Summary

Doppelmarkierung der Immunfluoreszenz unter Verwendung von Antikörpern derselben Spezies zur Untersuchung von Wirt-Pathogen-Interaktionen

Published: July 10, 2021
doi:

Summary

Hier beschreibt das Protokoll, wie man eine doppelte Markierung der Immunfluoreszenz unter Verwendung von primären Antikörpern durchführt, die in derselben Spezies aufgezogen wurden, um Wirt-Pathogen-Interaktionen zu untersuchen. Es kann auch den dritten Antikörper von einem anderen Wirt in diesem Protokoll enthalten. Dieser Ansatz kann in jedem Zelltyp und Pathogen durchgeführt werden.

Abstract

Heutzutage ist es möglich, eine breite Palette von molekularen Werkzeugen zu finden, um Parasiten-Wirts-Zell-Interaktionen zu untersuchen. Es bestehen jedoch einige Einschränkungen, um kommerzielle monoklonale oder polyklonale Antikörper zu erhalten, die spezifische Zellstrukturen und Proteine in Parasiten erkennen. Außerdem gibt es nur wenige kommerzielle Antikörper zur Kennzeichnung von Trypanosomatiden. Normalerweise werden polyklonale Antikörper gegen Parasiten im eigenen Haus hergestellt und könnten in Kombination mit anderen Antikörpern, die in derselben Spezies produziert werden, schwieriger zu verwenden sein. Hier zeigt das Protokoll, wie polyklonale und monoklonale Antikörper, die in derselben Spezies gezüchtet wurden, verwendet werden, um eine Doppeltemarkierung der Immunfluoreszenz durchzuführen, um wirtszell- und pathogeninteraktionen zu untersuchen. Um die doppelmarkierende Immunfluoreszenz zu erreichen, ist es entscheidend, zuerst den polyklonalen Antikörper der Maus zu inkubieren und dann die Inkubation mit dem sekundären Maus-IgG-Antikörper zu verfolgen, der mit einem beliebigen Fluorochrom konjugiert ist. Danach ist ein zusätzlicher Blockierungsschritt notwendig, um zu verhindern, dass spuren des primären Antikörpers vom nächsten sekundären Antikörper erkannt werden. Dann werden ein monoklonaler Maus-Antikörper und sein spezifischer sekundärer IgG-Unterklasse-Antikörper, der an ein anderes Fluorochrom konjugiert ist, zu den geeigneten Zeitpunkten in die Probe gegeben. Darüber hinaus ist es möglich, eine dreifache Markierung der Immunfluoreszenz mit einem dritten Antikörper durchzuführen, der in einer anderen Spezies aufgezogen wurde. Auch Strukturen wie Kerne und Aktin können anschließend mit ihren spezifischen Verbindungen oder Markierungen gefärbt werden. Somit können diese hier vorgestellten Ansätze für jede Zelle angepasst werden, deren Primärantikörperquellen begrenzt sind.

Introduction

Die Untersuchung der Interaktion des Erregers mit der Wirtszelle auf zellulärer Ebene liefert wesentliche Informationen über die zugrunde liegenden Ursachen der Krankheit, da verschiedene Gruppen wie Viren, Bakterien und Protozoen die meisten Wirtszelltypen infizieren können1,2,3,4. Es kann auch dazu beitragen, potenzielle therapeutische Ziele zu entwickeln und zu identifizieren, die das Wachstum des Erregers verlangsamen oder hemmen können. Unter Lebensbedingungen sind die produzierten Antikörper für die Erkennung von Selbstkomponenten, Antigenen von Viren, bakteriellen Komponenten oder Produkten, Pilzen, Parasiten und anderen verantwortlich5.

Zu diesem Zweck sind Antikörper weit verbreitete Werkzeuge, hauptsächlich zum Verständnis der Lage und Funktion zellulärer Strukturen und Proteine. Mehrere Studien mit multipler Antikörpermarkierung zeigen, dass zusätzliche Blockierungsschritte zur Spezifität der Immunlokalisierung beitragen. Darüber hinaus verwenden die meisten beschriebenen Protokolle spezifische kommerzielle monoklonale Antikörper, einschließlich Antikörper von derselben Wirtsspezies6,7,8,9,10,11,12,13,14.

