Summary

Mikrohärtemessungen an Zahn- und Alveolarknochen in Modellen für orale Erkrankungen von Nagetieren

Published: April 26, 2024
doi:

Summary

Die Mikrohärte ist eine mechanische Eigenschaft und ein informativer Parameter zur Beurteilung der Pathophysiologie des Hartgewebes. Hier demonstrieren wir ein standardisiertes Protokoll (Probenvorbereitung, Polieren, flache Oberfläche und Eindruckstellen) für die Mikrohärteanalyse von Zahn- und Alveolarknochen in Modellen für orale Erkrankungen von Nagetieren, nämlich Zahnfluorose und Ligatur-induzierte parodontale Knochenresorption.

Abstract

Die mechanische Eigenschaft, die Mikrohärte, wird in Zahnschmelz, Dentin und Knochen in oralen Krankheitsmodellen, einschließlich Zahnfluorose und Parodontitis, bewertet. Die Mikro-CT (μCT) liefert 3D-Bildinformationen (Volumen und Mineraldichte) und die Rasterelektronenmikroskopie (REM) erzeugt Mikrostrukturbilder (Schmelzprisma und Knochenlakuna-Kanalikulär). Ergänzend zur Strukturanalyse mittels μCT und REM ist die Mikrohärte einer der informativen Parameter, um zu beurteilen, wie strukturelle Veränderungen die mechanischen Eigenschaften verändern. Obwohl es sich um einen nützlichen Parameter handelt, sind die Untersuchungen zur Mikrohärte des Alveolarknochens bei oralen Erkrankungen begrenzt. Bisher wurde über unterschiedliche Messmethoden zur Messung der Mikrohärte berichtet. Da die Mikrohärtewerte je nach Probenvorbereitung (Polieren und flache Oberfläche) und Eindringstellen variieren, können unterschiedliche Protokolle zu Diskrepanzen zwischen den Studien führen. Die Standardisierung des Mikrohärteprotokolls ist für eine konsistente und genaue Bewertung in oralen Krankheitsmodellen unerlässlich. In der vorliegenden Studie demonstrieren wir ein standardisiertes Protokoll für die Mikrohärteanalyse im Zahn- und Alveolarknochen. Die verwendeten Proben sind wie folgt: Für das Zahnfluorosemodell wurden Schneidezähne von Mäusen entnommen, die 6 Wochen lang mit/ohne fluoridhaltiges Wasser behandelt wurden; Für das Modell der ligaturinduzierten parodontalen Knochenresorption (L-PBR) wurden Alveolarknochen mit parodontaler Knochenresorption von Mäusen entnommen, die am 2. Molaren des Oberkiefers ligiert waren. 2 Wochen nach der Ligatur wurde der Oberkiefer entnommen. Die Vickers-Härte wurde in diesen Proben nach dem standardisierten Protokoll analysiert. Das Protokoll enthält detaillierte Materialien und Methoden für die Einbettung von Kunststoffen, das serielle Polieren und die Eindringstellen für Schneidezähne und Alveolen. Nach unserem besten Wissen ist dies das erste standardisierte Mikrohärteprotokoll zur Bewertung der mechanischen Eigenschaften von Zahn- und Alveolarknochen in Modellen für orale Erkrankungen von Nagetieren.

