Waiting
Login processing...

Trial ends in Request Full Access Tell Your Colleague About Jove
Click here for the English version

Immunology and Infection

Nachweis des Wolbachia-Stammes wAlbB in Aedes albopictus-Zelllinien

Published: June 1, 2022 doi: 10.3791/63662
* These authors contributed equally

Summary

Vier Methoden wurden verwendet, um intrazelluläre Wolbachia nachzuweisen, die sich gegenseitig ergänzten und die Nachweisgenauigkeit der Wolbachia-Infektion von Aedes albopictus-abgeleiteten Aa23 und Aa23-T, die von nativer Wolbachia-Infektion mit Antibiotika geheilt wurden, verbesserten.

Abstract

Als mütterlich beherbergter Endosymbiont infiziert Wolbachia große Teile der Insektenpopulationen. Studien haben kürzlich über die erfolgreiche Regulation der RNA-Virusübertragung mit Wolbachia-transfizierten Moskitos berichtet. Zu den wichtigsten Strategien zur Kontrolle von Viren gehören die Manipulation der Wirtsreproduktion durch zytoplasmatische Inkompatibilität und die Hemmung viraler Transkripte durch Immun-Priming und Konkurrenz um vom Wirt abgeleitete Ressourcen. Die zugrunde liegenden Mechanismen der Reaktionen von Wolbachia-transfizierten Moskitos auf eine Virusinfektion sind jedoch kaum verstanden. Dieser Artikel stellt ein Protokoll für die In-vitro-Identifizierung von Wolbachia-Infektionen auf Nukleinsäure- und Proteinebene in Aedes albopictus (Diptera: Culicidae) Aa23-Zellen vor, um das Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Wolbachia und seinen Insektenvektoren zu verbessern. Durch die kombinierte Verwendung von Polymerase-Kettenreaktion (PCR), quantitativer PCR, Western Blot und immunologischen Analysemethoden wurde ein morphologisches Standardprotokoll für den Nachweis von Wolbachia-infizierten Zellen beschrieben, das genauer ist als die Verwendung einer einzigen Methode. Dieser Ansatz kann auch auf den Nachweis einer Wolbachia-Infektion in anderen Insektentaxa angewendet werden.

Introduction

Die Asiatische Tigermücke Aedes albopictus (Skuse) (Diptera: Culicidae), die in Asien und anderen Teilen der Welt ein Schlüsselvektor des Dengue-Virus (DENV) ist1, ein natürlicher Wirt von zwei Arten der intrazellulären Bakterien, Wolbachia (w AlbA und wAlbB), die über die Keimbahn und das somatische Gewebe verteilt sind 2,3. Die Aa23-Zelllinie, die aus A. albopictus-Embryonen gewonnen wird, besteht aus mindestens zwei morphologischen Zelltypen, die beide die Infektion4 unterstützen und mit Antibiotika (Aa23-T) von einer nativen Wolbachia-Infektion geheilt werden können. Da Aa23 nur wAlbB behält, ist es ein nützliches Modell für die Untersuchung von Wirt-Endosymbionten-Interaktionen 4,5,6.

Wolbachia wird mütterlich übertragen und infiziert schätzungsweise 65% der Insektenarten 8,9 und 28% der Mückenarten10. Es infiziert eine Vielzahl von Geweben und bildet eine intime symbiotische Beziehung mit dem Wirt, die normalerweise zytoplasmatische Inkompatibilität (CI)11 und Populationsersatz durch Manipulation des Wirtsfortpflanzungssystems12,13 induziert. Diese Wirtsreaktionen wurden in natürlichen Populationen von Drosophila simulans14 und in A. aegypti in einem Laborkäfig und Feldversuch15 beobachtet. Eine wichtige nichtreproduktive Manipulation, die durch Wolbachia ausgelöst wird, ist die induzierte Wirtsresistenz gegen eine Vielzahl von Krankheitserregern, einschließlich DENV, Chikungunya-Virus (CHIKV) und West-Nil-Virus (WNV) 16,17, die durch ein verbessertes angeborenes Immunsystem des Symbiontenvermittelt werden können 18,19, die Konkurrenz zwischen Wolbachia und Viren um essentielle Wirtsressourcen 20 und die Manipulation von viralen Abwehrwegen des Wirts 21 .

