Summary

Halogenierte Wirkstoffabgabe im Schweinemodell des akuten Atemnotsyndroms über ein Gerät vom Typ Intensivstation

Published: September 24, 2020
doi:

Summary

Wir beschreiben ein Modell des Salzsäure-induzierten akuten Atemnotsyndroms (ARDS) bei Ferkeln, die mit halogenierten Mitteln, Isofluran und Sevofluran, durch ein Gerät zur inhalationsintensiven Intensivsedierung sediert werden. Dieses Modell kann verwendet werden, um die biologischen Mechanismen halogenierter Mittel auf Lungenverletzungen und -reparaturen zu untersuchen.

Abstract

Das akute Atemnotsyndrom (ARDS) ist eine häufige Ursache für hypoxämisches Respiratorische Versagen und Tod bei kritisch kranken Patienten, und es besteht ein dringender Bedarf, wirksame Therapien zu finden. Präklinische Studien haben gezeigt, dass eingeatmete halogenierte Mittel in Tiermodellen von ARDS positive Wirkungen haben können. Die Entwicklung neuer Geräte zur Verabreichung halogenierter Wirkstoffe mit modernen Beatmungsgeräten auf Intensivstationen hat die Abgabe von halogenierten Wirkstoffen an Intensivpatienten deutlich vereinfacht. Da frühere experimentelle und klinische Forschungen potenzielle Vorteile von halogenierten flüchtigen Stoffen wie Sevofluran oder Isofluran für Lungenalveolarepithelverletzungen und -entzündungen, zwei pathophysiologische Meilensteine diffuser alveolarer Schäden während ARDS, nahelegten, entwarfen wir ein Tiermodell, um die Mechanismen der Auswirkungen halogenierter Mittel auf Lungenverletzungen und -reparaturen zu verstehen. Nach Vollnarkose, Trachealintubation und Einleitung der mechanischen Beatmung wurde ARDS bei Ferkeln durch intratracheale Instillation von Salzsäure induziert. Dann wurden die Ferkel mit inhalativem Sevofluran oder Isofluran unter Verwendung eines Intensivgeräts sediert, und die Tiere wurden während eines Zeitraums von 4 Stunden mit lungenschützender mechanischer Beatmung beatmet. Während des Studienzeitraums wurden Blut- und Alveolarproben gesammelt, um die arterielle Sauerstoffversorgung, die Durchlässigkeit der Alveolar-Kapillarmembran, die Alveolarflüssigkeitsclearance und die Lungenentzündung zu bewerten. Mechanische Beatmungsparameter wurden während des gesamten Experiments ebenfalls erfasst. Obwohl dieses Modell eine deutliche Abnahme der arteriellen Oxygenierung mit veränderter alveolär-kapillarer Permeabilität induzierte, ist es reproduzierbar und zeichnet sich durch einen schnellen Beginn, eine gute Stabilität im Laufe der Zeit und keine tödlichen Komplikationen aus.

Wir haben ein Ferkelmodell der sauren Aspiration entwickelt, das die meisten physiologischen, biologischen und pathologischen Merkmale des klinischen ARDS reproduziert, und es wird hilfreich sein, unser Verständnis der potenziellen lungenschützenden Wirkungen von halogenierten Wirkstoffen zu vertiefen, die durch Geräte zur inhalativen ICU-Sedierung abgegeben werden.