Normalerweise verwendet die Doppelmarkierung der Immunfluoreszenz zwei Antikörper, die in verschiedenen Spezies aufgezogen werden, um die Zellstrukturen von Interesse oder die Krankheitserreger und die Wirtszellen zu färben, um die Interaktion zwischen ihnen zu sehen. Dies kann jedoch ein Problem sein, wenn keine kommerziellen monoklonalen oder polyklonalen Antikörper speziell für einige Krankheitserreger zur Verfügung stehen, um die Doppelmarkierung durchzuführen. Außerdem gibt es kommerziell erhältliche Antikörperkonjugationskits, und es ist möglich, die primären Antikörper durch eine Succinimidylesterreaktion direkt an das Fluorophor zu konjugieren15. Das Problem ist, dass diese Kits oft teuer sind und es notwendig ist, genügend Antikörper zu haben, um sie zu markieren. Mit diesem Wissen haben wir erfolgreich eine doppelte Immunfluoreszenzmethode entwickelt, bei der zwei verschiedene Antikörper verwendet werden, die in derselben Spezies gezüchtet wurden, um die Proteinlokalisation in Trypanosoma brucei16 zu untersuchen. Für intrazelluläre Parasiten, einschließlich Trypanosoma cruzi, wurde dieser Ansatz jedoch nicht nachgewiesen. Hier zeigen wir, wie man eine Doppelmarkierung der Immunfluoreszenz durchführt, um intrazelluläre T. cruzi-Parasiten und die Wirtszelle mit primären Antikörpern zu untersuchen, die in derselben Spezies ohne Kreuzreaktionen aufgezogen wurden. Neben dieser Methode wurde eine dreifache Immunfluoreszenzmarkierung unter Zugabe des dritten Antikörpers einer anderen Spezies etabliert. Diese Ansätze helfen, wenn die Quelle von Antikörpern begrenzt ist und kann in jedem Zelltyp verwendet werden.

Protocol

1. Zell- und Parasitenkulturen Züchten Sie LLC-MK2 -Zellen (Rhesus Monkey Kidney Epithelial) aus der American Type Culture Collection (CCL-7) in einem 25 cm2 Zellkulturkolben, der in RPMI-Medium enthalten ist, ergänzt mit 10% hitzeinaktiviertem FBS (Fetal Bovine Serum) und Antibiotika (100 U / ml Penicillin und 100 μg / ml Streptomycin) bei 37 ° C in 5% CO2 17. Infizieren Sie LLC-MK2-Zellen mit Trypanosoma cruzi (Y-Stamm) gemäß einem früher…

Representative Results

Hier zeigen wir, wie wir Wirt-Parasiten-Interaktionen durch Immunfluoreszenz untersuchen können, wenn die Quelle von Antikörpern aufgrund der Nichtverfügbarkeit kommerzieller Antikörper, die spezifische Strukturen und Proteine in Trypanosomatiden erkennen, begrenzt ist. Unter den Trypanosomatiden hat T. cruzi einen der komplexesten Lebenszyklen mit verschiedenen Entwicklungsstadien zwischen Wirbeltieren und wirbellosen Wirten 19. Während des Lebenszykl…

Discussion

Hier stellen wir ein Protokoll zur Durchführung einer doppelten Immunmarkierung in mit Trypanosoma cruzi infizierten Zellen mit zwei verschiedenen Antikörpern derselben Wirtsspezies vor. Um die Auswirkungen der Infektion genauer zu untersuchen, können Strukturen in der Wirtszelle wie der Zellkern oder zytosolische Organellen mit diesem Protokoll markiert werden. Es kann auch in der Post-Embedding-Dünnschnitt-Immunogold-Markierungsmethode verwendet werden. Dieser Ansatz hilft, das Hindernis zu überwinden, nu…

Offenlegungen

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Diese Arbeit wurde unterstützt von fundação de Amparo à Pesquisa do Estado de São Paulo (FAPESP 2010/19547-1; 2018/03677-5) an MMAB, von Fundação de Apoio ao Ensino, Pesquisa e Assistência- FAEPA zu MMAB und von Coordenação de Aperfeiçoamento de Pessoal de Nível Superior- Brasil (CAPES) – Finanzcode 001. CG-C erhielt ein Master- und Promotionsstipendium von CAPES und LAMT-S erhielt ein Promotionsstipendium von CNPq. Wir danken Elizabete R. Milani für die konfokale Mikroskopie-Unterstützung und Dr. Dario Zamboni für die Bereitstellung von LLC-MK2-Zellen (Ribeirao Preto Medical School, USP).

