Summary

Gewebeentnahme und RNA-Extraktion aus dem humanen osteoarthritischen Kniegelenk

Published: July 22, 2021
doi:

Summary

Primärgewebe, die von Patienten nach einer totalen Knieendoprothetik gewonnen werden, bieten ein experimentelles Modell für die Arthroseforschung mit maximaler klinischer Translatierbarkeit. Dieses Protokoll beschreibt, wie RNA aus sieben einzigartigen Kniegeweben identifiziert, verarbeitet und isoliert werden kann, um die mechanistische Untersuchung bei menschlicher Osteoarthritis zu unterstützen.

Abstract

Osteoarthritis (OA) ist eine chronische und degenerative Gelenkerkrankung, die am häufigsten das Knie betrifft. Da es derzeit keine Heilung gibt, ist die totale Knieendoprothetik (TKA) ein häufiger chirurgischer Eingriff. Experimente mit primären menschlichen OA-Geweben, die aus TKA gewonnen wurden, bieten die Möglichkeit, Krankheitsmechanismen ex vivozu untersuchen. Während früher angenommen wurde, dass OA hauptsächlich den Knorpel beeinflusst, ist heute bekannt, dass es mehrere Gewebe im Gelenk beeinflusst. Dieses Protokoll beschreibt die Patientenauswahl, Probenverarbeitung, Gewebehomogenisierung, RNA-Extraktion und Qualitätskontrolle (basierend auf RNA-Reinheit, Integrität und Ausbeute) aus jedem der sieben einzigartigen Gewebe, um die Untersuchung des Krankheitsmechanismus im Kniegelenk zu unterstützen. Mit Einverständniserklärung wurden Proben von Patienten entnommen, die sich einer TKA für OA unterzogen. Gewebe wurden innerhalb von 4 Stunden nach der Operation durch Schockgefrieren zur RNA- oder Formalinfixierung für die Histologie seziert, gewaschen und gelagert. Zu den gesammelten Geweben gehörten Gelenkknorpel, subchondraler Knochen, Meniskus, infrapatellares Fettpolster, vorderes Kreuzband, Synovium und Vastus medialis schräger Muskel. RNA-Extraktionsprotokolle wurden für jeden Gewebetyp getestet. Die bedeutendste Modifikation betraf die Methode des Zerfalls, die für niedrigzellige, hochmatrixreiche Hartgewebe (als Knorpel, Knochen und Meniskus betrachtet) im Vergleich zu relativ hochzelligen, niedrigmatrixigen Weichteilen (als Fettpolster, Band, Synovium und Muskel betrachtet) verwendet wurde. Es wurde festgestellt, dass die Pulverisierung für Hartgewebe und die Homogenisierung für Weichteile geeignet war. Es wurde eine Neigung für einige Probanden beobachtet, höhere RNA-Integritätszahlwerte (RIN) als andere Probanden konsistent über mehrere Gewebe hinweg zu liefern, was darauf hindeutet, dass zugrunde liegende Faktoren wie der Schweregrad der Erkrankung die RNA-Qualität beeinflussen können. Die Fähigkeit, hochwertige RNA aus primären menschlichen OA-Geweben zu isolieren, bietet ein physiologisch relevantes Modell für anspruchsvolle Genexpressionsexperimente, einschließlich Sequenzierung, die zu klinischen Erkenntnissen führen können, die leichter auf Patienten übertragen werden können.

