Summary

Post-Differenzierung Replating von Human Pluripotent Stem Cell abgeleiteten Neuronen für High-Content Screening von Neuritogenese und Synapse Reifung

Published: August 28, 2019
doi:

Summary

Dieses Protokoll beschreibt ein detailliertes Verfahren zur Aussetzung und Kultivierung von neuronen menschlichen Stammzellen, die zuvor mehrere Wochen lang von neuronalen Vorläufern in vitro unterschieden wurden. Das Verfahren erleichtert bildgebende Assays von Neuriten, Synapsen und spät exemitten neuronalen Markern in einem Format, das mit Lichtmikroskopie und High-Content-Screening kompatibel ist.

Abstract

Neuronen, die in der zweidimensionalen Kultur von menschlichen pluripotenten Stammzellen-abgeleiteten neuronalen Vorläuferzellen (NPCs) unterschieden werden, stellen ein leistungsfähiges Modellsystem dar, um Krankheitsmechanismen zu erforschen und ein hochgehaltiges Screening (HCS) durchzuführen, um Verbindungen zu verhören. oder Genmutationsphänotypen zu identifizieren. Bei menschlichen Zellen dauert der Übergang vom NPC zum funktionellen, reifen Neuron jedoch mehrere Wochen. Synapsen beginnen sich in der Regel nach 3 Wochen Differenzierung in der Monolayer-Kultur zu bilden, und mehrere neuronspezifische Proteine, z. B. der später exprimierende panneuronale Marker NeuN, oder die Schicht 5/6 zerebralen kortikalen Neuronenmarker CTIP2, beginnen auszudrücken ca. 4-5 Wochen nach der Differenzierung. Diese lange Differenzierungszeit kann mit optimalen Kulturbedingungen für kleine, multi-well-HCS-Plattformen nicht kompatibel sein. Zu den vielen Herausforderungen gehören die Notwendigkeit gut haftender, gleichmäßig verteilter Zellen mit minimalem Zellclustering und Kulturverfahren, die die langfristige Lebensfähigkeit und die funktionelle Synapsenreifung fördern. Ein Ansatz besteht darin, Neuronen in einem großen Volumenformat zu differenzieren und sie dann zu einem späteren Zeitpunkt in HCS-kompatiblen Multi-Wells neu zu zeichnen. Einige der Hauptherausforderungen bei der Verwendung dieses Replating-Ansatzes betreffen die Reproduzierbarkeit und Zelllebensfähigkeit aufgrund der belastenden Störung des dendritischen und axonalen Netzwerks. Hier zeigen wir ein detailliertes und zuverlässiges Verfahren zur enzymatischen Suspendierung von humaninduzierten pluripotenten Stammzell (hiPSC)-abgeleiteten Neuronen nach ihrer Differenzierung für 4-8 Wochen in einem großvolumigen Format und übertragen sie auf 384-Well-Mikrotiter und kultivieren sie für weitere 1-3 Wochen mit ausgezeichnetem Zellüberleben. Diese Replatierung menschlicher Neuronen ermöglicht nicht nur die Untersuchung der Synapsenmontage und Reifung innerhalb von zwei Wochen nach der Replatierung, sondern ermöglicht auch Studien zur Neuritregeneration und Wachstumskegeleigenschaften. Wir liefern Beispiele für skalierbare Assays für Neuritogenese und Synaptogenese mit einer 384-Well-Plattform.

Introduction

Humane pluripotente Stammzell (hiPSC)-abgeleitete Neuronen sind zunehmend relevant in den Bereichen Grundlagenforschung, Arzneimittelentwicklung und regenerative Medizin. Workflows und Verfahren zur Optimierung ihrer Kultur und Wartung und zur Verbesserung der Effizienz der Differenzierung in bestimmte neuronale Subtypen entwickeln sich schnell1,2. Um den Nutzen und die Kostenwirksamkeit menschlicher Stammzellen-abgeleiteter Neuronen als Modellsysteme zu verbessern, die für hochklassige Analysen in der Arzneimittelentdeckung und Zielvalidierung geeignet sind, ist es sinnvoll, die Kultivierungszeit zu verringern, die erforderlich ist, um ausgereifte, funktionelle Unter Beibehaltung maximaler Robustheit, Reproduzierbarkeit und Phänotyprelevanz. Obwohl dreidimensionale organoide Kulturen den Durchbruch inder Neuroentwicklungsforschung vorantreiben 3, sind 2-dimensionale Monolayer-Kulturen aufgrund ihrer minimalen Gewebedicke besonders kompatibel mit automatisierten bildgebenden Anwendungen.

