Summary

Nachweis der postreplizierenden Lückenakkumulation und -reparatur in menschlichen Zellen mit dem DNA-Faser-Assay

Published: February 03, 2022
doi:

Summary

Hier beschreiben wir zwei Modifikationen des DNA-Faserassays zur Untersuchung einzelsträngiger DNA-Lücken bei der Replikation von DNA nach Läsionsinduktion. Der S1-Faserassay ermöglicht die Detektion von postreplizierenden Lücken mit der ssDNA-spezifischen S1-Endonuklease, während der lückenfüllende Assay die Visualisierung und Quantifizierung der Spaltreparatur ermöglicht.

Abstract

Der DNA-Faser-Assay ist eine einfache und robuste Methode zur Analyse der Replikationsgabeldynamik, basierend auf dem Immunnachweis von Nukleotidanaloga, die während der DNA-Synthese in menschliche Zellen eingebaut werden. Diese Technik hat jedoch eine begrenzte Auflösung von einigen tausend Kilobasen. Folglich sind postreplizierte einzelsträngige DNA-Lücken (ssDNA), die so klein wie einige hundert Basen sind, mit dem Standardassay nicht nachweisbar. Hier beschreiben wir eine modifizierte Version des DNA-Faserassays, der die S1-Nuklease verwendet, ein Enzym, das speziell ssDNA spaltet. In Gegenwart von postreplizierenden ssDNA-Lücken zielt die S1-Nuklease auf die Lücken ab und spaltet sie, wodurch kürzere Traktate erzeugt werden, die als Auslesevorgang für ssDNA-Lücken auf laufenden Gabeln verwendet werden können. Diese postreplizierenden ssDNA-Lücken entstehen, wenn beschädigte DNA diskontinuierlich repliziert wird. Sie können über Mechanismen repariert werden, die von der Genomreplikation entkoppelt sind, in einem Prozess, der als lückenfüllende oder postreplizierte Reparatur bekannt ist. Da lückenfüllende Mechanismen eine DNA-Synthese unabhängig von der S-Phase beinhalten, können auch Änderungen im DNA-Fasermarkierungsschema verwendet werden, um lückenfüllende Ereignisse zu überwachen. Insgesamt sind diese Modifikationen des DNA-Faser-Assays mächtige Strategien, um zu verstehen, wie postreplizierende Lücken im Genom menschlicher Zellen gebildet und gefüllt werden.

