Summary

Eine neuartige Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid-Korrekturmethode zur intrazellulären Ca2+-Messung mit Fura-2-Analog in lebenden Zellen

Published: September 20, 2019
doi:

Summary

Aufgrund der spektralen Überlappung der Anregungs- und Emissionswellenlängen von NADH- und Fura-2-Analogen ist die Signalinterferenz beider Chemikalien in lebenden Zellen bei der quantitativen Messung von [Ca2+ ]unvermeidbar. So wurde eine neuartige Online-Korrekturmethode der NADH-Signalinterferenz zur Messung [Ca2+] entwickelt.

Abstract

Zur quantitativ [Ca2+] werden häufig Fura-2-Analoga verwendet, die ratiometrische Fluorosonden sind. Allerdings ist die Verwendung von Farbstoffen in lebenden Zellen aufgrund von Autofluoreszenzstörungen, hauptsächlich durch Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid (NADH), an sich beschränkt. Genauer gesagt ist dies ein großes Hindernis bei der Messung der mitochondrialen [Ca2+] quantitativ mit Fura-2 Analoga, da die Mehrheit der NADH in den Mitochondrien ist. Wenn die Fluoreszenzfarbstoffkonzentration gleich ist, sollte eine bestimmte Anregungsintensität die gleiche Emissionsintensität erzeugen. Daher sollte das Emissionsintensitätsverhältnis von zwei verschiedenen Anregungswellenlängen konstant sein. Basierend auf diesem Prinzip wurde eine neuartige Online-Korrekturmethode der NADH-Signalinterferenz zur Messung [Ca2+] entwickelt, und die tatsächliche Signalintensität von NADH und Fura-2 kann erreicht werden. Darüber hinaus wurde eine neuartige Gleichung zur Berechnung [Ca2+] mit isosbestischer Anregung oder Anregung bei 400 nm entwickelt. Mit dieser Methode konnten Veränderungen in mitochondrialen [Ca2+] erfolgreich gemessen werden. Darüber hinaus konnten bei einem anderen Satz der Anregungs- und Emissionswellenlängen mehrere Parameter, einschließlich NADH, [Ca2+], und pH- oder mitochondriales Membranpotential(m) gleichzeitig gemessen werden. Mitochondrial [Ca2+] undm oder pH wurden mit Fura-2-FF und Tetramethylrhodinethylester (TMRE) oder Carboxy-Seminaphtorhodafluor-1 (carboxy-SNARF-1) gemessen.

Introduction

Die bedeutende Rolle der intrazellulären Ca2+ ist weithin bekannt1. Die Quantifizierung von [Ca2+] ist wesentlich, um die Prozesse der zellulären physiologischen Funktionen zu verstehen. Fura-2-Analoga sind sehr nützlich, da sie im UV-Bereich (<400 nm) angeregt werden und die ratiometrische Methode für die quantitative Messung angewendet werden kann. Daher können andere physiologische Parameter wie pH,H,H., Membranpotenzial usw. mit anderen Fluoreszenzfarbstoffen gemessen werden. Die mitochondriale Ca2+-Konzentration ([Ca2+]m) lag den Angaben zufolge bei 0,08 x 20 ,2,3,4,5. Unter fura-2 Analoga eignet sich fura-2-FF zur Messung dieses Bereichs von [Ca2+]. Allerdings enthalten die lebenden Zellen leider NADH/NADPH für ihre Stoffwechselprozesse, und NADH erzeugt Signalstörungen aufgrund der überlappenden Anregungs- und Emissionsspektren mit dem fura-2 Analog. Diese Interferenz schränkt die Verwendung von fura-2 Analogen stark ein. Insbesondere, wenn das Analoge angewendet wird, um mitochondrial [Ca2+] zu messen, ist diese Interferenz das größte Hindernis, da die höchste Menge an NADH in den Mitochondrien liegt. Erschwert wird dies noch durch NADH-Änderungen im Zusammenhang mit dem mitochondrialen Membranpotential(m) und die Veränderung vonm wirkt sich auf [Ca2+]m6,7,8 , 9. Darüber hinaus ist es für das Studium der Dynamik [Ca2+]m wichtig, den Status anderer mitochondrialer Parameter, wie NADH,mund pH, zu kennen.

Die Emissionen bei 450 nm und 500 nm mit Anregungen bei 353 nm, 361 nm und 400 nm enthalten die Signale von NADH und fura-2-FF, und die Gleichungen sind wie folgt. Hierin sind 353 nm bzw. 361 nm die isosbestischen Punkte von fura-2-FF für Emissionen bei 450 nm bzw. 500 nm.