Introduction

Akutes Atemnotsyndrom (ARDS) ist eine häufige Ursache für hypoxämisches respiratorisches Versagen und Tod bei kritisch kranken Patienten1. Es ist sowohl durch diffuse alveoläre epitheliale als auch durch endotheliale Verletzungen gekennzeichnet, was zu erhöhter Permeabilität und Lungenödem, veränderter alveolärer Flüssigkeitsclearance (AFC) und verschlechterter Atemnot führt2. Die Resorption von Alveolarödemen und die Erholung von ARDS erfordern einen epithelialen Flüssigkeitstransport durch die Alveolen, um intakt zu bleiben, was darauf hindeutet, dass eine Therapie, die die AFC verbessert, nützlich sein könnte3,4. Obwohl sich die lungenschützende Beatmung und eine restriktive Strategie für die intravenöse Flüssigkeitstherapie als vorteilhaft erwiesenhaben,um die Ergebnisse2,5zu verbessern, sind sie immer noch mit einer hohen Mortalität und Morbidität verbunden6. Daher ist es dringend notwendig, wirksame Therapien für das Syndrom zu entwickeln und die genauen Mechanismen, durch die solche Therapien funktionieren könnten, besser zu verstehen.

Halogenierte Anästhetika wie Isofluran oder Sevofluran wurden häufig zur Vollnarkose im Operationssaal eingesetzt. Sevofluran ist mit einer verminderten Entzündung in der Lunge von Patienten verbunden, die sich einer Thoraxoperation unterziehen, und mit einer Abnahme postoperativer Lungenkomplikationen wie ARDS7. Ähnliche Ergebnisse wurden in einer Meta-Analyse von Patienten nach Herzoperationen gefunden8. Halogenierte flüchtige Stoffe haben auch eine bronchodilatatorische Wirkung9,10 und vielleicht einige Eigenschaften, die mehrere Organe schützen, wie das Herz8,11 und die Nieren12,13,14. In jüngster Zeit wächst das Interesse an der klinischen Anwendung von Inhalationsanästhetika als Beruhigungsmittel auf der Intensivstation (ICU). Sowohl Tier- als auch Humanstudien unterstützen die schützende Wirkung der Vorbehandlung mit halogenierten Wirkstoffen vor längerer Ischämie der Leber15, desGehirns 16oder des Herzens11. Halogenierte Wirkstoffe haben auch potenzielle pharmakokinetische und pharmakodynamische Vorteile gegenüber anderen intravenösen Wirkstoffen für die Sedierung von kritisch kranken Patienten, einschließlich eines schnellen Wirkungseintritts und eines schnellen Offsets aufgrund einer geringen Akkumulation im Gewebe. Inhalative halogenierte Mittel verringern die Intubationszeiten im Vergleich zur intravenösen Sedierung bei Patienten, die sich einer Herzoperation unterziehen17. Mehrere Studien unterstützen die Sicherheit und Wirksamkeit halogenierter Wirkstoffe bei der Sedierung von Intensivpatienten18,19,20. In experimentellen Modellen von ARDS verbessert inhalatives Sevofluran den Gasaustausch21,22, reduziert alveoläre Ödeme21,22und schwächt sowohl pulmonale als auch systemische Entzündungenab 23. Isofluran verbessert auch die Lungenreparatur nach einer Verletzung, indem es die Integrität der Alveolar-Kapillar-Schranke aufrechterhält, möglicherweise durch Modulation der Expression eines wichtigen Tight-Junction-Proteins24,25,26. Darüber hinaus hatten Mausmakrophagen, die mit Isofluran kultiviert und behandelt wurden, bessere phagozytische Wirkungen auf Neutrophile als Makrophagen, die nicht mit Isofluran behandelt wurden27.

Die genauen biologischen Wege und Mechanismen, die für die lungenschützenden Eigenschaften flüchtiger Anästhetika verantwortlich sind, sind jedoch bis heute weitgehend unbekannt und erfordern weitere Untersuchungen18. Zusätzliche Studien sind auch gerechtfertigt, um die genauen Auswirkungen von Sevofluran auf Lungenverletzungen zu untersuchen und zu überprüfen, ob experimentelle Beweise auf Patienten übertragen werden können. Die erste randomisierte Kontrollstudie unseres Teams ergab, dass die Verabreichung von inhalativem Sevofluran bei Patienten mit ARDS mit einer Verbesserung der Sauerstoffversorgung und einer Abnahme der Spiegel sowohl proinflammatorischer Zytokine als auch lungenepithelialer Verletzungsmarker verbunden war, wie durch Plasma und alveoläre lösliche Rezeptoren für fortgeschrittene Glykationsendprodukte (sRAGE) beurteilt28 . Da sRAGE heute als Marker für alveoläre Typ-1-Zellverletzungen und als Schlüsselmediator der alveolären Entzündung angesehen wird, könnten diese Ergebnisse auf einige positive Wirkungen von Sevofluran auf die lungenale alveoläre Epithelverletzunghindeuten 21,29,30.