Die Anpassung bildgebender Screening-Methoden an Modelle menschlicher neurologischer und neuroentwicklungsbasierter Erkrankungen steht jedoch vor einer großen Herausforderung. Der lange Zeitrahmen, über den das menschliche Nervensystem in vivo reift, erfordert eine längere Zeit in der Kultur, um natürliche Programme der Genexpression aufzunehmen und eine neuronale Reifung zu erreichen.

Eine praktische Folge des langwierigen neuronalen Differenzierungsprogramms ist, dass die Aufrechterhaltung von hiPSC-abgeleiteten Monolayer-Kulturen für viele Wochen aufrechterhalten werden muss, um eine angemessene Synapsenreife zu erreichen. Während dieser Zeit, neuronale Vorläufer, die undifferenziert bleiben weiterhin zu teilen. Diese können schnell die Kultur überwuchern und den Nährstoffgehalt an sich reißen, der erforderlich ist, um lebensfähige postmitotische Neuronen aufrechtzuerhalten. Kräftig trennende neuronale Vorläuferzellen (NPCs) können auch mit Neuronen um das Wachstumssubstrat konkurrieren. Dies kann solche Kulturen Zufall von Problemen der schlechten Haftung machen, eine Bedingung, die für bildgebende Assays ungeeignet ist. Darüber hinaus stellen viele Forscher fest, dass je kleiner das Kulturvolumen, desto größer die Schwierigkeit bei der Aufrechterhaltung gesunder Populationen von differenzierten Neuronen lange genug, um die späten Stadien der neuronalen Differenzierung zu beobachten. Mit anderen Worten, Assays der Synapsenreifung mit HIGH-Content-Screening -Ansätzen (HCS) können für vom Menschen abgeleitete Neuronen eine große Herausforderung darstellen.

Um einige dieser Probleme zu umgehen, wurde ein Verfahren zum Resuspendieren und Replatieren von zuvor differenzierten hiPSC-abgeleiteten Neuronen verwendet. Erstens ermöglicht es die Untersuchung des Neuritenwachstums (oder genauer gesagt der Neuritenregeneration) in einer Population voll engagierter Neuronen. Zweitens ermöglicht die Replatierung von zuvor differenzierten Neuronen von einem großvolumigen Format (z. B. 10 cm Platten oder größer) bis hin zu kleinen Volumenformaten (wie HCS-kompatible 96- oder 384-Well-Mikrotiterplatten) eine signifikante Reduzierung der Gesamtkultivierungszeit in die kleine Lautstärkebedingung. Dies erleichtert die Untersuchung der Synapsenmontage und Reifung in den folgenden Wochen in vitro.

Die Wiederherstellung von ausgereiften Neuronen, die bereits lange Neuriten und ein komplexes Konnektivitätsnetzwerk etabliert haben, stellt jedoch mehrere Herausforderungen dar, von denen eine die manchmal hohe und variable Rate des Zelltodes ist. Hier beschreiben wir ein Replating-Verfahren, das zu einem ausgezeichneten Zellüberleben und Reproduzierbarkeit führt. Üblicherweise sind Neuronen proteolytischen Enzymen für kurze Inkubationsperioden (in der Regel 3-10 min) ausgesetzt, um Zellen vor der Trituration vom Substrat zu lösen. Diese kurze Proteolysezeit wird üblicherweise für das Resuspendieren und Passieren vieler Arten von teilenden Zellen verwendet, einschließlich nicht-neuronaler Zellen und undifferenzierter Vorläufer4,5,6. Für differenzierte Neuronen mit langen, miteinander verbundenen Neuriten ist es jedoch wichtig, nicht nur Zellen vom Substrat zu lösen, sondern auch das dendritische und axonale Netzwerk zu stören, um einzelne Zellen zu isolieren und gleichzeitig Schäden zu minimieren. Tatsächlich neigt ein dickes Netz von Neuronen in der Regel dazu, sich als einzelnes Blatt vom Substrat zu lösen, anstatt als einzelne Zellen. Wenn nicht darauf geachtet wird, das dicke Netz von Neuriten zu lösen, werden Neuronen nicht nur während der Trituration irreversibel geschädigt, sondern viele von ihnen passieren nicht den Filter, der verwendet wird, um Klumpen zu entfernen, was zu einer schlechten Zellausbeute führt. Im Folgenden beschreiben wir eine einfache Änderung an einem weit verbreiteten Protease-Inkubationsverfahren, um diesen Schwierigkeiten entgegenzuwirken.

