Summary

Die Quantifizierung der Wirkung als Agonist am G-Protein-gekoppelte Rezeptoren

Published: December 26, 2011
doi:

Summary

Eine Methode zur Abschätzung der Affinitätskonstante eines Agonisten für den aktiven Zustand (<em> K<sub> B</sub</em>) Ein G-Protein-gekoppelten Rezeptor beschrieben. Die Analyse bietet absolute oder relative Maßnahmen<em> K<sub> B</sub</em> Je nachdem, ob konstitutive Rezeptoraktivierung messbar ist. Unsere Methode bezieht sich auf verschiedene Reaktionen unterhalb von Rezeptor-Aktivierung.

Abstract

Wenn ein Agonist eine Bevölkerung von G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCRs) aktiviert, löst es einen Signalweg, der in der Reaktion der Zelle oder eines Gewebes gipfelt. Dieser Prozess kann auf der Ebene eines einzelnen Rezeptors, eine Bevölkerung von Rezeptoren oder einer nachgeschalteten Reaktion analysiert werden. Hier beschreiben wir, wie die nachgeschaltete Reaktion zu analysieren, um eine Schätzung des Agonisten Affinitätskonstante für den aktiven Zustand einzelner Rezeptoren zu erhalten.

Rezeptoren verhalten, als quantal Switches, die abwechselnd zwischen aktiven und inaktiven Zuständen (Abbildung 1). Der aktive Zustand interagiert mit spezifischen G-Proteine ​​oder andere Signalisierung Partnern. In Abwesenheit von Liganden, überwiegt in den inaktiven Zustand. Die Bindung von Agonisten erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass der Rezeptor wird in den aktiven Zustand wechseln, weil ihre Affinitätskonstante für den aktiven Zustand (K b) ist viel größer als bei den inaktiven Zustand (K a). Die Summe derrandom Ausgänge aller der Rezeptoren in der Bevölkerung führt zu einem konstanten Niveau von Rezeptor-Aktivierung in der Zeit. Der Kehrwert der Konzentration des Agonisten entlocken halbmaximale-Rezeptor-Aktivierung ist äquivalent zu der beobachteten Affinitätskonstante (K obs), und der Anteil der Agonist-Rezeptor-Komplexe in den aktiven Zustand wird als Wirkungsgrad (ε) (Abbildung 2) definiert.

Methoden zur Analyse der nachgeschalteten Reaktionen der GPCRs sind entwickelt worden, damit die Schätzung der K obs und relative Wirksamkeit eines Agonisten 1,2. In diesem Bericht zeigen wir, wie diese Analyse zu modifizieren, um den Agonisten K b-Wert relativ zu dem eines anderen Agonisten zu schätzen. Für Tests, die konstitutive Aktivität aufweisen, zeigen wir, wie K b in absoluten Einheiten von M -1 abschätzen.

Unsere Methode zur Analyse von Agonisten Konzentrations-Wirkungs-Kurven 3,4 bestehtder globalen nichtlineare Regression mit dem operativen Modell 5. Wir beschreiben ein Verfahren, mit dem Software-Anwendung, Prism (GraphPad Software, Inc., San Diego, CA). Die Analyse liefert eine Schätzung des Produktes der K obs und ein Parameter proportional zur Wirksamkeit (τ). Die Schätzung der τK obs eines Agonisten, durch die eines anderen geteilt wird, ist ein relatives Maß für K b (RA i) 6. Für jeden Rezeptor aufweisen konstitutiven Aktivität ist es möglich, einen Parameter proportional zur Wirksamkeit des freien Rezeptor-Komplex sys) zu schätzen. In diesem Fall wird die K b-Wert eines Agonisten entspricht τK obs / τ SYS 3.

Unsere Methode ist nützlich für die Bestimmung der Selektivität der Agonist für Rezeptor-Subtypen und zur Quantifizierung der Agonist-Rezeptor-Signalwege durch verschiedene G-Proteine.