Dieses Protokoll wurde entwickelt, um diese zugrunde liegenden Mechanismen der antiviralen Reaktionen des Wolbachia-induzierten Wirts zu untersuchen. Es verwendet vier Methoden zum Nachweis der intrazellulären Wolbachia-Infektion von Aa23-Zellen. Diese Methoden bieten eine starke theoretische Grundlage für Studien zur intrazellulären Wolbachia-Infektion anderer Wirtsarten. Die erste Methode, die PCR - eine leistungsstarke Technik, die die enzymatische Amplifikation bestimmter DNA-Regionen ohne Verwendung herkömmlicher Klonierungsverfahren ermöglicht - wurde verwendet, um Wolbachia-DNA nachzuweisen und das Vorhandensein / Fehlen einer Wolbachia-Infektion zu bestimmen 22. Die zweite Methode misst die Wolbachia-DNA-Kopierdichte mittels quantitativer PCR (qPCR) für den zuverlässigen Nachweis und die Messung von Produkten, die während jedes PCR-Zyklus erzeugt werden, der direkt proportional zur Menge der Vorlage vor PCR23 ist. Die dritte Methode erkennt das Vorhandensein von intrazellulären Wolbachia-Proteinen unter Verwendung von Western Blot - einem der leistungsfähigsten Werkzeuge zum Nachweis spezifischer Proteine in komplexen Gemischen, indem es die hohe Trennleistung der Elektrophorese, die Spezifität von Antikörpern und die Empfindlichkeit chromogener enzymatischer Reaktionen kombiniert. Die letzte Methode ist ein Immunfluoreszenz-Assay (IFA), der Immunologie, Biochemie und Mikroskopie kombiniert, um das Wolbachia-Oberflächenprotein (wsp) durch eine Antigen-Antikörper-Reaktion nachzuweisen, um die zelluläre Aufnahme von Wolbachia zu bestätigen und seine zelluläre Lokalisation zu bestimmen.

Dieses Papier beschreibt die vier oben aufgeführten Methoden, um die Existenz von Wolbachia in den Zellen zu überprüfen, mit denen nachgewiesen werden kann, ob die exogene Wolbachia erfolgreich transfiziert und die Wolbachia in der Zelle beseitigt wurde. Nachdem festgestellt wurde, ob Wolbachia in den Zellen vorhanden ist oder nicht, können verschiedene Analysen durchgeführt werden, einschließlich Genomik, Proteomik oder Metabolomik. Dieses Protokoll demonstriert den Nachweis von Wolbachia durch Aa23-Zellen, kann aber auch in anderen Zellen verwendet werden.

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Protocol

1. Materialien und Reagenzien

  1. Verwenden Sie pyrogenfreie Lösungen und Medien für die Zellkultur (siehe Materialtabelle).
  2. Verwenden Sie Reinstwasser, um alle Lösungen vorzubereiten.
  3. Seien Sie vorsichtig bei der Auswahl von fetalem Rinderserum (FBS) für die Zellkultur nach einem Lot-Check-Prozess.
    HINWEIS: Da FBS-Chargen regelmäßigen Änderungen unterliegen, ist es unmöglich, den entsprechenden Katalog und die Chargennummern in diesem Protokoll anzugeben.
  4. Wählen Sie Aa23-Zellstämme, die aus A. albopictus-Eiern stammen und dem Wolbachia-freien Aa23-T entsprechen.

2. Zellkultur

  1. Bereiten Sie 25 cm2 Zellkulturflaschen mit 4 ml Schneider's Medium mit 10% FBS vor.
  2. Die Kolben werden bei 28 °C unter einer CO2 -% Atmosphäre für 5 bis 7 Tage 7,24 inkubiert.
  3. Beobachten Sie ungefärbte Aa23- und Aa23-T-Zellen in den Kolben mittels Lichtmikroskopie bei 100-facher Vergrößerung (Abbildung 1).

3. DNA-Extraktion

  1. Kultivieren Sie die Zellen für 5-7 Tage bis zu 70-80% Konfluenz pro Kolben (Schritt 2). Ernten Sie die Zellen mit manueller Pipettierung aus 1 ml resuspendiertem Kulturmedium durch Zentrifugation für 5 min bei 100 × g in einer Mikrozentrifuge.
  2. Entfernen Sie den Überstand durch Absaugung und lagern Sie das resultierende Zellpellet bei -20 °C.
  3. Die Pellets werden in 0,40 ml phosphatgepufferter Kochsalzlösung (PBS) resuspendiert, 50 μL der Lösung in ein Mikrozentrifugenröhrchen gegeben, 5 μL Proteinase K (20 mg/ml) zugegeben und bei 55 °C für 1 h inkubiert. Schließlich erhitzen Sie diese Röhren bei 99 ° C für 15 Minuten, um die rohe DNA zu erhalten und bei -20 ° C zu lagern.

