Summary

Funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT) der Sehrinde mit retinotopischer Stimulation

Published: December 08, 2023
doi:

Summary

Wir haben Techniken entwickelt, um die Funktion des visuellen Kortex abzubilden und dabei mehr vom Gesichtsfeld zu nutzen, als üblicherweise verwendet wird. Dieser Ansatz hat das Potenzial, die Beurteilung von Sehstörungen und Augenerkrankungen zu verbessern.

Abstract

Die hochauflösende retinotope Blutoxygenierungsniveau-abhängige (BOLD) funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT) mit einer Weitwinkeldarstellung kann zur funktionellen Kartierung des peripheren und zentralen visuellen Kortex verwendet werden. Diese Methode zur Messung funktioneller Veränderungen des visuellen Gehirns ermöglicht eine funktionelle Kartierung des Okzipitallappens, die >100° (±50°) oder mehr des Gesichtsfeldes stimuliert, im Vergleich zu Standard-fMRT-Präsentationsaufbauten, die normalerweise <30° des Gesichtsfeldes abdecken. Ein einfaches Weitwinkel-Stimulationssystem für BOLD fMRT kann mit gängigen MR-kompatiblen Projektoren eingerichtet werden, indem ein großer Spiegel oder eine Leinwand in der Nähe des Gesichts des Probanden platziert wird und nur die hintere Hälfte einer Standard-Kopfspule verwendet wird, um einen weiten Betrachtungswinkel zu bieten, ohne die Sicht zu behindern. Die retinotope fMRT-Karte mit breiter Ansicht kann dann mit verschiedenen retinotopen Stimulationsparadigmen abgebildet werden, und die Daten können analysiert werden, um die funktionelle Aktivität visueller kortikaler Regionen zu bestimmen, die dem zentralen und peripheren Sehen entsprechen. Diese Methode bietet ein praktisches, einfach zu implementierendes visuelles Präsentationssystem, mit dem Veränderungen im peripheren und zentralen visuellen Kortex aufgrund von Augenerkrankungen wie Glaukom und dem damit einhergehenden Sehverlust beurteilt werden können.

Introduction

Die funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT) ist eine wertvolle Methode, um Veränderungen der regionalen neurovaskulären Funktion innerhalb des visuellen Kortex als Reaktion auf Reize zu beurteilen, da Veränderungen des regionalen Blutflusses mit der Aktivierung von Hirnregionen korrelieren 1,2. Hochauflösende retinotope Blutoxygenierungsniveau-abhängige (BOLD) Signalmessungen stellen Veränderungen des Desoxyhämoglobins dar, die durch lokalisierte Veränderungen des Blutflusses und der Blutsauerstoffversorgung im Gehirn angetrieben werden 1,2. BOLD-Aktivitätsmuster, die aus fMRT-Daten gesammelt werden, können verwendet werden, um den peripheren und zentralen visuellen Kortex funktionell zu kartieren und Veränderungen in der retinotopen Karte als Reaktion auf Sehbehinderung und Neurodegeneration zu erkennen3.

In den meisten früheren fMRT-Studien wurden nicht-retinotope Stimuli mit eingeschränkter Sicht (ca. ±12° des zentralen Gesichtsfeldes) oder einfache retinotope Stimuli mit visuellen Reizen mit eingeschränkter Sicht verwendet, die eine begrenzte funktionelle Parzellierung der retinotopen Repräsentation im visuellen Kortex und eine auf das zentrale Gesichtsfeld beschränkte und die Beurteilung nur auf das zentrale Gesichtsfeld mit Ausnahme der Peripherie beschränkten3. Folglich haben Narrow-View-fMRT-Daten inkonsistente BOLD-prozentuale Veränderungen bei Glaukompatienten berichtet 4,5,6. Es besteht daher ein Bedarf an verbesserten fMRT-Ansätzen zur Beurteilung des peripheren und zentralen Gesichtsfeldes, insbesondere bei der Beurteilung von Erkrankungen wie dem Glaukom.

