Summary

Überwachung des Überlebens von Influenzaviren außerhalb des Wirts mithilfe der Echtzeit-Zellanalyse

Published: February 20, 2021
doi:

Summary

Hier wird ein Protokoll zur Quantifizierung infektiöser Viruspartikel unter Verwendung der Echtzeitüberwachung der elektrischen Impedanz infizierter Zellen beschrieben. Eine praktische Anwendung dieser Methode wird durch die Quantifizierung des Influenza-A-Virus-Zerfalls unter verschiedenen physikalisch-chemischen Parametern, die Umweltbedingungen nachahmen, vorgestellt.

Abstract

Methoden zur Quantifizierung von Viruspartikeln stellen einen kritischen Aspekt vieler virologischer Studien dar. Obwohl es mehrere zuverlässige Techniken gibt, sind sie entweder zeitaufwendig oder nicht in der Lage, kleine Variationen zu erkennen. Hier wird ein Protokoll zur präzisen Quantifizierung des viralen Titers vorgestellt, indem elektrische Impedanzvariationen infizierter Zellen in Echtzeit analysiert werden. Die zelluläre Impedanz wird durch Goldmikroelektroden-Biosensoren gemessen, die sich unter den Zellen in Mikroplatten befinden, wobei die Größe von der Anzahl der Zellen sowie ihrer Größe und Form abhängt. Dieses Protokoll ermöglicht eine Echtzeitanalyse der Zellproliferation, Lebensfähigkeit, Morphologie und Migration mit erhöhter Sensitivität. Ebenfalls enthalten ist ein Beispiel für eine praktische Anwendung durch Quantifizierung des Zerfalls des Influenza-A-Virus (IAV), das verschiedenen physikalisch-chemischen Parametern ausgesetzt ist, die die virale Infektiosität im Laufe der Zeit beeinflussen (d. H. Temperatur, Salzgehalt und pH-Wert). Für solche Anwendungen reduziert das Protokoll den Arbeitsaufwand und generiert gleichzeitig präzise Quantifizierungsdaten von infektiösen Viruspartikeln. Es ermöglicht den Vergleich von Inaktivierungsneigungen zwischen verschiedenen IAV, was ihre Fähigkeit widerspiegelt, in einer bestimmten Umgebung zu persistieren. Dieses Protokoll ist einfach durchzuführen, ist hochgradig reproduzierbar und kann auf jedes Virus angewendet werden, das zytopathische Effekte in Zellkultur hervorruft.

Introduction

Die Übertragung eines Virus beruht auf der Kombination mehrerer Faktoren. Für ein virus, das in der Umwelt sezerniert wird, hängt seine Übertragung auch von der Fähigkeit ab, unter Bedingungen außerhalb des Wirts zu bestehen. Die Untersuchung der Virusinaktivierung im Allgemeinen ist daher ein entscheidender Schritt, um die nationalen Gesundheitsbehörden und politischen Entscheidungsträger bei der Umsetzung von Kontroll- und Biosicherheitsmaßnahmen zu unterstützen.

Das Wissen über die Persistenz von Viren in natürlichen und Laborumgebungen hat in den letzten zehn Jahren erheblich zugenommen. Bei Influenza-A-Viren (IAV) setzen ihre Übertragungswege Viruspartikel einer Vielzahl von Umweltbedingungen aus. Insbesondere können sie über 1) fäkal-orale Wege durch Wasser (d.h. Vogelviren) oder 2) direkten oder indirekten Kontakt durch kontaminierte Fomiten sowie Aerosole und Atemtröpfchen (d.h. Geflügel- und Säugetierviren)1 übertragen werden. In jedem Fall werden IAV verschiedenen physikalisch-chemischen Parametern (d.h. pH-Wert, Salzgehalt, Temperatur und Luftfeuchtigkeit) ausgesetzt, die ihre Infektiosität mehr oder weniger schnell beeinflussen2,3,4,5,6,7,8,9. Insbesondere bei zoonotischen und pandemischen Viren ist es von großer Bedeutung, das Potenzial von Umweltfaktoren zur Beeinflussung der Virusdynamik und die Risiken einer Exposition und artenübergreifenden Übertragung zu bewerten.

