Summary

Klinische Anwendung von Phasenwinkel- und BIVA-Z-Score-Analysen bei Patienten, die mit akuter Herzinsuffizienz in eine Notaufnahme eingewiesen wurden

Published: June 30, 2023
doi:

Summary

In diesem Protokoll erläutern wir, wie Phasenwinkelwerte und der Z-Score der bioelektrischen Impedanzvektoranalyse (BIVA) ermittelt und interpretiert werden können, der durch bioelektrische Impedanz bei Patienten mit akuter Herzinsuffizienz, die in die Notaufnahme aufgenommen wurden, und wie ihre klinische Anwendbarkeit als prädiktiver Marker für die Prognose eines 90-Tage-Ereignisses ermittelt werden kann.

Abstract

Die akute Herzinsuffizienz ist gekennzeichnet durch eine neurohormonelle Aktivierung, die zu Natrium- und Wassereinlagerungen führt und Veränderungen in der Körperzusammensetzung verursacht, wie z. B. eine erhöhte Verstopfung der Körperflüssigkeit oder eine systemische Stauung. Dieser Zustand ist einer der häufigsten Gründe für eine Krankenhauseinweisung und wurde mit schlechten Ergebnissen in Verbindung gebracht. Der Phasenwinkel misst indirekt den intrazellulären Status, die zelluläre Integrität, die Vitalität und die Verteilung der Zwischenräume zwischen intrazellulärem und extrazellulärem Körperwasser. Es wurde festgestellt, dass dieser Parameter ein Prädiktor für den Gesundheitszustand und ein Indikator für das Überleben und andere klinische Ergebnisse ist. Darüber hinaus waren Phasenwinkelwerte von <4,8° bei Aufnahme mit einer höheren Mortalität bei Patienten mit akuter Herzinsuffizienz assoziiert. Niedrige Phasenwinkelwerte können jedoch auf Veränderungen zurückzuführen sein, wie z. B. die Verschiebung von Flüssigkeiten von einem intrazellulären Körperwasserkompartiment (ICW) in ein ECW-Kompartiment (extrazelluläres Körperwasser) und eine gleichzeitige Abnahme der Körperzellmasse (die auf Mangelernährung hinweisen kann), die bei Herzinsuffizienz vorhanden sind. So kann ein niedriger Phasenwinkel auf Überwässerung und/oder Mangelernährung zurückzuführen sein. BIVA liefert zusätzliche Informationen über die Körperzellmasse und den Stauungsstatus mit einem grafischen Vektor (R-Xc-Diagramm). Darüber hinaus kann eine BIVA-Z-Score-Analyse (die Anzahl der Standardabweichungen vom Mittelwert der Referenzgruppe), die das gleiche Muster wie die Ellipsen für die Perzentile im ursprünglichen R-Xc-Diagramm aufweist, verwendet werden, um Veränderungen der Weichteilmasse oder der Gewebehydratation zu erkennen und den Forschern zu helfen, Veränderungen in verschiedenen Studienpopulationen zu vergleichen. In diesem Protokoll wird erläutert, wie Phasenwinkelwerte und BIVA-Z-Score-Analysen, ihre klinische Anwendbarkeit und ihre Nützlichkeit als prädiktiver Marker für die Prognose eines 90-Tage-Ereignisses bei Patienten, die mit akuter Herzinsuffizienz in eine Notaufnahme aufgenommen wurden, zu erhalten und zu interpretieren sind.

Introduction

Akute Herzinsuffizienz (AHF) resultiert aus dem raschen Auftreten von Anzeichen, Symptomen und einer Verschlimmerung von Derivaten der Herzinsuffizienz und einer Kombination aus klinischen, hämodynamischen und neurohormonellen Anomalien, einschließlich einer systemischen Entzündungsaktivierung, die zu Natrium- und Wassereinlagerungen führt1. Diese langfristige Akkumulation führt dazu, dass die interstitiellen Glykosaminoglykan-Netzwerke (GAG) dysfunktional werden, was zu einer verringerten Pufferkapazität führt und die Form und Funktion der GAG-Netzwerke verändert 1,2. Dies trägt zu Veränderungen der Körperzusammensetzung aufgrund der Verschiebung von Flüssigkeiten vom intrazellulären in den extrazellulären Raum3 bei, was zu einem Anstieg der Körperflüssigkeiten führt und zu Stauungen führt, die die häufigste Ursache für Krankenhausaufenthalte mit Herzinsuffizienz sind. Es handelt sich hauptsächlich um eine Flüssigkeitsüberladung, eine kompartimentelle Flüssigkeitsumverteilung oder eine Kombination beider Mechanismen, die eine sofortige ärztliche Behandlung erfordern 4,5. Dieser Zustand ist einer der Hauptprädiktoren für eine schlechte Prognose 6,7.