Die Verwendung von halogenierten Mitteln für die inhalative Intensivsedierung erfordert seit langem den Einsatz von Anästhesiebeatmungsgeräten und Gasverdampfern im Operationssaal auf der Intensivstation. Seitdem wurden anästhetische Reflektoren, die für den Einsatz mit modernen Intensivbeatmungsgeräten geeignet sind, für den spezifischen Einsatz auf der Intensivstation31entwickelt. Diese Geräte verfügen über modifizierte Wärme- und Feuchtigkeitsaustauschfilter, die zwischen dem Y-Stück des Atmungskreislaufs und dem Endotrachealtubus eingesetzt werden. Sie ermöglichen die Verabreichung von halogenierten Mitteln, wobei Isofluran und Sevofluran am häufigsten verwendet werden, und bestehen aus einem porösen Polypropylen-Verdampferstab, in den ein flüssiges Mittel freigesetzt wird, das von einer speziellen Spritzenpumpe abgegeben wird. Das halogenierte Mittel wird während der Exspiration von einem in der Vorrichtung enthaltenen reflektierenden Medium absorbiert und bei der nächsten Inspiration freigesetzt, wodurch eine Rezirkulation von etwa 90% des abgelaufenen Halogenierungsmittels31,32ermöglicht wird. Vor kurzem wurde eine miniaturisierte Version des Geräts mit einem instrumentellen Totraum von 50 ml entwickelt, wodurch es noch besser für den Einsatz während der ultraprotektiven Beatmung bei ARDS-Patienten geeignet ist, mit Tidalvolumina, die bis zu 200 mlbetragen können 31. Ein solches miniaturisiertes Gerät wurde noch nie in einem experimentellen Ferkelmodell von ARDS untersucht.

Da frühere Forschungen die vielversprechenden Rollen halogenierter flüchtiger Stoffe bei Lungenalveolarentzündungen und -verletzungen während ards unterstützen, haben wir ein experimentelles Tiermodell entwickelt, um ein translationales Verständnis der Mechanismen der Wirkungen halogenierter Mittel auf Lungenverletzungen und -reparaturen zu erreichen33,34,35. In dieser Studie entwickelten wir ein Modell von Salzsäure (HCl)-induziertem ARDS bei Ferkeln, bei denen die inhalationssedierte Sedierung mit der miniaturisierten Version des Anästhesiekonservierungsgeräts, einem Intensivgerät, durchgeführt werden kann. Dieses große Tiermodell von ARDS könnte verwendet werden, um unser Verständnis der potenziellen lungenschützenden Wirkungen von inhalativen halogenierten Wirkstoffen zu verbessern.

Protocol

Das Studienprotokoll wurde von der Tierethikkommission des französischen Ministère de l’Education Nationale, de l’Enseignement Supérieur et de la Recherche (Zulassungsnummer 01505.03) genehmigt, bevor es bei preclinicaltrials.eu registriert wurde (Präklinische Registerkennung PCTE0000129). Alle Eingriffe wurden im Centre International de Chirurgie Endoscopique, Université Clermont Auvergne,Clermont-Ferrand, Frankreich, in Übereinstimmung mit den Richtlinien von Animal Research: Reporting …

