Summary

Vorbereitung und gentechnische Veränderung von Nichtmenschen Primas hämatopoetischen Stammzellen und Vorläuferzellen

Published: February 15, 2019
doi:

Summary

Ziel dieses Protokolls ist es, nichtmenschlichen Primaten CD34 isolieren+ Zellen aus grundiert Knochenmark, um diese Zellen mit Lentivirale Vektoren gen zu modifizieren und ein Produkt zur Infusion in die autologe Host vorzubereiten. Die Gesamt-Protokoll-Länge ist ca. 48 h.

Abstract

Hämatopoetischen Stammzellen und Vorläuferzellen (HSPC) Stammzelltransplantation wurde ein Grundstein zur Therapie Leukämie und anderen Krebsarten seit fast einem halben Jahrhundert, das einzige bekannte Heilmittel des humanen Immundefizienz-Virus (HIV-1) Infektion zugrunde liegt, und zeigt große Versprechen in die Behandlung von Erbkrankheiten wie Beta-Thalassämie. Unsere Gruppe entwickelte ein Protokoll zum Modell HSPC Gentherapie bei nichtmenschlichen Primaten (NHP), so dass Wissenschaftler zur Optimierung vieler der gleichen Reagenzien und Techniken, die in der Klinik angewendet werden. Hier beschreiben wir Methoden zur Reinigung von CD34+ HSPCs und langfristig anhaltenden hämatopoetischen Stammzellen (HSC) Teilmengen aus grundiert Knochenmark (BM). Identische Techniken können für die Reinigung von anderen HSPC-Quellen (z. B. mobilisiertem peripherem Blutstammzellen [PBSCs]) eingesetzt werden. Dargestellt ist ein 2-Tages-Protokoll in der Zellen werden gereinigt, kultiviert, geändert mit Lentivirus (LV) und Infusionslösung zurück in die autologe Host vorbereitet. Wichtige Messwerte des Erfolgs sind die Reinheit der CD34+ HSPC Bevölkerung, die Fähigkeit der gereinigten HSPCs morphologisch unterschiedliche Kolonien in halbfesten Medien und vor allem Gen Modifikation Effizienz zu bilden. Der entscheidende Vorteil HSPC Gentherapie ist die Fähigkeit, eine Quelle der langlebigen Zellen, die alle blutbildenden Zelltypen hervorbringen. Als solche wurden diese Methoden zu Modell Therapien gegen Krebs, genetische Erkrankungen und Infektionskrankheiten eingesetzt. In jedem Fall wird die therapeutische Wirksamkeit von verbessern die Funktion der unterschiedlichen HSPC nachkommen, einschließlich der roten Blutkörperchen, T-Zellen, B-Zellen und/oder myeloische Teilmengen gegründet. Die Methoden zu isolieren, zu ändern, und bereiten HSPC Produkte sind direkt anwendbar und übersetzbar für mehrere Krankheiten bei menschlichen Patienten.