4. Nachweis von Wolbachia-Nukleinsäure

  1. PCR-Analyse
    1. Durchführung einer PCR in einem Gesamtreaktionsvolumen von 20 μL, bestehend aus 8 μL ddH2O, 10 μL Taq-Polymerase (siehe Materialtabelle), 1 μL DNA-Vorlage (aus Schritt 3), 0,5 μL Vorwärts- und Rückwärtsprimern (10 μM): wsp81 F (5' TGG TCC AAT AAG TGATGA AGAAAC 3') und wsp691R (5' AAA AAT TAA ACG CTA CTC CA 3')25, beziehungsweise.
    2. Verwenden Sie die folgenden PCR-Bedingungen: anfängliche Denaturierung bei 95 °C für 5 min, gefolgt von 35 Denaturierungszyklen bei 94 °C, Glühen bei 55 °C und Verlängerung bei 72 °C; dann eine letzte Verlängerung bei 72 °C für 7 min.
    3. Nachweis der DNA auf einem 1% Agarosegel (1% w/v Agarose in PBS) mit einem Gel-Imager.
  2. qPCR-Analyse
    1. Analysieren Sie die Wolbachia-Genomkopie auf drei biologische Replikate (n = 6) aus der extrahierten DNA (Schritt 3) mit den wsp-Primern 183 F (5' AAGGAACCGAAGTTCATG 3') und QBrev R (5' AGTTGAGAGTAAAGTCCC 3')22, normalisiert mit ribosomalen S6 (RPS6) Vorwärts- und Rückwärtsprimern (5' GAAGTTGAACGTATCGTC 3' bzw. 5' GAGATGGTCAGCGGTGTT 3')3.
    2. Generieren Sie eine Standardkurve für wAlbB und RPS6.
      1. Extrahieren Sie DNA aus PMD-18T (ein spezieller Vektor für die effiziente Klonierung von PCR-Produkten (TA-Klonierung)) Rekombinantes Plasmid mit WSP - und RPS6-Genfragmenten (Supplemental File) und messen Sie die DNA-Konzentration des Plasmids (siehe Materialtabelle).
      2. Wandeln Sie die DNA-Konzentration des Plasmids mit Eq (1) in die Kopienzahlkonzentration um.
        Plasmid-Kopiennummer = Equation 1 (1)
      3. Verdünnen Sie die Plasmidkopienzahl von 101 auf 108 mit Reinstwasser und legen Sie 3 Replikate für jeden Konzentrationsgradienten fest.
      4. Führen Sie eine qPCR-Verstärkung mit TB Green und einem real-time PCR-System durch (siehe Materialtabelle) und zeichnen Sie die Ergebnisse jeder Reaktion auf. Verwenden Sie den Wert Ct, um eine Standardkurve zu entwickeln. Analysieren Sie die DNA in einem Gesamtreaktionsvolumen von 20 μL, umfassend 7 μL ddH2O, 10,4 μL TB Green (siehe Materialtabelle), 1 μL DNA-Vorlage (bereitgestellt durch Schritt 3) und 0,8 μL Vorwärts- und Rückwärtsprimer (10 μM). Verwenden Sie die folgenden Reaktionsbedingungen: anfängliche Denaturierung bei 95 °C für 5 min, gefolgt von 40 Denaturierungszyklen bei 95 °C für 10 s und Glühen bei 60 °C für 35 s.
      5. Berechnen Sie die WSP- und RPS6-Genkopienzahlen in den Zellen gemäß der etablierten Standardkurve und die Wolbachia-relative Dichte anhand der Kopierzahl von wsp/RPS6. Analysieren Sie die Daten mit einem unabhängigen Stichproben-t-Test.
  3. Western-Blot-Analyse des Wolbachia-Proteins
    1. Proteinextraktion
      1. Sammeln Sie 2 × 107 Aa23- und Aa23-T-Zellen von der Sechs-Well-Platte (aus Schritt 2) in einem Mikrozentrifugenröhrchen, waschen Sie sie dreimal mit PBS und zentrifugieren Sie sie bei 100 × g für 5 min bei 4 °C.
      2. Es werden 1 ml Lysate mit RIPA-Lysepuffer (50 mM Tris (pH 7,4), 150 mM NaCl, 1 % Triton X-100, 1 % Natriumdesoxycholat, 0,1 % Natriumdodecylsulfat [SDS], 2 mM Natriumpyrophosphat, 25 mM β-Glycerophosphat, 1 mM EDTA, 1 mM Na3VO4, 0,5 μg/ml Leupeptin) und PMSF (Endkonzentration 1 mM) hergestellt.
      3. Geben Sie 200 μL Lysepuffer in das Zellpellet und halten Sie es 30 Minuten auf Eis. Die Lysate bei 12.000 × g für 10 min bei 4 °C zentrifugieren und den Überstand entfernen.
    2. Ermitteln Sie die WSP-Konzentration des Überstands mit einem Bicinchoninsäure (BCA)-Protein-Assay-Kit (siehe Materialtabelle) gemäß den Anweisungen des Herstellers.
    3. Laden Sie gleiche Mengen Protein auf ein 15% SDS-PAGE Gel [10% destilliertes Wasser; 50% (30% Acr-Bis (29:1), 38% 1 M Tris, pH 8,8; 1% (10% SDS), 1% (10% Ammoniumpersulfat), 0,04% TEMED].
    4. Übertragen Sie das Protein auf Nitrocellulosemembranen, blockieren Sie die Membranen mit 5% Magermilch für 2 h 26,27 bei Raumtemperatur und waschen Sie die Membranen dann dreimal mit TBST (1 ml Tween20 in 1 L TBS) (siehe Materialtabelle).
