Summary

Abschätzung von Urin-Nanokristallen beim Menschen mittels Calciumfluorophor-Markierung und Nanopartikel-Tracking-Analyse

Published: February 09, 2021
doi:

Summary

Ziel dieser Studie war es, festzustellen, ob die Nanopartikel-Tracking-Analyse (NTA) Kalzium im Urin, die Nanokristalle von gesunden Erwachsenen enthält, nachweisen und quantifizieren kann. Die Ergebnisse der aktuellen Studie deuten darauf hin, dass NTA ein potenzielles Werkzeug zur Abschätzung von Urin-Nanokristallen während einer Nierensteinerkrankung sein könnte.

Abstract

Nierensteine werden weltweit bei Erwachsenen und Kindern immer häufiger. Die häufigste Art von Nierenstein besteht aus Calciumoxalat (CaOx) Kristallen. Kristallurie tritt auf, wenn Urin mit Mineralien (z. B. Kalzium, Oxalat, Phosphat) übersättigt wird und der Nierensteinbildung vorausgeht. Standardmethoden zur Beurteilung der Kristallurie in Steinbildnern umfassen Mikroskopie, Filtration und Zentrifugation. Diese Methoden detektieren jedoch in erster Linie Mikrokristalle und keine Nanokristalle. Es wurde angenommen, dass Nanokristalle für Nierenepithelzellen schädlicher sind als Mikrokristalle in vitro. Hier beschreiben wir die Fähigkeit der Nanopartikel-Tracking-Analyse (NTA), menschliche Harnnanokristalle nachzuweisen. Gesunde Erwachsene wurden mit einer kontrollierten Oxalatdiät gefüttert, bevor sie eine Oxalatladung tranken, um die Nanokristalle im Urin zu stimulieren. Urin wurde für 24 Stunden vor und nach der Oxalatbelastung gesammelt. Die Proben wurden verarbeitet und mit Ethanol gewaschen, um die Proben zu reinigen. Urin-Nanokristalle wurden mit dem calciumbindenden Fluorophor Fluo-4 AM gefärbt. Nach der Färbung wurden Größe und Anzahl der Nanokristalle mit NTA bestimmt. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass NTA Nanokristallurie bei gesunden Erwachsenen effizient nachweisen kann. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass NTA eine wertvolle Früherkennungsmethode für Nanokristallurie bei Patienten mit Nierensteinerkrankungen sein könnte.

Introduction

Harnkristalle bilden sich, wenn urin mit Mineralien übersättigt wird. Dies kann bei gesunden Personen auftreten, ist aber häufiger bei Personen mit Nierensteinen1. Das Vorhandensein und die Ansammlung von Harnkristallen kann das Risiko erhöhen, einen Nierenstein zu entwickeln. Insbesondere tritt dies auf, wenn Kristalle an Randalls Plaque binden, nukleieren, sich ansammeln und im Laufe der Zeitwachsen 2,3,4. Kristallurie geht der Nierensteinbildung voraus und die Beurteilung der Kristallurie kann einen prädiktiven Wert in Nierensteinmalern haben3,5. Insbesondere wurde die Kristallurie als nützlich angesehen, um das Risiko eines erneuten Auftretens von Steinen bei Patienten mit einer Geschichte von Calciumoxalat, dieSteine 6,7enthält, vorherzusagen.

Es wurde berichtet, dass Kristalle die Nierenepithel- und zirkulierende Immunzellfunktion negativ beeinflussen8,9,10,11,12,13. Es wurde bereits berichtet, dass zirkulierende Monozyten aus Calciumoxalat (CaOx) Nierensteinmalern die zelluläre Bioenergetik im Vergleich zu gesunden Personen unterdrückt haben14. Darüber hinaus reduzieren CaOx-Kristalle die zelluläre Bioenergetik und stören die Redox-Homöostase in Monozyten8. Der Verzehr von oxalatreichen Mahlzeiten kann kristalline Kristallurie verursachen, die zu Nierentubulischäden führen und die Produktion und Funktion von Makromolekülen im Urin verändern kann, die vor Nierensteinbildung schützen15,16. Mehrere Studien haben gezeigt, dass Harnkristalle in Form und Größe variieren können, abhängig vom pH-Wert und der Temperatur des Urins17,18,19. Darüber hinaus wurde gezeigt, dass Harnproteine das Kristallverhalten modulieren20. Daudon et al.19schlugen vor, dass die Kristallurie-Analyse bei der Behandlung von Patienten mit Nierensteinerkrankungen und bei der Beurteilung ihres Ansprechens auf Therapien hilfreich sein könnte. Einige konventionelle Methoden, die derzeit zur Verfügung stehen, um das Vorhandensein von Kristallen zubewerten,umfassen Polarmikroskopie21,22, Elektronenmikroskopie23, Partikelzähler3, Urinfiltration24, Verdampfung3,5 oder Zentrifugation21. Diese Studien haben wertvolle Einblicke in das Nierensteinfeld in Bezug auf Kristallurie geliefert. Eine Einschränkung dieser Methoden war jedoch die Unfähigkeit, Kristalle mit einer Größe von weniger als 1 μm zu visualisieren und zu quantifizieren. Kristalle dieser Größe können das Wachstum von CaOx-Steinen beeinflussen, indem sie an Randalls Plaque befestigt werden.