Representative Results

Für dieses Experiment wurden 25 Ferkel anästhesiert und in zwei Gruppen eingeteilt: 12 Ferkel in der unbehandelten Gruppe (SHAM-Gruppe) und 13 Ferkel in der säureverletzten Gruppe (HCl-Gruppe). Kein Ferkel starb vor dem Ende des Experiments. Eine Zwei-Wege-Varianzanalyse mit wiederholten Messungen (RM-ANOVA) zeigte eine signifikante Zeit nach Gruppeninteraktion (P < 10−4) mit einer schädlichen Wirkung von HCl-induziertem ARDS auf PaO2/FiO2 im Vergleich zuScheintierenohne ARDS (<stro…

Discussion

Dieser Artikel beschreibt ein reproduzierbares experimentelles Modell von ARDS, das durch die intratracheale Instillation von HCl in Ferkeln induziert wird, um die lungenschützenden Wirkungen von halogenierten flüchtigen Stoffen wie Sevofluran oder Isofluran zu untersuchen, die mit einem anästhetischen konservierenden Gerät abgegeben werden.

Das primäre Ziel dieser Studie war es, ein experimentelles Modell von ARDS zu entwickeln, in dem flüchtige Wirkstoffe durch ein anästhetisches kons…

Divulgations

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Die Autoren danken den Mitarbeitern des GreD, der Université Clermont Auvergne und des Centre International de Chirurgie Endoscopique (alle in Clermont-Ferrand, Frankreich).

Materials

Tracheal intubation
Endotracheal tube 6-mm Covidien 18860
Animal preparation
Central venous catheter 3-lumens catheter (7 French – 16 cm) Arrow CV-12703
Pulse contour cardiac output monitor PiCCO catheter (3-5 French – 20 cm) Getinge Pulsion Medical System catheter
Warm blankets WarmTouch5300 MedTronic 5300
Monitoring
External monitor IntelliVue MP40 Phillips MNT 142
Point-of-care blood gas analyzer Epoc® Blood Analysis System Siemens 20093
Pulse contour cardiac output monitor PiCCO Device PulsioFlex Monitor Getinge Pulsion Medical System PulsioFlex
Mechanical ventilation
Ventilator Engström Carestation General Electrics Engström
Halogenated anesthetics
Anaconda Syringe SedanaMedical 26022
Anesthetic conserving device AnaConDa-S SedanaMedical 26050
Charcoal filter FlurAbsorb SedanaMedical 26096
Filling Adaptaters SedanaMedical 26042
Ionomer membrane dryer line Nafion SedanaMedical 26053
Products
Propofol Mylan 66617123
Isoflurane Virbac QN01AB06
Pentobarbital PanPharma 68942457
Sevoflurane Abbvie N01AB08
Sufentanil Mylan 62404996