Materials

Alexa Fluor 488 – IgG2b antibody Life technologies, USA A21141 Goat anti-mouse
AffiniPure Rabbit anti-mouse IgG (H+L) Jackson Immunoresearch, USA 315-005-003 Anti-mouse antibody
Alexa Fluor 488 – IgG F (ab')2 (H+L) antibody Life technologies, USA A11017 Goat anti mouse
Alexa Fluor 594 IgG1 antibody Life technologies, USA A21125 Goat anti-mouse
Alexa Fluor 647 – IgG F (ab')2 (H+L) antibody Life technologies, USA A21237 Goat anti-mouse
Anti-hnRNPA1 antibody IgG2b Sigma-Aldrich, USA R4528 Mouse antibody
anti-TcFAZ (T. cruzi FAZ protein) antibody Our lab In-house Mouse antibody
Bovine Serum Albumin (BSA) Sigma-Aldrich, USA A2153-10G Albumin protein
Detergent Igepal CA-630 Sigma-Aldrich, USA I3021 Nonionic Detergent
Fetal Bovine Serum (FBS) Gibco, Thermo fisher scientific, USA 12657-029 Serum
Penicillin Streptomycin Gibco, Thermo fisher scientific, USA 15140-122 Antibiotic
Phalloidin Alexa Fluor 594 Life technologies, USA A12381 Actin marker
ProLong Gold antifade with DAPI Life technologies, USA P36935 Mounting media reagent
RPMI 1640 1X with L-glutamine Corning, USA 10-040-CV Cell culture media
Trypsin-EDTA solution Sigma-Aldrich, USA T4049-100ML Bioreagent