Introduction

Bahnbrechende Arbeiten haben Hinweise auf die Anhäufung von postreplizierenden einzelsträngigen (ssDNA) Lücken bei der Behandlung mit DNA-schädigenden Wirkstoffen in Bakterien 1 und menschlichen Zellen 2,3 geliefert. Während der Replikation beschädigter DNA-Vorlagen kann die DNA-Synthese-Maschinerie die Läsionen umgehen, indem sie spezifische Transläsionssynthese-DNA-Polymerasen oder durch Template-Switching-Mechanismen verwendet. Alternativ kann das Replisom auch einfach die Läsion überspringen und eine ssDNA-Lücke hinterlassen, die später repariert werden soll. In jüngerer Zeit zeigte eine Studie deutlich, dass die Behandlung mit genotoxischen Wirkstoffen zu ssDNA-Lücken in Eukaryoten führt, indem Elektronenmikroskopie verwendet wird, um die spezifische Struktur von Replikationszwischenprodukten zu visualisieren4. Die Bildung dieser Regionen postreplikativer Lücken wurde ursprünglich als einfaches Ergebnis des semi-diskontinuierlichen Modus der DNA-Replikationvorgeschlagen 2. In diesem Fall kann eine Läsion am nachlaufenden Strang die Verlängerung eines Okazaki-Fragments blockieren, aber die Gabelprogression wird natürlich durch das folgende Okazaki-Fragment gerettet und hinterlässt eine ssDNA-Lücke. Weitere Studien zeigten jedoch, dass auch die Bildung von Lücken am führenden Strang möglich ist, wie erstmals bei Bakteriengezeigt wurde 5. In Eukaryoten wurde gezeigt, dass PRIMPOL, eine einzigartige DNA-Polymerase mit Primase-Aktivität, in der Lage ist, die DNA-Synthese stromabwärts einer replikationsblockierenden Läsion durch ihre Zurechtweisungsaktivität 6,7,8,9,10,11 wieder aufzunehmen. Somit kann die PRIMPOL-Primase-Aktivität die Bildung von postreplizierenden ssDNA-Lücken im führenden Strang bei der Behandlung mit einem DNA-schädigenden Wirkstoff in menschlichen Zellenerklären 12. Dennoch erforderte der Nachweis dieser Lücken sowie die Lückenreparatur bis vor kurzem indirekte oder zeitaufwändige Ansätze wie Elektronenmikroskopie4 oder plasmidbasierte Assays13. Die Verwendung der ssDNA-spezifischen S1-Nuklease zum Nachweis von Lücken in menschlichen Zellen wurde vor mehr als vierzig Jahren durch frühe Studien unter Verwendung von Saccharosegradiententechnikenvorangetrieben 2,3. In jüngerer Zeit wandte unsere Gruppe die Verwendung dieser Nuklease an, um ssDNA bei der Replikation von DNA (postreplizierte Lücken) mit anderen Methoden wie DNA-Faser- und Kometenassays14 nachzuweisen. Diese neuen Ansätze ebneten den Weg für die aktuelle Welle von Studien zu postreplizierenden Lücken. Hier beschreiben wir eine Strategie der Verwendung von S1-Nuklease zum Nachweis postreplizierter ssDNA-Lücken durch DNA-Faserassay und erklären, wie ein differentielles Markierungsschema im DNA-Faserprotokoll die Untersuchung der Reparatur dieser Lücken ermöglichen kann.

Der DNA-Faser-Assay ist eine leistungsstarke Technik, die von einer wachsenden Anzahl von Labors eingesetzt wurde und wertvolle Einblicke in die Replikationsgabeldynamik und die Replikationsstressreaktionsmechanismen geliefert hat. Kurz gesagt, diese Technik basiert auf dem sequentiellen Einbau von Nukleotidanaloga (wie CldU-5-Chlor-2′-desoxyuridin- und IdU-5-Jod-2′-desoxyuridin) in die replizierende DNA. Nach der Ernte werden Zellen lysiert und DNA-Moleküle auf einem positiv beschichteten Glasobjektträger verteilt. CldU und IdU werden dann durch spezifische Antikörper nachgewiesen, die in einem fluoreszierenden Mikroskop als zweifarbige Fasern sichtbar gemacht werden können. Schließlich werden die Längen der IdU- und CldU-Trakte gemessen, um Veränderungen der DNA-Replikationsdynamik als Folge der DNA-Schadensinduktion zu identifizieren. Diese Technik kann verwendet werden, um verschiedene Phänomene zu untersuchen, wie z.B. Gabelabriss, Gabelverlangsamung, entstehender DNA-Abbau und Variationen in der Häufigkeit des Ursprungsfeuers15,16.

Eine Einschränkung des DNA-Faser-Assays ist seine Auflösung von wenigen Kilobasen. Da postreplizierte ssDNA-Lücken im Bereich von Hunderten von Basen liegen können, ist es unmöglich, diese Lücken direkt mit dem Standard-DNA-Faserprotokoll zu visualisieren. Das Vorhandensein von ssDNA-Lücken auf replizierender DNA in menschlichen Zellen, die mit genotoxischen Wirkstoffen behandelt wurden, wurde bereits indirekt in Verbindung gebracht. Zum Beispiel die Beobachtung von ssDNA, wie sie durch Rekrutierung des ssDNA-bindenden Proteins, des Replikationsproteins A (RPA), in Zellen außerhalb der S-Phase bewertet wird, oder die Bildung von ssDNA, wie sie durch alkalische DNA-Abwicklung nachgewiesen wird, kombiniert mit dem Fehlen eines längeren Gabelstopps durch DNA-Faserassay 12,17,18,19,20,21 wurde auf die Anhäufung von ssDNA-Lücken zurückgeführt. Darüber hinaus induzieren postreplizierte ssDNA-Lücken einen ATR-abhängigen G2/M-Phasen-Checkpoint und blockieren Zellen, die mit Replikationsgiften 18,19,20,21,22 behandelt wurden.

