Summary

Reaktivierung demembranierter Zellmodelle in Chlamydomonas reinhardtii

Published: May 06, 2022
doi:

Summary

Die In-vitro-Reaktivierung beweglicher Zellen ist ein entscheidendes Experiment zum Verständnis der Mechanismen der Zellmotilität. Das Protokoll beschreibt die Reaktivierung der demembranierten Zellmodelle von Chlamydomonas reinhardtii, einem Modellorganismus zur Untersuchung von Zilien / Flagellen.

Abstract

Seit dem historischen Experiment zur Kontraktion glykerinierter Muskeln durch Zugabe von ATP, das Szent-Györgyi Mitte des 20. Jahrhunderts demonstrierte, ist die In-vitro-Reaktivierung demembranierter Zellen ein traditioneller und wirksamer Weg, um die Zellmotilität zu untersuchen. Der grundlegende Vorteil dieser experimentellen Methode besteht darin, dass die Zusammensetzung der Reaktivierungslösung leicht verändert werden kann. Zum Beispiel kann eine Umgebung mit hoher Ca2 + – Konzentration, die aufgrund der Membrananregung in vivo nur vorübergehend auftritt, im Labor repliziert werden. Eukaryotische Zilien (auch bekannt als Flagellen) sind ausgeklügelte Motilitätsmechanismen, deren Regulationsmechanismen noch geklärt werden müssen. Die einzellige Grünalge Chlamydomonas reinhardtii ist ein hervorragender Modellorganismus im Forschungsgebiet der Zilien. Die Reaktivierungsexperimente mit demembranierten Zellmodellen von C. reinhardtii und ihren Derivaten, wie demembranierten Axonemen isolierter Zilien, haben wesentlich zum Verständnis der molekularen Mechanismen der Ziliarmotilität beigetragen. Diese Experimente stellten klar, dass ATP die Ziliarmotilität anregt und dass verschiedene zelluläre Signale, einschließlich Ca2 +, cAMP und reaktive Sauerstoffspezies, Ziliarbewegungen modulieren. Die genaue Methode zur Demembranation von C. reinhardtii-Zellen und zur Reaktivierung der Zellmodelle wird hier beschrieben.

Introduction

Die In-vitro-Reaktivierung demembranierter beweglicher Zellen ist ein wertvolles Werkzeug, um die molekularen Grundlagen für den Regulationsmechanismus der Zellmotilität zu untersuchen. Szent-Györgyi zeigte erstmals eine In-vitro-Kontraktion von Kaninchenskelettmuskelfasern, die mit 50% Glycerin extrahiert wurden, durch Zugabe von Adenosintriphosphat (ATP)1. Dieses Experiment war das erste, das bewies, dass ATP die Muskelkontraktion mit Energie versorgt. Die Methodik wurde bald auf die Untersuchung von ATP-energetisierter Ziliar- / Flagellenmotilität angewendet, wie Spermienflagellen2, Paramecium cilia 3 und Chlamydomonas reinhardtii cilia (auch Flagellen genannt)4 unter Verwendung von nichtionischen Reinigungsmitteln zur Demembranation.

Die einzellige Grünalge C. reinhardtii ist ein Modellorganismus für die Erforschung von Zilien: Sie schwimmt mit zwei Zilien, indem sie sie wie die Brust eines Menschen schlägt5. Die Ziliarbewegung wird durch Dynein angetrieben, ein minus-end-gerichtetes Mikrotubuli-basiertes Motorprotein 6,7. Ziliare Dyneine können in Außenarm-Dynes und Innenarm-Dynein eingeteilt werden. Mutanten, denen jede Art von Dynein fehlt, wurden als langsam schwimmende Mutanten mit unterschiedlichen Motilitätsanomalien isoliert. Die detaillierte In-vitro-Motilitätsanalyse dieser Mutanten hat die Dynein-Forschung erheblich vorangebracht8.

