Summary

Das<em> Ex Vivo</em> Colon Organ Culture und seine Verwendung in Antimicrobial-Host Defense Studies

Published: February 13, 2017
doi:

Summary

The ex vivo organ culture allows investigation of biological processes in the context of the intact tissue architecture. Here, we introduce a method of ex vivo culture of the mouse colon, which can be used to study innate immunity and antimicrobial host defense in the intestine.

Abstract

Der Darm zeigt eine Architektur von repetitiven Krypta Strukturen, die aus verschiedenen Typen von Epithelzellen, Lamina Propria Immunzellen enthalten, und Stroma. Alle diese heterogenen Zellen tragen dazu bei, antimikrobielle Abwehrdarm Homöostase und daran teilzunehmen. Daher ist für das Studium Immunantwort und antimikrobielle Aktivität des Darmes in einem in vitro – Einstellung ein Ersatzmodell identifizieren , ist extrem schwierig. Invitro – Studien mit verewigte Darmepithel – Zelllinien oder auch primäre Krypta organoiden Kultur nicht die genaue Physiologie der normalen Darm und seine Mikroumgebung darstellen. Hier haben wir ein Verfahren zum Kultivieren der Maus Kolongewebe in einer Kulturschale und darüber , wie diese ex vivo – Organkultursystem kann in Studien durchgeführt werden in Bezug auf antimikrobielle Wirtsabwehrreaktionen. In repräsentativen Experimenten haben wir gezeigt, dass Doppelpunkte in Organkultur exprimieren antimikrobiellen Peptiden in bzw.onse auf exogenes IL-1β und IL-18. Die antimikrobiellen Effektor – Molekülen durch den Dickdarm Gewebe in der Organkultur produziert effizient Escherichia coli in vitro Ferner töten. Dieser Ansatz kann daher genutzt werden, um die Rolle der pathogen und Gefahren associated molecular patterns und ihre zellulären Rezeptoren bei der Regulierung der Darm angeborenen Immunantwort und antimikrobielle Abwehrreaktionen zu sezieren.

Introduction

Der Darm stellt ein dynamisches System , das für commensal Mikroorganismen als Barriere wirkt, kämpft gegen eindringende Krankheitserreger, und reguliert die mikrobielle Zusammensetzung 1. Die intestinalen Epithelzellen, bestehend aus Enterozyten, Becherzellen, Panethzellen und enteroendokrinen Zellen sind die Hauptzellpopulationen, die Abwehrreaktionen gegen Darmmikrobiota liefern. Die Becherzellen produzieren Muzine , die eine entmilitarisierte Zone auf der Oberseite der Epithelschicht 2 erstellen. Die Panethzellen und Enterozyten produzieren antimikrobielle Peptide, Zytokine und reaktive Sauerstoff und Stickstoff – Spezies , die eine antimikrobielle Abwehrreaktionen darstellen und tragen 3, die Darmflora 4 zu formen. Zusätzlich zu Epithelzellen, die Immunzellen, einschließlich Makrophagen, dendritische Zellen, Neutrophile, natürliche Killerzellen, Lymphozyten und inna te lymphatischen Zellen in der Lamina propria und Submukosa durch die Herstellung Zytokinen, Chemokinen eine entscheidende Rolle bei Darm-antimikrobielle Abwehrreaktionen spielen, und andere Vermittler fähig 5 7. Um zu verstehen, wie die Schleimhaut Immunsystem reguliert Mikrobiota und bietet Schutz gegen mikrobielle Infektionen, ist es wichtig, das komplexe Zusammenspiel der heterogenen Zellpopulationen des Darms zu berücksichtigen. Jedoch ist ein in vitro – Modell , das alle Merkmale des Darmes umfasst ist nicht verfügbar. Daher sind molekulare Untersuchungen auf Wirt-Pathogen-Interaktion im Darm sehr herausfordernd.