Introduction

Gen der Stammzelltherapie ist ein mächtiges Mittel, um ein breites Spektrum der Erkrankungen des Menschen. HSPC Gentherapie ist ein besonders attraktiver Ansatz, durch (i) die relative Leichtigkeit des Sammelns dieser Zellen von Patienten, (Ii) die Fülle des Wissens, die verfügbar ist, in Bezug auf Zelle Oberfläche Phänotypen und ex-Vivo-Kultur-Parameter, und, wie das Feld erweitert, denn Iii) Es stellt Wissenschaftler mit einer immer größer werdenden Toolbox Gen Modifikation Strategien abgestimmt auf verschiedene Krankheiten von Interesse. Wir sind aktiv HSPC gen Therapieansätze aus verschiedenen Blickwinkeln, darunter die grundlegende Wissenschaft der Biologie, das Engraftment gen veränderten HSPCs im vorklinischen in-vivo-Modelle und die Anwendung relevanten Patientenpopulationen HSPC untersucht. Wir und andere haben die Zelle Oberfläche Phänotyp der funktionell unterschiedliche HSPC Teilmengen1,2,3, die Mobilisierung und Klimaanlage-Regimen, die HSPC Ertrag und Engraftment bei gleichzeitiger Minimierung der maximieren gekennzeichnet Toxizität4,5, und das Gen Modifikation und gen-Bearbeitung-Strategien, die auf eine Vielzahl von bösartigen, genetische und Infektionskrankheiten6,7,8, zugeschnitten 9,10. Die Funktion und Engraftment gen veränderten HSPCs können in einer Reihe von kleinen und großen Tier-Modelle, darunter Mäuse, Hunde und NHP ausgewertet werden. NHP-Modelle sind insbesondere vorteilhaft, weil viele Reagenzien, z. B. Antikörper spezifisch für HSPC Zelle Oberflächenproteine wie CD34 und CD90, in Menschen- und NHP Zellen austauschbar verwendet werden. Außerdem gibt es im Gegensatz zu Mäusen, große Tiere wie NHP eine größere Annäherung der Skala der gentechnische Veränderung für klinische Wirksamkeit notwendig. Zu guter Letzt NHP sind der Goldstandard für die Modellierung von menschlichen Krankheiten wie HIV-1 Infektion11 und einer aufstrebenden Modellsystem für Kandidaten gegen Krebs und Anti-HIV-Immuntherapien12,13.

Der Zweck dieses Protokolls ist, Methoden zur Reinigung, genetisch verändern und Vorbereitung NHP HSPC Infusion Produkte zu skizzieren. Obwohl nicht in den Anwendungsbereich dieses Protokolls haben wir bereits gezeigt, dass diese Produkte in autologen NHP Gastgeber weiterhin, Anlass zu allen hämatopoetischen Linien und therapeutische Wirksamkeit bei den unterschiedlichsten Krankheiten Modelle1 bieten. Wir haben auch charakterisiert die Infektionsstaus anwachsen HSPCs und bauten eine Plattform zur Verfolgung der Kinetik, Menschenhandel und Phänotyp der einzelnen HSPCs und deren Nachkommen, folgende autologe Transplantation1,14. Die hier vorgestellten Methoden wurden mit den folgenden Zielen entwickelt: (i) zum Isolieren von hochreinen HSPCs und langfristige anwachsen HSC Teilmengen, Ii) primitive HSCs während ex-Vivo-Kultur zu pflegen, und Iii) effizient gen ändern-entweder lose HSPCs oder langfristige anwachsen HSC Teilmengen. Wir beschäftigen magnetische unterstützt-Zellsortierung (MACS), sowie Fluoreszenz-aktivierte Zelle sortieren (FACS), um phänotypisch/funktionell unterschiedliche HSPC Populationen, konsistent mit den Methoden der vielen Gruppen2,15, isolieren 16. Die Aufrechterhaltung der primitiven HSCs in Kultur (d. h. die Differenzierung der Zellen in engagierten Stammväter, die Anlass zu voll zu minimieren differenziert lymphatischen und myeloische Teilmengen) ist eine wesentliche Facette des hier beschriebenen Protokolls. Obwohl wir zuvor Ansätze gekennzeichnet haben, um HSPCs zu erweitern, unter Beibehaltung einer primitiven Phänotyp17,18, hier beschreiben wir eine Protokoll, die konzentriert sich auf die Erhaltung der HSCs über eine minimale (48 h) und ex-Vivo-Kultur definiert.

