Summary

Ex Vivo Analyse von mechanisch aktivierten Ca2+ Transienten in Urothelzellen

Published: September 28, 2022
doi:

Summary

Dieses Protokoll beschreibt eine Methodik zur Bewertung der Funktion von mechanisch aktivierten Ionenkanälen in nativen Urothelzellen unter Verwendung des fluoreszierendenCa2+ -Sensors GCaMP5G.

Abstract

Mechanisch aktivierte Ionenkanäle sind biologische Wandler, die mechanische Reize wie Dehnungs- oder Scherkräfte in elektrische und biochemische Signale umwandeln. Bei Säugetieren sind mechanisch aktivierte Kanäle essentiell für die Erkennung äußerer und innerer Reize in so unterschiedlichen Prozessen wie Berührungsempfindung, Gehör, Regulierung des Volumens roter Blutkörperchen, Basalblutdruckregulierung und Suffizienzgefühl in der Harnblase. Während die Funktion von mechanisch aktivierten Ionenkanälen in der In-vitro-Umgebung mit der Patch-Clamp-Technik ausgiebig untersucht wurde, bleibt die Beurteilung ihrer Funktion in ihrer natürlichen Umgebung eine schwierige Aufgabe, oft aufgrund des begrenzten Zugangs zu den Expressionsstellen dieser Kanäle (z. B. afferente Terminals, Merkel-Zellen, Barorezeptoren und Nierentubuli) oder Schwierigkeiten bei der Anwendung der Patch-Clamp-Technik (z. B. die apikalen Oberflächen von Urothelschirmzellen). Dieses Protokoll beschreibt ein Verfahren zur Bewertung mechanisch evozierter Ca 2+ Transienten unter Verwendung des Fluoreszenzsensors GCaMP5G in einer ex vivo urothelialen Präparation, einer Technik, die leicht für die Untersuchung von mechanisch evozierten Ca2+Ereignissen in anderen nativen Gewebepräparaten angepasst werden könnte.

Introduction

Epithelzellen in den Harnwegen sind mechanischen Kräften ausgesetzt, wenn das Harnfiltrat durch die Nephrone wandert, und der Urin wird aus dem Nierenbecken gepumpt und wandert durch die Harnleiter, um in der Harnblase gespeichert zu werden. Es ist seit langem bekannt, dass mechanische Kräfte (z. B. Scherspannung und Dehnung), die von Flüssigkeiten auf die Epithelzellen ausgeübt werden, die die Harnwege auskleiden, die Rückresorption von Protein im proximalen Tubulus und von gelösten Stoffen im distalen Nephronregulieren 1,2,3,4,5,6,7,8,9,10,11, 12,13, sowie die Speicherung von Urin in der Harnblase und Miktion14,15,16,17.

Die Umwandlung mechanischer Reize in elektrische und biochemische Signale, ein Prozess, der als Mechanotransduktion bezeichnet wird, wird durch Proteine vermittelt, die auf die Verformung zellulärer Strukturen oder der zugehörigen extrazellulären Matrix 18,19,20,21 reagieren. Mechanisch aktivierte Ionenkanäle sind einzigartig in dem Sinne, dass sie als Reaktion auf Änderungen der Membranspannung, des Drucks oder der Scherspannung von einem geschlossenen Zustand in einen offenen permeablen Zustand übergehen 18,19,20,21,22. Darüber hinaus könnenCa2+-Transienten durch Integrin-vermittelte Mechanotransduktion oder durch Aktivierung mechanoresponsiver Adhäsionssysteme an den Zell-Zell-Verbindungen23,24,25,26 initiiert werden. Die Funktion des Ionenkanals wird üblicherweise mit der Patch-Clamp-Technik beurteilt, bei der eine Gigaohm-Dichtung zwischen der Zellmembran und der Patchpipette27 gebildet wird. Zellen, die sich in tiefen Gewebeschichten mit einer dichten extrazellulären Matrix (z. B. Nierentubuli) befinden oder von einer physikalischen Barriere (z. B. Glykokalyx) umgeben sind, sind jedoch mit einer Glasmikropipette schwer zugänglich. Ebenso können Zellen, die eingebettete oder integrale Bestandteile von Geweben mit schlechter mechanischer Stabilität sind (z. B. das Urothel), mit der Patch-Clamp-Technik nicht ohne weiteres untersucht werden. Da viele mechanisch aktivierte Ionenkanäle für Ca2+ durchlässig sind, besteht ein alternativer Ansatz darin, ihre Aktivität durch Fluoreszenzmikroskopie unter Verwendung einesCa2+-sensitiven Farbstoffs oder genetisch kodierter Calciumindikatoren (GECIs) wie GCaMP zu bewerten. Jüngste Anstrengungen im Bereich des Protein-Engineerings haben den Dynamikbereich, die Empfindlichkeit und die Reaktion von GECIs28,29,30 signifikant erhöht, und Fortschritte in der Genetik haben ihre Expression in bestimmten Zellpopulationen ermöglicht, was sie ideal für die Untersuchung der Mechanotransduktion geeignet macht.

