch niedriger (0,007%) für Mikrometer Partikel 12. Um hat die Nase-an-Hirn-Lieferung klinisch möglich, die olfaktorischen Abscheidungsrate machen deutlich verbessert werden.

Es gibt mehrere mögliche Ansätze, um die Geruchs Lieferung zu verbessern. Ein Ansatz ist die intelligente Inhalator Idee von Kleinstreuer vorgeschlagen et al. 13 als Teilchen in einem Bereich Ablagern sind hauptsächlich von einem bestimmten Bereich am Einlass ist es möglich , Teilchen an die Zielstelle zu liefern , indem sie nur von bestimmten Bereichen am Einlass freisetz . Die Smart - Lieferung Technik wurde eine wesentlich effizientere Lunge Lieferung als herkömmliche Verfahren zur Erzeugung gezeigt. 13,14 Es wird vermutet , dass diese intelligente Lieferung Idee auch in intranasalen Arzneimittelabgabe i angewendet werden kann ,mprove Dosierungen auf die Riechschleimhaut. Durch die Partikel in verschiedenen Positionen an der Nasenöffnung Öffnung und aus verschiedenen Tiefen innerhalb der Nasenhöhle Lösen verbesserte Geruchs die Liefereffizienz und geringeren Wirkstoff Abfall in der vorderen Nase möglich sind.

Ein weiteres mögliches Verfahren ist es, aktiv die Partikel steuern Bewegung innerhalb der Nasenhöhle eine Vielzahl von Feldkräfte, wie zum Beispiel elektrische oder magnetische Kraft verwendet wird. Elektrische Steuerung von geladenen Teilchen wurde 15-17 für die gezielte Arzneimittelabgabe an die menschliche Nase und Lunge vorgeschlagen. Xi et al. 18 numerisch die Leistung der elektrischen Leitung von geladenen Teilchen geprüft und vorhergesagter signifikant olfaktorischen Dosen verbessert. Ebenso Führung von ferromagnetischen Arzneimittelteilchen mit einem geeigneten Magnetfeld hat auch das Potenzial Partikel auf die Riechschleimhaut abzuzielen. Behaviors von inhalierten Mittel, wenn ferromagnetische, kann durch die Einführung geeigneter magnetischer Kräfte verändert werden et al. 20 gezeigt , daß es praktisch ist , ferromagnetische Partikel zu bestimmten Bereichen in Mauslungen zu zielen. Durch Verpacken therapeutische Mittel mit superparamagnetischen Eisenoxidnanopartikel, die Abscheidung in einer Lunge einer Maus unter dem Einfluß eines starken Magnetfeldes erhöht war signifikant im Vergleich zu der anderen Lunge 20.

Teilchen wurden als sphärische angenommen, und lag im Bereich von 150 nm bis 30 & mgr; m im Durchmesser. Die regierende Gleichung 21:
(1) Gleichung 1

Die obige Gleichung beschreibt die Bewegung eines Teilchens durch Widerstandskraft, Schwerkraft, und den öffentlichen Saffman Hubkraft 22, Brownsche Kraft für Nanopartikel und magnetophoretisches Kraft , wenn in ein Magnetfeld gebracht. Hier v i die Partikelgeschwindigkeit ist, u i die Strömungsgeschwindigkeit, τ pdie Partikel Ansprechzeit, C c die Cunningham Korrekturfaktor, und α ist die Luft / Teilchendichteverhältnis. Um effektiv die intranasal verabreichte Medikamente an das Riechfeld führen, ist es notwendig, die angelegten magnetophoretischen Kräfte zu überwinden, sowohl die Partikelträgheit und Gravitationskraft. In dieser Studie wurde eine Zusammensetzung aus 20% Maghemit (γ-Fe 2 O 3, 4,9 g / cm 3) und 80% Wirkstoff angenommen wurde, die eine Dichte von annähernd 1,78 g / cm 3 und eine relative Permeabilität von 50 ergeben. die Auswahl von γ-Fe 2 O 3 war aufgrund seiner geringen zytotoxisch. Eisen (3+) Ionen werden häufig in menschlichen Körpers und eine etwas höhere Ionenkonzentration verursacht keine wesentlichen Nebenwirkungen , 23 gefunden.

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Protocol

Die MRT-Bilder von den Hamner Institutes for Health Sciences und die Nutzung dieser Bilder zur Verfügung gestellt wurden, wurde von der Virginia Commonwealth University Institutional Review Board genehmigt.

1. Bildbasierte nasalen Vorbereitung

  1. Erwerben Magnetresonanz (MR) Bilder eines gesunden Nichtraucher 53-jährige männliche (Gewicht 73 kg und Höhe 173 cm) , die von 72 koronalen Querschnitte bestehen Abstand voneinander 1,5 mm die Nüstern Nasopharynx 4 überspannen.
  2. Öffnen Sie Imaging - Programm (zB MIMICS)
    1. Um Bilder zu importieren, klicken Sie auf "Datei", "Bilder importieren". Wählen Sie die MR-Bilder und klicken Sie auf "Ok".
    2. Um die 3-D-Modell zu konstruieren, klicken Sie auf "Segmentation", dann "Threshold", um den Graustufenbereich zwischen -1020 und -500 gesetzt. Klicken Sie auf "Segmentation", "berechnen 3D".
    3. Klicken Sie auf "Segmentation" und "Berechnen Polylinien". Wählen Sie die 3-D Körper, und klicken Sie auf "OK", um die Polylinien zu erzeugen, die die feste Geometrie definieren. Exportieren Sie die Polylinien als IGES-Datei.
  3. Offene Modellentwicklung Software (zB Gambit)
    1. Klicken Sie auf "Datei", "Import", "IGES" die IGES-Datei in das Programm zu importieren. Klicken Sie auf "Edge-Schaltfläche" auf der rechten Seite; klicken Sie auf "Create Edge" und wählen Sie "NURBS" glatte Konturen zu rekonstruieren.
    2. Klicken Sie auf "Face Schaltfläche", und klicken Sie auf "Form Gesicht". Wählen Sie "Drahtmodell", um eine Fläche von Kanten bauen. Weiter alle Oberflächen zu bauen, die den gesamten Atemwege abdecken. Bewahren Sie die Nasen anatomischen Details wie die Zäpfchen, epiglottal fach und Larynx - Sinus (Abbildung 1). Klicken Sie auf "Datei", "Export" "IGES" die Nasenatmung Modell zu exportieren.
  4. Offene Meshing Software (zB ICEM CFD)
    1. Klicken Sie auf "Datei"," Geometrie importieren "," Legacy "und" STEP / IES "die nasalen Modell zu importieren klicken." Create Parts ", um die Atemwegsoberflächen in fünf verschiedene Bereiche unterteilen: Nasenvorhof, Nasenklappe, turbinate Region, Geruchs- und Nasen-Rachenraum.
    2. Um Rechennetz innerhalb der Atemwege erzeugen, klicken Sie auf "Mesh", "Globale Netz Setup". Geben Sie die maximale Maschenweite 0,1 mm und klicken Sie auf "Übernehmen".
    3. Um einen Körper ausgestattete Mesh im wandnahen Bereich, klicken Sie auf "Compute Mesh", "Prism Mesh" hinzufügen. Geben Sie die Anzahl der Schichten als 5 und das Ausdehnungsverhältnis von 1,25 und klicken Sie auf "Übernehmen".