F361.450 = F361.450,NADH + F361.450,Fura Gleichung 1
F353.500 = F353.500,NADH + F353.500,Fura Gleichung 2
F400.500 = F400.500,NADH + F400.500,Fura Gleichung 3

wobei Fx,y die gemessene Emissionsintensität bei y-nm durch x-nm Anregung, Fx,y,NADH die reine NADH-abhängige Emissionsintensität und Fx,y,Fura die reine fura-2-FF-abhängige Emissionsintensität darstellt. Bei gleicher Konzentration des Fluoreszenzfarbstoffs sollte eine bestimmte Anregungsintensität die gleiche Emissionsintensität erzeugen. Daher sollte das Emissionsintensitätsverhältnis von zwei verschiedenen Anregungswellenlängen konstant sein. Ca2+ und Fura-2 hatten keinen Einfluss auf die Fluoreszenzeigenschaften von NADH; Daher war das Verhältnis der Emission bei 450 nm und bei 500 nm NADH bei jeder Anregungswellenlänge konstant. Die gleiche Regel kann für fura-2-FF verwendet werden, basierend auf der Annahme, dass NADH oder [Ca2+] die Emissions- und Anregungsspektren von fura-2-FF nicht beeinflusst. Ca2+ verursachte jedoch eine spektrale Verschiebung der Fura-2-FF-Emission. Daher muss verwendet werden, um die Wirkung von Ca2+zu entfernen, isosbestische Anregung, die unabhängig von Ca2+ist. Jede Emissionswellenlänge (d.h. 450 nm und 500 nm) hat einen anderen isosbestischen Punkt, und aus unserem Versuchsaufbau wurden 353 nm bei 500 nm und 361 nm bei 450 nm gewählt. Daraus sind die folgenden Gleichungengültig 10.

Rf = F361.450,Fura/F353.500,Fura Gleichung 4
RN1 = F400.500,NADH/F361,450,NADH Gleichung 5
RN2 = F353.500,NADH/F361,450,NADH Gleichung 6

Bei diesen Konstanten sind die folgenden Gleichungen aus (Gleichung 1) (Gleichung 2) und (Gleichung 3) gültig.

F361.450 = F361.450,NADH + Rf n F353.500,Fura Gleichung 7
F353.450 = RN2 x F361.450,NADH + F353.500,Fura Gleichung 8
F400.500 = RN1 x F361.450,NADH + F400.500,Fura Gleichung 9

Aus diesen Gleichungen können, wenn Rf, RN1und RN2 bekannt sind, reine Signale von NADH und Fura-2 wie folgt erhalten werden.

F361.450,NADH = (F361.450 – Ff – F353.500)/(1 x Rf – RN2) Gleichung 10
F353.500,Fura = (RN2 x F361.450 – F353.500)/(Rf – RN2 – 1) Gleichung 11
F400.500,Fura = F400.500 – RN1 – F361.450,NADH Gleichung 12
RFura = F353.500,Fura/F400,500,Fura Gleichung 13

Die Ca2+-gebundene Form von fura-2-FF war bei der 400 nm Erregungswellenlänge praktisch nicht fluoreszierend. Basierend auf dieser Eigenschaft kann die folgende neue Kalibrierungsgleichung abgeleitet werden.

[Ca2+] = Kd (F 400.500,max/F353,500,max)

wobei Kd eine Dissoziationskonstante ist, Sind F400.500,max und F353.500,max sind die Maximalwerte der emittierten Signale bei 500 nm mit Anregungen bei 400 nm bzw. 353nm, und R min ist die minimale RFura in Ca2 +-freier Zustand. Da die isosbestischen Anregungen verwendet wurden, kann die Gleichung wie folgt weiter vereinfacht werden.

[Ca2+] = Kd (1 / Rmin) ( RFura – Rmin) Gleichung 15

Daher sind nur Kd- undR-min-Werte erforderlich, um [Ca2+] zu berechnen.