Protocol

1. Die Messung der Agonist Konzentrations-Wirkungs-Kurven: keine konstitutive Aktivität Für die Abschätzung der relativen Agonist K b-Werte (RA i), ist eine Serie von mindestens zwei Agonisten Konzentrations-Wirkungs-Kurven erforderlich. Alle In-vitro-Assay für die funktionale Verhalten eines GPCR bereitgestellt gemessen werden, dass die Konzentration des Agonisten kontrolliert werden kann und einen einzigen Typ von Rezeptor vermittelt die Antwort. Geeignet zell-bas…

Discussion

Da unsere Methode zur Schätzung der RA i (relative K b-Wert) erfordert nur die Messung des Agonisten Konzentrations-Wirkungs-Kurven, kann unsere Analyse auch jederzeit diese Kurven gemessen werden.

Wenn der Tag zu Tag Variation in der Reaktion des experimentellen Vorbereitung (zB Zellen oder Gewebe) groß ist, kann die Antwort Messungen der einzelnen Konzentrations-Wirkungs-Kurve relativ zu den "Top" Schätzung der Standardabweichung Agonist…

Divulgazioni

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Diese Arbeit wurde von der National Institutes of Health Grants GM 69829 unterstützt.

Riferimenti

  1. Stephenson, R. P. A modification of receptor theory. British Journal of Pharmacology. 11, 379-393 (1956).
  2. Furchgott, R. F. The use of b-haloalkylamines in the differentiation of receptors and in the determination of dissociation constants of receptor-agonist complexes. Advances in Drug Research. 3, 21-55 (1966).
  3. Ehlert, F. J., Suga, H., Griffin, M. T. Analysis of agonism and inverse agonism in functional assays with constitutive activity: Estimation of orthosteric ligand affinity constants for active and inactive receptor states. J. Pharmacol. Exp. Ther. 33, 671-686 (2011).
  4. Griffin, M. T., Figueroa, K. W., Liller, S., Ehlert, F. J. Estimation of Agonist Activity at G Protein-Coupled Receptors: Analysis of M2 Muscarinic Receptor Signaling through Gi/o,Gs, and G15. J. Pharmacol. Exp. Ther. 321, 1193-1207 (2007).
  5. Black, J. W., Leff, P. Operational models of pharmacological agonism. Proceedings of the Royal Society of LondonSeries B: Biological Sciences. 220, 141-162 (1983).
  6. Tran, J. A., Chang, A., Matsui, M., Ehlert, F. J. Estimation of relative microscopic affinity constants of agonists for the active state of the receptor in functional studies on M2 and M3 muscarinic receptors. Mol. Pharmacol. 75, 381-396 (2009).
  7. Schultz, J., Hamprecht, B., Daly, J. W. Accumulation of adenosine 3′:5′-cyclic monophosphate in clonal glial cells: labeling of intracellular adenine nucleotides with radioactive adenine. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 69, 1266-1270 (1972).
  8. Berridge, M. J., Downes, C. P., Hanley, M. R. Lithium amplifies agonist-dependent phosphatidylinositol responses in brain and salivary glands. Biochemical Journal. 206, 587-595 (1982).
  9. Kendall, D. A., Hill, S. J. . Methods in Neurotransmitter Receptor Analysis. , 68-87 (1990).
  10. Pulido-Rios, M. Vitro Isolated Tissue Functional Muscarinic Receptor Assays. Current Protocols in Pharmacology. 48, 4-15 (2010).
  11. Kenakin, T., Enna, S. J. . Current Protocols in Pharmacology. , (2001).
  12. Ehlert, F. J., Griffin, M. T., Sawyer, G. W., Bailon, R. A. simple method for estimation of agonist activity at receptor subtypes: comparison of native and cloned M3 muscarinic receptors in guinea pig ileum and transfected cells. Journal of Pharmacology and Experimental Therapeutics. 289, 981-992 (1999).
  13. Burstein, E. S., Spalding, T. A., Brann, M. R. Pharmacology of muscarinic receptor subtypes constitutively activated by G proteins. Mol. Pharmacol. 51, 312-319 (1997).
check_url/it/3179?article_type=t

Play Video

Citazione di questo articolo
Ehlert, F. J., Suga, H., Griffin, M. T. Quantifying Agonist Activity at G Protein-coupled Receptors. J. Vis. Exp. (58), e3179, doi:10.3791/3179 (2011).

View Video