Die effiziente Modifikation von HSPCs und HSC Teilmengen ist ein zentrales Ziel dieses Protokolls. Unter mehreren Ansätzen haben wir berichtet, zwei sind bei weitem die am meisten untersuchten in klinischen Studien: LV-vermittelten gentechnische Veränderung und Nuklease-vermittelten gen Bearbeitung1,6,19. Gen-Bearbeitung Strategien verwenden Sie eine der Nuklease-Plattformen, um insbesondere eine gezielte gen von Interesse zu ändern, z. B. C-C-Chemokin-Rezeptor Typ 5 (CCR5) für die Behandlung der HIV-Infektion7,19 oder Bcl11A für die Behandlung Hämoglobinopathien6. Hier konzentrieren wir uns auf LV-vermittelten gentechnische Veränderung, in denen transgene Ladungen Genom1,8,20semirandomly integrieren. Ein wesentlicher Vorteil von LV Ansätze ist die Fähigkeit, große Mengen von genetischem Material (bis zu 8 oder 9 Kilobases) liefern. Obwohl gen Bearbeitung Strategien entwickelt werden, um gezielt ein Transgen von Interesse, nur auf einen bestimmten Ort zu integrieren durch Spender homologe Rekombination (HDR), erfordern diese Methoden weiter Entwicklung in-vitro- und in kleiner Tiermodelle. Im Gegensatz dazu wurden LV Vektoren ausgiebig in NHP und Patienten21,22eingesetzt. Wichtig ist, kann das Protokoll hier beschrieben wird, welche Nutzung BM als Ausgangspunkt HSPC Quelle grundiert, leicht und im großen und ganzen, z. B. angepasst werden um PBSCs zu isolieren. Wie oben beschrieben, nutzen wir die hohe genetische Ähnlichkeit zwischen Menschen und NHP Reagenzien zu verwenden, die auf beide Arten anwendbar sind. Schließlich wurde dieser Ansatz angepasst, um anderen blutbildenden Teilmengen, nämlich T Zellen12,23,24zu ändern; das Aufkommen der wirksame Ansätze der T-Zell-Immuntherapie hat stark auf die gleiche LV-Plattform genutzt, die in diesem Protokoll verlassen. Diese Methoden eignen sich für jeden Forscher HSPC Biologie oder LV-vermittelten gentechnische Veränderung interessiert. Zum Beispiel das HSPC Reinigung Protokoll hier vorgestellten Roman HSC-angereicherten Teilmengen zu charakterisieren genutzt werden wie zuvor beschrieben,1,15,25. Ebenso werden die LV-Transduktion, die hier vorgestellte Methoden in ähnlicher Weise könnte angewendet und für zahlreiche andere Zelltypen und experimentelle Fragen, sowohl im in-vitro und in vivo Modellen weiterentwickelt.

Zusammenfassend lässt sich sagen stellen wir Ihnen Methoden zum isolieren und NHP HSPCs genetisch zu verändern. Diese Methoden können für andere Arten und anderen Quellen der HSPCs leicht angepasst werden. Dieses sorgfältig geprüfte Protokoll zeigt viel versprechend in der Modellierung von wirksamen Therapien für zahlreiche Krankheiten des Menschen.

Protocol

Autologe NHP-Transplantationen, Grundieren (Mobilisierung), die Sammlung von Zellen und gentechnische Veränderung sind konsistent mit den zuvor veröffentlichten Protokolle26durchgeführt. Alle experimentelle Verfahren überprüft und durch die institutionelle Animal Care and Use Committee des Fred Hutchinson Cancer Research Center und der University of Washington genehmigt (Protokoll #3235 – 01). Alle Studien erfolgt in strikter Übereinstimmung mit den Empfehlungen in der Anleitung für die Pfl…

Representative Results

Das oben beschriebene Protokoll soll isolieren und gen-ändern NHP CD34+ HSPCs, die anschließend wieder in die autologe Host (Abbildung 1 und Abbildung 2) infundiert werden können. Wenn Sie dieses Protokoll folgen, wir in der Regel erhalten bis zu 8 x 109 insgesamt Leukozyten von grundiert BM aus Zopf Makaken und, manchmal, das Doppelte von Rhesus-Makaken. Bei beiden Spezies, die Anzahl der CD34+</sup…

Discussion

LV-Vektor Engineering ist die am besten charakterisierten Methode zum gen ändern-Zelltypen wie CD34+ HSPCs, für die anschließende Transplantation in-vivo. Das hier beschriebene Protokoll soll maximiert die Anzahl der gen-modifizierte HSPCs, die langfristig in Vivo beibehalten und bieten klinischen Vorteile für Patienten mit verschiedenen malignen, infektiöse und genetischen Krankheiten. Obwohl gen Bearbeitung Strategien im letzten Jahrzehnt entstanden, LV-modifizierten Zellen sind die besten studierte in …