In dem unten beschriebenen Protokoll werden Neuronen für 40-45 min mit einer milden Protease, wie dem proteolytischen Enzym (z. B. Accutase), inkubiert. Während der ersten 5-10 min nach Zugabe des Enzyms hebt sich das neuronale Netzwerk als Blatt vom Substrat ab. Die Inkubation mit der Protease erfolgt für weitere 30-40 min, bevor es mit sanfter Triturierung und Filterung geht. Diese zusätzliche Inkubationszeit trägt dazu bei, dass die Verdauung des Materials das interzelluläre Netzwerk entspannt und somit sicherstellt, dass die nachfolgende Trituration zu einer Suspension einzelner Zellen führt. Dieses Verfahren maximiert die Gleichmäßigkeit der Zellverteilung beim Replatieren bei gleichzeitiger Minimierung des Zelltodes. Wir haben diese Replating-Methode erfolgreich auf hiPSC-abgeleitete neuronale Kulturen angewendet, die durch verschiedene Differenzierungsprotokolle7,8 und aus verschiedenen Zeilen von hiPSCs erzeugt werden. Das Verfahren ist nominell für die Verwendung mit den meisten oder allen Linien von Stammzell-abgeleiteten Neuronen geeignet. Wir haben festgestellt, dass eine verlängerte Protease-Inkubationszeit für die Replatierung von Kulturen aus Kleinformatplatten (z. B. 35 mm Durchmesser) nicht unbedingt erforderlich ist; Wie wir hier zeigen, bietet es jedoch einen erheblichen Vorteil bei der Replatierung von Platten mit großem Durchmesser (z.B. 10 cm Durchmesser oder größer), wahrscheinlich weil Neuriten in solchen Platten sehr lange Prozesse ausdehnen und ein dicht miteinander verbundenes Array bilden können.

Hier zeigen wir diese Methode und veranschaulichen kurz ihre Anwendung in Assays für die frühe Neuritogenese und für die Synapsenreifung, die das Clustern von prä- und postsynaptischen Proteinen entlang der Dendriten und Axone beinhaltet, gefolgt von deren späteren Kolokalisierung an synaptischen Standorten. Die Beispiele zeigen die Vorteile dieses Protokolls bei der Erhaltung der Zelllebensfähigkeit und Reproduzierbarkeit. Erstens erlaubt es den Forschern, frühe Schritte in der menschlichen Neuritogenese zu untersuchen. Die experimentelle Umgebung ähnelt den häufig verwendeten Primärkulturen von Nagetierkortikal- oder Hippocampus-Neuronen, bei denen Zellen aus dem späten fetalen oder frühen postnatalen Gehirn extrahiert, durch Trituration nach sanfter Proteasebehandlung dissoziiert und erlaubt werden, Neuriten initiieren oder Neuriten regenerieren, die im Verfahren9,10abgetrennt wurden. Ähnlich wie solche Nagetier-Primärneuronen beginnen hiPSC-abgeleitete Neuronen ihre Neuriten innerhalb von Stunden nach der Replatierung zu bilden oder zu regenerieren, was die Abbildung von Wachstumskegeln und Neuritenmorphologie in einer Umgebung ermöglicht, die für eine hohe raumzeitliche Bildgebung mit weniger umsiebende undifferenzierte Zellen. Wir haben beobachtet, dass das Neuritenwachstum im Vergleich zu den variablen Verzögerungen und unterschiedlichen Auswuchsraten, die beobachtet werden, wenn Neuronen zum ersten Mal beginnen, sich von einer Vorläuferpopulation zu unterscheiden, stärker synchronisiert ist. Darüber hinaus ermöglicht die Replatierung Assays von Neuronen, die neuronale Subtypmarker exemiten, die typischerweise später in der neuronalen Entwicklung auftreten, wie z. B. der kortikale Schicht 5/6 Transkriptionsfaktor CTIP2 (Chicken ovalbumin upstream promoter transcription Faktor-interagierendes Protein 2) oder den pan-neuronalen Marker NeuN11. Ein besonders nützliches Merkmal des Replating-Ansatzes ist, dass die Synaptogenese innerhalb eines mit HCS kompatiblen Zeitrahmens verläuft.