In Anbetracht der Tatsache, dass AHF die häufigste Ursache für Krankenhauseinweisungen bei Patienten über 65 Jahren ist8, weisen etwa 90 % der Patienten, die in eine Notaufnahme aufgenommen werden, eine Flüssigkeitsüberladungauf 6, und etwa 50 % dieser Patienten werden mit anhaltenden Symptomen von Dyspnoe und Müdigkeit und/oder minimalem oder keinem Gewichtsverlust entlassen9. Die Sterblichkeitsraten im Krankenhaus liegen zwischen 4 % und 8 % nach der Entlassung; Es gibt einen Anstieg von 8 % auf 15 % nach drei Monaten, und für eine erneute Krankenhauseinweisung liegen die Raten zwischen 30 % und 38 % nach 3 Monaten10. Daher ist die schnelle und genaue Bewertung von Überlastungen in Echtzeit- und Akutsituationen, wie z. B. einer Notaufnahme, entscheidend für das therapeutische Management11 und die Bestimmung von Krankheitsprognose, Morbidität und Mortalität6.

Die bioelektrische Impedanzanalyse (BIA) wurde für die Abschätzung der Körperzusammensetzung als sicher, nicht-invasiv und tragbar vorgeschlagen12. Um eine Ganzkörperimpedanz abzuschätzen, verwendet BIA einen phasensensitiven Impedanzanalysator, der einen konstanten Wechselstrom durch tetrapolare Oberflächenelektroden einleitet, die an den Händen und Füßen12 angebracht sind. Diese Methode kombiniert den Widerstand (R), den Reaktanz (Xc) und den Phasenwinkel (PhA)13, wobei R der Widerstand gegen den Fluss des Wechselstroms durch die intrazelluläre und extrazelluläre ionische Lösung ist. Xc ist die Verzögerung in der Leitung (dielektrische Komponenten) oder die Übereinstimmung der Gewebegrenzflächen, Zellmembranen und Organellen mit dem Durchgang des verabreichten Stroms12. Der PhA spiegelt die Beziehung zwischen R und Xc wider. Es leitet sich von den elektrischen Eigenschaften des Gewebes ab; Sie wird als Verzögerung zwischen Spannung und Strom an der Zellmembran und den Gewebegrenzflächen ausgedrückt und mit phasenempfindlichen Geräten 14,15,16,17 gemessen.

Der PhA wird aus den Rohdaten von R und Xc (PA [Grad] = Arkustangens (Xc/R) x (180°/π)) berechnet und gilt als einer der Indikatoren für die Zellgesundheit und die Zellmembranstruktur18 sowie als Indikator für die Verteilung von ICW- und ECW-Räumen, d.h. veränderte Umverteilungen der Kompartimente (insbesondere Wechsel von intrazellulärem zu extrazellulärem Wasser, was niedrige Phasenwinkel zeigen können)19. So kann ein niedriger PhA-Wert auf Überwässerung und/oder Mangelernährung zurückzuführen sein, und der Z-Score könnte verwendet werden, um zu unterscheiden, ob dieser niedrige PhA-Wert auf den Verlust von Weichteilmasse, eine Zunahme der Gewebehydratation oder beides zurückzuführen ist. Darüber hinaus könnte die Transformation des Z-Scores den Forschern helfen, Veränderungen in verschiedenen Studienpopulationen zu vergleichen 3,14.