    5. Inkubieren Sie die Membranen über Nacht bei 4 °C mit 100 μL polyklonalem Anti-WSP-Antikörper (intern hergestellt, siehe Ergänzungsdatei)), hergestellt durch Verdünnung des primären Antikörpers mit 5% Magermilch (1:12.000).
    6. Waschen Sie den primären Antikörper dreimal mit TBST.
    7. Die Membranen in 100 μL Meerrettichperoxidase (HRP)-konjugierten Sekundärantikörper auf einem Shaker für 1 h bei Raumtemperatur inkubieren.
    8. Waschen Sie die Membranen dreimal mit TBST und mischen Sie 20 μL Lösung A (HRP-Substratluminol-Reagenz) und 20 μL Lösung B (HRP-Substratperoxid-Reagenz) im Chemilumineszenz-Detektionskit im Verhältnis 1:1. Tauchen Sie die gesamte Membran gleichzeitig in die Lumineszenzlösung ein und beobachten Sie die Signale mit einem multifunktionalen Bildgebungssystem.
  4. Immunfluoreszenzlokalisation des Wolbachia-Proteins
    1. Inkubieren Sie 5 × 10 5Aa23- und Aa23-T-Zellen bei 28 °C auf einer konfokalen Laser-Petrischale mit einer Dicke von 0,17 mm am Boden unter einer CO 2-Atmosphäre von5% für 3 bis 4 Tage 7,24. Warten Sie, bis die Zelle zu 60% -70% zusammenfließt, und waschen Sie die Zellen dreimal mit PBS.
    2. Fixieren Sie die Zellen für 20 min bei 4 ° C in 1 ml 4% (w / v) Paraformaldehyd in PBS.
    3. Waschen Sie die festen Zellen mit PBST (0,2% v/v Triton X-100 in PBS) für 5 min und waschen Sie die Zellen erneut zweimal mit PBS.
    4. Die Objektträger für 1 h bei 37 °C in 1 ml 3% (w/v) Rinderserumalbumin in PBS inkubieren.
    5. Inkubieren Sie die Objektträger über Nacht in 100 μL Maus-Anti-WSP-Polyklonal-Antikörper (intern hergestellt) und Mausserum (1:1.000 Verdünnung in PBS) in einer Nassbox (es kann Feuchtigkeit aufrechterhalten und verhindern, dass Feuchtigkeit verdunstet) bei 4 ° C.
    6. Entfernen Sie die Dias aus der nassen Box und bringen Sie sie auf Raumtemperatur zurück; Waschen Sie sie dreimal mit PBS und entfernen Sie die PBS.
      HINWEIS: Ab Schritt 4.4.7 müssen alle Vorgänge vor Licht geschützt werden.
    7. Bebrüten Sie die Objektträger mit 100 μL eines Alexa Fluor 488-konjugierten Ziegen-Anti-Maus-Antikörpers (1:2.000 Verdünnung in PBS) bei 37 °C für 30 min.
    8. Inkubieren Sie die Probenobjektträger mit 50 μL 4',6-Diamidino-2-phenylindol (DAPI verdünnt in PBS auf 10 μg/ml, bindet stark an DNA) bei 37 °C für 5 min und waschen Sie sie dann dreimal mit PBS.
    9. Beobachten Sie die Immunfärbung unter einem konfokalen Mikroskop.
      1. Schalten Sie die Stromversorgung und den Laser ein.
      2. Schalten Sie die normalen und Quecksilberlampen des Mikroskops ein.
      3. Starten Sie das System und führen Sie die Betriebssoftware aus. Legen Sie einen Tropfen Zedernöl auf die Objektträger, legen Sie die Objektträger auf den Mikroskoptisch und bewegen Sie den Tisch an die entsprechende Position.
      4. Klicken Sie auf die Beobachtungsschaltfläche der Quecksilberlampe in der Software, öffnen Sie den Auslöser der Quecksilberlampe und beobachten Sie die Probe unter einem umgekehrten Mikroskop, um zu fokussieren.
      5. Verwenden Sie das manuelle Bedienfeld , um grüne und blaue Fluoreszenz auszuwählen, um Fluoreszenzfotos unter 100-facher Vergrößerung aufzunehmen.
      6. Schalten Sie die Beobachtungstaste für die Quecksilberlampe aus und beginnen Sie mit der Aufnahme von Bildern.
      7. Um eine gute Bildqualität zu gewährleisten, scannen Sie nach Scangröße (512 Pixel x 512 Pixel). Passen Sie die Scangröße an, um klare Bilder zu erhalten (1.024 Pixel x 1.024 Pixel).
      8. Führen Sie eine Rauschunterdrückung durch, wenn die Hintergrundgeräusche zu hoch sind.
      9. Stoppen Sie das Scannen und speichern Sie die Bilder.
      10. Schalten Sie die Quecksilberlampe und die Laser aus.
      11. Wischen Sie das Ziel mit 75% Alkohol ab und senken Sie das Ziel auf die niedrigste Position.
      12. Schalten Sie den Verschluss und das Mikroskop aus.
      13. Nachdem das Instrument abgekühlt ist, bedecken Sie es mit der Staubschutzabdeckung.