Es wurde gezeigt, dass Nanokristalle im Vergleich zu größeren Mikrokristallen eine umfangreiche Verletzung der Nierenzellen verursachen25. Das Vorhandensein von Nanokristallen wurde im Urin unter Verwendung eines Nanopartikelanalysators26,27berichtet. Jüngste Studien haben fluoreszierend markierte Bisphosphatsonden (Alendronat-Fluorescein/Alendronat-Cy5) verwendet, um Nanokristalle mit nanoskaliger Durchflusszytometrie zu untersuchen28. Die Einschränkung dieses Farbstoffs besteht darin, dass er nicht spezifisch ist und an fast alle Arten von Steinen außer Cystein bindet. Daher kann die genaue Beurteilung des Vorhandenseins von Nanokristallen bei Einzelpersonen ein wirksames Werkzeug zur Diagnose von Kristallurie und / oder zur Vorhersage des Steinrisikos sein. Ziel dieser Studie war es, kalziumhaltige Nanokristalle (größe <1 μm) mittels Nanopartikel-Tracking-Analyse (NTA) nachzuweisen und zu quantifizieren. Um dies zu erreichen, wurde die NTA-Technologie in Kombination mit einem calciumbindenden Fluorophor, Fluo-4 AM, verwendet, um kalziumhaltige Nanokristalle im Urin gesunder Erwachsener nachzuweisen und zu quantifizieren.

Protocol

Alle in dieser Arbeit beschriebenen Experimente wurden vom Institutional Review Board der University of Alabama at Birmingham (UAB) genehmigt. Gesunde Erwachsene (33,6 ± 3,3 Jahre alt; n = 10) wurden in die Studie aufgenommen, wenn sie ein normales blutintensives Stoffwechselpanel, Nicht-Tabakkonsumenten, nicht schwangere, einen BMI zwischen 20-30 kg /m2und frei von chronischen Erkrankungen oder akuten Krankheiten hatten. Gesunde Teilnehmer unterzeichneten vor Beginn der Studie eine schriftliche Einverständn…

Representative Results

Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass NTA die mittlere Größe und Konzentration von kalziumhaltigen Nanokristallen im Urin im menschlichen Urin effizient nachweisen kann. Dies wurde durch die Verwendung der Fluorophor-, Fluo-4 AM- und Nanopartikel-Tracking-Analyse erreicht. Fluo-4 AM konnte sowohl an CaOx- als auch an CaP-Kristalle binden. Wie in Abbildung 3Agezeigt, wurden CaOx-Kristalle als zwischen 50 und 270 nm groß bestimmt und haben eine mittlere Konzentration von 1,26 x 109…

Discussion

NTA wurde in der vorliegenden Studie verwendet, um Nanokristalle im menschlichen Urin mit einer Kalziumbindungssonde, Fluo-4 AM, zu bewerten. Es gibt keine Standardmethode, um Nanokristalle im Urin nachzuweisen. Einige Forschungsgruppen haben Nanokristalle im Urin nachgewiesen und sich auf die Verwendung umfangreicher Protokolle oder Methoden verlassen, die in ihrer Fähigkeit, die Proben zu quantifizieren, begrenzt sind27,28. Diese Studie zeigt eine spezifische …

Divulgaciones

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Die Autoren danken allen Studienteilnehmern und dem UAB CCTS Bionutrition Core und dem UAB High Resolution Imaging Service Center für ihre Beiträge. Diese Arbeit wurde durch die NIH-Zuschüsse DK106284 und DK123542 (TM) sowie UL1TR003096 (National Center for Advancing Translational Sciences) unterstützt.