2. Passive Kontrolle der Partikel

  1. Vestibular Intubation: Front vs. Zurück
    1. Öffnen Modellentwicklung Software die Nasen Modell mit Front vestibulären Intubation zu entwickeln. Klicken Sie auf "Volume", dann "verschieben / kopieren", um die Position des n ändernebulizer Katheter 5 mm in den Vorraum von Nasenloch Spitze. Klicken Sie auf "Injektion" 60.000 Partikel freizugeben (150 nm) in das Nasenloch.
    2. Öffnen Sie die Flüssigkeit Simulationssoftware (zB ANSYS Fluent) Partikelabscheidungsraten in der Nase zu berechnen. Um den Luftstrom im Inneren des Atemwegs zu berechnen, wählen Sie das Laminar-Flow-Modell von "Definieren", "Models", "viskos" klicken; wählte "Laminar" unter "Zähflüssig-Modell".
    3. Wählen Sie die "Discrete-Phasen-Modell" Partikelbewegungen zu verfolgen. Check "Saffman Auftriebskraft" unter "Discrete-Phasen-Modell". Klicken Sie auf "Report", und wählen Sie "Sample Trajektorien"; wählen Sie "nasal" unter "Grenzen" und klicken Sie auf "Berechnen", um die Anzahl der Teilchen in dem vorgegebenen Riech abgelagert zu finden. Berechnen der Abscheidungsrate als das Verhältnis der Menge der abgelagerten Partikel auf die Menge der Partikel, die die Nasenlöcher eintritt.
    4. Wiederholen Sie die Schritte2.1.2 für 1 & mgr; m-Teilchen.
    5. Folgen Sie den Schritt 2.1.1, legen Sie die Sprühdüse 5 mm in den Vorraum von der Rückseite des Nasenloch. Wiederholen Sie die Schritte 2.1.2 und 2.1.3 Abscheidungsrate für 150 nm-Teilchen zu berechnen. Wiederholen Sie Schritt 2.1.4 für 1 & mgr; m-Teilchen (Back-Intubation).
  2. Tief Intubation
    1. Folgen Verfahren 2.1.1 des Zerstäubers Katheter direkt unter dem olfaktorischen Bereich einzufügen. Lösen 60.000 Submikron-Partikel (150 nm) aus dem Vernebler.
    2. Verwenden Sie Flüssigkeit und Simulationssoftware Partikelabscheidungsraten in der Nase auf beiden Gesamt und lokaler Basis zu berechnen, indem nach ähnlichen Verfahren wie in 2.1.2 aufgeführt. Wiederholen Sie diesen Vorgang für 1 & mgr; m-Teilchen.
    3. Wiederholen Sie die obigen Verfahren, während die Atmung Halten und Ausatmung Ausübung sind. Klicken Sie auf "Definieren", dann "Randbedingungen" die Randbedingung Feld zu öffnen. Geben Sie eine Geschwindigkeit von Null an den beiden Nüstern zum Atmen Halte. Angeben Vakuumdruck (200 Pa) bei den Nüstern und Nulldruck am Auslass für die Ausatmung.

3. Active Control: magnetophoretisches Guidance

  1. Test in einem Kanal Zwei-Platten
    1. Offene magnetische Partikel - Tracking - Software (zB COMSOL). Klicken Sie auf "Geometrie" und "Rechteck" die Zwei-Platten-Kanal zu bauen. Klicken Sie auf "Rechteck", um die Magnete um die Zwei-Platten-Kanal aufzubauen.
    2. Berechnen Sie die Partikeltrajektorien und Abscheidungsrate. Klicken Sie auf "Modell 1", "Laminar Flow" und "Eingang 1"; geben Sie die Eintrittsgeschwindigkeit als 0,5 m / s. Klicken Sie auf "Modell 1", "Magnetic Fields" und "Magnetic Flux Conservation", geben Sie die Stärke der drei Magnete (1 × 10 5 A / m).
    3. Klicken Sie auf "Modell 1", "Particle Tracking für Fluid-Flow" und "Partikeleigenschaften"; geben Sie den Partikeldurchmesser (15 & mgr; m), Dichte (1,78 g / cm 3). Klicken Sie auf "Einlass" 3000 Teilchen zu lösen. Klicken Sie auf "magnetophoretisches Kraft", geben Teilchen relative Permeabilität (50). Klicken Sie auf "Berechnen".
    4. Um herauszufinden, wie viele Partikel im ausgewählten Bereich Ablegen, klicken Sie auf "Ergebnisse", "1D Plot Group" und "Plot". Berechnen der Abscheidungsrate als das Verhältnis der Menge an Teilchen in bestimmten Bereich auf die Menge an Teilchen Eingabe der Geometrie abgeschieden.
    5. Um die Magnetstärke einzustellen, klicken Sie auf "Modell 1", dann "Magnetic Fields"; wählen "Magnetic Flux Conservation" und ändern Sie die Magnetstärke unter "Magnetisierung". Erhöhen Sie die Magnetstärke um einen Zuwachs von 1 × 10 4 A / m und klicken Sie auf "Berechnen".
    6. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis die entsprechende Magnetanordnung für eine effektive Medikamentenabgabe an das Riech erhalten.
  2. Test in der 2-D Idealized Nose Modell
    1. Übernehmen Sie die magnetischen Kräfte erhalten in 3.1 in eine 2-D-Nase-Modell, indem sie drei Magneten 1 mm über der Nase. Klicken Sie auf "Modell 1", "Geometrie 1", um die Größe und Position des Magneten an. Klicken Sie auf "Modell 1", "Particle Tracking für Fluid-Flow", "Eingang" zu lösen 3000 Partikel in das linke Nasenloch. Klicken Sie auf "Partikeleigenschaften", um die Partikelgröße als 15 & mgr; m angegeben werden.
    2. Simulieren Sie die Partikelbahnen und anschließender olfaktorischen die Liefereffizienz durch nach ähnlichen Verfahren wie in 3.1.2 aufgeführt.
    3. Stellen Sie die Magnet-Layout und Stärke Geruchsabgabeeffizienz zu verbessern. Um die Magnetgröße und Position einzustellen, klicken Sie auf "Modell 1", dann "Geometrie 1"; wählen Sie den Magneten von Interesse, ändern Sie die Werte der Breite, Tiefe, Höhe oder x, y, z. Folgen Sie 3.1.5 die Magnetstärke einzustellen.
  3. Test in dem 3-D Anatomisch Genaue Nose Modell
    1. Wichtelort der 3-D-nasalen Modell in Magnetic Particle-Tracking-Software. Folgen Sie dem Verfahren 3.2.1, stellen vier Magnete 1 mm über der Nase und lassen 3.000 Partikel von 15 & mgr; m im Durchmesser von einem nur ausgewählten Punkt.
    2. Verwenden Sie Magnetic Particle-Tracking-Software zu Partikeltrajektorien verfolgen und Geruchs die Liefereffizienz berechnen, indem nach ähnlichen Verfahren wie in 3.2.1 aufgeführt - 3.2.3.
    3. Nach 3.2.3, stellen Sie die Magnet-Layout und Stärke im 3D-Modell, das die gezielte Abgabe an das Riech zu verbessern.
    4. Test Partikelgröße im Bereich von 1 - 30 um die richtige Partikelgröße für eine optimale magnetophoretischen Führung zum Riechfeld zu finden.

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Representative Results

Steuerung Gehäuse:
Abbildung 3 zeigt den Luftstrom Feld und Partikelablagerung in der Nasenatmung mit Standard - Nasen-Geräten. Es zeigt deutlich , dass der Luftstrom von der vorderen Nasenloch zu dem oberen Durchgang und der Luftstrom von der Rückseite nostril belüftet wird in Richtung auf die Nasenboden (3A) gerichtet ist . Aerosolpartikel beobachtet schneller in den mittleren Durchgängen und langsamer in der Nähe der Wände zu bewegen, um ein Aerosol Front in der mittleren Strömungsrichtung bildet. Aerosolpartikel kann das Riechfeld in 0,02-0,03 sec erreichen , nachdem das Nasenloch unter normalen Atmungsbedingungen Eingabe (20 L / min) (3B). Nur sehr wenige Partikel (0,22%) Ablagerung in der oberen Nase (superior Gangs); noch weniger Partikel (0,007%) erreichen die oberste Riechschleimhaut (3C). wie durch die breite Palette der Ablagerung dargestellt sehr heterogene Abscheidungsmuster vorhergesagt wurden,Verstärkungsfaktor (DEF) in 3C. Hier bezeichnet die DEF der Ebene der lokalen Partikelansammlung und wird als das Verhältnis der lokalen Abscheidungsrate über regional gemittelte Abscheidungsrate in der Nase 24 berechnet. Das numerische Modell in dieser Studie wurde auch gegen die experimentellen Ergebnisse in einer vergleichbaren nasalen Replik erhalten validiert. Wurde eine gute Übereinstimmung zwischen den numerisch vorhergesagten und experimentellen Messungen (3D) erreicht.

Passive Control I: Vestibular Intubation

Die Simulationsergebnisse des vestibulären Intubation Protokolls sind in Abbildung 4 dargestellt. Sowohl für die vordere und hintere Intubation Fällen gibt es eine starke Strahleffekt unmittelbar stromabwärts der Düse (4A). Es wird erwartet, dass Partikel in die vordere Vorhalle ich werde eher Kaution frein die olfaktorische Region als in anderen Regionen. Unter Berücksichtigung der Rück Intubation Fall wird der Hauptstrom nach unten durch den Unterdruck durch den Düseneffekt (4B) induziert gesaugt. Wie erwartet, sind Wirkstoffpartikel an das Riechfeld mit dem vorderen Intubation Protokoll im Vergleich zu der Rückseite Protokoll geliefert. Darüber hinaus fokussierter Abscheidung im olfaktorischen Bereich mit dem vorderen Freisetzung beobachtet. Die maximale DEF-Wert ist etwa 2,5-fache der Rückseite Release.

Aus 4C ist der Unterschied der Ablagerungsraten unbedeutend unter den drei Fällen (Kontrolle, vorne, hinten). Es besteht jedoch einen dramatischen Unterschied in der Geruchsabscheidung mit dem Front-Freisetzung signifikant höhere olfaktorische Dosierung, etwa das Doppelte der Rückfreigabegehäuse und zehnmal dem der Kontroll Fall geben.