Introduction

Die Härte ist eine der mechanischen Eigenschaften (z. B. Elastizität, Härte, Viskoelastizität und Bruchverhalten) und wird häufig verwendet, um die Fähigkeit zu charakterisieren, der Druckverformung und dem Bruch eines lokalen Bereichs eines Materials zu widerstehen. Die statische Eindringhärteprüfung ist die am häufigsten verwendete Methode, einschließlich der Vickers-Härte und der Knoop-Härte1. Die Vickers-Härteprüfung wird durchgeführt, indem ein Diamanteindringkörper unter einer festen Prüfkraft in die Oberfläche gedrückt wird. Der Eindringkörper ist pyramidenförmig, mit einer quadratischen Basis und einem Winkel von 136° zwischen gegenüberliegenden Flächen. Es wird die Länge der beiden auf der Prüfoberfläche gebildeten Diagonalen gemessen, und der Mittelwert wird zur Berechnung der Härte verwendet, die durch das Verhältnis F/A bestimmt wird (wobei F die Kraft und A die Oberfläche des Eindrucks ist). Die Vickers-Mikrohärtezahl (HV=F/A) wird normalerweise in Kilogramm-Kraft (kgf) pro mm2 Eindruck, mit 1 HV ≈ 0,1891 F/d2 (N/mm2) ausgedrückt. Die Knoop-Härte besteht ebenfalls aus einem quadratischen Diamant-Pyramiden-Eindringkörper, der aus zwei ungleichen gegensätzlichen Winkeln besteht. Die Knoop-Härtezahl (HK) entspricht dem Verhältnis der aufgebrachten Last zur projizierten Kontaktfläche. Härteprüfungen werden in Abhängigkeit von der auf das Prüfmaterial ausgeübten Kraft in Mikroeindruckprüfungen (Mikrohärte) und Makroeindruckprüfungen eingeteilt. Mikroeindringprüfungen verwenden typischerweise Lasten im Bereich von 0,01-2 N (ca. 1-203 gf); Bei Makro-Eindringtests werden über 10 N (10119 gf)1 verwendet.

Zur Beurteilung von Merkmalen von Zahnhartgewebe bei oralen Erkrankungen, einschließlich Zahn- und Alveolarknochen, werden Mikro-CT (μCT) und Rasterelektronenmikroskopie (REM) für die Strukturanalyse eingesetzt. μCT liefert 3D-Bildgebungsinformationen (Volumen und Mineraldichte)2, und REM erzeugt Mikrostrukturbilder (Schmelzprisma und Knochenlakuna-Kanalikulär)3. Ergänzend zur Strukturanalyse mittels μCT und REM ist die Mikrohärte einer der informativen Parameter, um zu beurteilen, wie strukturelle Veränderungen die mechanischen Eigenschaften von Zahn- und Alveolarknochen bei oralen Erkrankungen verändern, z. B. bei Schmelzfehlbildungen und parodontaler Knochenresorption. Der Vickers-Mikrohärtewert des menschlichen Zahnschmelzes (HV = 283-374) ist etwa 4- bis 5-mal höher als der von Dentin (HV = 53-63)4,5. In Zahnfluorosemodellen von Nagetieren nimmt die Mikrohärte des Zahnschmelzes bei Mausschneidezähnen, die mit Fluorid behandelt wurden (HV = 136), im Vergleich zum Kontrollzahnschmelz (HV = 334)6,7 signifikant ab. Dies deutet darauf hin, dass fluorosierter Zahnschmelz weicher und schwächer ist, mit geringerem Mineralgehalt und höherem Proteingehalt als bei nicht fluorosiertem Zahnschmelz. Die Mikrohärte wird verwendet, um die mechanischen Eigenschaften des Knochens zu bewerten. Mehrere frühere Studien haben das mechanische Verhalten des menschlichen Knochens an verschiedenen anatomischen Stellen untersucht, einschließlich der Mikrohärte des langen Knochens 8,9,10. Die mittlere Mikrohärte von fluorosierten Femuren des Menschen zeigte eine signifikante Abnahme (HV = 222,4) im Vergleich zu nicht fluorosierten Femuren (HV = 294,4)11. Obwohl es sich um einen nützlichen Parameter handelt, gibt es einen Mangel an Literatur, die die Mikrohärte (entweder Vickers12 oder Knoop 13,14) des Alveolarknochens bei oralen Erkrankungen beschreibt.

Bisher wurde über unterschiedliche Messmethoden zur Messung der Mikrohärte berichtet. Da die Mikrohärtewerte je nach Probenvorbereitung (Polieren und flache Oberfläche) und Eindringstelle um15 variieren, können unterschiedliche Protokolle zu Diskrepanzen zwischen den Studien führen. Die Standardisierung des Mikrohärte-Prüfprotokolls ist für eine konsistente und genaue Bewertung in oralen Krankheitsmodellen unerlässlich. In der vorliegenden Studie demonstrieren wir ein standardisiertes Protokoll für die Mikrohärteanalyse in Zahn- und Alveolarknochen im Zahnfluorosemodell der Maus und im parodontalen Knochenresorptionsmodell.