Materials

Benchtop Centrifuge Jouan Centrifuge CR3-12
Calcium Oxalate monohydrate Synthesized in the lab as previously described29. Store at RT; Stock 10 mM
Calcium Phosphate crystals (hydroxyapatite nanopowder) Sigma 677418 Store at RT; Stock 10 mM
Ethanol Fischer Scientific AC615095000 Store at RT; Stock 100%
Fluo-4 AM* AAT Bioquest, Inc. 20550 Store at Freezer (-20°C); Stock 5 mM
Gold Nanoparticles Sigma 742031 Store at 2-8°C
NanoSight Instrument Malvern Instruments, UK NS300
Syringe pump Harvard Apparatus 98-4730
Virkon Disinfectant LanXESS Energizing Company, Germany LSP
*Fluorescence dyes are light sensitive; stock and aliquots should be stored in the dark at -20°C.

Referencias

  1. Fogazzi, G. B. Crystalluria: a neglected aspect of urinary sediment analysis. Nephrology, Dialysis, Transplantation. 11 (2), 379-387 (1996).
  2. Kuo, R. L. Urine calcium and volume predict coverage of renal papilla by Randall’s plaque. Kidney International. 64 (6), 2150-2154 (2003).
  3. Robertson, W. G., Peacock, M., Nordin, B. E. Calcium crystalluria in recurrent renal-stone formers. Lancet. 2 (7610), 21-24 (1969).
  4. Robertson, W. G., Peacock, M. Calcium oxalate crystalluria and inhibitors of crystallization in recurrent renal stone-formers. Clinical Science. 43 (4), 499-506 (1972).
  5. Hallson, P. C., Rose, G. A. A new urinary test for stone “activity”. British Journal of Urology. 50 (7), 442-448 (1978).
  6. Daudon, M., Hennequin, C., Boujelben, G., Lacour, B., Jungers, P. Serial crystalluria determination and the risk of recurrence in calcium stone formers. Kidney International. 67 (5), 1934-1943 (2005).
  7. Baumann, J. M., Affolter, B. From crystalluria to kidney stones, some physicochemical aspects of calcium nephrolithiasis. World Journal of Nephrology. 3 (4), 256-267 (2014).
  8. Patel, M., et al. Oxalate induces mitochondrial dysfunction and disrupts redox homeostasis in a human monocyte derived cell line. Redox Biology. 15, 207-215 (2018).
  9. Khan, S. R. Role of renal epithelial cells in the initiation of calcium oxalate stones. Nephron Experimental Nephrology. 98 (2), 55-60 (2004).
  10. Mulay, S. R., et al. Calcium oxalate crystals induce renal inflammation by NLRP3-mediated IL-1beta secretion. Journal of Clinical Investigation. 123 (1), 236-246 (2013).
  11. Umekawa, T., Chegini, N., Khan, S. R. Oxalate ions and calcium oxalate crystals stimulate MCP-1 expression by renal epithelial cells. Kidney International. 61 (1), 105-112 (2002).
  12. Huang, M. Y., Chaturvedi, L. S., Koul, S., Koul, H. K. Oxalate stimulates IL-6 production in HK-2 cells, a line of human renal proximal tubular epithelial cells. Kidney International. 68 (2), 497-503 (2005).
  13. Lu, X. Renal tubular epithelial cell injury, apoptosis and inflammation are involved in melamine-related kidney stone formation. Urological Research. 40 (6), 717-723 (2012).
  14. Williams, J., Holmes, R. P., Assimos, D. G., Mitchell, T. Monocyte Mitochondrial Function in Calcium Oxalate Stone Formers. Urology. 93, 221-226 (2016).
  15. Balcke, P., et al. Transient hyperoxaluria after ingestion of chocolate as a high risk factor for calcium oxalate calculi. Nephron. 51 (1), 32-34 (1989).
  16. Khan, S. R., Kok, D. J. Modulators of urinary stone formation. Frontiers in Bioscience. 9, 1450-1482 (2004).
  17. Rodgers, A., Allie-Hamdulay, S., Jackson, G. Therapeutic action of citrate in urolithiasis explained by chemical speciation: increase in pH is the determinant factor. Nephrology, Dialysis, Transplantation. 21 (2), 361-369 (2006).
  18. Verplaetse, H., Verbeeck, R. M., Minnaert, H., Oosterlinck, W. Solubility of inorganic kidney stone components in the presence of acid-base sensitive complexing agents. European Urology. 11 (1), 44-51 (1985).
  19. Frochot, V., Daudon, M. Clinical value of crystalluria and quantitative morphoconstitutional analysis of urinary calculi. International Journal of Surgery. 36, 624-632 (2016).
  20. Grover, P. K., Thurgood, L. A., Wang, T., Ryall, R. L. The effects of intracrystalline and surface-bound proteins on the attachment of calcium oxalate monohydrate crystals to renal cells in undiluted human urine. BJU International. 105, 708-715 (2010).