Darüber hinaus gilt PhA als Prädiktor für den Gesundheitszustand, als Überlebensindikator und als prognostischer Marker für verschiedene klinische Ergebnisse3,20, auch unter anderen klinischen Bedingungen 20,21,22,23, wobei hohe PhA-Werte auf eine größere Integrität und Vitalität der Zellmembran hinweisen 10,13und damit mehr Funktionalität. Dies steht im Gegensatz zu niedrigen PhA-Werten, die die Membranintegrität und den Permeabilitätsverlust widerspiegeln, was zu einer Beeinträchtigung der Zellfunktion oder sogar zum Zelltod führt14,22,24. Bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz (CHF) waren kleinere PhA-Werte mit einer schlechteren Funktionsklassenklassifikation assoziiert25. Darüber hinaus besteht einer der Vorteile der PhA-Messung darin, dass keine abgerufenen Parameter, kein Körpergewicht und keine Biomarker erforderlich sind.

Mehrere Studien haben die Verwendung von BIA-Rohmessungen bei Patienten empfohlen, die Veränderungen in den Flüssigkeitsverschiebungen und Flüssigkeitsumverteilungen oder einen nicht konstanten Hydratationsstatus aufwiesen, wie z. B. bei AHF26. Dies lag daran, dass BIA auf Regressionsgleichungen basiert, die das Gesamtkörperwasser (TBW), das extrazelluläre Körperwasser (ECW) und das intrazelluläre Körperwasser (ICW) schätzen. Daher sind die Schätzungen der Mager- und Fettmasse bei solchen Patienten aufgrund des physiologischen Zusammenhangs mit der Hydratation des Weichgewebes verzerrt27.

Die Methode der bioelektrischen Impedanzvektoranalyse (BIVA) überwindet einige Einschränkungen der herkömmlichen BIA-Methode28. Es liefert zusätzliche Informationen durch eine semiquantitative Bewertung der Körperzusammensetzung in Bezug auf die Körperzellmasse (BCM), die Integrität der Zellmasse und den Hydratationsstatus29. Somit ermöglicht sie eine Abschätzung des Körperflüssigkeitsvolumens durch Vektorverteilung und Abstandsmuster auf einem R-Xc-Graphen 28,30. BIVA wird verwendet, um ein Vektordiagramm der Impedanz (Z) unter Verwendung der aus BIA abgeleiteten R- und Xc-Werte des gesamten Körpers bei einer Frequenz von 50 kHz zu erstellen.

Um die Rohwerte von R und Xc anzupassen, werden die Parameter R und Xc nach Höhe (H) standardisiert, als R/H und Xc/H in Ohm/m ausgedrückt und als Vektor aufgetragen. Dieser Vektor hat eine Länge (proportional zur TBW) und eine Richtung auf dem R-Xc-Graphen16,28.

Ein geschlechtsspezifisches R-Xc-Diagramm enthält drei Ellipsen, die den Toleranzellipsen von 50 %, 75 % und 95 % einer gesunden Referenzpopulation entsprechen 28,31,32; Die ellipsoidförmige Form der Ellipsen wird durch die Beziehung zwischen R/H und Xc/H bestimmt. Um jedoch die Impedanzparameter in einer geschlechtsspezifischen Referenzpopulation zu evaluieren, wurden die ursprünglichen BIA-Rohparameter in bivariate Z-Scores (in einer BIVA-Z-Score-Analyse) transformiert und in einem R-Xc-Z-Score-Diagramm aufgetragen33,34. Diese Grafik stellte im Vergleich zu einer R-Xc-Grafik die standardisierten R/H und Xc/H als bivariaten Z-Score dar, d. h. Z(R) und Z(Xc) zeigten die Anzahl der Standardabweichungen vom Mittelwert der Referenzgruppe33. Die Toleranzellipsen des Z-Scores behielten das gleiche Muster wie die Ellipsen für die Perzentile im ursprünglichen R-Xc-Diagramm31,33. Die Z-Score-Diagramme für R-Xc und R-Xc zeigten Veränderungen der Weichteilmasse und der Gewebehydratation unabhängig von Regressionsgleichungen oder dem Körpergewicht.