Divulgaciones

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Die Autoren danken Helen Crawford für die Vorbereitung dieses Manuskript, Jim Woolace für Grafik-Design, und Veronica Nelson und Devikha Chandrasekaran für die Teilnahme an der Entwicklung des Protokolls. Die Entwicklung dieses Protokolls wurde unterstützt durch Zuschüsse aus dem NIH National Institute of Allergy und Infektionskrankheiten (R01 AI135953 und AI138329, H.P.K.) und der National Heart, Lung and Blood Institute (R01 HL136135, HL116217, P01 HL122173 und U19 HL129902, H.P.K.), sowie NIH P51 OD010425 und teilweise durch das NIH/NCI Cancer Center, Support Grant P30 CA015704. H.P.K. ist ein Markey molekulare Medizin Ermittler und unterstützt als erste Empfänger der José Carreras/E. Donnall Thomas Stiftungslehrstuhl für Krebsforschung und Fred Hutch-Stiftungsprofessur für Zellen und Gene Therapy.

Materials

Stemspam SFEM II ("HSPC") Media StemCell 09655
Hank's Balanced Salt Solution Gibco 14175095
Phosphate-Buffered Saline Gibco 14190-144
Penicillin/Streptomycin Gibco 15140-122
Dimethyl Sulfoxide Sigma Aldrich D2650-100
100% Ethanol Decon labs M18027161M
Cyclosporine Sigma 30024-25MG
500 mM EDTA Invitrogen 15575-038
Heat-Inactivated Fetal Bovine Serum Sigma Aldrich PS-0500-A
CH-296/ RetroNectin (2.5 mL, 1 µg/µL) TaKaRA T100B
Bovine Serum Albumin Sigma A7906-100g
HEPES Sigma H9897
Rat anti-mouse IgM magnetic beads Miltenyi Biotec 130-047-301
Recombinant HumanStem Cell Factor (SCF) Peprotech 300-07
Recombinant Human Thrombopoietin (TPO) Peprotech 300-18
Recombinant Human FMS-like tyrosine kinase 3 (FLT-3) Peprotech 300-19
Protamine sulfate Sigma P-4505
14 mL Polypropylene Round-Bottom Tube Corning 352059
Colony Gel 1402 ReachBio 1402
QuadroMACS Separators Miltenyi Biotec 130-090-976
MACS L25 Columns Miltenyi biotec 130-042-401
10 mM PGE2 Cayman Chemical 14753-5mg
TC-treated T-75 flasks Bioexpress T-3001-2
Non-TC-treated T-75 flasks Thermo-Fisher 13680-57
20 ml syringes BD Biosciences 302830
16.5 G needles BD Precision 305198
Syringe Tip Cap BD Biosciences 305819
QuickExtract DNA Solution Epicentre QE09050
8-tube strip cap PCR Tubes USA scientific 1402-2708
96-well Thermocycler Thermo-Fisher 4375786
Pre-Separation filters Miltenyi Biotec 130-041-407
Strainer, Cell; BD Falcon; Sterile; Nylon mesh; Mesh size: 70um; Color: white; 50/CS fisher scientific 352350
Ultracomp ebeads eBioscience 01-2222-42
MACSmix Tube Rotator Miltenyi 130-090-753