Bisher wurden traditionelle virologische Techniken (d.h. virale Titerbestimmung durch Plaque-Assays oder 50% Abschätzung der infektiösen Dosis in der Gewebekultur) verwendet, um die IAV-Infektiosität im Laufe der Zeit zu bewerten; aber diese Techniken sind zeitaufwendig und erfordern viele Vorräte10,11,12. Die Messung der Impedanz infizierter Zellen im Laufe der Zeit mit Mikroelektroden dient als nützliches Werkzeug, um das IAV-Überleben unter verschiedenen Umweltbedingungen sowie die Virusinaktivierung im Allgemeinen zu überwachen. Diese Methode liefert objektive Echtzeitdaten, die die subjektive Beobachtung zytopathischer Effekte beim Menschen ersetzen. Es kann verwendet werden, um die Virustitration zu bestimmen, wodurch traditionelle Messungen mit niedrigeren Konfidenzintervallen ersetzt und arbeitsintensive Endpunkt-Assays vermieden werden.

Es besteht eine lineare Korrelation zwischen Titrationsergebnissen, die durch Messung der Zellimpedanz und durch klassische Plaque-Assay- oder TCID50-Methoden erhalten werden. Daher können Daten, die mit der impedanzbasierten Titrationsmethode erhalten werden, leicht in TCID50– oder pfu-Werte transformiert werden, indem eine Standardkurve mit serieller Verdünnung des Virus erstellt wird13,14,15,16,17. Der Nachweis, die Quantifizierung und die Wirksamkeit neutralisierender Antikörper in Serumproben können ebenfalls mit diesem experimentellen Ansatz erreicht werden18,19. In jüngerer Zeit wurden impedanzbasierte zelluläre Assays verwendet, um antivirale Verbindungen gegen Equid-Alphaherpesviren zu screenen und zu bewerten20.

Diese Technologie wurde verwendet, um die Persistenz von IAVs in Salzwasser bei verschiedenen Temperaturen zu bewerten und Mutationen im Hämagglutinin von IAV zu identifizieren, die die IAV-Persistenz in der Umwelt erhöhen oder verringern21. Ein solches Screening würde umfangreiche Arbeiten erfordern, wenn traditionelle Titrationsmethoden verwendet würden. Diese Methodik kann jedoch für jedes Virus verwendet werden, das sich auf die Zellmorphologie, die Zellzahl und die Stärke der Zelloberfläche auswirkt. Es kann auch verwendet werden, um die Persistenz unter verschiedenen Umgebungsbedingungen (z. B. in der Luft, im Wasser oder auf Oberflächen) zu überwachen.

Das hier beschriebene Protokoll verwendet als Beispiel das IAV-Überleben im Wasser. Menschliche Influenzaviren sind über einen längeren Zeitraum verschiedenen physikalisch-chemischen Parametern ausgesetzt. Salzhaltiges (35 g/L NaCl) Wasser bei 35 °C wurde auf der Grundlage früherer Ergebnisse als Umweltmodell gewählt9. Die Restinfektiosität exponierter Viren wird zu verschiedenen Zeitpunkten durch Zellinfektion quantifiziert. MDCK-Zellen, der Referenzzelltyp für die IAV-Amplifikation, werden auf 16 mit Mikroelektrodensensoren beschichtete Well-Mikrotiterplatten gesät und 24 h später von exponierten Viren infiziert. Die Zellimpedanz wird alle 15 Minuten gemessen und als beliebige Einheit ausgedrückt, die als Zellindex (CI) bezeichnet wird. Zytopathische Wirkungen, die durch das Influenzavirus induziert werden und deren Entstehungsrate direkt von der Anzahl der infektiösen Viruspartikel abhängt, die der Zellkultur geimpft werden, führen zu einer CI-Abnahme, die anschließend als CIT50-Wert quantifiziert wird. Dieser Wert entspricht der Zeit, die erforderlich ist, um eine Reduktion von 50% gegenüber dem ursprünglichen CI (d. h. vor der Viruszugabe) zu messen. CIT50-Werte , die für mehrere Umweltexpositionszeiten berechnet wurden, erlauben die Ableitung der Inaktivierungssteigung eines Virus nach linearer Regression der CIT50-Werte .