Das Glaukom ist die Hauptursache für irreversible Erblindung, von der 10 % der Menschen im Alter von 80 Jahren betroffen sind7. Das Glaukom wird durch die fortschreitende, irreversible Neurodegeneration von retinalen Ganglienzellen verursacht, die für die Übertragung visueller Reize an das Gehirn über den Sehnerv verantwortlich sind. Beim primären Offenwinkelglaukom (POWG), der häufigsten Form des Glaukoms, führt ein erhöhter Augeninnendruck zu einer Ausdünnung der retinalen Nervenfaserschicht (RNFL), was zum Verlust des peripheren Sehens führt, gefolgt von peripherer und zentraler Blindheit 8,9,10,11. Histologische Befunde aus Tierversuchen deuten darauf hin, dass das Glaukom zusätzlich zu einer fortschreitenden Neurodegeneration des Sehnervs, des Sehtrakts, des lateralen Nucleus geniculatus, der optischen Strahlung und des visuellen Kortex führt12,13. Die MRT-Technologie bietet eine minimalinvasive Methode, um sowohl die Sauerstoffversorgung des Blutes als auch die Neurodegeneration in der Sehrinde zu beurteilen. Bei Patienten mit Glaukom hat die MRT Hinweise auf eine Atrophie der grauen Substanz in der Sehbahn 13,14,15,16 und eine abnorme weiße Substanz im Chiasma opticus, im Sehtrakt und in der optischen Strahlung gefunden 1,17,18.

Um die Auswirkungen auf die visuelle Verarbeitung weiter zu untersuchen, kann fMRT verwendet werden, um die Gehirnfunktion als Reaktion auf visuelle Hinweise zu erkennen. Das hierin enthaltene Protokoll beschreibt ein neuartiges Verfahren zur Erlangung einer kostengünstigen, breitbildigen retinotopischen Karte unter Verwendung einer hochauflösenden Retinotopie-fMRT mit Weitfeld-Stimuli (>100°), wie von Zhou et al.3 beschrieben. Visuelle Stimuli von expandierenden Ringen und rotierenden Keilen wurden verwendet, um eine retinotope Kartierung der Exzentrizität und des Polarwinkels für die fMRT zu erhalten. Die prozentualen Veränderungen von BOLD fMRT wurden als Funktion der Exzentrizität analysiert, um die Gehirnfunktion zu bewerten, die sowohl dem zentralen als auch dem peripheren Sehen entspricht. Die BOLD-fMRT-prozentuale Veränderung kann verwendet werden, um die Aktivierung im gesamten visuellen Kortex zu visualisieren. Diese fMRT-Messungen stellen eine zuverlässige neue Methode dar, um neurodegenerative Veränderungen und ihre funktionellen Auswirkungen auf die Sehrinde bei Augenerkrankungen mit Gesichtsfeldausfällen wie dem Glaukom zu bewerten.

Protocol

Die Forschung mit menschlichen Teilnehmern wurde in Übereinstimmung mit den institutionellen Richtlinien am University of Texas Health Science Center und an der Stony Brook University durchgeführt, wobei die Einwilligung der Teilnehmer für diese Studien und die Verwendung ihrer Daten eingeholt wurde. 1. Einrichtung des MRT-Scanners und der Bildgebungsprotokolle Verwenden Sie für die fMRT einen 3T-MRT-Scanner mit Mehrkanal-Empfängerkopfspulen. Es können auch unt…

Representative Results

Neun Teilnehmer, bei denen POWG diagnostiziert wurde (vier Männer, 36-74 Jahre alt) und neun gleichaltrige gesunde Freiwillige (sechs Männer, 53-65 Jahre) wurden mit dem oben genannten Wide-View-fMRT-Protokoll untersucht, wie zuvor von Zhou et al.beschrieben 3. POWG wurde bei Patienten mit offenem Winkel klinisch bestätigt, indem das Erscheinungsbild von Gesichtsfeldausfällen beurteilt wurde, die mit Glaukom, Papillenschröpfung und/oder einem Augeninnendruck (IOD) von mehr als 21 mmHg überei…

Discussion

Das obige Protokoll zur Nutzung der retinotopen fMRT mit breiter Sicht ist eine innovative Methode zur Bewertung der Auswirkungen von Sehverlust und Augenerkrankungen auf das Gehirn. Durch die retinotope Weitfeldkartierung des visuellen Kortex unter Verwendung eines breiteren Bildschirms ermöglicht dieser Ansatz ein umfassenderes Verständnis der funktionellen Organisation des visuellen Systems. Dies könnte zu einem besseren Verständnis von Anomalien im visuellen Verarbeitungssystem des Gehirns führen, die bei Neurod…

Divulgations

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Diese Arbeit wurde von den National Institutes of Health [R01EY030996] unterstützt.