In den letzten Jahren mehrere Modellsystemen , die Aspekte der Darmschleimhaut zu imitieren wurden zur Untersuchung der pathophysiologischen Prozesse bei entzündlichen Darmerkrankungen (IBD) und anderen gastrointestinalen Störungen 8 entwickelt = "xref"> 14. Immortalized Darmepithel-Zelllinien werden oft zu studieren epithelialen Zell-spezifische Antworten verwendet. Wegen der differentiellen Genexpression und Funktion in immortalisierten Zellen jedoch die erhaltenen Daten aus diesen Zellen unter Verwendung von nicht mit denen häufig in in vivo Studien beobachtet entsprechen. Intestinale Krypta organoiden Kultur wurde als mögliches Instrument zur Beurteilung der Reaktion des Darmepithels auf verschiedene Reize 13 kürzlich entstanden. In diesem System werden Krypta Stammzellen erlaubt eine 3D-organoiden Struktur zu wachsen und sich entwickeln. Während die organoiden Kultursystem für die Untersuchung vieler Aspekte des Darmepithels sehr nützlich ist, ist es nicht die komplexe Interaktion von Immunzellen, Epithelzellen und mikrobielle Produkte nachahmen. Die ex vivo Kultur des Darmgewebe bietet eine bessere Darstellung der in vivo – Wirtsabwehrreaktionen. In diesem Verfahren wird ein Teil des Darms kultiviert in einer Zellkulturplatte with geeigneten Medien, die verschiedenen Arten von Zellpopulationen im Darm ermöglichen, aktiv zu sein metabolisch für mindestens 48 h. Somit kann eine ex vivo – Kultur des Organs kann verwendet werden , um die Expression von antimikrobiellen Genen und die Abwehrreaktionen des Darmes auf einen bestimmten Reiz zu messen.

Die Ermittler haben die Exvivo – Organkultursystem unter Verwendung von zu Abwehrreaktionen gegen mikrobielle Infektion im Darm 15 studieren 21. Wir nahmen kürzlich die Organkultursystem die Rolle des Inflammasoms in antimikrobiellen Abwehrreaktionen in Maus Doppelpunkte 22 zu studieren. Die Inflammasoms ist eine molekulare Plattform für die Aktivierung von Caspase-1, die für die Produktion von IL-1β gereift und IL-18 benötigt wird. Wir haben gezeigt , dass IL-1β und IL-18 antimikrobielle Peptide induzieren , die effektiv commensal pathobionts wie E. coli töten </em>. Diese Beobachtung wurde im Einklang mit einer erhöhten Belastung E. coli in Inflammasoms defekten Maus Doppelpunkte 22. Dieses System kann daher verwendet werden, um die Rolle der Mustererkennungsrezeptoren (PRRS) und andere angeborene Immunmoleküle in intestinalen antimikrobielle Wirtsabwehrreaktionen zu untersuchen sowie Pathogenese von intestinalen Erkrankungen, wie entzündlichen Darmerkrankungen (IBD) und Darmkrebs (CRC). Es gibt mehr als 200 IBD Suszeptibilitätsgene, und Mutationen in vielen dieser Gene mit veränderten mikrobiellen Zusammensetzung im Darm verbunden sind. Es ist von großer klinischer Bedeutung, die genaue Mechanismus, durch den die IBD-Anfälligkeit Gene regulieren Darmflora zu bestimmen. Das übergeordnete Ziel dieses Verfahrens ist es, ein Basisprotokoll von Exvivo – Kolon Organkultur einzuführen und zu zeigen , wie diese Kulturverfahren verwendet werden können antimikrobielle Abwehrreaktionen des Darms zu studieren.

Protocol

Verwendung von 6-8 Wochen alten männlichen Wildtyp (C57BL6 / J) Mäuse gehalten in einem spezifischen Pathogen (SPF) Anlage im Tier Resource Center (ARC), UT Southwestern Medical Center Alle hier beschriebenen Experimente wurden durchgeführt. Alle Untersuchungen wurden von der Institutional Animal Care und Use Committee (IACUC) genehmigt und wurden in Übereinstimmung mit den Richtlinien IACUC und die National Institutes of Health Guide für die Pflege und Verwendung von Labortieren durchgeführt. <p class="jove_t…