Das Urothel, das geschichtete Epithel, das das Innere der Harnblase bedeckt, fungiert als Barriere, die die Diffusion von gelösten Stoffen im Urin in das Blaseninterstitium verhindert, fungiert aber auch als Schallkopf, der die Fülle der Blase wahrnimmt und diese Ereignisse an die darunter liegenden Nerven und die Muskulatur weiterleitet16. Frühere Studien haben gezeigt, dass die Kommunikation zwischen dem Urothel und dem darunter liegenden Gewebe die mechanisch aktivierten Ionenkanäle Piezo1 und Piezo231 erfordert. Um mechanisch induzierte Ca2+-Transienten in Urothelzellen zu bewerten, wurde eine neue Technik entwickelt, die den adenoviralen Gentransfer nutzt, um denCa2+-Sensor GCaMP5G in Urothelzellen zu exprimieren. Diese Technik verwendet eine Schleimhautblattpräparation, die einen einfachen Zugang zur äußersten Schirmzellschicht ermöglicht, und ein computergestütztes System zur gleichzeitigen mechanischen Stimulation einzelner Zellen mit einer geschlossenen Glasmikropipette und zur Aufzeichnung von Fluoreszenzänderungen im Laufe der Zeit.

Protocol

Die Pflege und der Umgang mit den Tieren wurden in Übereinstimmung mit dem Institutional Animal Care and Use Committee der University of Pittsburgh durchgeführt. Für die vorliegende Studie wurden weibliche, 2-4 Monate alte C57Bl/6J-Mäuse verwendet. Die Mäuse wurden kommerziell erworben (siehe Materialtabelle). 1. Montage und Einrichtung der Ausrüstung Führen Sie eine Ca2+ -Bildgebung mit einem aufrechten Mikroskop durch, das mit ein…

Representative Results

Das vorliegende Protokoll beschreibt eine Technik zur Bewertung mechanisch evozierter Ca2+-Transienten in Regenschirmzellen unter Verwendung des fluoreszierendenCa2+-Sensors GCaMP5G. Die adenovirale Transduktion wurde verwendet, um GCaMP5G in Urothelzellen zu exprimieren, da sie eine hohe Effizienz aufweist und ein erhöhtes Expressionsniveau erzeugt. Fluoreszenzbilder von gefärbten Kryoschnitten aus einer transduzierten Blase sind in Abbildung 2D dargestellt. Für die…

Discussion

Alle Organismen und scheinbar die meisten Zelltypen exprimieren Ionenkanäle, die auf mechanische Reize reagieren 20,33,34,35,36,37. Die Funktion dieser mechanisch aktivierten Kanäle wurde überwiegend mit der Patch-Clamp-Technik untersucht. Aufgrund von Zugänglichkeitsproblemen waren Patch-Clamp-Studien von mechanisch akti…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Diese Arbeit wurde durch die NIH-Zuschüsse R01DK119183 (an G.A. und M.D.C.) und S10OD028596 (an G.A.) sowie durch die Cell Physiology and Model Organisms Kidney Imaging Cores des Pittsburgh Center for Kidney Research (P30DK079307) unterstützt.