Introduction

Das Knie ist das größte Synovialgelenk im menschlichen Körper, bestehend aus dem tibiofemoralen Gelenk zwischen Tibia und Femur und dem Patellofemoralgelenk zwischen Patella und Femur1. Die Knochen im Knie sind mit Gelenkknorpel ausgekleidet und werden von verschiedenen Bindegeweben unterstützt, einschließlich Menisken, Fett, Bändern und Muskeln, und eine Synovialmembran umschließt das gesamte Gelenk, um eine mit Synovialflüssigkeit gefüllte Höhle zu bilden1,2,3 ( Abbildung1). Ein gesundes Knie fungiert als bewegliches Scharniergelenk, das eine reibungsfreie Bewegung in der Frontalebeneermöglicht 1,3. Unter pathologischen Bedingungen kann die Bewegung eingeschränkt und schmerzhaft werden. Die häufigste degenerative Erkrankung des Kniegelenks ist die Arthrose (OA)4. Es ist bekannt, dass eine Vielzahl von Risikofaktoren für die Entwicklung von OA prädisponieren, darunter höheres Alter, Fettleibigkeit, weibliches Geschlecht, Gelenktraumata und Genetik, unter anderem5,6. Derzeit gibt es in den USA schätzungsweise 14 Millionen Menschen mit symptomatischer Knie-OA, wobei die Prävalenz aufgrund des steigenden Bevölkerungsalters und der Fettleibigkeitsraten zunimmt7,8. Anfangs als Knorpelerkrankung betrachtet, wird OA heute als Erkrankung des gesamten Gelenks verstanden9. Häufig beobachtete pathologische Veränderungen bei OA umfassen Gelenkknorpelerosion, Osteophytenbildung, subchondrale Knochenverdickung und Entzündung der Synovia9,10. Da es keine bekannte Heilung für OA gibt, konzentrieren sich die Behandlungen in erster Linie auf die Symptombehandlung (z. B. Schmerz)11,12, und sobald OA in das Endstadium fortgeschritten ist, ist eine Gelenkersatzoperation oft indiziert13.

Gelenkersatzoperationen können entweder teilweise oder totaler Knieersatz sein, wobei die totale Knieendoprothetik (TKA) den Ersatz der gesamten tibiofemoralen Artikulation und des patellofemoralen Gelenks umfasst. Ab 2020 werden in den USA jedes Jahr ca. 1 Million TKAs durchgeführt14. Während der TKA reseziert ein orthopädischer Chirurg den oberen Teil des Tibiaplateaus und die unteren Femurkondylen (Abbildung 2A, 2B), um mit prothetischen Implantaten ausgestattet zu werden. Manchmal von Patienten falsch interpretiert, werden in einem TKA nur 8-10 mm vom Ende jedes Knochens reseziert, der anschließend mit Metall verschlossen oder wieder aufgetaucht wird. Ein dazwischenliegender Polyethylen-Liner bildet die Auflagefläche (d.h. Polsterung) zwischen den beiden Metallimplantaten. Darüber hinaus werden mehrere Weichteilkomponenten des Gelenks ganz oder teilweise ausgeschnitten, um ein angemessenes Gelenkgleichgewicht zu erreichen. Zu diesen Geweben gehören die mediale und laterale Menisken (Abbildung 2C), das infrapatellare Fettpolster (Abbildung 2D), das vordere Kreuzband (ACL; Abbildung 2E), Synovium (Abbildung 2F) und Vastus medialis schräger Muskel (VMO; Abbildung 2G) 15.Obwohl TKAs im Allgemeinen erfolgreich für die OA-Behandlung sind, berichten etwa 20% der Patienten von einem Wiederauftreten von Schmerzen nach der Operation16. Zusammen mit den hohen Kosten und der relativen Invasivität des Verfahrens weisen diese Einschränkungen auf die Notwendigkeit weiterer Forschung hin, um alternative Behandlungen zu identifizieren, um das Fortschreiten von OA zu mildern.