Representative Results

Ein repräsentatives Bild von Doppelpunkte in Organkultur ist in Abbildung 1 dargestellt. Die Doppelpunkt Stücke in der Kultur bleiben metabolisch und physiologisch aktiv. Sie reagieren effizient auf exogene Stimuli zu den Kulturmedien hinzugefügt. Eine schematische Arbeitsablauf der Herstellung des Kolongewebe für ex vivo – Kultur und Stimulation mit exogenen Stimuli, wie zB IL-1β und IL-18, ist in Abbildung 2 dargestellt. Die repr…

Discussion

Die intestinalen Epithelzellen sind sehr empfindlich in Bezug auf ihre Wachstumsanforderungen und daher schwierig zu kultivieren. Die Epithelzellen isoliert durch EDTA – Behandlung nicht überleben in konventionellen Zellkulturmedien , wie beispielsweise DMEM 8. Daher Wirt-Pathogen-Interaktion Studien isoliert Krypta oder primäre Epithelzellen sind sehr anspruchsvoll. Vor kurzem Sato et al. eine Krypta organoiden Kultursystem beschrieben , die für Studien im Zusammenhang mit Darm Pathophysiolog…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Cancer Prevention Research Institute of Texas (CPRIT; RP160169) und UT Southwestern Medical Center zu MHZ gegeben; Diese Arbeit wurde durch die Finanzierung von Morbus Crohn und Colitis Foundation of America (3711 CCFA) unterstützt

Materials

Advanced DMEM/ F12 Life Technologies 12634-010
Dulbecco's phosphate buffered saline, modified, w/o Calcium chloride & Magnesium chloride Sigma 5634
FBS, heat inactivated Sigma F4135
Penicillin-Streptomycin Life Technologies 15070063
Gentamicin solution Sigma G1272
Mouse IL-1b recombinan Reprokine RKP10749
Mouse IL-18 recombinant Reprokine RKP70380
TRIzol Reagent Thermo Fisher Scientific 15596018
Difco Luria-Bertani Broth  BD Bioscience 244620
BD Difco Dehydrated Culture Media: MacConkey Agar Fisher Scientific DF0075-17-1
NanoDrop 1000 Spectrophotometer Thermo Scientific Uded to measure RNA concentration
UV/Vis Spectrophotometer BECKMAN DU 530 Used to determine E. coli count
iScript RT Supermix, 100 rxns Bio-Rad 1708841
iTaq Univer SYBR Green Supermix  Bio-Rad 1725125 
Lysing Matrix S (1/8"), 2 mL Tube MP Biomedicals 116925500 Used to homgenize colon organ for RNA isolation
FastPrep-24 5G System Bio-Rad 116005500
100×15 Petri Dish Falcon 5687
Plate 6well ps TC CS100, Cellstar, 6w, tc, F-bottom (Flat), w/lid, sterile Cellstar 5085
100 micron cell strainer Falcon 5698
Sorvall Legend Micro 21R Centrifuge Thermo Fisher Scientific
Sorvall ST40R Centrifuge Thermo Fisher Scientific
Forma Scientific orbital shaker Thermo Fisher Scientific