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Representative Results

Bevor Wolbachia nachgewiesen wurde, wurden Aa23- und Aa23-T-Zellen unter einem Lichtmikroskop beobachtet, um morphologische Unterschiede zwischen den beiden Zelllinien zu bestimmen. Aa23- und Aa23-T-Zellen haben mindestens zwei Zellmorphologien, aber keinen offensichtlichen morphologischen Unterschied zwischen den beiden Zelltypen (Abbildung 1). Hier wurden Aa23-Zellen als Modellsystem verwendet, um eine Wolbachia-Infektion mit vier Methoden zu erkennen. Eine positive Amplifikation des Wolbachiawsp-Gens mit den diagnostischen Primern 81F/691R war in Aa23-Zellen (Lanes 1 und 2) möglich, nicht jedoch in Aa23-T-Zellen (Lanes 3 und 4) (Abbildung 2A). Die Analyse der Wolbachia-Dichte in den Zelllinien mittels qPCR zeigte ein wsp/rps6-Verhältnis von 2,4 in Aa23-Zellen, aber keine Wolbachia in Aa23-T-Zellen (Abbildung 2B). Die Western-Blot-Analyse von Proteinextrakten zeigte ein starkes Wsp-Signal für Aa23 und kein Signal für Aa23-T (Abbildung 3A), während der indirekte Immunfluoreszenz-Assay das Wsp-Protein (Abbildung 3B) in Aa23-Zellen (grün) nachweiste, während nur mit DAPI (blau) angefärbte DNA in Aa23-T-Zellen nachgewiesen wurde.

Figure 1
Abbildung 1: Lichtmikroskopie von unbefleckten Aa23- und Aa23-T-Zellen. Die heterogene Morphologie zeigt an, dass in beiden Zelllinien mehr als ein Zelltyp vorhanden ist, wie durch die Pfeile angezeigt. Maßstabsleiste = 20 μm. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung zu sehen.

Figure 2
Abbildung 2: Nachweis einer Wolbachia-Infektion in Zellen auf Nukleinsäureebene. (A) PCR-Analyse von Aa23- und Aa23-T-Zellen, die auf einem 1%igen Agarosegel aufgelöst wurde. Positive PCR-Amplifikation des Wolbachiawsp-Gens unter Verwendung der diagnostischen Primer 81F/691R, beobachtet in Aa23-Zellen (Lanes 1 und 2), aber nicht in Aa23-T-Zellen (Lanes 3 und 4). (B) Wolbachia wsp Kopierdichte von Aa23- und Aa23-T-Zellen. Die Dichte war in Aa23-Zellen größer und in Aa23-T-Zellen nicht nachweisbar. Die Kopienzahl wurde mit Aedes albopictus rps6 normalisiert; Die Daten sind Mittelwert ± SEM, n = 6. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung zu sehen.

Figure 3
Abbildung 3: Nachweis einer Wolbachia-Infektion in Zellen auf Proteinebene. (A) Immunoblottierung mit WSP-Antikörpern in Aa23-Zellen (Lane 1) mit einer offensichtlichen Bande in der Nähe von 25 kDa; Aa23-T (Lane 2), das mit Tetracyclin behandelt wurde. (B) Immunfluoreszenzmarkierung von Zellen, die die Lokalisation von Wolbachia zeigen (grün); Die Zellen wurden mit polyklonalen Anti-WSP-Antikörpern (Wolbachia) untersucht, gefolgt von Ziegen-Anti-Maus-Antikörpern (grün) Alexa Fluor 488-konjugierten Antikörpern, und Kerne (blau) sind mit DAPI gefärbt. Mausserum wurde als Negativkontrolle verwendet, da der Anti-WSP-Antikörper nicht gereinigt wurde und der polyklonale Antikörper von der Maus abgeleitet wurde. Aa23-Zellen (Aa23-anti-wsp), die mit Wolbachia infiziert sind, sind mit einem weißen Pfeil gekennzeichnet. Maßstabsstäbe = 10 μm. Abkürzung: DAPI = 4',6-diamidino-2-phenylindol; M = Marker. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung zu sehen.

Ergänzungsdatei: Plasmiderzeugung und Anti-WSP-Antikörperpräparation. Bitte klicken Sie hier, um diese Datei herunterzuladen.