Passive Control II:Tief Intubation mit verschiedenen Atemmanöver

In diesem Protokoll wurde die Sprühdüse nahe der Riechschleimhaut eingesetzt. Diese Positionierung erfolgreich umgangen die Nasenklappe, die Hauptströmungsbegrenzungsbereich in der Nase. Drei Atembedingungen (Einatmen, Atemanhalten und Ausatmen) wurden im Hinblick auf ihre Einflüsse auf die Geruchsarzneimittelabgabe berücksichtigt. Normale Atemfrequenz (20 l / min) wurde in beiden Ein- und Ausatmung Bedingungen verwendet werden. Unter den drei Atmungsbedingungen gab Inhalations die höchste Dosis , wie durch die konzentrierten Geruchs- Abscheidungen (5A) angezeigt. Im Gegensatz dazu scheiterte beide Atemanhalten und Ausatmen Bedingungen fokussierte Ablagerungen zu erzeugen. Hinweise auf die diffusive Ablagerungsmuster kann in nasal Aerodynamik in den 5B und c gezeigt ist, erhalten werden, wobei nur ein kleiner Teil des Luftstroms während der majo an das Riechfeld gehtrität bewegt sich nach unten , entweder in die Lunge (5B) oder Ausgänge an die Umgebungsluft (5C). Insbesondere Partikel in der Ausatmung Fall werden in den Nasengängen ohne sichtbare Ablagerung Hot Spots verteilt. Stattdessen für die Inhalations Fall werden hohe DEF Werte an das Riechfeld beschränkt nur mit niedrigen DEF Werte im turbinate Region beobachtet. Dies ist eine ideale Ablagerungsmuster, wie es die therapeutische Ergebnis im Zielriech maximieren, während Nebenwirkungen in anderen Bereichen minimiert wird.

Die Leistung zwischen den beiden Liefermethoden (vestibulären vs. tiefe Intubation) wurde als Funktion der Abscheidungsrate pro Flächeneinheit (% / cm 2) in 5D weiter verglichen. Die Oberfläche des Riech betrug 6,8 cm 2 in dieser Studie. Höhere olfaktorischen Dosierung pro Flächeneinheit wurde mit dem tiefen Intubation in c geliefertERGLEICH zur vestibulären Intubation. Insbesondere lieferte die tiefe Intubation unter Inhalationsbedingungen das 2,5-fache höhere Dosis als die des vorderen Eingangs Release im ersten Protokoll empfohlen. Es sollte beachtet werden, dass die abgelagerte Dosis noch über die olfaktorischen Epithels zu diffundieren muss, bevor der cerebrospinalen Flüssigkeiten eintritt.

Active Control: magnetophoretisches Guidance

Drei Geometrien wurden in den numerischen Experimenten der aktiven Teilchen Kontrollen eingesetzt: eine Zwei-Platten-Kanal, der die Arbeitsmagnetstärke, eine idealisierte 2-D-Nase-Modell zu finden, ein Basis Magnet Layout zu finden, und eine bildbasierte 3-D-Nase-Modell die Leistung testen und Betriebsparameter des magnetophoretisches Führung Protokoll zu verfeinern. 6A die Simulationsergebnisse von zwei Studien in der zwei-Platten - Kanal zeigt. In der ersten Studie, die wir getestet the Realisierbarkeit Partikelbewegungen steuern durch magnetophoretisches Kräften, die mit Schwerkraft entgegenzuwirken, so dass die Partikel horizontal anstatt zu fallen zu bewegen. Zu diesem Zweck verwendeten wir drei Magneten an der Oberseite des Kanals (obere Feld von Figur 6A). Das sich ergebende Magnetfeld stärker an der oberen Platte und schwächer an der Bodenplatte. Die ferromagnetischen Partikel wurden nach oben auf das stärkere Magnetfeld angezogen, die gegen die Schwerkraft gehandelt. Wenn alle drei Magnete eine Volumenmagnetisierung von 1 hatte × 10 5 A / m und die gegebene Partikelgrße betrug 15 um, war der magnetophoretischen Kraft im Gleichgewicht mit der Schwerkraft an der Mittellinie des Kanals (obere Feld von Figur 6A).

Die zweite Studie untersucht , wie sich die Partikeltrajektorien verändert , wenn stärkere Magnete angewendet wurden (unteres Bild von 6A). In dieser Studie wurden die beiden linken Magneten kept bei 1 × 10 5 A / m, während der rechte Magnet auf 1 × 10 6 A / m erhöht wurde. Da das Magnetfeld auf der rechten Seite viel stärker war, werden alle Partikel, die durch die linke Hälfte des Kanals geleitet gedreht ihre Richtung nach oben und in der Nähe des dritten Magneten abgelagert. Diese Studie zeigte, dass, wenn die magnetophoretisches Kraft stark genug war, konnte die Partikelbewegung der Zielstelle zu erreichen manipuliert werden.

Die Leistung des magnetophoretischen Führung wurde weiter in einer idealisierten 2-D Nasenmodell bewertet. Eine Reihe von Magneten auf der Oberseite der nasalen Atemweg angewendet wurde , um die ferromagnetischen Partikel nach oben zum Riechfeld zu gewinnen. 4C zeigt den Partikeltransport und Ablagerung , nachdem die Teilchen von einem Punkt an der Spitze des Nasenloch mit einem anderen Magneten Layout Loslassen . Es wird gezeigt, dass Teilchenbahnen nach oben abweichen, aufgrund des Vorhandenseinsvon Magneten über der Nase (6B). Außerdem mit geeigneten Magnetstärke (1 × 10 6 A / m in Fall 3), wobei die Mehrzahl der magnetophoretischen getriebenen Teilchen von diesem Punkt Ablagerungen im Riechfeld (~ 92%). Im Gegensatz dazu ergibt sich ein unzureichendes Magnetfeld weniger ausgeprägte magnetische Ansprechempfindlichkeit (Fälle 1 und 2). In Abwesenheit von Magneten fast keine Partikel Ablagerung auf das Riech obwohl die Teilchen durch das Riechfeld (6B) übergeben.

Die Simulationsergebnisse in der 3-D - Nase - Modell unter magnetophoretisches Führung sind in 7 gezeigt. Die Parameter in der 2-D erhalten Nach der Nase Modell, Magneten mit einem Volumen Magnetisierung 1 × 10 6 A / m wurden zunächst eingesetzt. Allerdings zeigen die olfaktorischen Lieferung in dieser ersten Studie nicht viel versprechende Ergebnisse, vermutlich aufgrund unzureichender nach oben magnetophoretisches Kraft umkehren ter Partikelbewegung. A / m um ein Inkrement von 1 × 10 5 A / m , um die entsprechenden Magnetstärke für eine wirksame Geruchslieferungen identifizieren, eine Vielzahl von Volumen Magnetisierungen wurden durch schrittweise von 1 × 10 6 Erhöhung getestet. Es wurde beobachtet , dass durch die maximale Magnetisierung auf 7,1 × 10 7 A / m, etwa 33% der verabreichten Partikel in das Riechfeld abgelagert erhöht und durch die Erhöhung auf 8,1 × 10 7 A / m, etwa 45% Ablagerung im olfaktorischen Region. Ein empfohlenes Magnetlayout einschließlich der Magnetstärke sowie die resultierenden Teilchenbahnen ist in 7A gezeigt.

Die vorhergesagte olfaktorischen Dosierung in der 3-D - Modell der Nase mit dem empfohlenen Magnet Layout wird in 7B gezeigt. Ähnlich wie bei der 2-D-Fall verbessert magnetophoretisches Führung deutlich Geruchs Dosierungen, und dieser Punkt Release ist besser als die conventional Freisetzung aus dem gesamten Nasenloch. Mit entsprechenden magnetophoretischen Führung der gelieferte olfaktorischen Dosis sein kann oder auch zwei Grßenordnungen höher im Vergleich zu derjenigen ohne magnetophoretischen Führung (45% in 7B vs. <0,1% in Abbildung 3). 7B zeigt auch die Variation der 3 -D olfaktorischen Dosierung als Funktion der Trägertröpfchengröße. Es ist vernachlässigbar olfaktorischen Ablagerung für d 'p <10 um oder d' p '> 20 & mgr; m; ersteres ist aufgrund der schwachen magnetischen Ansprechverhalten, während die letzteren auf den hohen Trägheitsverlust an der vorderen Nase zurückzuführen ist. Die optimale Geruchsabscheidung kommt von Aerosolen im Bereich von 13 - 17 Jahre um, mit einer mittleren Größe von 15 & mgr; m.