Protocol

1. Differenzierungszeitraum vor dem Replatieren Unterscheiden Sie Neuronen auf 10 cm Geschirr, mit einem Protokoll der Wahl7,8 bis Neuronen haben ein dickes Netzwerk mit ihren Prozessen gebildet und drücken Nicht nur frühe neuronale Marker wie MAP2 oder TuJ1, sondern auch späte Marker wie NeuN. Ändern Sie die Hälfte des Mediums der Wahl alle 4 Tage während des neuronalen Differenzierungsprozesses.HINWEIS: Umfangreic…

Representative Results

Die Replatierung von hiPSCs-abgeleiteten Neuronen, die seit mehreren Wochen differenziert wurden, bietet mehrere Vorteile. Das Lösen und Replatieren differenzierter Neuronen, die lange, miteinander verbundene Dendriten und Axone haben (Abbildung 1A) kann jedoch zu einem hohen Anteil irreversibel geschädigter Neuronen führen. Wie im Protokollabschnitt beschrieben, verwendeten wir die Inkubation mit einem proteolytischen Enzym, um die Neuronen vo…

Discussion

Wir haben ein geradliniges Verfahren zur Resuspension und Replatierung menschlicher neuronaler Kulturen demonstriert, das die Lebensfähigkeit, den Differenzierungserfolg und die subzelluläre Bildgebung in einer Weise optimiert, die mit Screening-Plattformen mit hohem Inhalt kompatibel ist. und andere Assays, die für die Entdeckung von Arzneimitteln relevant sind. Abbildung 6 zeigt den gesamten Workflow und Beispiele für solche Anwendungen.

Obwohl wir uns hier …

Divulgations

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Diese Arbeit ist Bestandteil der National Cooperative Reprogrammed Cell Research Groups (NCRCRG) zur Untersuchung psychischer Erkrankungen und wurde durch das NIH-Stipendium U19MH1 2015-0644 unterstützt. Die ersten Arbeiten wurden auch durch den NIH-Zuschuss NS070297 unterstützt. Wir danken Dr. Carol Marchetto und Fred Gage, The Salk Institute, für die Bereitstellung der WT 126 Linie von neuronalen Vorläuferzellen, und Dr. Eugene Yeo und Lawrence Goldstein, UC San Diego für die Bereitstellung der CVB WT24 Linie von neuronalen Vorläuferzellen. Wir danken Deborah Pre im Labor von Dr. Anne Bang, Sanford Burnham Prebys Medical Discovery Institute, für nützliche Diskussionen.