Protocol

Behandeln Sie alle Influenzaviren gemäß den entsprechenden Anforderungen an die biologische Sicherheit (BSL-2 oder höher, je nach Subtyp). Verwenden Sie IAV-Stämme mit einer niedrigen Passagengeschichte (weniger als 5x auf MDCK-Zellen), um eine geringe Variation zwischen den Experimenten sicherzustellen. 1. Herstellung von Reagenzien und Ausgangsstoffen Präparation von MDCK-Zellen und sterilem Zellkulturmedium Kultivieren Sie Madin-Darby Canine Kidney (MDCK) Zellen in mo…

Representative Results

Rohdaten, die nach 120 h mit unterschiedlichen Konzentrationen von MDCK-Zellen von 15.000 bis 120.000 Zellen pro Bohrung gewonnen wurden, sind in Abbildung 1 dargestellt. Nach 24 h zeigen CI-Messungen, dass sich Zellen in Vertiefungen, die mit 30.000 Zellen ausgesät waren, noch in der exponentiellen Wachstumsphase befanden, und diese Zellkonzentration wurde für weitere Experimente verwendet. Abbildung 2 veranschaulicht die lineare Korrelation zwischen CIT…

Discussion

RTCA ist eine impedanzbasierte Technologie, die zunehmend zur Echtzeitüberwachung von Zelleigenschaften wie Zelladhärenz, Proliferation, Migration und Zytotoxizität eingesetzt wird. In dieser Studie wird die Fähigkeit dieser Technologie zur Beurteilung des IAV-Überlebens außerhalb des Wirts durch messung der Virusinaktivierungssteigung nachgewiesen. Anspruchsvolle Techniken wie TCID50 und Plaque-Assays werden durch eine objektive Echtzeitbewertung der Zelllebensfähigkeit ersetzt und spiegeln so die durc…

Divulgations

The authors have nothing to disclose.

Materials

0.25%Trypsin ThermoFisher 25200056
75 cm2 tissue culture flask Falcon 430641U
E-Plate 16 (6 plates) ACEA Biosciences, Inc 5469830001 E-plates are avalible in different packaging
FCS Life technologies (gibco) 10270-106
MEM 1X Life technologies (gibco) 31095029
PBS 1X Life technologies (gibco) 14040091
Penicillin-Streptomycin Life technologies (gibco) 11548876
TPCK-Trypsin Worthington LS003740
xCELLigence Real-Time Cell Analysis Instrument S16 ACEA Biosciences, Inc 380601310 The xCELLigence RTCA S16 instruments are available in different formats (16-well, 96-well, single or multi-plate)