  21. Bader, C. A., Chevalier, A., Hennequin, C., Jungers, P., Daudon, M. Methodological aspects of spontaneous crystalluria studies in calcium stone formers. Scanning Microscopy. 8 (2), 215-231 (1994).
  22. Daudon, M., Cohen-Solal, F., Jungers, P. . Eurolithiasis. 9th European Symposium on Urolithiasis. , 261-263 (2001).
  23. Werness, P. G., Bergert, J. H., Smith, L. H. Crystalluria. Journal of Crystal Growth. 53 (1), 166-181 (1981).
  24. Fan, J., Chandhoke, P. S. Examination of crystalluria in freshly voided urines of recurrent calcium stone formers and normal individuals using a new filter technique. Journal of Urology. 161 (5), 1685-1688 (1999).
  25. Sun, X. Y., Ouyang, J. M., Yu, K. Shape-dependent cellular toxicity on renal epithelial cells and stone risk of calcium oxalate dihydrate crystals. Scientific Reports. 7 (1), 7250 (2017).
  26. He, J. Y., Deng, S. P., Ouyang, J. M. Morphology, particle size distribution, aggregation, and crystal phase of nanocrystallites in the urine of healthy persons and lithogenic patients. IEEE Trans Nanobioscience. 9 (2), 156-163 (2010).
  27. Gao, J., et al. Comparison of Physicochemical Properties of Nano- and Microsized Crystals in the Urine of Calcium Oxalate Stone Patients and Control Subjects. Journal of Nanomaterials. 2014, 9 (2014).
  28. Gavin, C. T., et al. Novel Methods of Determining Urinary Calculi Composition: Petrographic Thin Sectioning of Calculi and Nanoscale Flow Cytometry Urinalysis. Scientific Reports. 6, 19328 (2016).
  29. Kumar, P., et al. Dietary Oxalate Induces Urinary Nanocrystals in Humans. Kidney International Reports. 5 (7), 1040-1051 (2020).
  30. Carr, B., Hole, P., Malloy, A., Nelson, P., Smith, J. Applications of nanoparticle tracking analysis in nanoparticle research–A mini-review. European Journal of Parenteral Sciences and Pharmaceutical Sciences. 14 (2), 45 (2009).
  31. Dragovic, R. A., et al. Sizing and phenotyping of cellular vesicles using Nanoparticle Tracking Analysis. Nanomedicine: Nanotechnology, Biology, and Medicine. 7 (6), 780-788 (2011).
  32. Dragovic, R. A., et al. Isolation of syncytiotrophoblast microvesicles and exosomes and their characterisation by multicolour flow cytometry and fluorescence Nanoparticle Tracking Analysis. Methods. 87, 64-74 (2015).
  33. Gercel-Taylor, C., Atay, S., Tullis, R. H., Kesimer, M., Taylor, D. D. Nanoparticle analysis of circulating cell-derived vesicles in ovarian cancer patients. Analytical Biochemistry. 428 (1), 44-53 (2012).
  34. Minta, A., Kao, J. P., Tsien, R. Y. Fluorescent indicators for cytosolic calcium based on rhodamine and fluorescein chromophores. Journal of Biological Chemistry. 264 (14), 8171-8178 (1989).
  35. Harkins, A. B., Kurebayashi, N., Baylor, S. M. Resting myoplasmic free calcium in frog skeletal muscle fibers estimated with fluo-3. Biophysical Journal. 65 (2), 865-881 (1993).
  36. Hernandez-Santana, A., Yavorskyy, A., Loughran, S. T., McCarthy, G. M., McMahon, G. P. New approaches in the detection of calcium-containing microcrystals in synovial fluid. Bioanalysis. 3 (10), 1085-1091 (2011).
  37. Tong, M., Brown, O. S., Stone, P. R., Cree, L. M., Chamley, L. W. Flow speed alters the apparent size and concentration of particles measured using NanoSight nanoparticle tracking analysis. Placenta. 38, 29-32 (2016).
  38. Maas, S. L., et al. Possibilities and limitations of current technologies for quantification of biological extracellular vesicles and synthetic mimics. Journal of Controlled Release. 200, 87-96 (2015).
  39. Hole, P., et al. Interlaboratory comparison of size measurements on nanoparticles using nanoparticle tracking analysis (NTA). Journal of Nanoparticle Research. 15, 2101 (2013).
  40. Tomlinson, P. R., et al. Identification of distinct circulating exosomes in Parkinson’s disease. Annals of Clinical and Translational Neurology. 2 (4), 353-361 (2015).

Play Video

Citar este artículo
Kumar, P., Bell, A., Mitchell, T. Estimation of Urinary Nanocrystals in Humans using Calcium Fluorophore Labeling and Nanoparticle Tracking Analysis. J. Vis. Exp. (168), e62192, doi:10.3791/62192 (2021).

View Video