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Discussion

Der Nachweis einer intrazellulären Wolbachia-Infektion ist essentiell für die Untersuchung von Wolbachia-Wirt-Interaktionen und die Bestätigung einer erfolgreichen Transfektion von Zellen mit neuartigen Stämmen. In diesem Protokoll wurden vier Methoden verwendet, um eine intrazelluläre Wolbachia-Infektion auf Nukleinsäure- und Proteinebene erfolgreich nachzuweisen. Diese vier experimentellen Methoden bestätigten und verbesserten die Nachweisgenauigkeit der Wolbachia-Infektion von Zellen.

Die PCR wurde verwendet, um das Vorhandensein einer Wolbachia-Infektion von Zellen auf Nukleinsäureebene nachzuweisen. Da es jedoch nicht die Infektionsraten 28,29 quantifiziert, wurde die qPCR verwendet, um die DNA-Kopierdichte 28,30 zu quantifizieren. Da die Genauigkeit von PCR-Methoden durch geringe Amplifikationseffizienz und falsch positive Ergebnisse beeinträchtigt werden kann, ist es wichtig, eine gute Qualität der DNA sicherzustellen, insbesondere für den qPCR-Nachweis, bei dem Reagenzien und Schablonen auf Eis gelegt werden müssen, um eine Denaturierung zu verhindern, und Operationen nach Standardmethoden durchgeführt werden sollten. Eine geringe Amplifikationseffizienz wird tendenziell durch Reagenzienabbau im Reaktionssystem, unzureichende Schablonenmengen und/oder übermäßige Länge ausgedehnter Primerfragmenteverursacht 28. False Positives werden in der Regel durch Kontamination von Reagenzien und Vorlagen, hohe Primerkonzentrationen und / oder Dimer- und Haarnadel-Primerstrukturen verursacht. Daher ist es wichtig sicherzustellen, dass Reagenzien von hoher Qualität sind, Primer auf der Grundlage der Literatur optimiert werden und geeignete Software für das Primer-Design verwendet wird.

Zwei oben beschriebene Methoden weisen intrazelluläre Wolbachia-Infektionen auf Nukleinsäureebene nach; die anderen beiden erkennen eine intrazelluläre Wolbachia-Infektion auf Proteinebene. Western Blotting wurde verwendet, um die intrazelluläre Wolbachia-Infektion von Aa23- und Aa23-T-Zellen auf Proteinebene zu bestimmen. Probleme im Zusammenhang mit dieser Methode beziehen sich auf die Probenvorbereitung, die Antikörperinkubation und den Nachweis31. Zu den kritischen Schritten im westlichen Blotting-Detektionsprozess gehört die Verwendung frischer und vollständig lysierter Proben und korrekter Sekundärantikörper, die gemäß den Anweisungen bei einer Verdünnung von 1:12.000 validiert und verdünnt werden müssen. Entsprechend den experimentellen Anforderungen kann diese Methode auch mit anderen Impfmethoden kombiniert werden. Daher wurde die Immunfluoreszenz verwendet, um die intrazelluläre Infektion durch Wolbachia31 zu lokalisieren, da dies nicht direkt mit PCR-, qPCR- oder Western-Blot-Analysen nachgewiesen wird. Es gibt einige kritische Schritte, die bei der Immunfluoreszenz zu beachten sind. Stellen Sie zunächst die optimale Qualität der Zellproben sicher und vermeiden Sie eine Kontamination. Die Kontamination von Zellen durch Schwarzleimwanzen, die auch gefärbt werden können, wird die Interpretation der Ergebnisse ernsthaft beeinträchtigen. Zweitens muss die Zelldichte in den konfokalen Laserschalen ~ 60-70% betragen. Schließlich ist das Waschen mit PBS nach der Probeninkubation entscheidend, um klare Fluoreszenzbilder zu erhalten.

Unter Verwendung relativer und absoluter quantitativer und visueller Methoden zum Nachweis einer intrazellulären Wolbachia-Infektion auf Nukleinsäure- und Proteinebene ist dieses Protokoll umfassender und genauer als die Verwendung einer einzelnen Methode. Darüber hinaus führt die Konstruktion einer doppelten Standardkurve (für wsp und RPS6) zu weniger strengen Anforderungen an das PCR-System und die Amplifikationseffizienz und zur teilweisen Beseitigung des experimentellen Fehlers in der endgültigen Datenverarbeitung, was die experimentelle Arbeit erheblich reduziert. Es gab jedoch einige Einschränkungen für dieses Protokoll. Erstens wird der Anti-WSP-Antikörper im eigenen Haus hergestellt und ist noch nicht kommerzialisiert worden. Zweitens, obwohl es aufgrund des ungereinigten polyklonalen Anti-WSP-Antikörpers im Western Blotting keine zusätzlichen Banden gab, was auf die Reinheit der Antikörper hinweist, hatte die Negativkontrollgruppe, die Mausserum verwendete, auch einen grünen Fluoreszenzhintergrund, der für die Interpretation der Ergebnisse nicht förderlich war. Während die Genauigkeit der westlichen Blot- und Immunfluoreszenzmethoden verbessert werden kann, indem die Verwendung von gereinigten Antikörpern oder genauen fluoreszierenden Sonden sichergestellt wird, sind weitere Studien und Analysen empirischer Daten erforderlich. Zusammenfassend wird ein umfassenderes und genaueres Protokoll für den Nachweis der Wolbachia-Infektion in Aa23-Zellen unter Verwendung von vier Methoden berichtet, die in früheren Studien zu Wolbachia verwendet wurden. Das hier beschriebene Protokoll ist auf den Nachweis von Wolbachia in anderen Arten von Zellen und Geweben anwendbar.