Um Krankheitsmechanismen bei OA zu erforschen, die neue Wege für therapeutische Interventionen eröffnen können, können experimentelle Systeme, einschließlich Zellen, Gewebeexplantaten und Tiermodelle, verwendet werden. Zellen werden typischerweise in Monoschicht kultiviert und stammen aus primären menschlichen oder tierischen Geweben (z. B. aus Knorpel isolierte Chondrozyten) oder immortalisierten Zellen (z. B. ATDC517 und CHON-00118). Während Zellen für die Manipulation experimenteller Variablen in einer kontrollierten Kulturumgebung nützlich sein können, erfassen sie keine Bedingungen des natürlichen Gelenks, von denen bekannt ist, dass sie die Zellphänotypenbeeinflussen 19. Um die komplexe Kaskade der chemischen, mechanischen und Zell-zu-Zell-Kommunikation, die OA zugrunde liegt, besser zu rekapitulieren, wird eine Alternative in primären menschlichen oder tierischen Gewebeproben gefunden, unabhängig davon, ob sie frisch oder ex vivo als Explantaten kultiviert werden, um die Gewebestruktur und die Zellmikroumgebung zu erhalten20. Um das Gelenk in vivozu untersuchen, sind auch kleine (z. B. Maus21)und große (z. B. Pferd22)Tiermodelle für OA (z. B. durch chirurgische Induktion, genetische Veränderung oder Alterung) nützlich. Die Translation von diesen Modellen auf menschliche Krankheiten kann jedoch durch anatomische, physiologische und metabolische Unterschiede begrenzt werden, unter anderem23. In Anbetracht der Vor- und Nachteile experimenteller Systeme maximieren die Hauptstärken der Spezies-Spezifischen und der Aufrechterhaltung der extrazellulären Nische, die das primäre menschliche OA-Gewebe bietet, das translationale Potenzial der Forschungsergebnisse.

Primäre humane OA-Gewebe können nach TKA leicht gewonnen werden, was die hohe Häufigkeit von TKAs zu einer wertvollen Ressource für die Forschung macht. Zu den möglichen experimentellen Anwendungen gehören Genexpression und histologische Analysen. Um das Potenzial von primären menschlichen OA-Geweben für diese und andere Forschungsansätze zu realisieren, werden die folgenden Schlüsselüberlegungen skizziert. Erstens unterliegt die Verwendung von Patientenproben einer ethischen Regulierung, und die Protokolle müssen die Genehmigungen des Institutional Review Board (IRB) erfüllen24. Zweitens machen die inhärente Heterogenität des primären erkrankten Gewebes des Menschen und der Einfluss von Variablen wie Alter und Geschlecht unter anderem die Notwendigkeit einer sorgfältigen Patientenauswahl (d.h. Anwendung von Zulassungskriterien) und Dateninterpretation erforderlich. Drittens können die einzigartigen biologischen Eigenschaften verschiedener Gewebe im Gelenk (z. B. geringe Zellularität von Knorpel und Meniskus25)während der Experimente Herausforderungen darstellen (z. B. Isolierung der hohen Qualität und Quantität der RNA). Dieser Bericht befasst sich mit diesen Überlegungen und stellt ein Protokoll für die Patientenauswahl, Probenverarbeitung, Gewebehomogenisierung, RNA-Extraktion und Qualitätskontrolle (d. H. Bewertung der RNA-Reinheit und -Integrität; Abbildung 3) Förderung der Verwendung von primärem humanem OA-Gewebe in der Forschungsgemeinschaft.

Protocol

Dieses Studienprotokoll wurde genehmigt und folgte den institutionellen Richtlinien des Henry Ford Health System Institutional Review Board (IRB # 13995). 1. Patientenauswahl Identifizieren Sie die Patienten unter denen, die sich einer TKA mit einem orthopädischen Chirurgen unterziehen sollen. Wählen Sie die Patienten basierend auf den im Studienprotokoll definierten Zulassungskriterien aus. Beispiele für Einschlusskriterien sind das Alter von 18 Jahren oder älter und e…

Representative Results

Sieben einzigartige menschliche Kniegelenkgewebe stehen zur Entnahme von Patienten zur Verfügung, die sich einer TKA für OA unterziehen (Abbildung 1). In diesem Protokoll wurde jedes dieser Gewebe innerhalb von 4 Stunden nach der chirurgischen Entfernung identifiziert und verarbeitet (Abbildung 2). Nach den in Abbildung 3beschriebenen Schritten wurden Teile jedes Gewebes für die histologische Beurteilung formalinfixiert (<strong …