Die S1-Nuklease baut einzelsträngige Nukleinsäuren unter Freisetzung von 5′-Phosphorylmono- oder Oligonukleotiden ab und hat im Vergleich zu RNA eine 5-mal höhere Affinität zu ssDNA. Doppelsträngige Nukleinsäuren (DNA:DNA, DNA:RNA oder RNA:RNA) sind resistent gegen die S1-Nuklease, außer wenn sie in extrem hohen Konzentrationen eingesetzt werden. Die S1-Nuklease spaltet auch doppelsträngige DNA in der einzelsträngigen Region, die durch einen Nick, eine Lücke, eine Fehlanpassung oder eine Schleife verursacht wird. Die S1-Nuklease ist somit eine ssDNA-spezifische Endonuklease, die in der Lage ist, ssDNA-Lücken zu spalten und letztendlich doppelsträngige Brüche23,24 zu erzeugen. Das Hinzufügen von Schritten für den S1-Nuklease-Aufschluss zum DNA-Faserprotokoll ermöglicht daher indirekt den Nachweis von postreplizierenden ssDNA-Lücken. In Gegenwart von Lücken erzeugt die Behandlung von exponierten Kernen mit der S1-Nuklease vor der DNA-Ausbreitung kürzere Bahnen als Folge der S1-Spaltung der ssDNA, die von Natur aus in Lücken14 vorhanden ist. Dementsprechend ist die Traktverkürzung das Auslesen von ssDNA-Lücken mit diesem Ansatz. Im Vergleich zum Standard-DNA-Faserprotokoll benötigt die DNA-Faser mit der S1-Nuklease nur zwei zusätzliche Schritte: Kernexposition (Zellpermeabilisierung) und Behandlung mit der S1-Nuklease. Es ist wichtig zu beachten, dass geeignete Kontrollen obligatorisch sind, z. B. Proben, die mit dem genotoxischen Mittel, aber ohne die S1-Nuklease behandelt wurden, und Proben, die mit der S1-Nuklease ohne das genotoxische Mittel behandelt wurden. Das Protokoll selbst, einschließlich der Einbeziehung von Analoga, der S1-Behandlung und der Ausbreitung, kann an einem Tag durchgeführt werden und erfordert kein außergewöhnliches Material. Es benötigt nur die Thymidin-Analoga, die gereinigte S1-Nuklease, die entsprechenden primären und sekundären Antikörper und ein fluoreszierendes Mikroskop. Insgesamt erkennt die DNA-Faser, die die S1-Nuklease verwendet, ssDNA-Lücken auf laufenden Replikationsgabeln mit einem relativ einfachen Ansatz.