References

  1. Maloy, K. J., Powrie, F. Intestinal homeostasis and its breakdown in inflammatory bowel disease. Nature. 474, 298-306 (2011).
  2. Hooper, L. V., Macpherson, A. J. Immune adaptations that maintain homeostasis with the intestinal microbiota. Nat Rev Immunol. 10, 159-169 (2010).
  3. Vaishnava, S., Behrendt, C. L., Ismail, A. S., Eckmann, L., Hooper, L. V. Paneth cells directly sense gut commensals and maintain homeostasis at the intestinal host-microbial interface. Proc Natl Acad Sci U S A. 105, 20858-20863 (2008).
  4. Kamada, N., Chen, G. Y., Inohara, N., Nunez, G. Control of pathogens and pathobionts by the gut microbiota. Nat Immunol. 14, 685-690 (2013).
  5. Wu, H. J., Wu, E. The role of gut microbiota in immune homeostasis and autoimmunity. Gut Microbes. 3, 4-14 (2012).
  6. Zimmerman, N. P., Vongsa, R. A., Wendt, M. K., Dwinell, M. B. Chemokines and chemokine receptors in mucosal homeostasis at the intestinal epithelial barrier in inflammatory bowel disease. Inflamm Bowel Dis. 14, 1000-1011 (2008).
  7. Elliott, D. E., Siddique, S. S., Weinstock, J. V. Innate immunity in disease. Clin Gastroenterol Hepatol. 12, 749-755 (2014).
  8. Chopra, D. P., Dombkowski, A. A., Stemmer, P. M., Parker, G. C. Intestinal epithelial cells in vitro. Stem Cells Dev. 19, 131-142 (2010).
  9. Autrup, H. Explant culture of human colon. Methods Cell Biol. 21, 385-401 (1980).
  10. Qin, J., et al. A human gut microbial gene catalogue established by metagenomic sequencing. Nature. 464, 59-65 (2010).
  11. Wildenberg, M. E., vanden Brink, G. R. A major advance in ex vivo intestinal organ culture. Gut. 61, 961-962 (2012).
  12. Leushacke, M., Barker, N. Ex vivo culture of the intestinal epithelium: strategies and applications. Gut. 63, 1345-1354 (2014).
  13. Sato, T., et al. Single Lgr5 stem cells build crypt-villus structures in vitro without a mesenchymal niche. Nature. 459, 262-265 (2009).
  14. Tsilingiri, K., et al. Probiotic and postbiotic activity in health and disease: comparison on a novel polarised ex-vivo organ culture model. Gut. 61, 1007-1015 (2012).
  15. Haque, A., et al. Early interactions of Salmonella enterica serovar typhimurium with human small intestinal epithelial explants. Gut. 53, 1424-1430 (2004).
  16. Hicks, S., Candy, D. C., Phillips, A. D. Adhesion of enteroaggregative Escherichia coli to pediatric intestinal mucosa in vitro. Infect Immun. 64, 4751-4760 (1996).
  17. Knutton, S., Lloyd, D. R., Candy, D. C., McNeish, A. S. In vitro adhesion of enterotoxigenic Escherichia coli to human intestinal epithelial cells from mucosal biopsies. Infect Immun. 44, 514-518 (1984).
  18. Senior, P. V., Pritchett, C. J., Sunter, J. P., Appleton, D. R., Watson, A. J. Crypt regeneration in adult human colonic mucosa during prolonged organ culture. J Anat. 134, 459-469 (1982).
  19. Smollett, K., Shaw, R. K., Garmendia, J., Knutton, S., Frankel, G. Function and distribution of EspG2, a type III secretion system effector of enteropathogenic Escherichia coli. Microbes Infect. 8, 2220-2227 (2006).
  20. Bareiss, P. M., et al. Organotypical tissue cultures from adult murine colon as an in vitro model of intestinal mucosa. Histochem Cell Biol. 129, 795-804 (2008).
  21. Tsilingiri, K., Sonzogni, A., Caprioli, F., Rescigno, M. A novel method for the culture and polarized stimulation of human intestinal mucosa explants. J Vis Exp. , e4368 (2013).
  22. Hu, S., et al. The DNA Sensor AIM2 Maintains Intestinal Homeostasis via Regulation of Epithelial Antimicrobial Host Defense. Cell Rep. 13, 1922-1936 (2015).
  23. Moorghen, M., Chapman, M., Appleton, D. R. An organ-culture method for human colorectal mucosa using serum-free medium. J Pathol. 180, 102-105 (1996).
  24. Dame, M. K., et al. Human colon tissue in organ culture: preservation of normal and neoplastic characteristics. In Vitro Cell Dev Biol Anim. 46, 114-122 (2010).
  25. Grant, A. J., Woodward, J., Maskell, D. J. Development of an ex vivo organ culture model using human gastro-intestinal tissue and Campylobacter jejuni. FEMS Microbiol Lett. 263, 240-243 (2006).
check_url/55347?article_type=t

Play Video

Cite This Article
Udden, S. M. N., Waliullah, S., Harris, M., Zaki, H. The Ex Vivo Colon Organ Culture and Its Use in Antimicrobial Host Defense Studies. J. Vis. Exp. (120), e55347, doi:10.3791/55347 (2017).

View Video