Abbildung 1
Abbildung 1. Menschliche Nase Modell und die olfaktorischen Region,Das Hotel liegt an der Spitze der Nasenhöhle. Die komplexe Struktur der Nase verhindert wirksame Arzneimittelabgabe an das Riech mit Standard - Nasen-Geräten. Zur Untersuchung der Abscheidungsverteilungen, die MRI-basierte Nase Modell wurde in verschiedene Abschnitte unterteilt. LP: untere Passage, UP: obere Passage, MM: mittleren Nasengang, SM: superior Meatus, OR: Riech. Bitte klicken Sie hier , um eine größere Version dieser Figur zu sehen.

Figur 2
Abbildung 2. Drei olfaktorischen Übermittlungsprotokolle. (A) vestibulären Intubation (B) tiefe Intubation und (C) magnetophoretisches Führung von ferromagnetischen Partikeln. Für eine optimale Geruchsarzneimittelabgabe, Partikel sollten entlang der Mittelebene des Nasenpass reisenAlter. Bitte hier klicken , um eine größere Version dieser Figur zu sehen.

Figur 3
.. Abbildung 3. Steuer Fall (A) Luftstrom rationalisiert und (B) Schnappschüsse von Partikelbewegung zu unterschiedlichen Zeitpunkten (C) Abscheidungsmuster ist sehr heterogen, mit hoher Partikelansammlungen in der vorderen Nase, (D) eine gute Übereinstimmung erreicht wird zwischen der numerisch vorhergesagten und experimentellen Messungen. NP:. Nasopharynx Bitte klicken Sie hier um eine größere Version dieser Figur zu sehen.

Abbildung 4
Abbildung 4. Airflow rationalisiert und Partikel Depositions im vestibulären Intubation Protokoll. (A) vordere Intubation (B) zurück Intubation. Vergleich der Riechdosen ist in (C) für 150 nm und 1 & mgr; m - Teilchen gezeigt. Bitte hier klicken , um eine größere Version dieser Figur zu sehen.

Abbildung 5
Abbildung 5. Airflow rationalisiert und Partikelabscheidung mit Deep Intubation unter drei Atembedingungen. (A) Inhalation (B) Atemanhalten, und (C) Ausatmung. Vergleich der normalisierten Geruchs Dosen (Massenanteil pro cm 2) unter unterschiedlichen Protokollen ist in (D) gezeigt ist .s / ftp_upload / 53902 / 53902fig5large.jpg "target =" _ blank "> Bitte hier klicken, um eine größere Version dieser Figur zu sehen.

Figur 6
Abbildung 6. Magnetfeld und Partikeltrajektorien in (A) eine Zwei-Platten - Kanal und (B) eine idealisierte 2-D - Nase - Modell. Eine dunklere Farbe in der Nähe der Magneten stellt ein stärkeres Magnetfeld. Bitte klicken Sie hier , um eine größere Version dieser Figur zu sehen.

7
Abbildung 7. Magnetophoretc Guidance in einer 3-D - Nasen - Modell: (A) Magnet Layout und Partikeltrajektorien, und (B) Änderung der olfactory Dosierungen in Abhängigkeit von der Partikelgröße. Bitte hier klicken , um eine größere Version dieser Figur zu sehen.

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Discussion

Ein gekoppelt Bild CFD-Methode wurde in dieser Studie vorgestellt, die die bildbasierte Modellentwicklung, Qualitäts Vermaschung, Strömungssimulation und magnetische Partikelverfolgung eingebaut. Mehrere Software-Module wurden zu diesem Zweck implementiert, die Funktionen der Segmentierung von medizinischen Bildern enthalten, Rekonstruktion / Verzahnung von anatomisch genaue Atemwegsmodelle und Flusspartikelsimulationen. Unter Verwendung dieser numerischen Methode, Aufführungen von drei intranasal Übermittlungsprotokolle wurden getestet und verglichen. Im Vergleich zu in - vitro - Versuchen ist dieses Verfahren effizienter in Kosten und Zeit; wodurch eine Vielzahl von numerischen Tests können die optimale Übermittlungsprotokoll 25,26 zu identifizieren , durchgeführt werden. Insbesondere erzeugt das gekoppelte Bild CFD-Methode detaillierte Informationen über das Verhalten und die Schicksale der Wirkstoffpartikel, wodurch tiefe Einblicke bietet einen Arzneimittelverlust in der vorderen Nase bei der Verringerung und Medikamentendosierungen auf das Ziel zu. Weiterhin ist die gekoppelte Bild CFDVerfahren in dieser Studie entwickelt wurden, können leicht für die intranasale Arzneimittel Lieferung in andere Regionen wie NNH 24 modifiziert werden. Ähnliche Verfahren können, wie in dem Protokoll mit Ausnahme der folgenden beiden Verfahren erläutert folgen. (1) Die Region von Interesse, die in 2.1.3 vorgegeben wurde sollte auf die Sinus geändert werden, die durch nach dem Protokoll 1.4 erreicht werden kann. (2) Der Bereich der Magnetkonfiguration und Kraft brauchen für Sinus Arzneimittelabgabe angepasst werden. Der Weg eines Arzneimittelpartikel aus dem Nasenloch zum Sinus ist dramatisch verschieden von dem von dem Nasenloch zum olfaktorischen. Das Magnetfeld entsprechend modifiziert werden sollte, so dass die Partikel geführt werden kann vordefinierten Pfaden zu folgen. Diese Aufgabe kann durch folgende Protokoll 3.2.1 erreicht werden.

Es gibt zwei kritische Schritte, um die Geruchsarzneimittelabgabe mit diesem Bild-CFD-Verfahren bei der Modellierung. Erstens, die Entwicklung eines bildbasierten Nasenmodell, das akzeptabel ist strömungspartikelSimulationsSoftware(ZB fliessend und COMSOL) bleibt nach wie vor eine Herausforderung. Es dauerte mehr als 60 Stunden die Oberflächengeometrie des laufenden Nase Modell (Protokoll 1.3) zu rekonstruieren. Zweitens Simulationsergebnisse zeigen, dass die magnetischen Teilchen Magnetfeld und Partikelfreisetzung Position sehr empfindlich sind; umfangreiche Tests von Magnet Layout ist erforderlich, bevor die optimale Liefer Design (Protokoll 3.2.3 und 3.3.2) zu erreichen.

Alle drei Drug-Delivery-Protokolle wurden vorhergesagt verbesserten Geruchs Dosen zu geben; unterschied sich jedoch die Verbesserung der drei Methoden. Die beiden passiven Kontrollprotokolle (vestibulären und tiefe Intubation) erscheinen unzureichend ausreichend CNS Dosen zu erreichen, ohne dass signifikante Medikamentenverluste zu anderen Regionen in der Nase. Auch für die optimale passive-Steuerungsprotokoll (dh tiefe Intubation unter Inhalationsbedingungen), die olfaktorischen Dosierung ist noch zu niedrig (<0,1%) für die Zwecke der Direkt Nase-an-brain Lieferung praktisch zu sein. Aktive Fortsetzungrols von Arzneimittelpartikeln in die Nasenhöhle sind unverzichtbar. Einschränkungen dieser Studie sind die Annahme stationäre Strömungen, starren Atemwegswände, die numerische Modellierung nur, und die Verwendung einer nasalen Geometrie. Daher Ergebnisse dieser Studie kann für inter Variabilität berücksichtigen. Für Arzneimittelabgabe an eine andere Person, die Gestaltung hier vorgeschlagen wird erwartet, dass geringere Leistung haben. Um die optimale Auslieferung an diesem bestimmten Patienten zu erzielen, sollte ein personalisiertes Design formuliert werden auf der Basis der Nasengeometrie des Patienten.

Die vorgeschlagene olfaktorischen Übermittlungsprotokoll hat wichtige Implikationen in direkten Nase-an-Hirn-Drug-Delivery. Standard nasalen Vorrichtungen liefern sehr niedrigen Dosen (<1%) an das Riechfeld , was die Verwendung von vielen neuen gentechnisch hergestellten Arzneimitteln zur Behandlung von ZNS - Erkrankungen, wie Alzheimer-Krankheit und Hirntumoren 1,9 beugt ist. Die vorgeschlagene magnetophoretisches Geruchs Lieferung verspricht zu deliver klinisch signifikante Dosis an das Riechfeld und stellt eine nicht-invasive praktische Methode der Blut-Hirn-Schranke zu umgehen. Dieses Abgabesystem auch zur Abgabe von Arzneimitteln in andere Regionen in die Nase, wie beispielsweise Nasennebenhöhlen, in einem anderen Nasenmodell oder für Arzneimittel mit unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften leicht angepasst werden kann.

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Disclosures

Die Autoren berichten über keine Interessenkonflikte in dieser Arbeit.

Acknowledgments

Diese Studie wurde von der Central Michigan University Innovative Research Grant P421071 und Früh Career Grant P622911 finanziert.