Die postreplizierten ssDNA-Lücken, die als Folge von Replikations-Stress-Response-Mechanismen gebildet werden, können durch verschiedene Mechanismen, einschließlich Transläsions-DNA-Synthese oder Template-Switching, in einem Prozess namens Gap-Filling oder Post-Replication Repair (PRR)25 repariert (oder gefüllt) werden. Diese Prozesse finden hinter den vorrückenden Gabeln statt und beinhalten eine replikationsunabhängige DNA-Synthese 14,26,27. Basierend auf diesen Ergebnissen kann ein Markierungsschema durchgeführt werden, das sich vom Standard-DNA-Faserassay unterscheidet, um lückenfüllende Ereignisse in der G2-Phase direkt zu visualisieren 14,16,26,28. Insbesondere kann ein Thymidinanalogon verwendet werden, um die Replikationsgabel zum Zeitpunkt der genotoxischen Behandlung und der postreplizierenden ssDNA-Lückenbildung zu markieren, während ein anderes Thymidinanalogon verwendet werden kann, um lückenfüllende Ereignisse zu markieren. In diesem Protokoll werden die Zellen unmittelbar nach oder gleichzeitig mit einer genotoxischen Behandlung für 1 h mit einem ersten Thymidinanalogon (z. B. IdU) markiert, so dass die entstehende DNA zum Zeitpunkt der Lückenbildung markiert wird. Nocodazol wird bei der Behandlung zwischen 12 und 24 h hinzugefügt, um Zellen in G2 / M zu stoppen und die folgende S-Phase zu verhindern. Für die letzten 4 h der Nocodazol-Behandlung wird dem Medium, das beim Lückenfüllen eingearbeitet werden soll, ein zweites Thymidinanalogon (z. B. CldU) zugesetzt. Wichtig ist, dass dieser Assay nur verwendet werden kann, um lückenfüllende Ereignisse in G2 zu erkennen, da das lückenfüllende Signal von CldU aufgrund der Einarbeitung von CldU in die replizierende DNA in der S-Phase nicht von einem Signal unterschieden werden kann. Um das Hintergrundsignal zu minimieren, sollte daher der Zeitpunkt der CldU-Inkorporation nach Schadensinduktion mit dem Zeitpunkt zusammenfallen, zu dem der größte Teil der Zellpopulation in die G2-Phase14 eintritt. Daher variiert dieser Zeitpunkt je nach Zelllinie und Behandlungsbedingungen. Es wird empfohlen, die Progression des Zellzyklus vor der Anwendung dieses Assays zu optimieren. Die Co-Färbung dieser Thymidin-Analoga ermöglicht die Visualisierung von lückenfüllenden (PRR) Trakten (CldU-Pflastern) auf aufkeimender DNA (IdU-Trakte), die während der genotoxischen Behandlung synthetisiert wurden, wenn ssDNA-Lücken erzeugt wurden.

Protocol

Da die Studie menschliche Zellen verwendet, wurde die Arbeit von der Ethikkommission des Instituts für Biomedizinische Wissenschaften an der Universität von São Paulo (ICB-USP, Zulassungsnummer # 48347515.3.00005467) für die Forschung mit menschlichen Proben genehmigt. HINWEIS: Die hier beschriebenen Protokolle wurden in früheren Veröffentlichungen mit geringfügigen Änderungen14,16,28 verwende…

Representative Results

Wenn im S1-Faser-Assay die Behandlung mit einem genotoxischen Wirkstoff zu postreplizierenden ssDNA-Lücken führt, sind die Gesamtlängen der DNA-Fasern aus S1-behandelten Kernen bei der Behandlung mit DNA-Schäden kürzer als bei unbehandelten Proben sowie bei Proben, die mit dem genotoxischen Mittel behandelt wurden, aber keiner S1-Spaltung unterzogen wurden (Abbildung 1). Alternativ, wenn die Behandlung mit der S1-Nuklease die Länge der DNA-Fasern im Vergleic…

Discussion

Kritische Schritte des Standard-DNA-Faser-Assay-Protokolls wurden in einer früheren Publikationdiskutiert 32. Hier beschreiben wir modifizierte Versionen des Standard-DNA-Faser-Assays, um das Vorhandensein von postreplizierenden ssDNA-Lücken sowie deren Reparatur durch Lückenfüllung zu untersuchen, die ursprünglich in14 beschrieben wurden. Im Zusammenhang mit der postreplizierenden Präsenz von ssDNA-Lücken wäre die Verwendung der S1-Nuklease im S1-Faserprotokoll hö…

Divulgaciones

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Die Arbeit im C.F.M.M.-Labor wird von der Fundação de Amparo à Pesquisa do Estado de São Paulo (FAPESP, São Paulo, Brasilien, Grants #2019/19435-3, #2013/08028-1 und 2017/05680-0) im Rahmen der International Collaboration Research von FAPESP und der Niederländischen Organisation für wissenschaftliche Forschung (NWO, Niederlande) unterstützt; Conselho Nacional de Desenvolvimento Científico e Tecnológico (CNPq, Brasília, DF, Brazil, Grants # 308868/2018-8] und Coordenação de Aperfeiçoamento de Pessoal do Ensino Superior (CAPES, Brasília, DF, Brazil, Finance Code 001).