Materials

1/4"-20 nylon machine screws, knurled head thumb screw to attach rod to PVC frame
1-1/4 inch PVC pipe length of ~5-10 ft is needed
3T MRI scanner Siemens
6-32 nylon machine screws, rounded head to attach mirror/screen to rod
8-channel head array coil Siemens
90 degree PVC elbow, 1-1/4 inch fitting
Acrylic mirror Width and length of 25-30cm
Acrylic rod 1 inch width, ~ 2 ft long depening on size of scanner bore and head coil
E-Prime Psychology Software Tools to prepare and present visual stimuli paradigms
Plywood sheet, 1/2 inch thick Size should be at least as large as the scanner bore. Cut as bore-sized frame for the projection screen
Rear projection screen Size should be at least as large as the scanner bore

References

  1. Kwong, K. K., et al. Dynamic magnetic resonance imaging of human brain activity during primary sensory stimulation. Proceedings of the National Academy of Sciences. 89 (12), 5675-5679 (1992).
  2. Ogawa, S., et al. Intrinsic signal changes accompanying sensory stimulation: functional brain mapping with magnetic resonance imaging. Proceedings of the National Academy of Sciences. 89 (13), 5951-5955 (1992).
  3. Zhou, W., et al. Retinotopic fMRI reveals visual dysfunction and functional reorganization in the visual cortex of mild to moderate glaucoma patients. Journal of Glaucoma. 26 (5), 430-437 (2017).
  4. Duncan, R. O., Sample, P. A., Weinreb, R. N., Bowd, C., Zangwill, L. M. Retinotopic organization of primary visual cortex in glaucoma: a method for comparing cortical function with damage to the optic disk. Investigative Ophthalmology & Visual Science. 48 (2), 733-744 (2007).
  5. Duncan, R. O., Sample, P. A., Weinreb, R. N., Bowd, C., Zangwill, L. M. Retinotopic organization of primary visual cortex in glaucoma: Comparing fMRI measurements of cortical function with visual field loss. Progress in Retinal and Eye Research. 26 (1), 38-56 (2007).
  6. Gerente, V. M., et al. Evaluation of glaucomatous damage via functional magnetic resonance imaging, and correlations thereof with anatomical and psychophysical ocular findings. PLoS One. 10 (5), e0126362 (2015).
  7. Allingham, R. R., Damji, K., Freedman, S., Moroj, G., Shafranov, . Shields’ textbook of glaucoma. 5th ed. , (2005).
  8. Kerrigan-Baumrind, L. A., Quigley, H. A., Pease, M. E., Kerrigan, D. F., Mitchell, R. S. Number of ganglion cells in glaucoma eyes compared with threshold visual field tests in the same persons. Investigative Ophthalmology & Visual Science. 41 (3), 741-748 (2000).
  9. Quigley, H. A., Addicks, E. M., Green, W. R. Optic nerve damage in human glaucoma. III. Quantitative correlation of nerve fiber loss and visual field defect in glaucoma, ischemic neuropathy, papilledema, and toxic neuropathy. Archives of Ophthalmology. 100 (1), 135-146 (1982).
  10. Smith 3rd, E. L., Hung, L. F., Harwerth, R. S. Developmental visual system anomalies and the limits of emmetropization. Ophthalmic and Physiological Optics. 19 (2), 90-102 (1999).
  11. Limb, G. A., Martin, K. R. Sixth ARVO/Pfizer Ophthalmics Research Institute Working Group. Current prospects in optic nerve protection and regeneration: sixth ARVO/Pfizer Ophthalmics Research Institute Conference. Investigative Ophthalmology & Visual Science. 52 (8), 5941-5954 (2011).
  12. Gupta, N., Yucel, Y. H. Glaucoma as a neurodegenerative disease. Current Opinion in Ophthalmology. 18 (2), 110-114 (2007).
  13. Yucel, Y. H., Zhang, Q., Weinreb, R. N., Kaufman, P. L., Gupta, N. Effects of retinal ganglion cell loss on magno-, parvo-, koniocellular pathways in the lateral geniculate nucleus and visual cortex in glaucoma. Progress in Retinal and Eye Research. 22 (4), 465-481 (2003).
  14. Zikou, A. K., et al. Voxel-based morphometry and diffusion tensor imaging of the optic pathway in primary open-angle glaucoma: a preliminary study. American Journal of Neuroradiology. 33 (1), 128-134 (2012).