Materials

Post Replating Media
L-Ascorbic Acid Sigma A4403 Add 1ml of 200mM stock to 1L of N2B27 media
dibutyryl-cAMP Sigma D0627 Add 1 µM
Human BDNF Peprotech 450-02 10 ng/ml final concentration
B27 (50X) Thermofisher Scientific 17504044 Add 20 ml to 1L N2B27 media
DMEM/F12 with Glutamax Thermofisher Scientific 31331093 Add N2 and distribute in 50 mL conicals; parafilm wrap lids
Human GDNF Peprotech 450-10 10 ng/ml final concentration
Glutamax Thermofisher Scientific 35050038 Add 10 ml to 1L N2B27 media; glutamine supplement
Mouse Laminin Sigma P3655-10mg Add 100 µl to 50 mL N2B27
MEM Nonessential Amino Acids Thermofisher Scientific 11140035 Add 5ml to 1L N2B27 media
N2 (100X) Supplement Life Technologies 17502048 Add 5ml to 500mL media
Neurobasal A Media Thermofisher Scientific 10888022 Combine with DMEM/F12 to generate N2B27 media for CVB wt cells; neural basal A media
Neurobasal Media Thermofisher Scientific 21103049 for WT126 cells; neural basal media
SM1 Supplement StemCell Technologies 5711 Add 1:50 to media
sodium bicarbonate Thermofisher Scientific 25080-094 Add 10ml to 1L N2B27 media
Plate Preparation
10cm Tissue Culture Dishes Fisher Scientific 08772-E Plastic TC-treated dishes
6-well Tissue Culture Dishes Thomas Scientific 1194Y80 NEST plates
Mouse Laminin Life Technologies 23017-015 Add 1:400 on plastic
Poly-Ornithine Sigma P3655-10mg Add 1:1000 on plastic
UltraPure Distilled Water Life Technologies 10977-015 To dilute Poly-L-Ornithine
Replating Reagents
100mM Cell Strainer Corning 431752 Sterile, individually wrapped
384-well plate, uncoated PerkinElmer 6007550 Coat with PLO and Laminin
DPBS Life Technologies 14190144 Dulbecco's phosphate-buffered saline
Poly-D-Lysine-Precoated 384-well Plates PerkinElmer 6057500 Rinse before coating with laminin
StemPro Accutase Life Technologies A1110501 Apply 1mL/10cm plate for 30-45 minutes; proteolytic enzyme
Fixation Materials
37% Formaldehyde Fisher Scientific F79-1 Dissolved in PBS
Sucrose Fisher Scientific S5-12 0.8 g per 10 ml of fixative
Immunostaining Materials
Alexa Fluor 488 Goat anti-mouse Invitrogen A-11001 secondary antibody
Alexa Fluor 568 Goat anti-chicken Invitrogen A-11041 secondary antibody
Alexa Fluor 647 Goat anti-chicken Invitrogen A-21449 secondary antibody
Alexa Fluor 561 Goat anti-rat Invitrogen A-11077 secondary antibody
DAPI Biotium 40043 visualizes DNA
mouse antibody against b3-tubulin (TuJ-1) Neuromics MO15013 early stage neuronal marker
rat antibody against CTIP2 Abcam ab18465 layer 5/6 cortical neurons
chicken antibody against MAP2 LifeSpan Biosciences LS-B290 early stage neuronal marker
chicken antibody against NeuN Millipore ABN91 late stage neuronal marker
rabbit antibody against MAP2 Shelley Halpain N/A early stage neuronal marker
mouse antibody against PSD-95 Sigma P-246 post-synaptic marker
rabbit antibody against Synapsin 1 Millipore AB1543 pre-synaptic marker
Bovine serum albumin (BSA) GE Healthcare Life Sciences SH30574.02 10% in PBS for blocking
Titon X-100 Sigma 9002931 Dilute to 0.2% on PBS for permeabilization
Viability Markers
Vivafix 649/660 Biorad 135-1118 cell death marker
Calcium Imaging
Name of Reagent/ Equipment Company Catalog Number Comments/Description
AAV8-syn-jGCAMP7f-WPRE THE SALK INSTITUTE, GT3 Core Facility N/A calcium reporter in a viral delivery system
hiPSC-derived NPCs
WT 126 (Y2610) Gage lab N/A Marchetto et al., 2010
CVB WT24 Yeo and Goldstein labs N/A unpublished