Referenzen

  1. Lloyd, R. E. Nuclear proteins hijacked by mammalian cytoplasmic plus strand RNA viruses. Virology. 479-480, 457-474 (2015).
  2. Casadevall, A., Pirofski, L. A. Host-pathogen interactions: basic concepts of microbial commensalism, colonization, infection, and disease. Infection and Immunity. 68 (12), 6511-6518 (2000).
  3. Sidik, S. M., Salsman, J., Dellaire, G., Rohde, J. R. Shigella infection interferes with SUMOylation and increases PML-NB number. PLoS One. 10 (4), 0122585 (2015).
  4. Robert McMaster, W., Morrison, C. J., Kobor, M. S. Epigenetics: A New Model for Intracellular Parasite-Host Cell Regulation. Trends in Parasitology. 32 (7), 515-521 (2016).
  5. Casali, P., Schettino, E. W. Structure and function of natural antibodies. Current Topics in Microbiology and Immunology. 210, 167-179 (1996).
  6. Ansorg, A., Bornkessel, K., Witte, O. W., Urbach, A. Immunohisto-chemistry and multiple labeling with antibodies from the same host species to study adult hippocampal neurogenesis. Journal of Visualized Experiments. (98), e52551 (2015).
  7. Tóth, Z. E., Mezey, E. Simultaneous visualization of multi-ple antigens with tyramide signal amplification using antibodies from the same species. Journal of Histochemistry and Cytochemistry. 55 (6), 545 (2007).
  8. Ma, B., Winkelbach, S., Lindenmaier, W., Dittmar, K. E. Six-colour fluorescent imaging of lymphoid tissue based on colour addition theory. Acta Histochemica. 108 (4), 243 (2006).
  9. Buchwalow, I. B., Minin, E. A., Boecker, W. A multicolor fluorescence immunostaining technique for simultaneous antigen targeting. Acta Histochemica. 107 (2), 143 (2005).
  10. Nakamura, A., Uchihara, T. Dual enhancement of triple immunofluorescence using two antibodies from the same species. Journal of Neuroscience Methods. 135 (1-2), 67 (2004).
  11. McCormick, J., Lim, I., Nichols, R. Neuropeptide precursor pro-cessing detected by triple immunolabeling. Cell and Tissue Research. 297 (2), 197 (1999).
  12. Shindler, K. S., Roth, K. A. Double immunofluorescent staining using two unconjugated primary antisera raised in the same species. Journal of Histochemistry and Cytochemistry. 44 (11), 1331 (1996).
  13. Wang, B. L., Larsson, L. I. Simultaneous demonstration of multiple anti-gens by indirect immunofluorescence or immunogold staining. Novel light and electron microscopical double and triple staining method employing primary antibodies from the same species. Histochemistry. 83 (1), 47 (1985).
  14. Lewis Carl, S. A., Gillete-Ferguson, I., Ferguson, D. G. An indirect immunofluorescence procedure for staining the same cryosection with two mouse monoclonal primary antibodies. Journal of Histochemistry and Cytochemistry. 41 (8), 1273-1278 (1993).
  15. Pranchevicius, M. C., et al. Myosin Va phosphorylated on Ser1650 is found in nuclear speckles and redistributes to nucleoli upon inhibition of transcription. Cell Motility and the Cytoskeleton. 65 (6), 441-456 (2008).
  16. Moreira, B. P., de Castro, C. G., Prado, L. C. d. S., da Fonseca, C. K., Baqui, M. M. A., Méndez-Vilas, A. Use of antibodies from the same host species in double labeling immunofluorescence on trypanosome cytoskeleton. Microscopy and Imaging Science: Practical Approaches to Applied Research and Education. 7, 374-378 (2016).
  17. Hull, R. N., Cherry, W. R., Tritch, O. J. Growth characteristics of monkey kidney cell strains LLC-MK1, LLC-MK2, and LLC-MK2 (NCTC-3196) and their utility in virus research. Journal of Experimental Medicine. 115, 903-918 (1962).
  18. Stecconi-Silva, R. B., Andreoli, W. K., Mortara, R. A. Parameters affecting cellular invasion and escape from the parasitophorous vacuole by different infective forms of Trypanosoma cruzi. Memórias do Instituto Oswaldo Cruz. 98 (7), 953-958 (2003).
  19. de Souza, W., de Carvalho, T. M., Barrias, E. S. Review on Trypanosoma cruzi: Host Cell Interaction. International Journal of Cell Biology. 2010, 295394 (2010).
  20. Burleigh, B. A., Woolsey, A. M. Cell signalling and Trypanosoma cruzi invasion. Cellular Microbiology. 4 (11), 701-711 (2002).
  21. Baqui, M. M. A., Takata, C. S., Milder, R. V., Pudles, J. A giant protein associated with the anterior pole of a trypanosomatid cell body skeleton. European Journal of Cell Biology. 70, 243-249 (1996).
  22. Baqui, M. M., Milder, R., Mortara, R. A., Pudles, J. In vivo and in vitro phosphorylation and subcellular localization of trypanosomatid cytoskeletal giant proteins. Cell Motility and the Cytoskeleton. 47 (1), 25-37 (2000).
  23. Baqui, M. M., De Moraes, N., Milder, R. V., Pudles, J. A giant phosphoprotein localized at the spongiome region of Crithidia luciliae thermophila. Journal of Eukaryotic Microbiology. 47 (6), 532-537 (2000).
  24. Jean-Philippe, J., Paz, S., Caputi, M. hnRNP A1: the Swiss army knife of gene expression. International Journal of Molecular Sciences. 14 (9), 18999-19024 (2013).
  25. Vidarsson, G., Dekkers, G., Rispens, T. IgG subclasses and allotypes: from structure to effector functions. Frontiers in Immunology. 5, 520 (2014).
check_url/de/62219?article_type=t

Play Video

Diesen Artikel zitieren
Gachet-Castro, C., Trajano-Silva, L. A. M., Baqui, M. M. A. Double Labeling Immunofluorescence using Antibodies from the Same Species to Study Host-Pathogen Interactions. J. Vis. Exp. (173), e62219, doi:10.3791/62219 (2021).

View Video