Protocol

Alle Versuchsprotokolle wurden vom lokalen institutionellen Tierpflege- und Nutzungsausschuss genehmigt. 1. Lösungsvorbereitung Bereiten Sie einzelne frisch isolierte Herzmyozyten11vor.HINWEIS: Jedes Labor verfügt möglicherweise über eine andere Zellspeicherlösung. Hier werden die Myozyten im Kulturmedium (DMEM) gespeichert. Bereiten Sie 100 ml Ca2+-freie Lösung vor (Tabelle 1). Bereiten Sie 50 ml Kultu…

Representative Results

Mitochondriale Ca2+ Änderungen aufgrund von Korrektur10Abbildung 4 zeigt die Änderungen in [Ca2+]m vor und nach der Korrektur. Die Ergebnisse zeigten deutlich die wesentlichen Veränderungen in [Ca2+]m. Die mitochondriale ruhende Calciumkonzentration ohne zytosolische Ca2+ ([Ca2+]c) betrug 1,03 x 0,13 m (Mittelwert s.E., n = 32), und die maximale [Ca2+]m bei 1-M [Ca<…

Discussion

Die Interferenzkorrekturmethode wurde erfolgreich zur Messung der Signale von NADH- und Fura-2-Analogen entwickelt. Eine genaue Messung der Signale ist für die exakte Korrektur unerlässlich. Die inhärente Natur der Fluoreszenzvorrichtung erzeugt jedoch ein Hintergrundsignal, das nichts mit dem von NADH von fura-2 zu tun hat. Der bandpass-Filter höchster Qualität kann nur bis zu 10x 8 der unerwünschten Wellenlängen des Lichts passieren. Das fluoreszierende Signal einer einzelnen Zelle ist jedoch sehr kle…

Divulgaciones

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Diese Arbeit wurde teilweise durch das Basic Science Research Program durch die National Research Foundation of Korea (NRF) unterstützt, die vom Bildungsministerium (2018R1A6A01011832) vom Ministerium für Wissenschaft, IKT und Zukunftsplanung (NRF-2016M3C1A6936606) gefördert wurde. und vom Ministerium für Handel, Industrie und Energie (10068076).

Materials

2 mL eppendorf tube Axygen MCT-200-C 2 mL Tube
AD/DA converter Instrutech ITC-18 Equipment
ADP, Adenosine 5′-diphosphate monopotassium salt dihydrate Sigma-aldrich A5285 Chemicals
Band pass filter Ealing Electro-Optics, Inc 35-3920 Equipment, 640±11nm
Band pass filter Omega Optical 690-9823 Equipment, 590±15nm
Band pass filter Omega Optical 500DF20-9916 Equipment, 500±20nm
Band pass filter Chroma Technology Corp. 60685 Equipment, 450±30nm
Calcium chloride solution Sigma-aldrich 21114 Chemicals
carboxy-SNARF-1(AM) Invitrogen C1272 Chemicals
Charge-coupled device (CCD) camera Philips FTM1800NH/HGI Equipment
Dichroic mirror Chroma Technology Corp. 86009 Equipment, Multiband dichroic mirror, Reflection : <400nm, 490±10, 560±10, Transmission : 460±15, 510±20, >580nm
Dichroic mirror Chroma Technology Corp. 567DCXRU Equipment, Reflection : <560nm, Transmission : > 580 nm
Dichroic mirror Chroma Technology Corp. 480dclp Equipment, Reflection : <470nm, Transmission : > 490 nm
Dichroic mirror Chroma Technology Corp. 20728 Equipment, Multiband dichroic mirror, Reflection : <405nm, 470±30, Transmission : 430nm~520nm, > 640 nm
Dimethyl sulfoxide(DMSO) Sigma-aldrich 154938 Chemicals
DMEM, Dulbecco’s Modified Eagle’s Medium Sigma-aldrich D5030 Chemicals
EGTA, Egtazic acid, Ethylene-bis(oxyethylenenitrilo)tetraacetic acid, Glycol ether diamine tetraacetic acid Sigma-aldrich E4378 Chemicals
FCCP, Mesoxalonitrile 4-trifluoromethoxyphenylhydrazone Sigma-aldrich 21857 Chemicals
field diaphragm Nikon 86506 Equipment
Fura-2-FF(AM) TEFLABS 137 chemicals
Green tube DWM test tube
HEPES,  4-(2-Hydroxyethyl)piperazine-1-ethanesulfonic acid, N-(2-Hydroxyethyl)piperazine-N′-(2-ethanesulfonic acid) Sigma-aldrich H3375 Chemicals
High-speed counter National Instruments NI-6022 Equipment
Hot mirror Chroma Technology Corp. 21002 Equipment, 50:50
Inverted microscope Nikon TE-300 Equipment
Malate Sigma-aldrich 27606 Chemicals
Near infrared filter Chroma Technology Corp. D750/100X Equipment, 750±100nm
Oil immersion lens Nikon MRF01400 40x, NA 1.3; Equipment
Photon counter unit Hamamatsu C3866 Equipment
Photon multiplier tube Hamamatsu R2949 Equipment
Polychrome II Till Photonics SA3/MG04 Equipment
Potassium chloride Merck 1.04936 Chemicals
Potassium hydroxide solution Sigma-aldrich P4494 Chemicals
Pyruvate Sigma-aldrich 107360 Chemicals
Rotenone Sigma-aldrich R8875 Chemicals
Saponin Sigma-aldrich S4521 Chemicals
TMRE, Tetramethylrhodamine, ethyl ester Molecular probes T669 Chemicals