Materials

Name Company Catalog Number Comments
MIMICS 13 Materialise Inc, Ann Arbor, MI MR image segmentation
Gambit ANSYS Inc, Canonsburg, PA  Model development
ANSYS ICEMCFD ANSYS Inc, Canonsburg, PA  Meshing
ANSYS Fluent ANSYS Inc, Canonsburg, PA  Fluid and particle simulation
COMSOL Multiphsics COMSOL Inc, Burlington, MA Magnetic particle tracing

DOWNLOAD MATERIALS LIST

References

  1. Mistry, A., Stolnik, S., Illum, L. Nanoparticles for direct nose-to-brain delivery of drugs. Int. J. Pharm. 379 (1), 146-157 (2009).
  2. Alam, S., et al. Development and evaluation of thymoquinone-encapsulated chitosan nanoparticles for nose-to-brain targeting: a pharmacoscintigraphic study. Int. J. Nanomedicine. 7 (11), 5705-5718 (2012).
  3. Shi, H., Kleinstreuer, C., Zhang, Z. Laminar airflow and nanoparticle or vapor deposition in a human nasal cavity model. J. Biomech. Eng. 128 (5), 697-706 (2006).
  4. Si, X., Xi, J., Kim, J., Zhou, Y., Zhong, H. Modeling of release position and ventilation effects on olfactory aerosol drug delivery. Respir. Physiol. Neurobiol. 186 (1), 22-32 (2013).
  5. Si, X., Xi, J., Kim, J. Effect of laryngopharyngeal anatomy on expiratory airflow and submicrometer particle deposition in human extrathoracic airways. Open J. Fluid D. 3 (4), 286-301 (2013).
  6. Xi, J., Longest, P. W. Numerical predictions of submicrometer aerosol deposition in the nasal cavity using a novel drift flux approach. Int. J. Heat Mass Transfer. 51 (23), 5562-5577 (2008).
  7. Illum, L. Nasal drug delivery: new developments and strategies. Drug Discov. Today. 7 (23), 1184-1189 (2002).
  8. El Taoum, K. K., Xi, J., Kim, J. W., Berlinski, A. In vitro evaluation of aerosols delivered via the nasal route. Respir. Care. 60 (7), 1015-1025 (2015).
  9. Misra, A., Kher, G. Drug delivery systems from nose to brain. Curr. Pharm. Biotechnol. 13 (12), 2355-2379 (2012).
  10. Hoekman, J. D., Ho, R. J. Y. Effects of Localized Hydrophilic Mannitol and Hydrophobic Nelfinavir Administration Targeted to Olfactory Epithelium on Brain Distribution. Aaps Pharmscitech. 12 (2), 534-543 (2011).
  11. Corley, R. A., et al. Comparative Computational Modeling of Airflows and Vapor Dosimetry in the Respiratory Tracts of Rat, Monkey, and Human. Toxicol. Sci. 128 (2), 500-516 (2012).
  12. Shi, H., Kleinstreuer, C., Zhang, Z. Modeling of inertial particle transport and deposition in human nasal cavities with wall roughness. J. Aerosol Sci. 38 (4), 398-419 (2007).
  13. Kleinstreuer, C., Zhang, Z., Donohue, J. F. Targeted drug-aerosol delivery in human respiratory system. Annu. Rev. Biomed. Eng. 10 (4), 195-220 (2008).
  14. Kleinstreuer, C., Zhang, Z., Li, Z., Roberts, W. L., Rojas, C. A new methodology for targeting drug-aerosols in the human respiratory system. Int. J. Heat Mass Transfer. 51 (23), 5578-5589 (2008).
  15. Wilson, I. B. The deposition of charged particles in tubes, with reference to the retention of therapeutic aerosols in the human lung. J. Colloid Sci. 2 (2), 271-276 (1947).
  16. Wong, J., Chan, H. -K., Kwok, P. C. L. Electrostatics in pharmaceutical aerosols for inhalation. Ther Deliv. 4 (8), 981-1002 (2013).
  17. Bailey, A. G. The inhalation and deposition of charged particles within the human lung. Journal of Electrostatics. 42 (1), 25-32 (1997).
  18. Xi, J., Si, X. A., Gaide, R. Electrophoretic particle guidance significantly enhances olfactory drug delivery: a feasibility study. PLoS ONE. 9 (1), e86593 (2014).
  19. Martin, A., Finlay, W. Alignment of magnetite-loaded high aspect ratio aerosol drug particles with magnetic fields. Aerosol Sci. Technol. 42 (4), 295-298 (2008).
  20. Dames, P., et al. Targeted delivery of magnetic aerosol droplets to the lung. Nature Nanotechnology. 2 (8), 495-499 (2007).
  21. Xi, J., Longest, P. W. Transport and deposition of micro-aerosols in realistic and simplified models of the oral airway. Ann. Biomed. Eng. 35 (4), 560-581 (2007).
  22. Longest, P. W., Xi, J. Effectiveness of direct Lagrangian tracking models for simulating nanoparticle deposition in the upper airways. Aerosol Sci. Technol. 41 (4), 380-397 (2007).
  23. Xi, J., Zhang, Z., Si, X. A., Yang, J., Deng, W. Optimization of magnetophoretic-guided drug delivery to the olfactory region in a human nose model. Biomech. Model. Mechanobiol. In. , (2015).
  24. Longest, P. W., Hindle, M., Das Choudhuri, S., Xi, J. X. Comparison of ambient and spray aerosol deposition in a standard induction port and more realistic mouth-throat geometry. J. Aerosol Sci. 39 (7), 572-591 (2008).
  25. Xi, J., et al. Design and Testing of Electric-Guided Delivery of Charged Particles to the Olfactory Region: Experimental and Numerical Studies. Curr. Drug Deliv. 13 (9), 1-15 (2015).
  26. Zhou, Y., Guo, M., Xi, J., Irshad, H., Cheng, Y. -S. Nasal deposition in infants and children. Journal of aerosol medicine and pulmonary drug delivery. 27 (2), 110-116 (2014).
  27. Xi, J., Yuan, J. E., Si, X. A., Hasbany, J. Numerical optimization of targeted delivery of charged nanoparticles to the ostiomeatal complex for treatment of rhinosinusitis. Int. J. Nanomedicine. 10 (7), 4847-4861 (2015).

Tags

Medizin Heft 111 Direkt Nase-an-Hirn-Lieferung neurologische Medikamente olfaktorischen Abscheidung aktive Partikelkontrolle magnetophoretisches Führung
Modellierung und Simulation der olfaktorischen Drug Delivery mit passiven und aktiven Steuerung von Nasal Inhaled Pharmaceutical Aerosols
Play Video
PDF DOI DOWNLOAD MATERIALS LIST

Cite this Article

Si, X. A., Xi, J. Modeling andMore

Si, X. A., Xi, J. Modeling and Simulations of Olfactory Drug Delivery with Passive and Active Controls of Nasally Inhaled Pharmaceutical Aerosols. J. Vis. Exp. (111), e53902, doi:10.3791/53902 (2016).