Materials

Acetic acid, Glacial Synth 64-19-7 Alternatively, BSA – Biosera – REF PM-T1725/100
Ammonium hydroxide Synth 1336-21-6 Or similar
Antibody anti-mouse IgG1 Alexa Fluor 594 Invitrogen A11005
Antibody anti-rat Alexa Fluor 488 Invitrogen A21470
Antibody Mouse anti-BrdU Becton Disckson 347580
Antibody Rat anti-BrdU Abcam  Ab6326
Biological security hood Pachane PA 410 Use hood present in the laboratory
BSA (Bovine Serum Albumin) Sigma-Aldrich A3294 Or similar
Cell scraper Thermo Scientific 179693 Or similar
CldU Millipore-Sigma C6891
Cloridric acid Synth 7647-01-0 Or similar
Confocal Zeiss LSM Series (7, 8 or 9) Zeiss Or similar
Cover glass (or coverslips) Thermo Scientific 152460 Alternatively, Olen – Kasvi Cover Glass (24 x 60 mm) – K5-2460
DMEM – High Glucose LGC/Gibco BR30211-05/12100046 Use culture media specific for the cell line used.
EDTA (Ethylenediaminetetraacetic acid disodium salt dihydrate) Sigma-Aldrich E5314 Or similar
Epifluorescence Microscope Axiovert 200 Zeiss Or similar
FBS (Fetal Bovine Serum) Gibco 12657-029 Or similar
Forma Series II Water Jacketed CO2 Incubator Thermo Scientific 3110 13-998-074 Use cell incubator present in the laboratory
Glass slide jar Sigma-Aldrich S5516 Or similar
Glycerol Sigma-Aldrich 56-81-5 Or similar
Idu Millipore-Sigma I7125
Magnesium Chloride Synth 7791-18-6 Or similar
Methanol Merck 67-56-1 Or similar
Microscope slides Denville M1021 Alternatively, Olen – Kasvi Microscope Slides – K5-7105 OR Precision Glass Line – 7105-1
MOPS (Ácido 3-morfolinopropano 1-sulfônico) Synth 1132-61-2 Or similar
Nocodazole Sigma-Aldrich 31430-18-9
PBS (Phosphate Buffer Saline) Life Thechnologies 3002 Or similar
Penicillin-Streptomycin Gibco 15140122 Or similar
ProLong Gold AntiFade Mountant Invitrogen P36930 Any antifade moutant solution for immunofluorescence could be used
S1 nuclease purified from Aspergillus oryzae Invitrogen 18001-016 Pre-dilute the S1 nuclease (1/100 – 1/200) in S1 nuclease dilution buffer provided by the manufacturer, aliquote and store at -20 °C
SDS (Sodium Dodecyl Sulfate) BioRad 161-0302 Or similar
Sodium Acetate Trihydrate Sigma-Aldrich 6131-90-4 Or similar
Sodium Chloride Synth  7647-14-5 Or similar
Sucrose Sigma-Aldrich 57-50-1 Or similar
Tris Base West Lab Research BP152-1 Or similar
Triton X-100 Synth 9002-93-1 Or similar
Trypsin Gibco 25200072 Or similar
Tween 20 Sigma-Aldrich P1379 Or similar
UVC Lamp Non Specific Essential: emission lenght of 254 nm
VLX-3W UV Radiometer Vilber Loumart Or similar
Zinc Acetate Sigma-Aldrich 557-34-6 Or similar