Vektorverschiebungen entlang der Hauptachse der Ellipsen deuteten auf Veränderungen des Hydratationsstatus hin; ein verkürzter Vektor, der unter den 75%-Pol einer Ellipse fiel, deutete auf ein Grübchenödem hin (Sensitivität = 75% und Spezifität = 86%); Die optimale Schwelle für den Nachweis von Grübchenödemen war jedoch bei AHF- und CHF-Patienten unterschiedlich, wobei der untere Pol von 75 % AHF-Patienten und 50 % dem Ödem von CHF-Patienten entsprach (Sensibilität = 85 % und Spezifität = 87 %)35. Auf der anderen Seite entsprachen die Vektorverschiebungen entlang der kleinen Achse der Zellmasse. Die linke Seite der Ellipsen wies auf eine hohe Zellmasse (d.h. mehr Weichgewebe) hin, wobei kürzere Vektoren adipösen Individuen entsprachen und durch ähnliche Phasen wie bei athletischen Individuen gekennzeichnet waren, die längere Vektoren aufwiesen. Im Gegensatz dazu zeigte die rechte Seite weniger Körperzellmassean 21,34; nach Picolli et al.31,33 befanden sich die Werte der Vektoren der Gruppen Anorexie, HIV und Krebs auf der rechten Seite der kleinen Achse, die der Kategorie der Kachexie entspricht.

Ziel dieser Studie war es, zu erklären, wie PhA-Werte durch den Einsatz von BIA bei Patienten mit AHF, die in eine Notaufnahme aufgenommen wurden, zu erhalten und zu interpretieren und ihre klinische Anwendbarkeit/Nützlichkeit als prädiktiver Marker für die Prognose von 90-Tage-Ereignissen zu zeigen.

Protocol

Das Protokoll wurde von der Forschungsethikkommission des Nationalen Instituts für medizinische Wissenschaften und Ernährung Salvador Zubirán genehmigt (REF. 3057). Für die Durchführung von BIA-Messungen wurden tetrapolare Mehrfrequenzgeräte verwendet (siehe Materialtabelle). Dieses Gerät lieferte genaue Rohwerte für den Widerstand (R), den Blindwiderstand (Xc) und den Phasenwinkel (PhA) bei einer Frequenz von 50 kHz, wodurch die Impedanz mit dem besten Signal-Rausch-Verhältnis gemessen werden k…

Representative Results

Gemäß dem oben beschriebenen Protokoll präsentieren wir Daten von vier AHF-Patienten (zwei Frauen und zwei Männer), die in eine Notaufnahme aufgenommen wurden, als Beispiel für die klinische Anwendbarkeit von Phasenwinkelwerten und der BIVA-Z-Score-Analyse. Die BIA-Messungen wurden innerhalb von 24 Stunden nach der Aufnahme mit phasensensitiven Mehrfrequenzgeräten durchgeführt. Um den bivariaten Z-Score aus dem Mittelwert der Altersgruppe zu berechnen, wurde folgende Formel verwendet: Z…

Discussion

Dieses Protokoll beschreibt den Nutzen der R-Xc Z-Score-Analyse in der klinischen Praxis für Patienten, die mit AHF in eine Notaufnahme eingeliefert werden. In Anbetracht der Tatsache, dass bei Patienten mit AHF der Hauptgrund für die Krankenhauseinweisung eine Überlastung ist, sind deren schnelle und genaue Erkennung und Bewertung entscheidend für die Ergebnisse der Patienten6.

Dieser Artikel veranschaulicht die Vielfalt der klinischen Manifestationen der AHF und w…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Die Autoren bedanken sich bei Prof(s). Piccoli und Pastori von der Fakultät für medizinische und chirurgische Wissenschaften der Universität Padua, Italien, für die Bereitstellung der BIVA-Software. Diese Forschung erhielt keine spezifischen Zuschüsse von Fördermitteln, Agenturen im öffentlichen, kommerziellen oder gemeinnützigen Sektor. Dieses Protokoll/diese Forschung ist Teil der Doktorarbeit von María Fernanda Bernal-Ceballos, die durch ein Stipendium des National Council of Science and Technology (CONACYT) (CVU 856465) unterstützt wird.