References

  1. Killingley, B., Nguyen-Van-Tam, J. Routes of influenza transmission. Influenza and Other Respiratory Viruses. 7, 42-51 (2013).
  2. Sooryanarain, H., Elankumaran, S. Environmental Role in Influenza Virus Outbreaks. Annual Review of Animal Biosciences. 3 (1), 347-373 (2015).
  3. Keeler, S. P., Dalton, M. S., Cressler, A. M., Berghaus, R. D., Stallknecht, D. E. Abiotic factors affecting the persistence of avian influenza virus in surface waters of waterfowl habitats. Applied and Environmental Microbiology. 80 (9), 2910-2917 (2014).
  4. Stallknecht, D. E., Kearney, M. T., Shane, S. M., Zwank, P. J. Effects of pH, temperature, and salinity on persistence of avian influenza viruses in water. Avian Diseases. 34 (2), 412-418 (1990).
  5. Poulson, R. L., Tompkins, S. M., Berghaus, R. D., Brown, J. D., Stallknecht, D. E. Environmental Stability of Swine and Human Pandemic Influenza Viruses in Water under Variable Conditions of Temperature, Salinity, and pH. Applied and Environmental Microbiology. 82 (13), 3721-3726 (2016).
  6. Zhang, G., et al. Evidence of influenza A virus RNA in Siberian lake ice. Journal of Virology. 80 (24), 12229-12235 (2006).
  7. Nazir, J., et al. Long-Term Study on Tenacity of Avian Influenza Viruses in Water (Distilled Water, Normal Saline, and Surface Water) at Different Temperatures. Avian Diseases. 54 (1), 720-724 (2010).
  8. Brown, J. D., Swayne, D. E., Cooper, R. J., Burns, R. E., Stallknecht, D. E. Persistence of H5 and H7 avian influenza viruses in water. Avian Diseases. 51, 285-289 (2007).
  9. Dublineau, A., et al. Persistence of the 2009 pandemic influenza A (H1N1) virus in water and on non-porous surface. PLoS ONE. 6 (11), 28043 (2011).
  10. Titration of Influenza Viruses. Springer Nature Experiments Available from: https://experiments.springernature.com/articles/10.1007/978-1-4939-8678-1_4 (2020)
  11. Szretter, K. J., Balish, A. L., Katz, J. M. Influenza: Propagation, Quantification, and Storage. Current Protocols in Microbiology. 3 (1), 1-22 (2006).
  12. Gaush, C. R., Smith, T. F. Replication and Plaque Assay of Influenza Virus in an Established Line of Canine Kidney Cells. Applied Microbiology. 16 (4), 588-594 (1968).
  13. Witkowski, P. T., et al. Cellular impedance measurement as a new tool for poxvirus titration, antibody neutralization testing and evaluation of antiviral substances. Biochemical and Biophysical Research Communications. 401 (1), 37-41 (2010).
  14. Lebourgeois, S., et al. Development of a Real-Time Cell Analysis (RTCA) Method as a Fast and Accurate Method for Detecting Infectious Particles of the Adapted Strain of Hepatitis A Virus. Frontiers in Cellular and Infection Microbiology. 8, 335 (2018).
  15. Teng, Z., Kuang, X., Wang, J., Zhang, X. Real-time cell analysis–a new method for dynamic, quantitative measurement of infectious viruses and antiserum neutralizing activity. Journal of Virological Methods. 193 (2), 364-370 (2013).
  16. Fang, Y., Ye, P., Wang, X., Xu, X., Reisen, W. Real-time monitoring of flavivirus induced cytopathogenesis using cell electric impedance technology. Journal of Virological Methods. 173 (2), 251-258 (2011).
  17. Charretier, C., et al. Robust real-time cell analysis method for determining viral infectious titers during development of a viral vaccine production process. Journal of Virological Methods. 252, 57-64 (2018).
  18. Tian, D., et al. Real-Time Cell Analysis for Measuring Viral Cytopathogenesis and the Efficacy of Neutralizing Antibodies to the 2009 Influenza A (H1N1) Virus. PLoS ONE. 7 (2), 31965 (2012).
  19. Teng, Z., Kuang, X., Wang, J., Zhang, X. Real-time cell analysis–a new method for dynamic, quantitative measurement of infectious viruses and antiserum neutralizing activity. Journal of Virological Methods. 193 (2), 364-370 (2013).
  20. Thieulent, C. J., et al. Screening and evaluation of antiviral compounds against Equid alpha-herpesviruses using an impedance-based cellular assay. Virology. 526, 105-116 (2019).
  21. Labadie, T., Batéjat, C., Manuguerra, J. -. C., Leclercq, I. Influenza Virus Segment Composition Influences Viral Stability in the Environment. Frontiers in Microbiology. 9, 1496 (2018).
  22. Wiley, D. C., Skehel, J. J. The structure and function of the hemagglutinin membrane glycoprotein of influenza virus. Annual Review of Biochemistry. 56, 365-394 (1987).

Play Video

Citer Cet Article
Labadie, T., Grassin, Q., Batéjat, C., Manuguerra, J., Leclercq, I. Monitoring Influenza Virus Survival Outside the Host Using Real-Time Cell Analysis. J. Vis. Exp. (168), e61133, doi:10.3791/61133 (2021).

View Video