Referencias

  1. Rupp, W. D., Howard-Flanders, P. Discontinuities in the DNA synthesized in an excision-defective strain of Escherichia coli following ultraviolet irradiation. Journal of Molecular Biology. 31 (2), 291-304 (1968).
  2. Meneghini, R. Gaps in DNA synthesized by ultraviolet light-irradiated WI38 human cells. Biochimica et Biophysica Acta. 425 (4), 419-427 (1976).
  3. Meneghini, R., Cordeiro-Stone, M., Schumacher, R. I. Size and frequency of gaps in newly synthesized DNA of xeroderma pigmentosum human cells irradiated with ultraviolet light. Biophysical Journal. 33 (1), 81-92 (1981).
  4. Lopes, M., Foiani, M., Sogo, J. M. Multiple mechanisms control chromosome integrity after replication fork uncoupling and restart at irreparable UV lesions. Molecular Cell. 21 (1), 15-27 (2006).
  5. Heller, R. C., Marians, K. J. Replication fork reactivation downstream of a blocked nascent leading strand. Nature. 439 (7076), 557-562 (2006).
  6. Bianchi, J., et al. PrimPol bypasses UV photoproducts during eukaryotic chromosomal DNA replication. Molecular Cell. 52 (4), 566-573 (2013).
  7. García-Gómez, S., et al. PrimPol, an archaic primase/polymerase operating in human cells. Molecular Cell. 52 (4), 541-553 (2013).
  8. Mourón, S., et al. Repriming of DNA synthesis at stalled replication forks by human PrimPol. Nature Structural & Molecular Biology. 20 (12), 1383-1389 (2013).
  9. Wan, L., et al. hPrimpol1/CCDC111 is a human DNA primase-polymerase required for the maintenance of genome integrity. EMBO Reports. 14 (12), 1104-1112 (2013).
  10. Keen, B. A., Jozwiakowski, S. K., Bailey, L. J., Bianchi, J., Doherty, A. J. Molecular dissection of the domain architecture and catalytic activities of human PrimPol. Nucleic Acids Research. 42 (9), 5830-5845 (2014).
  11. Tirman, S., Cybulla, E., Quinet, A., Meroni, A., Vindigni, A. PRIMPOL ready, set, reprime. Critical Reviews in Biochemistry and Molecular Biology. 56 (1), 17-30 (2021).
  12. Quinet, A., Lerner, L. K., Martins, D. J., Menck, C. F. M. Filling gaps in translesion DNA synthesis in human cells. Mutation Research, Genetic Toxicology Environmental Mutagenesis. 836, 127-142 (2018).
  13. Ziv, O., Diamant, N., Shachar, S., Hendel, A., Livneh, Z., Bjergbæk, L. Quantitative measurement of translesion DNA synthesis in mammalian cells. DNA Repair Protocols. Methods in Molecular Biology (Methods and Protocols). 920, (2012).
  14. Quinet, A., et al. Translesion synthesis mechanisms depend on the nature of DNA damage in UV-irradiated human cells. Nucleic Acids Research. 44 (12), 5717-5731 (2016).
  15. Técher, H., et al. Replication dynamics: biases and robustness of DNA fiber analysis. Journal of Molecular Biology. 425 (23), 4845-4855 (2013).
  16. Quinet, A., Carvajal-Maldonado, D., Lemacon, D., Vindigni, A. DNA fiber analysis: Mind the gap. Methods in Enzymology. 591, 55-82 (2017).
  17. Elvers, I., Johansson, F., Groth, P., Erixon, K., Helleday, T. UV stalled replication forks restart by re-priming in human fibroblasts. Nucleic Acids Research. 39 (16), 7049-7057 (2011).
  18. Diamant, N., et al. DNA damage bypass operates in the S and G2 phases of the cell cycle and exhibits differential mutagenicity. Nucleic Acids Research. 40 (1), 170-180 (2012).
  19. Temviriyanukul, P., et al. Temporally distinct translesion synthesis pathways for ultraviolet light-induced photoproducts in the mammalian genome. DNA Repair. 11 (6), 550-558 (2012).
  20. Jansen, J. G., et al. Redundancy of mammalian Y family DNA polymerases in cellular responses to genomic DNA lesions induced by ultraviolet light. Nucleic Acids Research. 42 (17), 11071 (2014).