Materials

Alcohol 70% swabs  NA NA Any brand can be used
BIVA software 2002 NA NA Is a sofware created for academic use, can be download in http:// www.renalgate.it/formule_calcolatori/ bioimpedenza.htm in "LE FORMULE DEL Prof. Piccoli" section
Chlorhexidine Wipes NA NA Any brand can be used
Examination table NA NA Any brand can be used
Leadwires square socket BodyStat SQ-WIRES
Long Bodystat 0525 electrodes BodyStat BS-EL4000
Quadscan 4000 equipment BodyStat BS-4000 Impedance measuring range:
20 – 1300 Ω ohms
Test Current: 620 μA
Frequency: 5, 50, 100, 200 kHz Accuracy: Impedance 5 kHz: +/- 2 Ω Impedance 50 kHz: +/- 2 Ω Impedance 100 kHz: +/- 3 Ω Impedance 200 kHz: +/- 3 Ω
Resistance 50 kHz: +/- 2 Ω
Reactance 50 kHz: +/- 1 Ω
Phase Angle 50 kHz: +/- 0.2° Calibration: A resistor is supplied for independent verification from time to time.
The impedance value should read between 496 and 503 Ω.

References

  1. Boorsma, E. M., et al. Congestion in heart failure: a contemporary look at physiology, diagnosis, and treatment. Nature reviews. 17 (10), 641-655 (2020).
  2. Arrigo, M., Parissis, J. T., Akiyama, E., Mebazaa, A. Understanding acute heart failure: pathophysiology and diagnosis. European Heart Journal Supplements. 18 (suppl G), G11-G18 (2016).
  3. Norman, K., Stobäus, N., Pirlich, M., Bosy-Westphal, A. Bioelectrical phase angle and impedance vector analysis–clinical relevance and applicability of impedance parameters. Clinical Nutrition. 31 (6), 854-861 (2012).
  4. Núñez, J., et al. Congestion in heart failure: a circulating biomarker-based perspective. A review from the Biomarkers Working Group of the Heart Failure Association, European Society of Cardiology. European Journal of Heart Failure. 24 (10), 1751-1766 (2022).
  5. Scicchitano, P., Massari, F. The role of bioelectrical phase angle in patients with heart failure. Reviews in Endocrine & Metabolic Disorders. 24 (3), 465-477 (2022).
  6. Palazzuoli, A., Evangelista, I., Nuti, R. Congestion occurrence and evaluation in acute heart failure scenario: time to reconsider different pathways of volume overload. Heart Failure reviews. 25 (1), 119-131 (2020).
  7. Girerd, N., et al. Integrative Assessment of congestion in heart failure throughout the patient journey. JACC Heart Failure. 6 (4), 273-285 (2018).
  8. Felker, G. M. Diuretic strategies in patients with acute decompensated heart failure. The New England Journal of Medicine. 364 (9), 797-805 (2011).
  9. Gheorghiade, M., Filippatos, G., De Luca, L., Burnett, J. Congestion in acute heart failure syndromes: an essential target of evaluation and treatment. The American Journal of Medicine. 119 (12 Suppl 1), S3-S10 (2006).
  10. Di Somma, S., Vetrone, F., Maisel, A. S. Bioimpedance vector analysis (BIVA) for diagnosis and management of acute heart failure. Current Emergency and Hospital Medicine Reports. 2, 104-111 (2014).
  11. Scicchitano, P., et al. Sex differences in the evaluation of congestion markers in patients with acute heart failure. Journal of Cardiovascular Development and Disease. 9 (3), 67 (2022).
  12. . Bioelectrical impedance analysis in body composition measurement: National Institutes of Health Technology Assessment Conference Statement. The American Journal of Clinical Nutrition. 64 (3), 524S-532S (1996).
  13. Kushner, R. F. Bioelectrical impedance analysis: a review of principles and applications. Journal of the American College of Nutrition. 11 (2), 199-209 (1992).
  14. Lukaski, H. C., Kyle, U. G., Kondrup, J. Assessment of adult malnutrition and prognosis with bioelectrical impedance analysis: phase angle and impedance ratio. Current Opinion in Clinical Nutrition and Metabolic Care. 20 (5), 330-339 (2017).
  15. Lukaski, H. C., Vega Diaz, N., Talluri, A., Nescolarde, L., L, Classification of hydration in clinical conditions: indirect and direct approaches using bioimpedance. Nutrients. 11 (4), 809 (2019).