3 mL Luer-Lock Syringes Thermo-Fisher 14823435
35 mm x 10 mm cell culture dish Corning 430165
60 mm x 15 mm cell culture dish Corning 430196
150 mm x 25 mm cell culture dish Corning 430599
Non TC treated flasks Falcon 353133
Qiagen DNA extraction Qiagen 51104
PE Anti-Human CD90 (Thy1) Clone:5E10 Biolegend 328110
PE-CF594 Mouse Anti-Human CD34 Clone:563 BD horizon 562449
APC-H7 Mouse Anti-Human CD45RA Clone: 5H9 BD Pharmingen 561212
V450 Mouse Anti-NHP CD45 Clone:d058-1283 BD Biosciences 561291
Autologous Serum Collected from autologous host and cryopreserved prior to mobilization and collection of CD34+ HSPCs N/A Beard, B. C. et al. Efficient and stable MGMT-mediated selection of long-term repopulating stem cells in nonhuman primates. Journal of Clinical Investigation. 120 (7), 2345-2354, (2010).
Virus-Conditioned Media (VCM) Kiem Lab, FHCRC Co-operative Center for Excellence in Hematology (CCEH) N/A Beard, B. C. et al. Efficient and stable MGMT-mediated selection of long-term repopulating stem cells in nonhuman primates. Journal of Clinical Investigation. 120 (7), 2345-2354, (2010).
Anti-CD34 antibody, Clone 12.8 Kiem Lab N/A Beard, B. C. et al. Efficient and stable MGMT-mediated selection of long-term repopulating stem cells in nonhuman primates. Journal of Clinical Investigation. 120 (7), 2345-2354, (2010).
Lenti F primer: AGAGATGGGTGCGAGAGCGTCA Integrated DNA Technologies N/A Peterson, C. W. et al. Multilineage polyclonal engraftment of Cal-1 gene-modified cells and in vivo selection after SHIV infection in a nonhuman primate model of AIDS. Mol Ther Methods Clin Dev. 3 16007, (2016).
Lenti R primer: TGCCTTGGTGGGTGCTACTCCTAA Integrated DNA Technologies N/A Peterson, C. W. et al. Multilineage polyclonal engraftment of Cal-1 gene-modified cells and in vivo selection after SHIV infection in a nonhuman primate model of AIDS. Mol Ther Methods Clin Dev. 3 16007, (2016).
Actin F primer: TCCTGTGGCACTCACGAAACT Integrated DNA Technologies N/A Peterson, C. W. et al. Multilineage polyclonal engraftment of Cal-1 gene-modified cells and in vivo selection after SHIV infection in a nonhuman primate model of AIDS. Mol Ther Methods Clin Dev. 3 16007, (2016).
Actin R primer: GAAGCATTTGCGGTGGACGAT Integrated DNA Technologies N/A Peterson, C. W. et al. Multilineage polyclonal engraftment of Cal-1 gene-modified cells and in vivo selection after SHIV infection in a nonhuman primate model of AIDS. Mol Ther Methods Clin Dev. 3 16007, (2016).