References

  1. Engel, M., Do-Ha, D., Munoz, S. S., Ooi, L. Common pitfalls of stem cell differentiation: a guide to improving protocols for neurodegenerative disease models and research. Cell and Molecular Life Sciences. 73 (19), 3693-3709 (2016).
  2. Kim, D. S., Ross, P. J., Zaslavsky, K., Ellis, J. Optimizing neuronal differentiation from induced pluripotent stem cells to model ASD. Frontiers in Cellular Neuroscience. 8, 109 (2014).
  3. Amin, N. D., Paşca, S. P. Building Models of Brain Disorders with Three-Dimensional Organoids. Neuron. 100 (2), 389-405 (2018).
  4. Science Education Database. Basic Methods in Cellular and Molecular Biology. Passaging Cells. Journal of Visualized Experiments. , (2019).
  5. Langdon, S. P. . Cancer Cell Culture. , (2010).
  6. Picot, J. . Human Cell Culture Protocols. 107, (2005).
  7. Marchetto, M. C., et al. A model for neural development and treatment of Rett syndrome using human induced pluripotent stem cells. Cell. 143 (4), 527-539 (2010).
  8. Shi, Y., Kirwan, P., Livesey, F. J. Directed differentiation of human pluripotent stem cells to cerebral cortex neurons and neural networks. Nature Protocols. 7 (10), 1836-1846 (2012).
  9. Banker, G., Goslin, K. Developments in neuronal cell culture. Nature. 336 (6195), 185-186 (1988).
  10. Calabrese, B., Halpain, S. Essential role for the PKC target MARCKS in maintaining dendritic spine morphology. Neuron. 48 (1), 77-90 (2005).
  11. Mullen, R. J., Buck, C. R., Smith, A. M. NeuN, a neuronal specific nuclear protein in vertebrates. Development. 116 (1), 201-211 (1992).
  12. Calabrese, B., Saffin, J. M., Halpain, S. Activity-dependent dendritic spine shrinkage and growth involve downregulation of cofilin via distinct mechanisms. PLOS One. 9 (4), 94787 (2014).
  13. Carpenter, A. E., et al. CellProfiler: image analysis software for identifying and quantifying cell phenotypes. Genome Biology. 7 (10), 100 (2006).
  14. Gupta, S., et al. Deriving Dorsal Spinal Sensory Interneurons from Human Pluripotent Stem Cells. Stem Cell Reports. 10 (2), 390-405 (2018).
  15. Ogura, T., Sakaguchi, H., Miyamoto, S., Takahashi, J. Three-dimensional induction of dorsal, intermediate and ventral spinal cord tissues from human pluripotent stem cells. Development. 145, (2018).
  16. Playne, R., Jones, K., Connor, B. Generation of dopamine neuronal-like cells from induced neural precursors derived from adult human cells by non-viral expression of lineage factors. Journal of Stem Cells and Regenerative Medicine. 14 (1), 34-44 (2018).
  17. Rao, M. S., et al. Illustrating the potency of current Good Manufacturing Practice-compliant induced pluripotent stem cell lines as a source of multiple cell lineages using standardized protocols. Cytotherapy. 20 (6), 861-872 (2018).
  18. Suga, H. Differentiation of pluripotent stem cells into hypothalamic and pituitary cells. Neuroendocrinology. 101 (1), 18-24 (2015).
  19. Endaya, B., et al. Isolating dividing neural and brain tumour cells for gene expression profiling. Journal of Neuroscience Methods. 257, 121-133 (2016).
  20. Sergent-Tanguy, S., Chagneau, C., Neveu, I., Naveilhan, P. Fluorescent activated cell sorting (FACS): a rapid and reliable method to estimate the number of neurons in a mixed population. Journal of Neuroscience Methods. 129 (1), 73-79 (2003).
  21. Frega, M., et al. Rapid Neuronal Differentiation of Induced Pluripotent Stem Cells for Measuring Network Activity on Micro-electrode Arrays. Journal of Visualized Experiments. (119), e54900 (2017).
  22. Grainger, A. I., et al. In vitro Models for Seizure-Liability Testing Using Induced Pluripotent Stem Cells. Frontiers in Neuroscience. 12, 590 (2018).
  23. Daub, A., Sharma, P., Finkbeiner, S. High-content screening of primary neurons: ready for prime time. Current Opinion in Neurobiology. 19 (5), 537-543 (2009).

Play Video

Citer Cet Article
Calabrese, B., Powers, R. M., Slepian, A. J., Halpain, S. Post-differentiation Replating of Human Pluripotent Stem Cell-derived Neurons for High-content Screening of Neuritogenesis and Synapse Maturation. J. Vis. Exp. (150), e59305, doi:10.3791/59305 (2019).

View Video