  16. Lukaski, H. C. Evolution of bioimpedance: a circuitous journey from the estimation of physiological function to assessment of body composition and a return to clinical research. European Journal of Clinical Nutrition. 67 (1), S2-S9 (2013).
  17. Moonen, H. P. F. X., Van Zanten, A. R. H. Bioelectric impedance analysis for body composition measurement and other potential clinical applications in critical illness. Current Opinion in Critical Care. 27 (4), 344-353 (2021).
  18. Máttar, J. A. Application of total body bioimpedance to the critically ill patient. Brazilian Group for Bioimpedance Study. New Horizons. 4 (4), 493-503 (1996).
  19. Di Somma, S., et al. The emerging role of biomarkers and bio-impedance in evaluating hydration status in patients with acute heart failure. Clinical chemistry and laboratory medicine. 50 (12), 2093-2105 (2012).
  20. Alves, F. D., Souza, G. C., Clausell, N., Biolo, A. Prognostic role of phase angle in hospitalized patients with acute decompensated heart failure. Clinical Nutrition. 35 (6), 1530-1534 (2016).
  21. Alves, F. D., Souza, G. C., Aliti, G. B., Rabelo-Silva, E. R., Clausell, N., Biolo, A. Dynamic changes in bioelectrical impedance vector analysis and phase angle in acute decompensated heart failure. Nutrition. 31 (1), 84-89 (2015).
  22. Colín-Ramírez, E., Castillo-Martínez, L., Orea-Tejeda, A., Vázquez-Durán, M., Rodríguez, A. E., Keirns-Davis, C. Bioelectrical impedance phase angle as a prognostic marker in chronic heart failure. Nutrition. 28 (9), 901-905 (2012).
  23. Stapel, S. N., Looijaard, W. G. P. M., Dekker, I. M., Girbes, A. R. J., Weijs, P. J. M., Oudemans-van Straaten, H. M. Bioelectrical impedance analysis-derived phase angle at admission as a predictor of 90-day mortality in intensive care patients. European Journal of Clinical Nutrition. 72 (7), 1019-1025 (2018).
  24. Baumgartner, R. N., Chumlea, W. C., Roche, A. F. Bioelectric impedance phase angle and body composition. The American Journal of Clinical Nutrition. 48 (1), 16-23 (1988).
  25. Castillo Martínez, L., et al. Bioelectrical impedance and strength measurements in patients with heart failure: comparison with functional class. Nutrition. 23 (5), 412-418 (2007).
  26. Barbosa Silva, M. C., Barros, A. J. Bioelectrical impedance analysis in clinical practice: a new perspective on its use beyond body composition equations. Current Opinion in Clinical Nutrition & Metabolic. 8 (3), 311-317 (2005).
  27. Piccoli, A. Identification of operational clues to dry weight prescription in hemodialysis using bioimpedance vector analysis. The Italian Hemodialysis-Bioelectrical Impedance Analysis (HD-BIA) Study Group. Kidney International. 53 (4), 1036-1043 (1998).
  28. Piccoli, A., Rossi, B., Pillon, L., Bucciante, G. A new method for monitoring body fluid variation by bioimpedance analysis: the RXc graph. Kidney International. 46 (2), 534-539 (1994).
  29. Buffa, R., Mereu, R. M., Putzu, P. F., Floris, G., Marini, E. Bioelectrical impedance vector analysis detects low body cell mass and dehydration in patients with Alzheimer’s disease. The Journal of Nutrition, Health & Aging. 14 (10), 823-827 (2010).
  30. Piccoli, A., Codognotto, M., Piasentin, P., Naso, A. Combined evaluation of nutrition and hydration in dialysis patients with bioelectrical impedance vector analysis (BIVA). Clinical Nutrition. 33 (4), 673-677 (2014).
  31. Piccoli, A., et al. Bivariate normal values of the bioelectrical impedance vector in adult and elderly populations. The American Journal of Clinical Nutrition. 61 (2), 269-270 (1995).
  32. Espinosa-Cuevas, M. A., Rivas-Rodríguez, L., González-Medina, E. C., Atilano-Carsi, X., Miranda-Alatriste, P., Correa-Rotter, R. Vectores de impedancia bioeléctrica para la composición corporal en población mexicana. Revista de Investigación Clínica. 59 (1), 15-24 (2007).