Protocol

Alle in diesem Protokoll beschriebenen Verfahren wurden in Übereinstimmung mit den Richtlinien und Vorschriften für die Verwendung von Wirbeltieren durchgeführt, die vom Institutional Animal Care Use Committee (IACUC) an der Augusta University und an der Nova Southeastern University genehmigt wurden, die von der Association for Assessment and Accreditation of Laboratory Animal Care International (AAALAC) akkreditiert ist. Beachten Sie, dass Dr. Suzuki an der Augusta University angestellt war, wo die Experimente zur Za…

Representative Results

Zahnfluorosemodell: Abbildung 1 zeigt repräsentative μCT-Bilder von Schneidezähnen bei Kontrollmäusen und fluoridbehandelten Mäusen. In der Kontrollregion (Abbildung 1B-D) zeigte die zervikale Region eine geringere Schmelzmineraldichte (EMD) von 1,188 g/cm3 (Abbildung 1B) im Vergleich zur mittleren (1,924 g/cm3) und Spitze (1,819 g/cm3; Abbildung 1C,D</stron…

Discussion

Die Mikrohärte wird durchgeführt, um die mechanischen Eigenschaften von Hartgeweben wie Zähnen und Knochen zu bewerten. Bisher wurde über unterschiedliche Messmethoden zur Messung der Mikrohärte berichtet. Die meisten Messinformationen, insbesondere die Probenvorbereitungen und die Eindringstellen, dürften unzureichend sein. Diese Studie konzentrierte sich auf das Mikrohärteprotokoll für Zahnschmelz und Alveolarknochen in Modellen für Zahnfluorose und Parodontalerkrankungen. Um konsistente und genaue Ergebnisse …

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Die in dieser Veröffentlichung berichtete Forschung wurde von JSPS KAKENHI JP21K09915 (MO) und dem National Institute of General Medical Sciences unterstützt; T34GM145509 (MM) und dem Nationalen Institut für zahnärztliche und kraniofaziale Forschung; R01DE025255 und R21DE032156 (XH); R01DE029709, R21DE028715 und R15DE027851 (TK); R01DE027648 und K02DE029531 (MS).

Materials

Braided Silk Suture 6-0 Teleflex
Canica Small Animal Surgery System Kent Scientific Corporation  SURGI 5001
CarbiMet PSA 120/P120 Buehler 30080120
CarbiMet PSA 60/P60 Buehler 36080060
CarbiMet PSA 600/P1200 Buehler 36080600
Castroviejo Micro Needle hilder F.S.T 12060-01
Epofix cold setting embeding Resin Electron Microscopey Science CAT-1237
Fisherbrand 112xx Series Advanced Ultrasonic Cleaner Fisher Brand FB11201
Fluoride-free Rodent diet Bio Serv F1515  AIN-76A, 1/2" Pellets
in-vivo microCT Skyscan 1176 Bruker
Isomet 1000 Precison saw Buehler MA112180
Lapping film 0.3µm Maruto instrument co, LTD. Japan 26-4203 Alternative 
A3-0.3 SHT, 3M USA
Lapping film 1µm Maruto instrument co, LTD. Japan 26-4206 Alternative
A3-1 SHT, 3M USA
Lapping film 12µm Maruto instrument co, LTD. Japan 26-4211 Alternative
A3-12 SHT, 3M USA
Lapping film 3µm Maruto instrument co, LTD. Japan 26-4204 Alternative
A3-3 SHT, 3M USA
Lapping film 9µm Maruto instrument co, LTD. Japan 26-4201 Alternative
A3-9 SHT, 3M USA
Leica wild microscope  Leica LEIC M690
Metaserv 2000 Variable speed Grinder polisher Buehler No: 557-MG1-1160
MicroCut PSA 1200/P2500 Buehler 36081200
MicroCut PSA P4000 Buehler 36084000
Microhardness tester, ALPHA-MHT-1000Z  PACE Technologies
SamplKups  1 inch Buehler No: 209178
Sodium Fluoride Fisher Scientific S299-100
West cott Stitch Scissor JEDMED Cat. #25-1180
ZooMed Repti Thern Undertank heater (U.T.H) Zoo Med Laboratories, Inc. RH-4