Referencias

  1. Radtke, S., et al. A distinct hematopoietic stem cell population for rapid multilineage engraftment in nonhuman primates. Science Translational Medicine. 9 (414), (2017).
  2. Majeti, R., Park, C. Y., Weissman, I. L. Identification of a hierarchy of multipotent hematopoietic progenitors in human cord blood. Cell Stem Cell. 1 (6), 635-645 (2007).
  3. Notta, F., et al. Isolation of single human hematopoietic stem cells capable of long-term multilineage engraftment. Science. 333 (6039), 218-221 (2011).
  4. Hoggatt, J., et al. Rapid mobilization reveals a highly engraftable hematopoietic stem cell. Cell. 172 (1-2), 191-204 (2018).
  5. Chandrasekaran, D., Nakamoto, B., Watts, K. L., Kiem, H. P., Papayannopoulou, T. Modeling promising nonmyeloablative conditioning regimens in nonhuman primates. Human Gene Therapy. 25 (12), 1013-1022 (2014).
  6. Humbert, O., Peterson, C. W., Norgaard, Z. K., Radtke, S., Kiem, H. P. A nonhuman primate transplantation model to evaluate hematopoietic stem cell gene editing strategies for beta-hemoglobinopathies. Molecular Therapy. Methods & Clinical Development. 8, 75-86 (2018).
  7. Peterson, C. W., et al. Differential impact of transplantation on peripheral and tissue-associated viral reservoirs: Implications for HIV gene therapy. PLoS Pathogens. 14 (4), e1006956-e1006956 (2018).
  8. Zhen, A., et al. Long-term persistence and function of hematopoietic stem cell-derived chimeric antigen receptor T cells in a nonhuman primate model of HIV/AIDS. PLoS Pathogens. 13 (12), e1006753 (2017).
  9. Moffett, H. F., et al. Hit-and-run programming of therapeutic cytoreagents using mRNA nanocarriers. Nature Communications. 8 (1), 389 (2017).
  10. Burtner, C. R., et al. Intravenous injection of a foamy virus vector to correct canine SCID-X1. Blood. 123 (23), 3578-3584 (2014).
  11. Evans, D. T., Silvestri, G. Nonhuman primate models in AIDS research. Current Opinion in HIV and AIDS. 8 (4), 255-261 (2013).
  12. Taraseviciute, A., et al. Chimeric antigen receptor T cell-mediated neurotoxicity in nonhuman primates. Cancer Discovery. 8 (6), 750-763 (2018).
  13. McGary, C. S., et al. CTLA-4(+)PD-1(-) memory CD4(+) T cells critically contribute to viral persistence in antiretroviral therapy-suppressed, SIV-infected rhesus macaques. Immunity. 47 (4), 776-788 (2017).
  14. Beard, B. C., Adair, J. E., Trobridge, G. D., Kiem, H. P. High-throughput genomic mapping of vector integration sites in gene therapy studies. Methods in Molecular Biology. 1185, 321-344 (2014).
  15. Zonari, E., et al. Efficient ex vivo engineering and expansion of highly purified human hematopoietic stem and progenitor cell populations for gene therapy. Stem Cell Reports. 8 (4), 977-990 (2017).
  16. Doulatov, S., et al. Revised map of the human progenitor hierarchy shows the origin of macrophages and dendritic cells in early lymphoid development. Nature Immunology. 11 (7), 585-593 (2010).
  17. Fares, I., et al. Cord blood expansion. Pyrimidoindole derivatives are agonists of human hematopoietic stem cell self-renewal. Science. 345 (6203), 1509-1512 (2014).
  18. Gori, J. L., et al. Endothelial cells promote expansion of long-term engrafting marrow hematopoietic stem and progenitor cells in primates. Stem Cells Translational Medicine. 6 (3), 864-876 (2017).
  19. Peterson, C. W., et al. Long-term multilineage engraftment of autologous genome-edited hematopoietic stem cells in nonhuman primates. Blood. 127 (20), 2416-2426 (2016).
  20. Peterson, C. W., et al. Multilineage polyclonal engraftment of Cal-1 gene-modified cells and in vivo selection after SHIV infection in a nonhuman primate model of AIDS. Molecular Therapy. Methods & Clinical Development. 3, 16007 (2016).
  21. Thompson, A. A., et al. Gene therapy in patients with transfusion-dependent beta-thalassemia. The New England Journal of Medicine. 378 (16), 1479-1493 (2018).
  22. Eichler, F., et al. Hematopoietic stem-cell gene therapy for cerebral adrenoleukodystrophy. The New England Journal of Medicine. 377 (17), 1630-1638 (2017).
  23. Paul, B., et al. Efficient enrichment of gene-modified primary T cells via CCR5-targeted integration of mutant dihydrofolate reductase. Molecular Therapy. Methods & Clinical Development. 5 (9), 347-357 (2018).