Less
Copy Citation Download Citation Reprints and Permissions
View Video

PLAYLIST

  • Research • Medicine
    Estimation of Urinary Nanocrystals in Humans using Calcium Fluorophore Labeling and Nanoparticle Tracking Analysis
  • Research • Medicine
    Development and Evaluation of 3D-Printed Cardiovascular Phantoms for Interventional Planning and Training
  • Research • Medicine
    Human Fetal Blood Flow Quantification with Magnetic Resonance Imaging and Motion Compensation
  • Research • Medicine
    Digital Handwriting Analysis of Characters in Chinese Patients with Mild Cognitive Impairment
  • Research • Medicine
    Segmentation and Linear Measurement for Body Composition Analysis using Slice-O-Matic and Horos
  • Research • Medicine
    Magnetic Resonance Imaging of Multiple Sclerosis at 7.0 Tesla
  • Research • Medicine
    Real-Time Magnetic Resonance Guided Focused Ultrasound for Painful Bone Metastases
  • Research • Medicine
    Isolation of Viable Adipocytes and Stromal Vascular Fraction from Human Visceral Adipose Tissue Suitable for RNA Analysis and Macrophage Phenotyping
  • Research • Medicine
    Obtaining Quality Extended Field-of-View Ultrasound Images of Skeletal Muscle to Measure Muscle Fascicle Length
  • Research • Medicine
    Lung CT Segmentation to Identify Consolidations and Ground Glass Areas for Quantitative Assesment of SARS-CoV Pneumonia
  • Research • Medicine
    Electroretinogram Recording for Infants and Children under Anesthesia to Achieve Optimal Dark Adaptation and International Standards
  • Research • Medicine
    Measurement of Tissue Oxygenation Using Near-Infrared Spectroscopy in Patients Undergoing Hemodialysis
  • Research • Medicine
    Evaluation of Capnography Sampling Line Compatibility and Accuracy when Used with a Portable Capnography Monitor
  • Research • Medicine
    Simultaneous Laryngopharyngeal and Conventional Esophageal pH Monitoring
  • Research • Medicine
    Real-Time Monitoring of Neurocritical Patients with Diffuse Optical Spectroscopies
  • Research • Neuroscience
    Evaluating Postural Control and Lower-extremity Muscle Activation in Individuals with Chronic Ankle Instability
  • Research • Medicine
    Assessment of Dependence in Activities of Daily Living Among Older Patients in an Acute Care Unit
  • Research • Medicine
    Validated LC-MS/MS Panel for Quantifying 11 Drug-Resistant TB Medications in Small Hair Samples
  • Research • Medicine
    International Expert Consensus and Recommendations for Neonatal Pneumothorax Ultrasound Diagnosis and Ultrasound-guided Thoracentesis Procedure
  • Research • Biology
    A Finite Element Approach for Locating the Center of Resistance of Maxillary Teeth
  • Research • Medicine
    Lower Limb Biomechanical Analysis of Healthy Participants
  • Research • Neuroscience
    Assessing Early Stage Open-Angle Glaucoma in Patients by Isolated-Check Visual Evoked Potential
  • Research • Medicine
    Oral Health Assessment by Lay Personnel for Older Adults
  • Research • Medicine
    Determining and Controlling External Power Output During Regular Handrim Wheelchair Propulsion
  • Research • Medicine
    A Whole Body Dosimetry Protocol for Peptide-Receptor Radionuclide Therapy (PRRT): 2D Planar Image and Hybrid 2D+3D SPECT/CT Image Methods
  • Research • Medicine
    Measurement of Carotenoids in Perifovea using the Macular Pigment Reflectometer
  • Research • Medicine
    Assessment of Static Graviceptive Perception in the Roll-Plane using the Subjective Visual Vertical Paradigm
  • Research • Medicine
    Learning Modern Laryngeal Surgery in a Dissection Laboratory
  • Research • Medicine
    DIPLOMA Approach for Standardized Pathology Assessment of Distal Pancreatectomy Specimens
  • Research • Medicine
    A Computerized Functional Skills Assessment and Training Program Targeting Technology Based Everyday Functional Skills
  • Research • Medicine
    Imaging Features of Systemic Sclerosis-Associated Interstitial Lung Disease
  • Research • Medicine
    Integrating Augmented Reality Tools in Breast Cancer Related Lymphedema Prognostication and Diagnosis
  • Research • Medicine
    Ultrasonographic Assessment During Cardiopulmonary Resuscitation
  • Research • Medicine
    Measurement of the Hepatic Venous Pressure Gradient and Transjugular Liver Biopsy
  • Research • Medicine
    Patient Directed Recording of a Bipolar Three-Lead Electrocardiogram using a Smartwatch with ECG Function
  • Research • Medicine
    Traditional Trail Making Test Modified into Brand-new Assessment Tools: Digital and Walking Trail Making Test
  • Research • Medicine
    Use of Magnetic Resonance Imaging and Biopsy Data to Guide Sampling Procedures for Prostate Cancer Biobanking
  • Research • Medicine
    A Fluorescence-based Assay for Characterization and Quantification of Lipid Droplet Formation in Human Intestinal Organoids
  • Research • Medicine
    A Novel Non-invasive Method for the Detection of Elevated Intra-compartmental Pressures of the Leg
  • Research • Medicine
    Quantitative Mapping of Specific Ventilation in the Human Lung using Proton Magnetic Resonance Imaging and Oxygen as a Contrast Agent
  • Research • Neuroscience
    Portable Thermographic Screening for Detection of Acute Wallenberg's Syndrome
  • Research • Medicine
    Use of MRI-ultrasound Fusion to Achieve Targeted Prostate Biopsy
  • Research • Medicine
    Testing of all Six Semicircular Canals with Video Head Impulse Test Systems
  • Research • Medicine
    Protocol and Guidelines for Point-of-Care Lung Ultrasound in Diagnosing Neonatal Pulmonary Diseases Based on International Expert Consensus
  • Research • Neuroscience
    Bilateral Assessment of the Corticospinal Pathways of the Ankle Muscles Using Navigated Transcranial Magnetic Stimulation
  • Research • Medicine
    Targeting Gray Rami Communicantes in Selective Chemical Lumbar Sympathectomy
  • Research • Medicine
    Multi-Modal Home Sleep Monitoring in Older Adults
  • Research • Medicine
    Cardiac Magnetic Resonance for the Evaluation of Suspected Cardiac Thrombus: Conventional and Emerging Techniques
  • Research • Medicine
    Observational Study Protocol for Repeated Clinical Examination and Critical Care Ultrasonography Within the Simple Intensive Care Studies
  • Research • Medicine
    Measurements of Motor Function and Other Clinical Outcome Parameters in Ambulant Children with Duchenne Muscular Dystrophy
  • Research • Medicine
    Assessment of the Efficacy of An Osteopathic Treatment in Infants with Biomechanical Impairments to Suckling
  • Research • Medicine
    Quantification of Levator Ani Hiatus Enlargement by Magnetic Resonance Imaging in Males and Females with Pelvic Organ Prolapse
  • Research • Medicine
    Quantitative [18F]-Naf-PET-MRI Analysis for the Evaluation of Dynamic Bone Turnover in a Patient with Facetogenic Low Back Pain
  • Research • Medicine
    Generation of Human 3D Lung Tissue Cultures (3D-LTCs) for Disease Modeling
  • Research • Medicine
    Proton Therapy Delivery and Its Clinical Application in Select Solid Tumor Malignancies
  • Research • Medicine
    Combining Volumetric Capnography And Barometric Plethysmography To Measure The Lung Structure-function Relationship
  • Research • Medicine
    Two-Dimensional X-Ray Angiography to Examine Fine Vascular Structure Using a Silicone Rubber Injection Compound
  • Research • Medicine
    Preparation, Procedures and Evaluation of Platelet-Rich Plasma Injection in the Treatment of Knee Osteoarthritis
  • Research • Medicine
    Cardiac Magnetic Resonance Imaging at 7 Tesla
  • Research • Medicine
    Semi-quantitative Assessment Using [18F]FDG Tracer in Patients with Severe Brain Injury
  • Research • Medicine
    Handheld Metal Detector Screening for Metallic Foreign Body Ingestion in Children
  • Research • Medicine
    Conducting Maximal and Submaximal Endurance Exercise Testing to Measure Physiological and Biological Responses to Acute Exercise in Humans
  • Research • Medicine
    A Metadata Extraction Approach for Clinical Case Reports to Enable Advanced Understanding of Biomedical Concepts
  • Research • Medicine
    Autonomic Function Following Concussion in Youth Athletes: An Exploration of Heart Rate Variability Using 24-hour Recording Methodology
  • Research • Medicine
    Hydra, a Computer-Based Platform for Aiding Clinicians in Cardiovascular Analysis and Diagnosis
  • Research • Medicine
    Objective Nociceptive Assessment in Ventilated ICU Patients: A Feasibility Study Using Pupillometry and the Nociceptive Flexion Reflex
  • Research • Medicine
    'Boden Food Plate': Novel Interactive Web-based Method for the Assessment of Dietary Intake
  • Research • Medicine
    Anogenital Distance and Perineal Measurements of the Pelvic Organ Prolapse (POP) Quantification System
  • Research • Medicine
    Bedside Ultrasound for Guiding Fluid Removal in Patients with Pulmonary Edema: The Reverse-FALLS Protocol
  • Research • Medicine
    Muscle Imbalances: Testing and Training Functional Eccentric Hamstring Strength in Athletic Populations