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Disclosures

Die Autoren haben keine Interessenkonflikte zu erklären.

Acknowledgments

Wir danken Dr. Xin-Ru Wang von der University of Minnesota für aufschlussreiche Anregungen und Anleitungen. Diese Arbeit wurde durch ein Stipendium der National Natural Science Foundation of China (No.81760374) unterstützt.

Materials

Name Company Catalog Number Comments
Microscope Zeiss SteREO Discovery V8
Petri dish Fisher Scietific FB0875713
Pipette Pipetman F167380 P10
inSituX platform
Analysis software In-house developed
Cerium doped yttrium aluminum garnet MSE Supplies Ce:Y3Al5O12, YAG single crystal substrates
Chip holder In-house developed
Control software In-house developed
Immersion oil Cargille Laboratories 16482 Type A low viscosity 150 cSt
inSituX platform In-house developed
IR light source  Thorlabs Incorporated LED1085L LED with a Glass Lens, 1085 nm, 5 mW, TO-18
Outer ring  In-house developed
Pump lasers  Thorlabs Incorporated LD785-SE400 785 nm, 400 mW, Ø9 mm, E Pin Code, Laser Diode
Raspberry Pi Raspberry Pi Fundation
Retaining ring Thorlabs Incorporated SM1RR SM1 retaining ring for Ø1" lens tubes and mounts
Seedless quartz crystal University Wafers, Inc. U01-W2-L-190514 25.4 mm diameter Z-cut 0.05 mm thickness double side polish 8 mm on -X
Shim In-house developed
X-ray beam stop In-house developed