Discussion

Das vorgestellte Protokoll hat sich bei der Gewinnung von sieben primären menschlichen OA-Geweben für die RNA-Extraktion (Tabelle 1) und die histologische Verarbeitung (Abbildung 4) als erfolgreich erwiesen. Vor der Entnahme von Patientenproben ist es notwendig, ein vom IRB zugelassenes Protokoll zu erstellen, idealerweise in Zusammenarbeit mit einem Chirurgen oder einem chirurgischen Team. Die Anwendung eines standardisierten Protokolls für die Probenentnahme (z. B. Rese…

Divulgations

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Die Autoren danken den Studienteilnehmern, die diese Forschung ermöglicht haben, und widmen diesen Bericht neuen Wissenschaftlern auf dem Gebiet der Osteoarthritis.

Materials

1.5 mL microcentrifuge tubes Eppendorf 05 402 Sterile, nuclease-free. Reserved for RNA work only.
10% Formalin Cardinal Health C4320-101 Store in chemical cabinet when not in use.
100% Chloroform (Molecular Biology Grade) Fisher Scientific ICN19400290 Sterile, nuclease-free. Reserved for RNA work only, store in chemical cabinet when not in use.
100% Ethanol (Molecular Biology Grade) Fisher Scientific BP2818500 Sterile, nuclease-free. Reserved for RNA work only, when diluting use DEPC/nuclease-free water.
100% Isopropanol (Molecular Biology Grade) Fisher Scientific AC327272500 Sterile, nuclease-free. Reserved for RNA work only, store in chemical cabinet when not in use.
100% Reagent Alcohol Cardinal Health C4305 Diluted to 70% with dH2O for cleaning purposes.
15 cm sterile culture dishes Thermo Scientific 12-556-003 Sterile, nuclease-free.
15 mL polypropylene (Falcon) tubes Fisher Scientific 14 959 53A Sterile, nuclease-free.
2 mL cryovials (externally threaded) Fisher Scientific 10 500 26 Sterile, nuclease-free.
5 mL round-bottom tubes Corning 352052 Sterile, nuclease-free. Reserved for RNA work only.
50 mL polypropylene (Falcon) tubes Fisher Scientific 12 565 271 Sterile, nuclease-free.
Bioanalyzer Agilent G2939BA For RNA integrity measurement.
Biosafety Cabinet General lab equipment
Bone Cutters Fisher Scientific 08 990 Sterilized with 70% EtOH.
Chemical Fume Hood General lab equipment
Disposable Scalpels (No.10) Thermo Scientific 3120032 Sterile, nuclease-free.
EDTA Life Technologies 15-576-028 10% solution with dH2O.
Forceps Any vendor Sterilized with 70% EtOH.
Glycoblue Coprecipitant Fisher Scientific AM9516 Reserved for RNA work only, store at -20 °C.
Kimwipes Fisher Scientific 06-666
Liquid Nitrogen Any vendor
Liquid Nitrogen Dewar General lab equipment
Mortar and Pestle Any vendor Reserved for RNA work only, sterilzed per protocol.
Nanodrop Spectrophotometer Thermo Scientific ND-2000 For RNA purity and yield measurements.
Nuclease-free/DEPC-treated water Fisher Scientific Sterile, nuclease-free. Reserved for RNA work only.
PBS (Sterile) Gibco 20 012 050 Sterile, nuclease-free.
Pipettes (2 µL, 20 µL, 200 µL, 1000 µL) & tips Any vendor Sterile, nuclease-free.
Plasma/Serum Advanced miRNA kit Qiagen 217204
Refrigerated Centrifuge 5810R Eppendorf 22625101
RNAlater Thermo Scientific 50 197 8158 Sterile, nuclease-free.
RNAse Away/RNAseZap Fisher Scientific
7002
Spatula (semimicro size) Any vendor Reserved for RNA work only.
Tissue homogenizer Pro Scientific 01-01200 Reserved for RNA work only, sterilzed per protocol.
TRIzol Reagent Fisher Scientific 15 596 026 Sterile, nuclease-free. Reserved for RNA work only.