References

  1. ARDS Definition Task Force et al. Acute respiratory distress syndrome: the Berlin Definition. JAMA: The Journal of the American Medical Association. 307 (23), 2526-2533 (2012).
  2. Thompson, B. T., Chambers, R. C., Liu, K. D. Acute Respiratory Distress Syndrome. The New England Journal of Medicine. 377 (6), 562-572 (2017).
  3. Ware, L. B., Matthay, M. A. Alveolar fluid clearance is impaired in the majority of patients with acute lung injury and the acute respiratory distress syndrome. American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine. 163 (6), 1376-1383 (2001).
  4. McAuley, D. F., Frank, J. A., Fang, X., Matthay, M. A. Clinically relevant concentrations of beta2-adrenergic agonists stimulate maximal cyclic adenosine monophosphate-dependent airspace fluid clearance and decrease pulmonary edema in experimental acid-induced lung injury. Critical Care Medicine. 32 (7), 1470-1476 (2004).
  5. Fan, E., et al. An official American thoracic society/European society of intensive care medicine/society of critical care medicine clinical practice guideline: Mechanical ventilation in adult patients with acute respiratory distress syndrome. American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine. 195 (9), 1253-1263 (2017).
  6. Bellani, G., et al. Epidemiology, patterns of care, and mortality for patients with acute respiratory distress syndrome in intensive care units in 50 countries. JAMA: The Journal of the American Medical Association. 315 (8), 788-800 (2016).
  7. De Conno, E., et al. Anesthetic-induced improvement of the inflammatory response to one-lung ventilation. Anesthesiology. 110 (6), 1316-1326 (2009).
  8. Uhlig, C., et al. Effects of volatile anesthetics on mortality and postoperative pulmonary and other complications in patients undergoing surgery: A systematic review and meta-analysis. Anesthesiology: The Journal of the American Society of Anesthesiologists. 124 (6), 1230-1245 (2016).
  9. Campagna, J. A., Miller, K. W., Forman, S. A. Mechanisms of actions of inhaled anesthetics. The New England Journal of Medicine. 348 (21), 2110-2124 (2003).
  10. Dikmen, Y., Eminoglu, E., Salihoglu, Z., Demiroluk, S. Pulmonary mechanics during isoflurane, sevoflurane and desflurane anaesthesia. Anaesthesia. 58 (8), 745-748 (2003).
  11. Hert, S. G. D., et al. Choice of primary anesthetic regimen can influence intensive care unit length of stay after coronary surgery with cardiopulmonary bypass. Anesthesiology. 101 (1), 9-20 (2004).
  12. Hashiguchi, H., et al. Isoflurane protects renal function against ischemia and reperfusion through inhibition of protein kinases, JNK and ERK. Anesthesia and Analgesia. , 1584-1589 (2005).
  13. Fukazawa, K., Lee, H. T. Volatile anesthetics and AKI: risks, mechanisms, and a potential therapeutic window. Journal of the American Society of Nephrology: JASN. 25 (5), 884-892 (2014).
  14. Obal, D., Rascher, K., Favoccia, C., Dettwiler, S., Schlack, W. Post-conditioning by a short administration of desflurane reduced renal reperfusion injury after differing of ischaemia times in rats. British Journal of Anaesthesia. 97 (6), 783-791 (2006).
  15. Lv, X., et al. Isoflurane preconditioning at clinically relevant doses induce protective effects of heme oxygenase-1 on hepatic ischemia reperfusion in rats. BMC Gastroenterology. 11, 31 (2011).
  16. Sakai, H., et al. Isoflurane provides long-term protection against focal cerebral ischemia in the rat. Anesthesiology. 106 (1), 92-99 (2007).
  17. Jerath, A., et al. Volatile-based short-term sedation in cardiac surgical patients: a prospective randomized controlled trial. Critical Care Medicine. 43 (5), 1062-1069 (2015).
  18. Jerath, A., Parotto, M., Wasowicz, M., Ferguson, N. D. Volatile Anesthetics. Is a New Player Emerging in Critical Care Sedation. American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine. 193 (11), 1202-1212 (2016).