  33. Piccoli, A., Pillon, L., Dumler, F. Impedance vector distribution by sex, race, body mass index, and age in the United States: standard reference intervals as bivariate Z scores. Nutrition. 18 (2), 153-167 (2002).
  34. Nwosu, A. C., et al. Bioelectrical impedance vector analysis (BIVA) as a method to compare body composition differences according to cancer stage and type. Clinical Nutrition ESPEN. 30, 59-66 (2019).
  35. Massari, F., et al. Accuracy of bioimpedance vector analysis and brain natriuretic peptide in the detection of peripheral edema in acute and chronic heart failure. Heart & Lung: the Journal of Critical Care. 45 (4), 319-326 (2016).
  36. Kyle, U. G. Bioelectrical impedance analysis-part II: utilization in clinical practice. Clinical Nutrition. 23 (6), 1430-1453 (2004).
  37. Castillo-Martínez, L., Bernal-Ceballos, F., Reyes-Paz, Y., Hernández-Gilsoul, T. Evaluation of fluid overload by bioelectrical impedance vectorial analysis. Journal of visualized experiments. 186, e364331 (2022).
  38. Piccoli, A., Pastori, G. . BIVA software. , (2002).
  39. Bernal-Ceballos, M. F., et al. Phase angle as a predictor of 90-day prognosis in patients with acute heart failure. [Poster presentation]. Poster Abstracts. Journal of Parenteral and Enteral Nutrition. 46, S74-S226 (2022).
  40. Ponikowski, P., et al. ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure: The Task Force for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure of the European Society of Cardiology (ESC) developed with the special contribution of the Heart Failure Association (HFA) of the ESC. European Heart Journal. 37 (27), 2129-2200 (2016).
  41. Piccoli, A., et al. Differentiation of cardiac and noncardiac dyspnea using bioelectrical impedance vector analysis (BIVA). Journal of Cardiac Failure. 18 (3), 226-232 (2012).
  42. Scicchitano, P., et al. Respiratory failure and bioelectrical phase angle are independent predictors for long-term survival in acute heart failure. Scandinavian Cardiovascular Journal: SCJ. 56 (1), 28-34 (2022).
  43. González-Islas, D., et al. Body composition changes assessment by bioelectrical impedance vectorial analysis in right heart failure and left heart failure. Heart & Lung: the Journal of Critical Care. 49 (1), 42-47 (2020).
  44. Scicchitano, P., et al. Congestion and nutrition as determinants of bioelectrical phase angle in heart failure. Heart & Lung: The Journal of Critical Care. 49 (6), 724-728 (2020).
  45. Meyer, P., et al. Safety of bioelectrical impedance analysis in patients equipped with implantable cardioverter defibrillators. Journal of Parenteral and Enteral Nutrition. 41 (6), 981-985 (2017).
  46. Garlini, L. M., et al. Safety and results of bioelectrical impedance analysis in patients with cardiac implantable electronic devices. Brazilian Journal of Cardiovascular Surgery. 35 (2), 169-174 (2020).
  47. Bernal-Ceballos, F., Wacher-Rodarte, N. H., Orea-Tejeda, A., Hernández-Gilsoul, T., Castillo-Martínez, L. Bioimpedance vector analysis in stable chronic heart failure patients: Level of agreement between single and multiple frequency devices. Clinical Nutrition ESPEN. 43, 206-211 (2021).
  48. Genton, L., Herrmann, F. R., Spörri, A., Graf, C. E. Association of mortality and phase angle measured by different bioelectrical impedance analysis (BIA) devices. Clinical Nutrition. 37 (3), 1066-1069 (2018).
  49. Nescolarde, L., Lukaski, H., De Lorenzo, A., de-Mateo-Silleras, B., Redondo-Del-Río, M. P., Camina-Martín, M. A. Different displacement of bioimpedance vector due to Ag/AgCl electrode effect. European Journal of Clinical Nutrition. 70 (12), 1401-1407 (2016).
check_url/65660?article_type=t

Play Video

Cite This Article
Bernal-Ceballos, F., Castillo-Martínez, L., Reyes-Paz, Y., Villanueva-Juárez, J. L., Hernández-Gilsoul, T. Clinical Application of Phase Angle and BIVA Z-Score Analyses in Patients Admitted to an Emergency Department with Acute Heart Failure. J. Vis. Exp. (196), e65660, doi:10.3791/65660 (2023).

View Video