References

  1. Gupton, M., Imonugo, O., Terreberry, R. R. . Anatomy, Bony Pelvis, and Lover Limb, Knee. , (2020).
  2. Pacifici, M., Koyama, E., Iwamoto, M. Mechanisms of Synovial joint and articular cartilage formation: recent advances, but many lingering mysteries. Birth Defects Research Part C: Embryo Today: Reviews. 75 (3), 237-248 (2005).
  3. Gupton, M., Munjal, A., Terreberry, R. R. . Anatomy, Hinge Joints. , (2020).
  4. Chen, D., et al. Osteoarthritis: Toward a comprehensive understanding of pathological mechanism. Bone Research. 5, 16044 (2017).
  5. Murphy, L., et al. Lifetime risk of symptomatic knee osteoarthritis. Arthritis & Rheumatism. 59 (9), 1207-1213 (2008).
  6. O’Neill, T. W., McCabe, P. S., McBeth, J. Update on the epidemiology, risk factors and disease outcomes of osteoarthritis. Best Practice & Research: Clinical Anaesthesiology. 32 (2), 312-326 (2018).
  7. Nguyen, U. S., et al. Increasing prevalence of knee pain and symptomatic knee osteoarthritis: survey and cohort data. Annals of Internal Medicine. 155 (11), 725-732 (2011).
  8. Deshpande, B. R., et al. Number of persons with symptomatic knee osteoarthritis in the us: impact of race and ethnicity, age, sex, and obesity. Arthritis Care & Research. 68 (12), 1743-1750 (2016).
  9. Loeser, R. F., Goldring, S. R., Scanzello, C. R., Goldring, M. B. Osteoarthritis: a disease of the joint as an organ. Arthritis & Rheumatism. 64 (6), 1697-1707 (2012).
  10. McGonagle, D., Tan, A. L., Carey, J., Benjamin, M. The anatomical basis for a novel classification of osteoarthritis and allied disorders. Journal of Anatomy. 216 (3), 279-291 (2010).
  11. Bannuru, R. R., et al. OARSI guidelines for the non-surgical management of knee, hip, and polyarticular osteoarthritis. Osteoarthritis Cartilage. 27 (11), 1578-1589 (2019).
  12. Kolasinski, S. L., et al. American College of Rheumatology/Arthritis Foundation Guideline for the Management of Osteoarthritis of the Hand, Hip, and knee. Arthritis Care & Research. 72 (2), 220-233 (2020).
  13. Michael, J. W., Schluter-Brust, K. U., Eysel, P. The epidemiology, etiology, diagnosis, and treatment of osteoarthritis of the knee. Deutsches Ärzteblatt International. 107 (9), 152-162 (2010).
  14. Singh, J. A., Yu, S., Chen, L., Cleveland, J. D. Rates of total joint replacement in the United States: Future projections to 2020-2040 using the national inpatient sample. Journal of Rheumatology. 46 (9), 1134-1140 (2019).
  15. Gemayel, A. C., Varacallo, M. Total Knee Replacement Techniques. StatPearls. , (2020).
  16. Shan, L., Shan, B., Suzuki, A., Nouh, F., Saxena, A. Intermediate and long-term quality of life after total knee replacement: a systematic review and meta-analysis. Journal of Bone and Joint Surgery (American Volume). 97 (2), 156-168 (2015).
  17. Newton, P. T., et al. Chondrogenic Atdc5 cells: an optimised model for rapid and physiological matrix mineralisation. International Journal of Molecular Medicine. 30 (5), 1187-1193 (2012).
  18. Chuang, Y. W., et al. Lysophosphatidic acid enhanced the angiogenic capability of human chondrocytes by regulating Gi/Nf-Kb-dependent angiogenic factor expression. PLoS One. 9 (5), 95180 (2014).
  19. Johnson, C. I., Argyle, D. J., Clements, D. N. In vitro models for the study of osteoarthritis. Veterinary Journal. 209, 40-49 (2016).