  19. Perbet, S., et al. A pharmacokinetic study of 48-hour sevoflurane inhalation using a disposable delivery system (AnaConDa®) in ICU patients. Minerva Anestesiologica. 80 (6), 655-665 (2014).
  20. Mesnil, M., et al. Long-term sedation in intensive care unit: a randomized comparison between inhaled sevoflurane and intravenous propofol or midazolam. Intensive Care Medicine. 37 (6), 933-941 (2011).
  21. Schläpfer, M., et al. Sevoflurane reduces severity of acute lung injury possibly by impairing formation of alveolar oedema. Clinical and Experimental Immunology. 168 (1), 125-134 (2012).
  22. Voigtsberger, S., et al. Sevoflurane ameliorates gas exchange and attenuates lung damage in experimental lipopolysaccharide-induced lung Injury. Anesthesiology. 111 (6), 1238-1248 (2009).
  23. Steurer, M., et al. The volatile anaesthetic sevoflurane attenuates lipopolysaccharide-induced injury in alveolar macrophages. Clinical and Experimental Immunology. 155 (2), 224-230 (2009).
  24. Englert, J. A., et al. Isoflurane Ameliorates Acute Lung Injury by Preserving Epithelial Tight Junction Integrity. Anesthesiology. 123 (2), 377-388 (2015).
  25. Li, Q. F., Zhu, Y. S., Jiang, H., Xu, H., Sun, Y. Isoflurane preconditioning ameliorates endotoxin-induced acute lung injury and mortality in rats. Anesthesia and Analgesia. 109 (5), 1591-1597 (2009).
  26. Reutershan, J., Chang, D., Hayes, J. K., Ley, K. Role of a reduction of cytokine levels in isoflurane-mediated protection from endotoxin-induced lung Injury. Anesthesiology. 105 (6), 1280-1281 (2006).
  27. Du, X., et al. Isoflurane promotes phagocytosis of apoptotic neutrophils through AMPK-mediated ADAM17/Mer signaling. PloS One. 12 (7), 0180213 (2017).
  28. Jabaudon, M., et al. Sevoflurane for Sedation in Acute Respiratory Distress Syndrome. A Randomized Controlled Pilot Study. American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine. 195 (6), 792-800 (2017).
  29. Yue, T., et al. Postconditioning with a volatile anaesthetic in alveolar epithelial cells in vitro. The European Respiratory Journal: Official Journal of the European Society for Clinical Respiratory Physiology. 31 (1), 118-125 (2008).
  30. Blondonnet, R., Constantin, J. M., Sapin, V., Jabaudon, M. A pathophysiologic approach to biomarkers in acute respiratory distress syndrome. Disease Markers. 2016, 3501373 (2016).
  31. Farrell, R., Oomen, G., Carey, P. A technical review of the history, development and performance of the anaesthetic conserving device “AnaConDa” for delivering volatile anaesthetic in intensive and post-operative critical care. Journal of Clinical Monitoring and Computing. 32 (4), 595-604 (2018).
  32. Sturesson, L. W., Bodelsson, M., Jonson, B., Malmkvist, G. Anaesthetic conserving device AnaConDa: dead space effect and significance for lung protective ventilation. British Journal of Anaesthesia. 113 (3), 508-514 (2014).
  33. Blondonnet, R., et al. RAGE inhibition reduces acute lung injury in mice. Scientific Reports. 7 (1), 7208 (2017).
  34. Jabaudon, M., et al. Soluble receptor for advanced glycation end-products predicts impaired alveolar fluid clearance in acute respiratory distress syndrome. American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine. 192 (2), 191-199 (2015).
  35. Jabaudon, M., et al. Soluble forms and ligands of the receptor for advanced glycation end-products in patients with acute respiratory distress syndrome: An observational prospective study. PloS One. 10 (8), 0135857 (2015).
  36. Kilkenny, C., Browne, W. J., Cuthill, I. C., Emerson, M., Altman, D. G. Improving bioscience research reporting: The ARRIVE guidelines for reporting animal research. PLoS Biology. 8, 1000412 (2010).
  37. Audard, J., et al. Inhibition of the receptor for advanced glycation end-products in acute respiratory distress syndrome: A randomised laboratory trial in piglets. Scientific Reports. 9 (1), 9227 (2019).
