Summary

Partikelagglutinations Methode für Poliovirus Identification

Published: April 20, 2011
doi:

Summary

Eine kürzlich entwickelte neuartige Partikelagglutinations (PA)-Assay unter Verwendung von Virus-Rezeptor-Molekül erlaubt eine schnelle und einfache Identifizierung des Poliovirus (PV). In diesem Artikel werden wir das Verfahren für die PA-Assay für PV ausweisen.

Abstract

In der Global Polio Eradication Initiative spielt Labordiagnostik eine entscheidende Rolle durch die Isolierung und Identifizierung von PV aus der Stuhlproben von akuten schlaffen Lähmungen (AFP) Fällen. In der World Health Organization (WHO) Global Polio Laboratory Network, PV Isolierung und Identifizierung werden derzeit durch Zellkultur-System und real-time RT-PCR bzw. durchgeführt. In der post-Eradikation Ära der PV, wäre eine einfache und schnelle Identifizierung Verfahren hilfreich sein für die schnelle Bestätigung der Polio-Fälle auf der nationalen Laboratorien. In der vorliegenden Studie zeigen wir das Verfahren von neuen PA-Assay für PV Identifikation entwickelt. Das PA-Assay nutzt Zusammenspiel von PV-Rezeptor-(PVR)-Molekül und Virion, dass bestimmte und einheitliche Affinität zu allen Serotypen von PV ist. Das Verfahren ist einfach (eine Schritt-Verfahren in Reaktion Platten) und schnelle (Ergebnisse können innerhalb von 2 h Reaktionszeit erhalten werden), und das Ergebnis wird visuell beobachtet (Beobachtung der Agglutination von Gelatine-Partikel).

Protocol

1. Vorbereitung der Wartung Medium (MM) und Wachstumsmedium (GM) Für die Herstellung von MM und GM finden Sie auf einer Polio-Labor Handbuch des WHO 1. Dulbecco modifiziertem Eagle-Medium (DMEM) mit 2% fetalem Kälberserum (FCS) und 10% FCS als Ersatz von MM und GM verwendet werden könnten, bzw. ergänzt. 2. Herstellung von anti-PV-Antikörper Rekonstituieren anti-PV-Antikörper (RIVM PV Eingabe Antiserum) durch Zugabe von Wasser (0,5 ml pro…

Discussion

Die einzigartige Punkt dieser PA-Assay ist die Nutzung von PVR-Molekül statt Anti-PV-Antikörper für den Nachweis von PV 2. Dies ermöglicht eine spezifische Wechselwirkung der sensibilisierten Gelatinepartikel mit PV mit einer einheitlichen Affinität zu allen drei Serotypen des PV 3-6. Wir benutzten einen Immunoadhäsin Form von PVR (PVR-IgG2a) für die Sensibilisierung der Gelatine Partikeln, weil monomeren Formen der PVR nur moderate Affinitäten zu den einzelnen Bindungsstelle am Virion (Dissoziationsk…

Offenlegungen

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Wir sind dankbar, Junko Wada für ihre hervorragende technische Unterstützung. Wir danken Prof. Akio Nomoto für die freundliche Bereitstellung eines Baculovirus-Expressionsvektors für PVR-IgG2a. Diese Studie wurde teilweise unterstützt von Grants-in-Aid für die Förderung der Ausrottung der Kinderlähmung und Forschung für neu auftretende und neu auftretender Infektionskrankheiten vom Ministerium für Gesundheit, Arbeit und Soziales.

Materials

Name of the reagent Company Catalogue number Comments
Sensitized-gelatin particles Fujirebio Inc.   Test kit
Reconstitution buffer Fujirebio Inc.   Test kit
Microtitration plate Fujirebio Inc.   Test kit
Anti-PV antibody RIVM    

Referenzen

  1. World Health Organization. . Polio Laboratory Manual (4th edition) WHO/IVB/04.10. , (2004).
  2. Arita, M., Masujima, S., Wakita, T., Shimizu, H. Development of a particle agglutination method with soluble virus receptor for identification of poliovirus. J. Clin. Microbiol. 48, 2698-2702 (2010).
  3. Bibb, J. A., Witherell, G., Bernhardt, G., Wimmer, E. Interaction of poliovirus with its cell surface binding site. Virology. 201, 107-115 (1994).
  4. Koike, S. The poliovirus receptor protein is produced both as membrane-bound and secreted forms. Embo J. 9. , 3217-3224 (1990).
  5. Mendelsohn, C. Transformation of a human poliovirus receptor gene into mouse cells. Proc. Natl. Acad. Sci. U S A. 83, 7845-7849 (1986).
  6. Mendelsohn, C. L., Wimmer, E., Racaniello, V. R. Cellular receptor for poliovirus: molecular cloning, nucleotide sequence, and expression of a new member of the immunoglobulin superfamily. Cell. 56, 855-865 (1989).
  7. Arita, M., Koike, S., Aoki, J., Horie, H., Nomoto, A. Interaction of poliovirus with its purified receptor and conformational alteration in the virion. J. Virol. 72, 3578-3586 (1998).
  8. McDermott, B. M., Rux, A. H., Eisenberg, R. J., Cohen, G. H., Racaniello, V. R. Two distinct binding affinities of poliovirus for its cellular receptor. J. Biol. Chem. 275, 23089-23096 (2000).
  9. Pipkin, P. A., Wood, D. J., Racaniello, V. R., Minor, P. D. Characterisation of L cells expressing the human poliovirus receptor for the specific detection of polioviruses in vitro. J. Virol. Methods. 41, 333-340 (1993).
  10. Avoort, H. G. v. a. n. d. e. r. Comparative study of five methods for intratypic differentiation of polioviruses. J. Clin. Microbiol. 33, 2562-2566 (1995).
  11. Kilpatrick, D. R. Rapid group-, serotype-, and vaccine strain-specific identification of poliovirus isolates by real-time reverse transcription-PCR using degenerate primers and probes containing deoxyinosine residues. J. Clin. Microbiol. 47, 1939-1941 (2009).
check_url/de/2824?article_type=t

Play Video

Diesen Artikel zitieren
Arita, M., Masujima, S., Wakita, T., Shimizu, H. Particle Agglutination Method for Poliovirus Identification. J. Vis. Exp. (50), e2824, doi:10.3791/2824 (2011).

View Video