  • Research • Medicine
    Isolation of Primary Human Decidual Cells from the Fetal Membranes of Term Placentae
  • Research • Medicine
    Skeletal Muscle Neurovascular Coupling, Oxidative Capacity, and Microvascular Function with 'One Stop Shop' Near-infrared Spectroscopy
  • Research • Medicine
    Collecting Hair Samples for Hair Cortisol Analysis in African Americans
  • Research • Medicine
    In Vivo Morphometric Analysis of Human Cranial Nerves Using Magnetic Resonance Imaging in Menière's Disease Ears and Normal Hearing Ears
  • Research • Medicine
    Measuring the Carotid to Femoral Pulse Wave Velocity (Cf-PWV) to Evaluate Arterial Stiffness
  • Research • Medicine
    Standardized Measurement of Nasal Membrane Transepithelial Potential Difference (NPD)
  • Research • Medicine
    Taste Exam: A Brief and Validated Test
  • Research • Medicine
    Absorption of Nasal and Bronchial Fluids: Precision Sampling of the Human Respiratory Mucosa and Laboratory Processing of Samples
  • Research • Medicine
    Methodology for Sputum Induction and Laboratory Processing
  • Research • Medicine
    Electrophysiological Measurement of Noxious-evoked Brain Activity in Neonates Using a Flat-tip Probe Coupled to Electroencephalography
  • Research • Medicine
    A Detailed Protocol for Physiological Parameters Acquisition and Analysis in Neurosurgical Critical Patients
  • Research • Medicine
    Oral Biofilm Sampling for Microbiome Analysis in Healthy Children
  • Research • Medicine
    Using Retinal Imaging to Study Dementia
  • Research • Medicine
    Application of an Amplitude-integrated EEG Monitor (Cerebral Function Monitor) to Neonates
  • Research • Medicine
    3D Ultrasound Imaging: Fast and Cost-effective Morphometry of Musculoskeletal Tissue
  • Research • Medicine
    The 4-vessel Sampling Approach to Integrative Studies of Human Placental Physiology In Vivo
  • Research • Medicine
    A Component-resolved Diagnostic Approach for a Study on Grass Pollen Allergens in Chinese Southerners with Allergic Rhinitis and/or Asthma
  • Research • Medicine
    A Novel Method: Super-selective Adrenal Venous Sampling
  • Research • Medicine
    A Method for Quantifying Upper Limb Performance in Daily Life Using Accelerometers
  • Research • Medicine
    Non-invasive Assessments of Subjective and Objective Recovery Characteristics Following an Exhaustive Jump Protocol
  • Research • Medicine
    Experimental Protocol of a Three-minute, All-out Arm Crank Exercise Test in Spinal-cord Injured and Able-bodied Individuals
  • Research • Medicine
    Phosphorus-31 Magnetic Resonance Spectroscopy: A Tool for Measuring In Vivo Mitochondrial Oxidative Phosphorylation Capacity in Human Skeletal Muscle
  • Research • Medicine
    Assessment of Pulmonary Capillary Blood Volume, Membrane Diffusing Capacity, and Intrapulmonary Arteriovenous Anastomoses During Exercise
  • Research • Medicine
    Assessment of Child Anthropometry in a Large Epidemiologic Study
  • Research • Medicine
    Video Movement Analysis Using Smartphones (ViMAS): A Pilot Study
  • Research • Medicine
    Network Analysis of Foramen Ovale Electrode Recordings in Drug-resistant Temporal Lobe Epilepsy Patients
  • Research • Medicine
    A Model to Simulate Clinically Relevant Hypoxia in Humans
  • Research • Medicine
    Interictal High Frequency Oscillations Detected with Simultaneous Magnetoencephalography and Electroencephalography as Biomarker of Pediatric Epilepsy
  • Research • Medicine
    Induction and Assessment of Exertional Skeletal Muscle Damage in Humans
  • Research • Medicine
    A Detailed Protocol for Perspiration Monitoring Using a Novel, Small, Wireless Device
  • Research • Medicine
    Drug-Induced Sleep Endoscopy (DISE) with Target Controlled Infusion (TCI) and Bispectral Analysis in Obstructive Sleep Apnea
  • Research • Medicine
    Integrated Compensatory Responses in a Human Model of Hemorrhage
  • Research • Medicine
    Transthoracic Speckle Tracking Echocardiography for the Quantitative Assessment of Left Ventricular Myocardial Deformation
  • Research • Medicine
    Impression Cytology of the Lid Wiper Area
  • Research • Behavior
    A Protocol of Manual Tests to Measure Sensation and Pain in Humans
  • Research • Medicine
    Unbiased Deep Sequencing of RNA Viruses from Clinical Samples
  • Research • Medicine
    A Choroid Plexus Epithelial Cell-based Model of the Human Blood-Cerebrospinal Fluid Barrier to Study Bacterial Infection from the Basolateral Side
  • Research • Medicine
    Isolation and Profiling of MicroRNA-containing Exosomes from Human Bile
  • Research • Medicine
    Generation of Microtumors Using 3D Human Biogel Culture System and Patient-derived Glioblastoma Cells for Kinomic Profiling and Drug Response Testing
  • Research • Medicine
    Ultrasound Assessment of Endothelial Function: A Technical Guideline of the Flow-mediated Dilation Test
  • Research • Medicine
    Using a Laminating Technique to Perform Confocal Microscopy of the Human Sclera
  • Research • Medicine
    Intravenous Endotoxin Challenge in Healthy Humans: An Experimental Platform to Investigate and Modulate Systemic Inflammation
  • Research • Medicine
    Modeling and Simulations of Olfactory Drug Delivery with Passive and Active Controls of Nasally Inhaled Pharmaceutical Aerosols
  • Research • Medicine
    Exosomal miRNA Analysis in Non-small Cell Lung Cancer (NSCLC) Patients' Plasma Through qPCR: A Feasible Liquid Biopsy Tool
  • Research • Medicine
    A Multimodal Imaging- and Stimulation-based Method of Evaluating Connectivity-related Brain Excitability in Patients with Epilepsy
  • Research • Medicine
    Measuring Cardiac Autonomic Nervous System (ANS) Activity in Toddlers - Resting and Developmental Challenges
  • Research • Medicine
    Using Saccadometry with Deep Brain Stimulation to Study Normal and Pathological Brain Function
  • Research • Medicine
    Quantitative Fundus Autofluorescence for the Evaluation of Retinal Diseases
  • Research • Medicine
    Diagnosis of Musculus Gastrocnemius Tightness - Key Factors for the Clinical Examination
  • Research • Medicine
    Stereo-Electro-Encephalo-Graphy (SEEG) With Robotic Assistance in the Presurgical Evaluation of Medical Refractory Epilepsy: A Technical Note
  • Research • Medicine
    Quantitative Magnetic Resonance Imaging of Skeletal Muscle Disease
  • Research • Medicine
    Transcutaneous Microcirculatory Imaging in Preterm Neonates
  • Research • Medicine
    Using an Ingestible Telemetric Temperature Pill to Assess Gastrointestinal Temperature During Exercise
  • Research • Medicine
    Design, Fabrication, and Administration of the Hand Active Sensation Test (HASTe)
  • Research • Medicine
    MRI-guided dmPFC-rTMS as a Treatment for Treatment-resistant Major Depressive Disorder
  • Research • Medicine
    Functional Human Liver Preservation and Recovery by Means of Subnormothermic Machine Perfusion
  • Research • Medicine
    A Multicenter MRI Protocol for the Evaluation and Quantification of Deep Vein Thrombosis
  • Research • Medicine
    Determining The Electromyographic Fatigue Threshold Following a Single Visit Exercise Test
  • Research • Medicine
    Use of Electromagnetic Navigational Transthoracic Needle Aspiration (E-TTNA) for Sampling of Lung Nodules
  • Research • Medicine
    Trabecular Meshwork Response to Pressure Elevation in the Living Human Eye
  • Research • Medicine
    In Vivo, Percutaneous, Needle Based, Optical Coherence Tomography of Renal Masses
  • Research • Medicine
    Establishment of Human Epithelial Enteroids and Colonoids from Whole Tissue and Biopsy
  • Research • Medicine
    Human Brown Adipose Tissue Depots Automatically Segmented by Positron Emission Tomography/Computed Tomography and Registered Magnetic Resonance Images
  • Research • Medicine
    Preparation and Respirometric Assessment of Mitochondria Isolated from Skeletal Muscle Tissue Obtained by Percutaneous Needle Biopsy
  • Research • Medicine
    A Methodological Approach to Non-invasive Assessments of Vascular Function and Morphology
  • Research • Medicine
    Isolation and Immortalization of Patient-derived Cell Lines from Muscle Biopsy for Disease Modeling
  • Research • Medicine
    State of the Art Cranial Ultrasound Imaging in Neonates
  • Research • Medicine
    Measurement of Dynamic Scapular Kinematics Using an Acromion Marker Cluster to Minimize Skin Movement Artifact
  • Research • Medicine
    The Supraclavicular Fossa Ultrasound View for Central Venous Catheter Placement and Catheter Change Over Guidewire
  • Research • Medicine
    Ultrasound Assessment of Endothelial-Dependent Flow-Mediated Vasodilation of the Brachial Artery in Clinical Research
  • Research • Medicine
    Tracking the Mammary Architectural Features and Detecting Breast Cancer with Magnetic Resonance Diffusion Tensor Imaging
  • Research • Medicine
    A Neuroscientific Approach to the Examination of Concussions in Student-Athletes
  • Research • Medicine