References

  1. Broitman, E. Indentation hardness measurements at macro-, micro-, and nanoscale: A critical overview. Tribol Lett. 65 (1), 23 (2017).
  2. Lee, M. J., et al. Sirt6 activation ameliorates inflammatory bone loss in ligature-induced periodontitis in mice. Int J Mol Sci. 24 (13), 10714 (2023).
  3. Min, J., et al. Investigation on the gradient nanomechanical behavior of dental fluorosis enamel. Nanoscale Res Lett. 13 (1), 347 (2018).
  4. Craig, R. G., Peyton, F. A. The micro-hardness of enamel and dentin. J Dent Res. 37 (4), 661-668 (1958).
  5. Chun, K., Choi, H., Lee, J. Comparison of mechanical property and role between enamel and dentin in the human teeth. J Dent Biomech. 5, (2014).
  6. Suzuki, M., Everett, E. T., Whitford, G. M., Bartlett, J. D. 4-phenylbutyrate mitigates fluoride-induced cytotoxicity in alc cells. Front Physiol. 8, 302 (2017).
  7. Sharma, R., et al. Assessment of dental fluorosis in mmp20 +/- mice. J Dent Res. 90 (6), 788-792 (2011).
  8. Wu, W. W., et al. Bone hardness of different anatomical regions of human radius and its impact on the pullout strength of screws. Orthop Surg. 11 (2), 270-276 (2019).
  9. Li, S., et al. Atlas of human skeleton hardness obtained using the micro-indentation technique. Orthop Surg. 13 (4), 1417-1422 (2021).
  10. Ibrahim, A., et al. Hardness an important indicator of bone quality, and the role of collagen in bone hardness. J Funct Biomater. 11 (4), 85 (2020).
  11. Vandana, K. L., Srishti Raj, B., Desai, R. Dental fluorosis and periodontium: An original research report of in vitro and in vivo institutional studies. Biol Trace Elem Res. 199 (10), 3579-3592 (2021).
  12. Xia, P. F., et al. Microcarriers containing "hypoxia-engine" for simultaneous enhanced osteogenesis and angiogenesis. Chemical Engineering Journal. 456, 141014 (2023).
  13. Chiu, R., et al. Effects of biglycan on physico-chemical properties of ligament-mineralized tissue attachment sites. Arch Oral Biol. 57 (2), 177-187 (2012).
  14. Leong, N. L., et al. Age-related adaptation of bone-pdl-tooth complex: Rattus-norvegicus as a model system. PLoS One. 7 (4), e35980 (2012).
  15. Johnson, W. M., Rapoff, A. J. Microindentation in bone: Hardness variation with five independent variables. J Mater Sci Mater Med. 18 (4), 591-597 (2007).
  16. Kweon, Y. S., et al. Effects of fam83h overexpression on enamel and dentine formation. Arch Oral Biol. 58 (9), 1148-1154 (2013).
  17. Boivin, G., et al. The role of mineralization and organic matrix in the microhardness of bone tissue from controls and osteoporotic patients. Bone. 43 (3), 532-538 (2008).
  18. Okamoto, M., et al. Microstructural evaluation of the mineralized apical barrier induced by a calcium hydroxide paste containing iodoform: A case report. J Endod. 2 (2), 243-251 (2024).
  19. Wang, Y., et al. B10 cells alleviate periodontal bone loss in experimental periodontitis. Infect Immun. 85 (9), e00335 (2017).
  20. Chen, Y., et al. Nlrp3 regulates alveolar bone loss in ligature-induced periodontitis by promoting osteoclastic differentiation. Cell Prolif. 54 (2), e12973 (2021).
  21. Robinson, J. W., et al. Male mice with elevated c-type natriuretic peptide-dependent guanylyl cyclase-b activity have increased osteoblasts, bone mass and bone strength. Bone. 135, 115320 (2020).

Play Video

Cite This Article
Okamoto, M., Yamashita, S., Memida, T., Mendonca, M., Brueckner, S., Nakamura, S., Shindo, S., Achong-Bowe, R., Thompson, J., Han, X., Kawai, T., Suzuki, M. Microhardness Measurements on Tooth and Alveolar Bone in Rodent Oral Disease Models. J. Vis. Exp. (206), e66583, doi:10.3791/66583 (2024).

View Video