  24. Levine, B. L., Miskin, J., Wonnacott, K. Global manufacturing of CAR T cell therapy. Molecular Therapy. Methods & Clinical Development. 4, 92-101 (2017).
  25. Masiuk, K. E., et al. Improving gene therapy efficiency through the enrichment of human hematopoietic stem cells. Molecular Therapy. 25 (9), 2163-2175 (2017).
  26. Trobridge, G. D., et al. Efficient transduction of pigtailed macaque hematopoietic repopulating cells with HIV-based lentiviral vectors. Blood. 111 (12), 5537-5543 (2008).
  27. Beard, B. C., et al. Efficient and stable MGMT-mediated selection of long-term repopulating stem cells in nonhuman primates. Journal of Clinical Investigation. 120 (7), 2345-2354 (2010).
  28. Horn, P. A., et al. Efficient lentiviral gene transfer to canine repopulating cells using an overnight transduction protocol. Blood. 103 (10), 3710-3716 (2004).
  29. Adair, J. E., et al. Semi-automated closed system manufacturing of lentivirus gene-modified haematopoietic stem cells for gene therapy. Nature Communications. 7, 13173 (2016).
  30. Kutner, R. H., Zhang, X. Y., Reiser, J. Production, concentration and titration of pseudotyped HIV-1-based lentiviral vectors. Nature Protocols. 4 (4), 495-505 (2009).
  31. Salmon, P., Trono, D. Production and titration of lentiviral vectors. Current Protocols in Human Genetics. 54 (1), (2007).
  32. Geraerts, M., Willems, S., Baekelandt, V., Debyser, Z., Gijsbers, R. Comparison of lentiviral vector titration methods. BMC Biotechnology. 6, 34 (2006).
  33. Kiem, H. P., et al. Improved gene transfer into baboon marrow repopulating cells using recombinant human fibronectin fragment CH-296 in combination with interleukin-6, stem cell factor, FLT-3 ligand, and megakaryocyte growth and development factor. Blood. 92 (6), 1878-1886 (1998).
  34. Morton, W. R., Knitter, G. H., Smith, P. M., Susor, T. G., Schmitt, K. Alternatives to chronic restraint of nonhuman primates. Journal of the American Veterinary Medical Association. 191 (10), 1282-1286 (1987).
  35. Noser, J. A., et al. Cyclosporine increases human immunodeficiency virus type 1 vector transduction of primary mouse cells. Journal of Virology. 80 (15), 7769-7774 (2006).
  36. Uchida, N., Hsieh, M. M., Washington, K. N., Tisdale, J. F. Efficient transduction of human hematopoietic repopulating cells with a chimeric HIV1-based vector including SIV capsid. Experimental Hematology. 41 (9), 779-788 (2013).
  37. Cornetta, K., Anderson, W. F. Protamine sulfate as an effective alternative to polybrene in retroviral-mediated gene-transfer: implications for human gene therapy. Journal of Virological Methods. 23 (2), 187-194 (1989).
  38. Goerner, M., et al. The use of granulocyte colony-stimulating factor during retroviral transduction on fibronectin fragment CH-296 enhances gene transfer into hematopoietic repopulating cells in dogs. Blood. 94 (7), 2287-2292 (1999).
  39. Dao, M. A., Hashino, K., Kato, I., Nolta, J. A. Adhesion to fibronectin maintains regenerative capacity during ex vivo culture and transduction of human hematopoietic stem and progenitor cells. Blood. 92 (12), 4612-4621 (1998).
  40. North, T. E., et al. Prostaglandin E2 regulates vertebrate haematopoietic stem cell homeostasis. Nature. 447 (7147), 1007-1011 (2007).
  41. Goessling, W., et al. Prostaglandin E2 enhances human cord blood stem cell xenotransplants and shows long-term safety in preclinical nonhuman primate transplant models. Cell Stem Cell. 8 (4), 445-458 (2011).
  42. Booth, C., Gaspar, H. B., Thrasher, A. J. Treating immunodeficiency through HSC gene therapy. Trends in Molecular Medicine. 22 (4), 317-327 (2016).
  43. Humbert, O., et al. Rapid immune reconstitution of SCID-X1 canines after G-CSF/AMD3100 mobilization and in vivo gene therapy. Blood Advances. 2 (9), 987-999 (2018).
check_url/es/58933?article_type=t

Play Video

Citar este artículo
Radtke, S., Perez, A. M., Venkataraman, R., Reddy, S., Haworth, K. G., Humbert, O., Kiem, H., Peterson, C. W. Preparation and Gene Modification of Nonhuman Primate Hematopoietic Stem and Progenitor Cells. J. Vis. Exp. (144), e58933, doi:10.3791/58933 (2019).

View Video