    DTI of the Visual Pathway - White Matter Tracts and Cerebral Lesions
  • Research • Medicine
    Collection, Isolation, and Flow Cytometric Analysis of Human Endocervical Samples
  • Research • Medicine
    Fundus Photography as a Convenient Tool to Study Microvascular Responses to Cardiovascular Disease Risk Factors in Epidemiological Studies
  • Research • Medicine
    A Multi-Modal Approach to Assessing Recovery in Youth Athletes Following Concussion
  • Research • Medicine
    Clinical Assessment of Spatiotemporal Gait Parameters in Patients and Older Adults
  • Research • Medicine
    Multi-electrode Array Recordings of Human Epileptic Postoperative Cortical Tissue
  • Research • Medicine
    Collection and Extraction of Saliva DNA for Next Generation Sequencing
  • Research • Medicine
    Fast and Accurate Exhaled Breath Ammonia Measurement
  • Research • Medicine
    Developing Neuroimaging Phenotypes of the Default Mode Network in PTSD: Integrating the Resting State, Working Memory, and Structural Connectivity
  • Research • Medicine
    Two Methods for Establishing Primary Human Endometrial Stromal Cells from Hysterectomy Specimens
  • Research • Medicine
    Assessment of Vascular Function in Patients With Chronic Kidney Disease
  • Research • Medicine
    Coordinate Mapping of Hyolaryngeal Mechanics in Swallowing
  • Research • Medicine
    Network Analysis of the Default Mode Network Using Functional Connectivity MRI in Temporal Lobe Epilepsy
  • Research • Medicine
    EEG Mu Rhythm in Typical and Atypical Development
  • Research • Medicine
    The Multiple Sclerosis Performance Test (MSPT): An iPad-Based Disability Assessment Tool
  • Research • Medicine
    Isolation and Functional Characterization of Human Ventricular Cardiomyocytes from Fresh Surgical Samples
  • Research • Medicine
    Dynamic Visual Tests to Identify and Quantify Visual Damage and Repair Following Demyelination in Optic Neuritis Patients
  • Research • Medicine
    Primary Culture of Human Vestibular Schwannomas
  • Research • Medicine
    Utility of Dissociated Intrinsic Hand Muscle Atrophy in the Diagnosis of Amyotrophic Lateral Sclerosis
  • Research • Medicine
    Lesion Explorer: A Video-guided, Standardized Protocol for Accurate and Reliable MRI-derived Volumetrics in Alzheimer's Disease and Normal Elderly
  • Research • Medicine
    Pulse Wave Velocity Testing in the Baltimore Longitudinal Study of Aging
  • Research • Medicine
    Isolation, Culture, and Imaging of Human Fetal Pancreatic Cell Clusters
  • Research • Medicine
    3D-Neuronavigation In Vivo Through a Patient's Brain During a Spontaneous Migraine Headache
  • Research • Medicine
    A Novel Application of Musculoskeletal Ultrasound Imaging
  • Research • Medicine
    Computerized Dynamic Posturography for Postural Control Assessment in Patients with Intermittent Claudication
  • Research • Medicine
    Collecting Saliva and Measuring Salivary Cortisol and Alpha-amylase in Frail Community Residing Older Adults via Family Caregivers
  • Research • Medicine
    Diffusion Tensor Magnetic Resonance Imaging in the Analysis of Neurodegenerative Diseases
  • Research • Medicine
    Transcriptomic Analysis of Human Retinal Surgical Specimens Using jouRNAl
  • Research • Medicine
    Improved Protocol For Laser Microdissection Of Human Pancreatic Islets From Surgical Specimens
  • Research • Medicine
    Evaluation of Respiratory Muscle Activation Using Respiratory Motor Control Assessment (RMCA) in Individuals with Chronic Spinal Cord Injury
  • Research • Medicine
    Minimal Erythema Dose (MED) Testing
  • Research • Medicine
    Measuring Cardiac Autonomic Nervous System (ANS) Activity in Children
  • Research • Medicine
    Collecting And Measuring Wound Exudate Biochemical Mediators In Surgical Wounds
  • Research • Medicine
    A Research Method For Detecting Transient Myocardial Ischemia In Patients With Suspected Acute Coronary Syndrome Using Continuous ST-segment Analysis
  • Research • Medicine
    Using a Chemical Biopsy for Graft Quality Assessment
  • Research • Medicine
    Characterizing Exon Skipping Efficiency in DMD Patient Samples in Clinical Trials of Antisense Oligonucleotides
  • Research • Medicine
    In Vitro Assessment of Cardiac Function Using Skinned Cardiomyocytes
  • Research • Medicine
    Normothermic Ex Situ Heart Perfusion in Working Mode: Assessment of Cardiac Function and Metabolism
  • Research • Medicine
    Evaluation of Vascular Control Mechanisms Utilizing Video Microscopy of Isolated Resistance Arteries of Rats
  • Research • Medicine
    Bronchoalveolar Lavage (BAL) for Research; Obtaining Adequate Sample Yield
  • Research • Medicine
    Non-invasive Optical Measurement of Cerebral Metabolism and Hemodynamics in Infants
  • Research • Medicine
    Tilt Testing with Combined Lower Body Negative Pressure: a "Gold Standard" for Measuring Orthostatic Tolerance
  • Research • Medicine
    Driving Simulation in the Clinic: Testing Visual Exploratory Behavior in Daily Life Activities in Patients with Visual Field Defects
  • Research • Medicine
    Isolation, Characterization and Comparative Differentiation of Human Dental Pulp Stem Cells Derived from Permanent Teeth by Using Two Different Methods
  • Research • Medicine
    Portable Intermodal Preferential Looking (IPL): Investigating Language Comprehension in Typically Developing Toddlers and Young Children with Autism
  • Research • Medicine
    Intraoperative Detection of Subtle Endometriosis: A Novel Paradigm for Detection and Treatment of Pelvic Pain Associated with the Loss of Peritoneal Integrity
  • Research • Medicine
    The Use of Primary Human Fibroblasts for Monitoring Mitochondrial Phenotypes in the Field of Parkinson's Disease
  • Research • Medicine
    Collection Protocol for Human Pancreas
  • Research • Medicine
    The α-test: Rapid Cell-free CD4 Enumeration Using Whole Saliva
  • Research • Medicine
    The Measurement and Treatment of Suppression in Amblyopia
  • Research • Medicine
    Corneal Donor Tissue Preparation for Endothelial Keratoplasty
  • Research • Medicine
    Quantification of Atherosclerotic Plaque Activity and Vascular Inflammation using [18-F] Fluorodeoxyglucose Positron Emission Tomography/Computed Tomography (FDG-PET/CT)
  • Research • Medicine
    Eye Tracking Young Children with Autism
  • Research • Medicine
    Doppler Optical Coherence Tomography of Retinal Circulation
  • Research • Medicine
    Utilizing Transcranial Magnetic Stimulation to Study the Human Neuromuscular System
  • Research • Medicine
    Detection and Genogrouping of Noroviruses from Children's Stools By Taqman One-step RT-PCR
  • Research • Medicine
    Method to Measure Tone of Axial and Proximal Muscle
  • Research • Medicine
    The Trier Social Stress Test Protocol for Inducing Psychological Stress
  • Research • Medicine
    Probing the Brain in Autism Using fMRI and Diffusion Tensor Imaging
  • Research • Medicine
    Multifocal Electroretinograms
  • Research • Medicine
    Isolation of Human Islets from Partially Pancreatectomized Patients
  • Research • Medicine
    Examining the Characteristics of Episodic Memory using Event-related Potentials in Patients with Alzheimer's Disease
  • Research • Medicine
    Magnetic Resonance Imaging Quantification of Pulmonary Perfusion using Calibrated Arterial Spin Labeling
  • Research • Medicine
    Manual Muscle Testing: A Method of Measuring Extremity Muscle Strength Applied to Critically Ill Patients
  • Research • Medicine
    Expired CO2 Measurement in Intubated or Spontaneously Breathing Patients from the Emergency Department
  • Research • Medicine
    A Protocol for Comprehensive Assessment of Bulbar Dysfunction in Amyotrophic Lateral Sclerosis (ALS)
  • Research • Medicine
    An Investigation of the Effects of Sports-related Concussion in Youth Using Functional Magnetic Resonance Imaging and the Head Impact Telemetry System
  • Research • Medicine
    Corneal Confocal Microscopy: A Novel Non-invasive Technique to Quantify Small Fibre Pathology in Peripheral Neuropathies
  • Research • Medicine
    Methods to Quantify Pharmacologically Induced Alterations in Motor Function in Human Incomplete SCI
  • Research • Medicine
    Multispectral Real-time Fluorescence Imaging for Intraoperative Detection of the Sentinel Lymph Node in Gynecologic Oncology
  • Research • Medicine
    Technique to Collect Fungiform (Taste) Papillae from Human Tongue
  • Research • Medicine
    Assessing Endothelial Vasodilator Function with the Endo-PAT 2000
  • Research • Medicine
    Making Sense of Listening: The IMAP Test Battery
  • Research • Medicine
    An Experimental Paradigm for the Prediction of Post-Operative Pain (PPOP)
  • Research • Biology
    Bioelectric Analyses of an Osseointegrated Intelligent Implant Design System for Amputees
  • Research • Biology
    Demonstration of Cutaneous Allodynia in Association with Chronic Pelvic Pain
  • Get cutting-edge science videos from JoVE sent straight to your inbox every month.

    Waiting X
    Simple Hit Counter