  21. Quinet, A., et al. Gap-filling and bypass at the replication fork are both active mechanisms for tolerance of low-dose ultraviolet-induced DNA damage in the human genome. DNA Repair. 14 (1), 27-38 (2014).
  22. Callegari, A. J., Clark, E., Pneuman, A., Kelly, T. J. Postreplication gaps at UV lesions are signals for checkpoint activation. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 107 (18), 8219-8224 (2010).
  23. Vogt, V. M. Purification and further properties of single-strand-specific nuclease from Aspergillus oryzae. European Journal of Biochemistry. 33 (1), 192-200 (1973).
  24. Cordeiro-Stone, M., Schumacher, R. I., Meneghini, R. Structure of the replication fork in ultraviolet light-irradiated human cells. Biophysical Journal. 27 (2), 287-300 (1979).
  25. Lehmann, A. R., Fuchs, R. P. Gaps and forks in DNA replication: Rediscovering old models. DNA Repair (Amst). 5 (12), 1495-1498 (2006).
  26. Daigaku, Y., Davies, A. A., Ulrich, H. D. Ubiquitin-dependent DNA damage bypass is separable from genome replication. Nature. 465 (7300), 951-955 (2010).
  27. Karras, G. I., Jentsch, S. The RAD6 DNA damage tolerance pathway operates uncoupled from the replication fork and is functional beyond S phase. Cell. 141 (2), 255-267 (2010).
  28. Tirman, S., et al. Temporally distinct post-replicative repair mechanisms fill PRIMPOL-dependent ssDNA gaps in human cells. Molecular Cell. 81 (19), 4026-4040 (2021).
  29. Cong, K., et al. Replication gaps are a key determinant of PARP inhibitor synthetic lethality with BRCA deficiency. Molecular Cell. 81 (15), 3128-3144 (2021).
  30. Quinet, A., et al. PRIMPOL-mediated adaptive response suppresses replication fork reversal in BRCA-deficient cells. Molecular Cell. 77 (3), 461-474 (2020).
  31. Jackson, D. A., Pombo, A. Replicon clusters are stable units of chromosome structure: evidence that nuclear organization contributes to the efficient activation and propagation of S phase in human cells. The Journal of Cell Biology. 140 (6), 1285-1295 (1998).
  32. Schwab, R. A., Niedzwiedz, W. Visualization of DNA replication in the vertebrate model system DT40 using the DNA fiber technique. Journal of Visualized Experiments: JoVE. (56), e3255 (2011).
  33. Simoneau, A., Xiong, R., Zou, L. The trans cell cycle effects of PARP inhibitors underlie their selectivity toward BRCA1/2-deficient cells. Genes & Development. 35 (17-18), 1271-1289 (2021).
  34. Taglialatela, A., et al. REV1-Polζ maintains the viability of homologous recombination-deficient cancer cells through mutagenic repair of PRIMPOL-dependent ssDNA gaps. Molecular Cell. 81 (19), 4008-4025 (2021).
  35. Lim, K. S., et al. USP1 Is required for replication fork protection in BRCA1-deficient tumors. Molecular Cell. 72 (6), 925-941 (2018).
  36. Peng, M., et al. Opposing roles of FANCJ and HLTF protect forks and restrain replication during stress. Cell Reports. 24 (12), 3251-3261 (2018).
  37. Huang, J., et al. The DNA translocase FANCM/MHF promotes replication traverse of DNA interstrand crosslinks. Molecular Cell. 52 (3), 434-446 (2013).
  38. Ding, W., Bishop, M. E., Lyn-Cook, L. E., Davis, K. J., Manjanatha, M. G. In vivo alkaline comet assay and enzyme-modified alkaline comet assay for measuring DNA strand breaks and oxidative DNA damage in rat liver. Journal of Visualized Experiments: JoVE. (111), e53833 (2016).
  39. Lu, Y., Liu, Y., Yang, C. Evaluating in vitro DNA damage using comet assay. Journal of Visualized Experiments: JoVE. (128), e56450 (2017).

Play Video

Citar este artículo
Martins, D. J., Tirman, S., Quinet, A., Menck, C. F. M. Detection of Post-Replicative Gaps Accumulation and Repair in Human Cells Using the DNA Fiber Assay. J. Vis. Exp. (180), e63448, doi:10.3791/63448 (2022).

View Video