  38. Wu, C. W., et al. Intra-operative neural monitoring of thyroid surgery in a porcine model. Journal of Visualized Experiments. (144), e57919 (2019).
  39. Russ, M., et al. Lavage-induced surfactant depletion in pigs as a model of the acute respiratory distress syndrome (ARDS). Journal of visualized experiments. (115), e53610 (2016).
  40. Marumo, C. K., et al. Hemodynamic effects of PEEP in a porcine model of HCl-induced mild acute lung injury. Acta Anaesthesiologica Scandinavica. 53 (2), 190-202 (2009).
  41. Ambrosio, A. M., et al. Effects of positive end-expiratory pressure titration and recruitment maneuver on lung inflammation and hyperinflation in experimental acid aspiration-induced lung injury. Anesthesiology. 117 (6), 1322-1334 (2012).
  42. Sackey, P. V., Martling, C. R., Granath, F., Radell, P. J. Prolonged isoflurane sedation of intensive care unit patients with the Anesthetic Conserving Device. Critical Care Medicine. 32 (11), 2241-2246 (2004).
  43. Blanchard, F., et al. Minimal alveolar concentration for deep sedation (MAC-DS) in intensive care unit patients sedated with sevoflurane: A physiological study. Anaesthesia, Critical Care & Pain. , (2020).
  44. Verghese, G. M., Ware, L. B., Matthay, B. A., Matthay, M. A. Alveolar epithelial fluid transport and the resolution of clinically severe hydrostatic pulmonary edema. Journal of Applied Physiology. 87 (4), 1301-1312 (1999).
  45. Sakuma, T., et al. Alveolar fluid clearance in the resected human lung. American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine. 150 (2), 305-310 (1994).
  46. Matthay, M. A., Wiener-Kronish, J. P. Intact epithelial barrier function is critical for the resolution of alveolar edema in humans. The American Review of Respiratory Disease. 142 (6), 1250-1257 (1990).
  47. Ware, L. B., Matthay, M. A. Alveolar fluid clearance is impaired in the majority of patients with acute lung injury and the acute respiratory distress syndrome. American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine. 163 (6), 1376-1383 (2001).
  48. Ware, L. B., Golden, J. A., Finkbeiner, W. E., Matthay, M. A. Alveolar epithelial fluid transport capacity in reperfusion lung injury after lung transplantation. American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine. 159 (3), 980-988 (1999).
  49. Constantin, J. M., et al. Response to recruitment maneuver influences net alveolar fluid clearance in acute respiratory distress syndrome. Anesthesiology. 106 (5), 944-951 (2007).
  50. Kemming, G. I., et al. Effects of perfluorohexan vapor on gas exchange, respiratory mechanics, and lung histology in pigs with lung injury after endotoxin infusion. Anesthesiology. 103 (3), 585-594 (2005).
  51. Matute-Bello, G., et al. An official American Thoracic Society workshop report: features and measurements of experimental acute lung injury in animals. American Journal of Respiratory Cell and Molecular Biology. 44 (5), 725-738 (2011).
  52. Chiew, Y. S., et al. Physiological relevance and performance of a minimal lung model: an experimental study in healthy and acute respiratory distress syndrome model piglets. BMC Pulmonary Medicine. 12, 59 (2012).
  53. Hochhausen, N., et al. Optimizing PEEP by Electrical Impedance Tomography in a Porcine Animal Model of ARDS. Respiratory Care. 62 (3), 340-349 (2017).
  54. Fu, H., Sun, M., Miao, C. Effects of different concentrations of isoflurane pretreatment on respiratory mechanics, oxygenation and hemodynamics in LPS-induced acute respiratory distress syndrome model of juvenile piglets. Experimental Lung Research. 41 (8), 415-421 (2015).
  55. Yehya, N. Lessons learned in acute respiratory distress syndrome from the animal laboratory. Annals of Translational Medicine. 7 (19), 503 (2019).
  56. Hochhausen, N., et al. Comparison of two experimental ARDS models in pigs using electrical impedance tomography. PloS One. 14 (11), 0225218 (2019).