  20. Grivel, J. C., Margolis, L. Use of human tissue explants to study human infectious agents. Nature Protocols. 4 (2), 256-269 (2009).
  21. Glasson, S. S., Blanchet, T. J., Morris, E. A. The surgical destabilization of the medial meniscus (dmm) model of osteoarthritis in the 129/Svev mouse. Osteoarthritis Cartilage. 15 (9), 1061-1069 (2007).
  22. McIlwraith, C. W., Frisbie, D. D., Kawcak, C. E. The horse as a model of naturally occurring osteoarthritis. Bone & Joint Research. 1 (11), 297-309 (2012).
  23. Cope, P. J., Ourradi, K., Li, Y., Sharif, M. Models of Osteoarthritis: The good, the bad and the promising. Osteoarthritis Cartilage. 27 (2), 230-239 (2019).
  24. Goldenberg, A. J., et al. IRB practices and policies regarding the secondary research use of biospecimens. Bmc Medical Ethics. 16, 32 (2015).
  25. Ruettger, A., Neumann, S., Wiederanders, B., Huber, R. Comparison of different methods for preparation and characterization of total rna from cartilage samples to uncover osteoarthritis in vivo. BMC Research Notes. 3, 7 (2010).
  26. Reno, C., Marchuk, L., Sciore, P., Frank, C. B., Hart, D. A. Rapid isolation of total RNA from small samples of hypocellular, dense connective tissues. BioTechniques. 22 (6), 1082-1086 (1997).
  27. Fox, A. J., Bedi, A., Rodeo, S. A. The basic science of human knee menisci: structure, composition, and function. Sports Health. 4 (4), 340-351 (2012).
  28. Carballo, C. B., Nakagawa, Y., Sekiya, I., Rodeo, S. A. Basic science of articular cartilage. Clinics in Sports Medicine. 36 (3), 413-425 (2017).
  29. Le Bleu, H. K., et al. Extraction of high-quality RNA from human articular cartilage. Analytical Biochemistry. 518, 134-138 (2017).
  30. Ali, S. A., Alman, B. RNA extraction from human articular cartilage by chondrocyte isolation. Analytical Biochemistry. 429 (1), 39-41 (2012).
  31. Schroeder, A., et al. The Rin: An RNA integrity number for assigning integrity values to rna measurements. BMC Molecular Biology. 7, 3 (2006).
  32. Li, S., et al. Multi-platform assessment of transcriptome profiling using RNA-seq in the abrf next-generation sequencing study. Nature Biotechnology. 32 (9), 915-925 (2014).
  33. Nazarov, P. V., et al. RNA sequencing and transcriptome arrays analyses show opposing results for alternative splicing in patient derived samples. BMC Genomics. 18 (1), 443 (2017).
  34. Madissoon, E., et al. scRNA-seq assessment of the human lung, spleen, and esophagus tissue stability after cold preservation. Genome Biology. 21 (1), (2019).
  35. Scholes, A. N., Lewis, J. A. Comparison of RNA isolation methods on RNA-seq: implications for differential expression and meta-analyses. BMC Genomics. 21 (1), 249 (2020).
  36. Smith, M. D. The normal synovium. Open Rheumatology Journal. 5, 100-106 (2011).
  37. Kukurba, K. R., Montgomery, S. B. RNA sequencing and analysis. Cold Spring Harbor Protocols. 2015 (11), 951-969 (2015).
  38. Mobasheri, A., Kapoor, M., Ali, S. A., Lang, A., Madry, H. The future of deep phenotyping in osteoarthritis: how can high throughput omics technologies advance our understanding of the cellular and molecular taxonomy of the disease. Osteoarthritis and Cartilage Open. 3 (2), 100144 (2021).
check_url/fr/62718?article_type=t

Play Video

Citer Cet Article
Wilson, T., Kaur, N., Davis, J., Ali, S. A. Tissue Collection and RNA Extraction from the Human Osteoarthritic Knee Joint. J. Vis. Exp. (173), e62718, doi:10.3791/62718 (2021).

View Video