Materials

20x Objective Olympus UMPlanFL N
24 G ¾” catheter Medline  Suresite IV slide 
4x Objective Olympus UPlanFL N
Analog/digital converter Molecular Devices Digidata 1440A
Anti-GFP antibody Abcam  Ab6556
Beam splitter Chroma T495lpxr
Bipolar temperature controller  Warner Instruments TC-344B
CaCl2 Fluka 21114-1L 1 M solution
cellSens software Olympus Imaging software
CMOS camera Hamamatsu ORCA fusion
Donkey anti-rabbit conjugated to Alexa Fluor 488  Jackson ImmunoResearch 711-545-152
Excel Microsoft Corporation
Filter  Chroma  ET470/40X
Glass capillaries Corning 8250 glass Warner Instruments  G85150T-4
Glucose Sigma G8270
HEPES  Sigma H4034
Inline heater  Warner Instruments SH-27B
KCl Sigma 793590
Light source Sutter Instruments Lambda XL 
Manifold pump tubing Fisherbrand 14-190-510 ID 1.52 mm
Manifold pump tubing Fisherbrand 14-190-533 ID 2.79 mm
MgCl2 Sigma M9272
Mice  Jackson Lab 664 2-4 months old female C57BL/6J
Microforge Narishige  MF-830
Micromanipulator Sutter Instruments MP-285
Microscope Olympus BX51W
Mounting media with DAPI Invitrogen S36964  Slowfade Diamond Antifade with DAPI
NaCl  Sigma S7653
pClamp software Molecular Devices Version 10.4 Patch-clamp electrophysiology data acquisition and analysis software
Peristaltic pump Gilson Minipuls 3
Piezoelectric actuator Thorlabs PAS005
Pipette holder World Precision Instruments
Pipette puller Narishige PP-830
Quick exchange heated base with perfusion and adapter ring kit Warner Instruments QE-1 Quick exchange platform fits 35 mm dish  
Rhodamine-phalloidin  Invitrogen R415
Sigma-Plot Systat Software Inc Version 14.0 Scientific graphing and data analysis software  
Silicone elastomer Dow Sylgard 184
Single channel open-loop piezo controller Thorlabs MDT694B
Square grid holder pad Ted Pella 10520
Suture AD Surgical S-S618R13 6-0 Sylk
Teflon mounting rod Custom made Use to mount the piezoelectric actuator in the micromanipulator
Tubing Fisher Scientific 14171129 Tygon S3 ID 1/16 IN, OD 1/8 IN
USB Digital I/O device  National Instruments NI USB-6501