DOWNLOAD MATERIALS LIST

References

  1. Wiwatanaratanabutr, I., Kittayapong, P. I. Effects of crowding and temperature on Wolbachia infection density among life cycle stages of Aedes albopictus. Journal of Invertebrate Patholology. 102 (3), 220-224 (2009).
  2. Sinkins, S. P., Braig, H. R., O'Neill, S. L. Wolbachia superinfections and the expression of cytoplasmic incompatibility. Proceedings of Biologial Sciences. 261 (1362), 325-330 (1995).
  3. Dobson, S. L., et al. Wolbachia infections are distributed throughout insect somatic and germ line tissues. Insect Biochemistry and Molecular Biology. 29 (2), 153-160 (1999).
  4. O'Neill, S. L., et al. In vitro cultivation of Wolbachia pipientis in an Aedes albopictus cell line. Insect Molecular Biology. 6 (1), 33-39 (1997).
  5. Sinha, A., Li, Z., Sun, L., Carlow, C. K. S. Complete genome sequence of the Wolbachia wAlbB endosymbiont of Aedes albopictus. Genome Biology and Evoution. 11 (3), 706-720 (2019).
  6. Sinkins, S. P. Wolbachia and cytoplasmic incompatibility in mosquitoes. Insect Biochemistry and Molecular Biology. 34 (7), 723-729 (2004).
  7. Fallon, A. M. Cytological properties of an Aedes albopictus mosquito cell line infected with Wolbachia strain wAlbB. In Vitro Cellular Developmental Biology - Animals. 44 (5-6), 154-161 (2008).
  8. Hilgenboecker, K., Hammerstein, P., Schlattmann, P., Telschow, A., Werren, J. H. How many species are infected with Wolbachia?-A statistical analysis of current data. Microbiology Letters. 281 (2), 215-220 (2008).
  9. Werren, J. H., Baldo, L., Clark, M. E. Wolbachia: master manipulators of invertebrate biology. National Review of Microbiology. 6 (10), 741-751 (2008).
  10. Kittayapong, P., Baisley, K. J., Baimai, V., O'Neill, S. L. Distribution and diversity of Wolbachia infections in Southeast Asian mosquitoes (Diptera: Culicidae). Journal of Medical Entomology. 37 (3), 340-345 (2000).
  11. O'Neill, S. L., Hoffmann, A., Werren, J. Influential passengers: inherited microorganisms and arthropod reproduction. , Oxford University Press. (1997).
  12. McGraw, E. A., O'Neill, S. L. Beyond insecticides: new thinking on an ancient problem. National Review of Microbiology. 11 (3), 181-193 (2013).
  13. Bourtzis, K., et al. Harnessing mosquito-Wolbachia symbiosis for vector and disease control. Acta Tropica. 132, 150-163 (2014).
  14. Turelli, M., Hoffmann, A. A. Rapid spread of an inherited incompatibility factor in California Drosophila. Nature. 353 (6343), 440-442 (1991).
  15. Hoffmann, A. A., et al. Successful establishment of Wolbachia in Aedes populations to suppress dengue transmission. Nature. 476 (7361), 454-457 (2011).
  16. Walker, T., et al. The wMel Wolbachia strain blocks dengue and invades caged Aedes aegypti populations. Nature. 476 (7361), 450-453 (2011).
  17. Hughes, G. L., Koga, R., Xue, P., Fukatsu, T., Rasgon, J. L. Wolbachia infections are virulent and inhibit the human malaria parasite Plasmodium falciparum in Anopheles gambiae. PLoS Pathogens. 7 (5), 1002043 (2011).
  18. Bian, G., Xu, Y., Lu, P., Xie, Y., Xi, Z. The endosymbiotic bacterium Wolbachia induces resistance to dengue virus in Aedes aegypti. PLoS Pathogens. 6 (4), 1000833 (2010).
  19. Moreira, L. A., et al. A Wolbachia symbiont in Aedes aegypti limits infection with dengue, Chikungunya, and Plasmodium. Cell. 139 (7), 1268-1278 (2009).
  20. Caragata, E. P., et al. Dietary cholesterol modulates pathogen blocking by Wolbachia. PLoS Pathogens. 9 (6), 1003459 (2013).
  21. Zhang, G., Hussain, M., O'Neill, S. L., Asgari, S. Wolbachia uses a host microRNA to regulate transcripts of a methyltransferase, contributing to dengue virus inhibition in Aedes aegypti. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 110 (25), 10276-10281 (2013).
  22. Tortosa, P., Courtiol, A., Moutailler, S., Failloux, A. B., Weill, M. Chikungunya-Wolbachia interplay in Aedes albopictus. Insect Molecular Biology. 16 (7), 677-684 (2008).
  23. Lu, P., Bian, G., Pan, X., Xi, Z. Wolbachia induces density-dependent inhibition to dengue virus in mosquito cells. PLoS Neglected Tropical Diseases. 6 (7), 1754 (2012).
  24. Ghosh, A., Jasperson, D., Cohnstaedt, L. W., Brelsfoard, C. L. Transfection of Culicoides sonorensis biting midge cell lines with Wolbachia pipientis. Parasite Vectors. 12 (1), 483 (2019).
  25. Zhou, W., Rousset, F., O'Neill, S. Phylogeny and PCR-based classification of Wolbachia strains using wsp gene sequences. The Royal Society Publishing. Proceedings B. 265 (1395), 509-515 (1998).
  26. Park, M. S., Takeda, M. Cloning of PaAtg8 and roles of autophagy in adaptation to starvation with respect to the fat body and midgut of the Americana cockroach, Periplaneta americana. Cell Tissue Research. 356 (2), 405-416 (2014).
  27. Geng, S. C., Li, X. L., Fang, W. H. Porcine circovirus 3 capsid protein induces autophagy in HEK293T cells by inhibiting phosphorylation of the mammalian target of rapamycin. Journal of Zhejiang University Science B. 21 (7), 560-570 (2020).
  28. Taylor, S. C., Laperriere, G., Germain, H. Droplet digital PCR versus qPCR for gene expression analysis with low abundant targets: from variable nonsense to publication quality data. Scientific Reports. 7 (1), 2409 (2017).
  29. Kosea, H., Karr, T. L. Organization of Wolbachia pipientis in the Drosophila fertilized egg and embryo revealed by an anti-Wolbachia monoclonal antibody. Mechanisms of Development. 51 (2-3), 275-288 (1995).
  30. Ye, Y. H., et al. Wolbachia reduces the transmission potential of dengue-infected Aedes aegypti. PLoS Neglected Tropical Diseases. 9 (6), (2015).
  31. Jensenius, M., et al. Comparison of immunofluorescence, Western blotting, and cross-adsorption assays for diagnosis of African tick bite fever. Clinical and Diagnostic Laboratory Immunology. 11 (4), 786-788 (2004).

Tags

Immunologie und Infektion Ausgabe 184
Nachweis des <em>Wolbachia-Stammes wAlbB in Aedes albopictus-Zelllinien</em> <em></em>
Play Video
PDF DOI DOWNLOAD MATERIALS LIST

Cite this Article

Chen, L., Xiao, Q., Shi, M., Cheng,More

Chen, L., Xiao, Q., Shi, M., Cheng, J., Wu, J. Detecting Wolbachia Strain wAlbB in Aedes albopictus Cell Lines. J. Vis. Exp. (184), e63662, doi:10.3791/63662 (2022).

Less
Copy Citation Download Citation Reprints and Permissions
View Video

Get cutting-edge science videos from JoVE sent straight to your inbox every month.

Waiting X
Simple Hit Counter