  57. Shaver, C. M., et al. Cell-free hemoglobin: a novel mediator of acute lung injury. American Journal of Physiology. Lung Cellular and Molecular Physiology. 310 (6), 532-541 (2016).
  58. Matthay, M. A., et al. Acute respiratory distress syndrome. Nature Reviews. Disease Primers. 5 (1), 18 (2019).
  59. Martin, T. R., Matute-Bello, G. Experimental models and emerging hypotheses for acute lung injury. Critical Care Clinics. 27 (3), 735-752 (2011).
  60. Light, R. W., Gary Lee, Y. C. . Textbook of Pleural Diseases Second Edition. , (2008).
  61. Laferriere-Langlois, P., d’Arogon, F., Manzanares, W. Halogenated volatile anesthetics in the intensive care unit: current knowledge on an upcoming practice. Minerva Anestesiologica. 83 (7), 737-748 (2017).
  62. Devlin, J. W., et al. Clinical Practice Guidelines for the Prevention and Management of Pain, Agitation/Sedation, Delirium, Immobility, and Sleep Disruption in Adult Patients in the ICU. Critical Care Medicine. 46 (9), 825-873 (2018).
  63. DAS-Taskforce 2015 et al. Evidence and consensus based guideline for the management of delirium, analgesia, and sedation in intensive care medicine. Revision 2015 (DAS-Guildeline 2015) – short version. German Medical Science: GMS e-journal. 13, (2015).
  64. O’Gara, B., Talmor, D. Lung protective properties of the volatile anesthetics. Intensive Care Medicine. 42 (9), 1487-1489 (2016).
  65. Murthy, S., Gomersall, C. D., Fowler, R. A. Care for critically ill patients with COVID-19. JAMA: The Journal of the American Medical Association. , (2020).
  66. Liao, X., Wang, B., Kang, Y. Novel coronavirus infection during the 2019-2020 epidemic: preparing intensive care units-the experience in Sichuan Province, China. Intensive Care Medicine. 46 (2), 357-360 (2020).
  67. Grasselli, G., Pesenti, A., Cecconi, M. Critical care utilization for the COVID-19 outbreak in Lombardy, Italy: Early experience and forecast during an emergency response. JAMA: The Journal of the American Medical Association. , (2020).
  68. Arentz, M., et al. Characteristics and outcomes of 21 critically ill patients with COVID-19 in Washington State. JAMA: The Journal of the American Medical Association. , (2020).
  69. Xu, Z., et al. Pathological findings of COVID-19 associated with acute respiratory distress syndrome. The Lancet. Respiratory Medicine. 8 (4), 420-422 (2020).
  70. Ferrando, C., et al. but not propofol, reduces the lung inflammatory response and improves oxygenation in an acute respiratory distress syndrome model: a randomised laboratory study. European Journal of Anaesthesiology. 30 (8), 455-463 (2013).
  71. Voigtsberger, S., et al. Sevoflurane ameliorates gas exchange and attenuates lung damage in experimental lipopolysaccharide-induced lung injury. Anesthesiology. 111 (6), 1238-1248 (2009).
  72. Suter, D., et al. The immunomodulatory effect of sevoflurane in endotoxin-injured alveolar epithelial cells. Anesthesia and Analgesia. 104 (3), 638-645 (2007).
  73. Steurer, M., et al. The volatile anaesthetic sevoflurane attenuates lipopolysaccharide-induced injury in alveolar macrophages. Clinical and Experimental Immunology. 155 (2), 224-230 (2009).
  74. Blondonnet, R., et al. In vitro method to control concentrations of halogenated gases in cultured alveolar epithelial cells. Journal of Visualized Experiments. (144), e58554 (2018).
  75. Gargiulo, S., et al. Mice anesthesia, analgesia, and care, Part I: Anesthetic considerations in preclinical research. ILAR Journal / National Research Council, Institute of Laboratory Animal Resources. 53 (1), 55-69 (2012).
check_url/fr/61644?article_type=t

Play Video

Citer Cet Article
Blondonnet, R., Paquette, B., Audard, J., Guler, R., Roman, F., Zhai, R., Belville, C., Blanchon, L., Godet, T., Futier, E., Bazin, J., Constantin, J., Sapin, V., Jabaudon, M. Halogenated Agent Delivery in Porcine Model of Acute Respiratory Distress Syndrome via an Intensive Care Unit Type Device. J. Vis. Exp. (163), e61644, doi:10.3791/61644 (2020).

View Video