  15. Chen, W. W., et al. Structural brain abnormalities in patients with primary open-angle glaucoma: a study with 3T MR imaging. Investigative Ophthalmology & Visual Science. 54 (1), 545-554 (2013).
  16. Yu, L., et al. Morphologic changes in the anterior and posterior subregions of V1 and V2 and the V5/MT + in patients with primary open-angle glaucoma. Brain Research. 1588, 135-143 (2014).
  17. Hernowo, A. T., Boucard, C. C., Jansonius, N. M., Hooymans, J. M. M., Cornelissen, F. W. Automated morphometry of the visual pathway in primary open-angle glaucoma. Investigative Ophthalmology & Visual Science. 52 (5), 2758-2766 (2011).
  18. Dai, H., et al. Whole-brain voxel-based analysis of diffusion tensor MRI parameters in patients with primary open angle glaucoma and correlation with clinical glaucoma stage. Neuroradiology. 55 (2), 233-243 (2013).
  19. Zhou, W., Muir, E. R., Chalfin, S., Nagi, K. S., Duong, T. Q. MRI study of the posterior visual pathways in primary open angle glaucoma. Journal of Glaucoma. 26 (2), 173-181 (2017).
  20. Dale, A. M., Fischl, B., Sereno, M. I. Cortical surface-based analysis. I. Segmentation and surface reconstruction. NeuroImage. 9 (2), 179-194 (1999).
  21. Li, X., Morgan, P. S., Ashburner, J., Smith, J., Rorden, C. The first step for neuroimaging data analysis: DICOM to NIfTI conversion. Journal of Neuroscience Methods. 264, 47-56 (2016).
  22. Smith, S. M., et al. Advances in functional and structural MR image analysis and implementation as FSL. NeuroImage. 23, 208-219 (2004).
  23. Woolrich, M. W., Ripley, B. D., Brady, M., Smith, S. M. Temporal autocorrelation in univariate linear modeling of FMRI data. NeuroImage. 14 (6), 1370-1386 (2001).
  24. Murphy, M. C., et al. Retinal structures and visual cortex activity are impaired prior to clinical vision loss in glaucoma. Scientific Reports. 6, 31464 (2016).
  25. Chan, R. W., et al. Relationships between cerebrovascular reactivity, visual-evoked functional activity, and resting-state functional connectivity in the visual cortex and basal forebrain in glaucoma. Annual International Conference of the IEEE Engineering in Medicine and Biology Society. , 4037-4040 (2021).
  26. Murphy, M. C., et al. Top-down influence on the visual cortex of the blind during sensory substitution. Neuroimage. 125, 932-940 (2016).
  27. Bang, J. W., Hamilton-Fletcher, G., Chan, K. C. Visual plasticity in adulthood: perspectives from Hebbian and homeostatic plasticity. The Neuroscientist. 29 (1), 117-138 (2023).
  28. Greco, V., et al. A low-cost and versatile system for projecting wide-field visual stimuli within fMRI scanners. Behavior Research Methods. 48 (2), 614-620 (2016).
  29. DeYoe, E. A., Raut, R. V. Visual mapping using blood oxygen level dependent functional magnetic resonance imaging. Neuroimaging Clinics of North America. 24 (4), 573-584 (2014).
  30. Pitzalis, S., et al. Wide-field retinotopy defines human cortical visual area v6. The Journal of Neuroscience. 26 (30), 7962-7973 (2006).
  31. Wu, J., et al. Development of a method to present wide-view visual stimuli in MRI for peripheral visual studies. Journal of Neuroscience Methods. 214 (2), 126-136 (2013).
  32. Ellis, C. T., et al. Re-imagining fMRI for awake behaving infants. Nature Communications. 11 (1), 4523 (2020).
  33. Yan, T., Jin, F., He, J., Wu, J. Development of a wide-view visual presentation system for visual retinotopic mapping during functional MRI. Journal of Magnetic Resonance Imaging. 33 (2), 441-447 (2011).
  34. Park, J., Soucy, E., Segawa, J., Konkle, T. Full-field fMRI: a novel approach to study immersive vision. Journal of Vision. 22 (14), 4018 (2022).

Play Video

Citer Cet Article
Galenchik-Chan, A., Chernoff, D., Zhou, W., Duong, T. Q., Muir, E. R. Functional Magnetic Resonance Imaging (fMRI) of the Visual Cortex with Wide-View Retinotopic Stimulation. J. Vis. Exp. (202), e65597, doi:10.3791/65597 (2023).

View Video