References

  1. Kunau, R. T., Webb, H. L., Borman, S. C. Characteristics of the relationship between the flow rate of tubular fluid and potassium transport in the distal tubule of the rat. Journal of Clinical Investigation. 54 (6), 1488-1495 (1974).
  2. Engbretson, B. G., Stoner, L. C. Flow-dependent potassium secretion by rabbit cortical collecting tubule in vitro. American Journal of Physiology. 253 (5), 896-903 (1987).
  3. Satlin, L. M., Sheng, S., Woda, C. B., Kleyman, T. R. Epithelial Na(+) channels are regulated by flow. American Journal of Physiology Renal Physiology. 280 (6), 1010-1018 (2001).
  4. Woda, C. B., et al. Ontogeny of flow-stimulated potassium secretion in rabbit cortical collecting duct: functional and molecular aspects. American Journal of Physiology Renal Physiology. 285 (4), 629-639 (2003).
  5. Malnic, G., Berliner, R. W., Giebisch, G. Flow dependence of K+ secretion in cortical distal tubules of the rat. American Journal of Physiology. 256 (5), 932-941 (1989).
  6. Khuri, R. N., Strieder, W. N., Giebisch, G. Effects of flow rate and potassium intake on distal tubular potassium transfer. American Journal of Physiology. 228 (4), 1249-1261 (1975).
  7. Good, D. W., Wright, F. S. Luminal influences on potassium secretion: sodium concentration and fluid flow rate. American Journal of Physiology. 236 (2), 192-205 (1979).
  8. Wong, K. R., Berry, C. A., Cogan, M. G. Flow dependence of chloride transport in rat S1 proximal tubules. American Journal of Physiology. 269 (6), 870-875 (1995).
  9. Garvin, J. L. Glucose absorption by isolated perfused rat proximal straight tubules. American Journal of Physiology. 259 (4), 580-586 (1990).
  10. Malnic, G., Klose, R. M., Giebisch, G. Micropuncture study of renal potassium excretion in the rat. American Journal of Physiology. 206 (4), 674-686 (1964).
  11. Malnic, G., Klose, R. M., Giebisch, G. Micropuncture study of distal tubular potassium and sodium transport in rat nephron. American Journal of Physiology. 211 (3), 529-547 (1966).
  12. Cabral, P. D., Garvin, J. L. Luminal flow regulates NO and O2(-) along the nephron. American Journal of Physiology. 300 (5), 1047-1053 (2011).
  13. Raghavan, V., Rbaibi, Y., Pastor-Soler, N. M., Carattino, M. D., Weisz, O. A. Shear stress-dependent regulation of apical endocytosis in renal proximal tubule cells mediated by primary cilia. Proceedings of the National Academy of Sciences. 111 (23), 8506-8511 (2014).
  14. Lewis, S. A., de Moura, J. L. Apical membrane area of rabbit urinary bladder increases by fusion of intracellular vesicles: an electrophysiological study. The Journal of Membrane Biology. 82 (2), 123-136 (1984).
  15. Fowler, C. J., Griffiths, D., de Groat, W. C. The neural control of micturition. Nature Reviews Neuroscience. 9 (6), 453-466 (2008).
  16. Dalghi, M. G., Montalbetti, N., Carattino, M. D., Apodaca, G. The urothelium: life in a liquid environment. Physiological Reviews. 100 (4), 1621-1705 (2020).
  17. Khandelwal, P., Abraham, S. N., Apodaca, G. Cell biology and physiology of the uroepithelium. American Journal of Physiology Renal Physiology. 297 (6), 1477-1501 (2009).
  18. Sachs, F. Stretch-activated ion channels: what are they. Physiology. 25 (1), 50-56 (2010).
  19. Martinac, B. Mechanosensitive ion channels: molecules of mechanotransduction. Journal of Cell Science. 117 (12), 2449-2460 (2004).
  20. Ranade, S. S., Syeda, R., Patapoutian, A. Mechanically activated ion channels. Neuron. 87 (6), 1162-1179 (2015).
  21. Cox, C. D., Bavi, N., Martinac, B. Biophysical principles of ion-channel-mediated mechanosensory transduction. Cell Reports. 29 (1), 1-12 (2019).
  22. Carattino, M. D., Sheng, S., Kleyman, T. R. Epithelial Na+ channels are activated by laminar shear stress. Journal of Biological Chemistry. 279 (6), 4120-4126 (2004).
  23. Ross, T. D., et al. Integrins in mechanotransduction. Current Opinion in Cell Biology. 25 (5), 613-618 (2013).
  24. Dieterle, M. P., Husari, A., Rolauffs, B., Steinberg, T., Tomakidi, P. Integrins, cadherins and channels in cartilage mechanotransduction: perspectives for future regeneration strategies. Expert Reviews in Molecular Medicine. 23, 14 (2021).
  25. Huveneers, S., de Rooij, J. Mechanosensitive systems at the cadherin-F-actin interface. Journal of Cell Science. 126, 403-413 (2013).
  26. Sun, Z., Guo, S. S., Fässler, R. Integrin-mediated mechanotransduction. Journal of Cell Biology. 215 (4), 445-456 (2016).
  27. Hamill, O. P., Marty, A., Neher, E., Sakmann, B., Sigworth, F. J. Improved patch-clamp techniques for high-resolution current recording from cells and cell-free membrane patches. Pflügers Archiv. European Journal of Physiology. 391 (2), 85-100 (1981).
  28. Akerboom, J., et al. Optimization of a GCaMP calcium indicator for neural activity imaging. The Journal of Neuroscience. 32 (40), 13819-13840 (2012).
  29. Akerboom, J., et al. Genetically encoded calcium indicators for multi-color neural activity imaging and combination with optogenetics. Frontiers in Molecular Neuroscience. 6, 2 (2013).
  30. Sun, X. R., et al. Fast GCaMPs for improved tracking of neuronal activity. Nature Communications. 4, 2170 (2013).
  31. Dalghi, M. G., et al. Functional roles for PIEZO1 and PIEZO2 in urothelial mechanotransduction and lower urinary tract interoception. JCI Insight. 6 (19), 152984 (2021).
  32. Durnin, L., et al. An ex vivo bladder model with detrusor smooth muscle removed to analyse biologically active mediators released from the suburothelium. The Journal of Physiology. 597 (6), 1467-1485 (2019).
  33. Delmas, P., Coste, B. Mechano-gated ion channels in sensory systems. Cell. 155 (2), 278-284 (2013).
  34. Tavernarakis, N., Driscoll, M. Degenerins. At the core of the metazoan mechanotransducer. Annals of the New York Academy of Sciences. 940 (1), 28-41 (2001).
  35. Peyronnet, R., Tran, D., Girault, T., Frachisse, J. M. Mechanosensitive channels: feeling tension in a world under pressure. Frontiers in Plant Science. 5, 558 (2014).
  36. Blount, P., Iscla, I. Life with bacterial mechanosensitive channels, from discovery to physiology to pharmacological target. Microbiology and Molecular Biology Reviews. 84 (1), 00055 (2020).
  37. Booth, I. R., Miller, S., Müller, A., Lehtovirta-Morley, L. The evolution of bacterial mechanosensitive channels. Cell Calcium. 57 (3), 140-150 (2015).
check_url/64532?article_type=t

Play Video

Cite This Article
Carattino, M. D., Ruiz, W. G., Apodaca, G. Ex Vivo Analysis of Mechanically Activated Ca2+ Transients in Urothelial Cells. J. Vis. Exp. (187), e64532, doi:10.3791/64532 (2022).

View Video