Referencias

  1. Berridge, M. J., Bootman, M. D., Roderick, H. L. Calcium signalling: dynamics, homeostasis and remodelling. Nature Reviews Molecular Cell Biology. 4 (7), 517-529 (2003).
  2. Miyata, H., et al. Measurement of mitochondrial free Ca2+ concentration in living single rat cardiac myocytes. American Journal of Physiology. 261 (4 Pt 2), H1123-H1134 (1991).
  3. Allen, S. P., Stone, D., McCormack, J. G. The loading of fura-2 into mitochondria in the intact perfused rat heart and its use to estimate matrix Ca2+ under various conditions. Journal of Molecular Cellular Cardiology. 24 (7), 765-773 (1992).
  4. Griffiths, E. J., Halestrap, A. P. Pyrophosphate metabolism in the perfused heart and isolated heart mitochondria and its role in regulation of mitochondrial function by calcium. Biochemical Journal. 290 (Pt 2), 489-495 (1993).
  5. Crompton, M., Moser, R., Ludi, H., Carafoli, E. The interrelations between the transport of sodium and calcium in mitochondria of various mammalian tissues. European Journal of Biochemistry. 82 (1), 25-31 (1978).
  6. Chance, B., Schoener, B., Oshino, R., Itshak, F., Nakase, Y. Oxidation-reduction ratio studies of mitochondria in freeze-trapped samples. NADH and flavoprotein fluorescence signals. The Journal of Biological Chemistry. 254 (11), 4764-4771 (1979).
  7. Eng, J., Lynch, R. M., Balaban, R. S. Nicotinamide adenine dinucleotide fluorescence spectroscopy and imaging of isolated cardiac myocytes. Biophysical Journal. 55 (4), 621-630 (1989).
  8. Brandes, R., Bers, D. M. Simultaneous measurements of mitochondrial NADH and Ca(2+) during increased work in intact rat heart trabeculae. Biophysical Journal. 83 (2), 587-604 (2002).
  9. Jo, H., Noma, A., Matsuoka, S. Calcium-mediated coupling between mitochondrial substrate dehydrogenation and cardiac workload in single guinea-pig ventricular myocytes. Journal of Molecular Cellular Cardiology. 40 (3), 394-404 (2006).
  10. Lee, J. H., Ha, J. M., Leem, C. H. A Novel Nicotinamide Adenine Dinucleotide Correction Method for Mitochondrial Ca2+ Measurement with FURA-2-FF in Single Permeabilized Ventricular Myocytes of Rat. Korean Journal of Physiology and Pharmacology. 19 (4), 373-382 (2015).
  11. Powell, T., Terrar, D. A., Twist, V. W. Electrical properties of individual cells isolated from adult rat ventricular myocardium. Journal of Physiology. 302, 131-153 (1980).
  12. Sun, B., Leem, C. H., Vaughan-Jones, R. D. Novel chloride-dependent acid loader in the guinea-pig ventricular myocyte: part of a dual acid-loading mechanism. Journal of Physiology. 495 (Pt 1), 65-82 (1996).
  13. Page, E. Quantitative ultrastructural analysis in cardiac membrane physiology. American Journal of Physiology. 235 (5), C147-C158 (1978).
  14. Page, E., McCallister, L. P., Power, B. Sterological measurements of cardiac ultrastructures implicated in excitation-contraction coupling. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 68 (7), 1465-1466 (1971).
  15. Grynkiewicz, G., Poenie, M., Tsien, R. Y. A new generation of Ca2+ indicators with greatly improved fluorescence properties. The Journal of Biological Chemistry. 260 (6), 3440-3450 (1985).

Play Video

Citar este artículo
Lee, J. H., Ha, J. M., Ho, Q. M., Leem, C. H. A Novel Nicotinamide Adenine Dinucleotide Correction Method for Intracellular Ca2+ Measurement with Fura-2-Analog in Live Cells. J. Vis. Exp. (151), e59881, doi:10.3791/59881 (2019).

View Video