Seit der Etablierung des In-vitro-Reaktivierungsexperiments von demembranierten C. reinhardtii-Zellen (Zellmodelle) wurden mit dieser Methode und ihren Derivaten viele wichtige Erkenntnisse erzielt. Die Reaktivierung von Zellmodellen in einer Reihe von Ca2+-Puffern zeigtebeispielsweise 9, dass zwei Zilien durch submikromolare Ca2+ unterschiedlich reguliert werden, und diese asymmetrische Zilienkontrolle ermöglicht die phototaktische Orientierung von C. reinhardtii10. Darüber hinaus zeigen beide Zilien eine Wellenformkonvertierung vom Vorwärtsschwimmmodus (asymmetrische Wellenform genannt) in den Rückwärtsschwimmmodus (symmetrische Wellenform genannt, die für einen kurzen Zeitraum auftritt, wenn Zellen photo- oder mechanoschockiert sind)11,12. Diese Wellenformumwandlung wird durch submillimolare Ca2+ reguliert, was durch die Reaktivierung des sogenannten Nukleoflagellarapparates (ein Komplex mit zwei Zilien, den Basalkörpern, den Strukturen, die die Basalkörper mit dem Kern verbinden, und dem Rest des Kerns)11 oder demembranierten Axonemen isolierter Zilien13 gezeigt wurde. Abgesehen von Ca2 + ist die Redox-Haltung (Reduktions-Oxidation) ein Signal, das die Ziliarschlagfrequenz reguliert, was durch die Reaktivierung von Zellmodellen in Redoxpuffern gezeigt wurde, die unterschiedliche Verhältnisse von reduziertem Glutathion zu oxidiertem Glutathion 14 enthalten. Darüber hinaus reguliert cyclisches Adenosinmonophosphat (cAMP) asymmetrisch zwei Zilien, was durch die Reaktivierung von Axonemen mit photoklavierbarem cAMP15 gezeigt wurde. Diese In-vitro-Befunde, kombiniert mit genetischen Befunden, haben zu einem tieferen Verständnis der molekularen Mechanismen der Zilienregulation bei C. reinhardtii geführt.

Ein Protokoll zur Reaktivierung der Zellmodelle wird hier beschrieben. Die Methode ist einfach, ermöglicht verschiedene Modifikationen und kann auf mehrere Organismen angewendet werden, die sich mit Zilien bewegen. Da demembranierte Zellen jedoch zerbrechlich sind, sind einige Tipps erforderlich, um die Motilität von Zellmodellen mit guter Effizienz zu reaktivieren und gleichzeitig eine Dezitilisierung zu verhindern.

Protocol

Ein Wildtypstamm von Chlamydomonas reinhardtii, CC-125, wurde für die vorliegende Studie verwendet. CC-125 wurde vom Chlamydomonas Resource Center (siehe Tabelle der Materialien) gewonnen und auf einem Tris-Acetat-Phosphat (TAP)16, 1,5% Agarosemedium bei 20-25 °C gehalten. 1. Zellkultur Kultur Chlamydomonas reinhardtii (CC-125) in TAP medium 16 in einer 12 h/12 h Hell-Dunkel-Per…

Representative Results

Der Demembranations- und Reaktivierungsprozess in C. reinhardtii Wildtypstamm (CC-125) ist hier dargestellt. Die Kultur wurde 2 Tage nach der Impfung hellgrün (Schritt 1.1) (Abbildung 1). Die Zellen wurden gesammelt (Schritt 2.1), gewaschen (Schritt 2.2) und demembraniert (Schritt 2.5). Nach der Demembranation wurden alle Zellmodelle unbeweglich (Schritt 2.7). Die demembranierten Zilien (Axoneme genannt) bleiben am Zellkörper haften, was zeigt, dass die Unbeweglichkeit der Zellmo…

Discussion

Es gibt zwei kritische Schritte in diesem Protokoll. Der erste ist ein Prozess, der als Demembranation bekannt ist und sanft, aber gründlich durchgeführt werden muss. Die Deziliation (d.h. das Ablösen von Zilien vom Zellkörper) wird durch kräftiges Pipettieren oder Wirbeln induziert, wodurch die Zellmodelle auch nach der Zugabe von ATP unbeweglich werden. Typischerweise sind 5 × 107 Zellen in ~0,5 ml Demembranationspuffer suspendiert (Endzelldichte: 1 × 108 Zellen/ml). Die Reaktivierungsrate …

Divulgazioni

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Diese Studie wurde durch Zuschüsse der Japan Society for the Promotion of Science KAKENHI (https://www.jsps.go.jp/english/index.html) an N.U. (19K23758, 21K06295) und K.W. (19H03242, 20K21420, 21H00420), von der Ohsumi Frontier Science Foundation (https://www.ofsf.or.jp/en/) an K.W. und von der Dynamic Alliance for Open Innovation Bridging Human, Environment and Materials (http://alliance.tagen.tohoku.ac.jp/english/) an N.U. und K.W. unterstützt. Wir danken Frau Miyuki Shinohara (Hosei Univ.) für ihre Hilfe bei der Vorbereitung der Figuren.

Materials

0.5 mL plastic tube QSP 502-PLN-Q
15 mL conical tube SARSTEDT 62.554.502
Adenosine 5'-triphosphate disodium salt hydrate (ATP) Sima-Aldrich A2383
Centrifuge KUBOTA 2800
Chlamydomonas strain CC-125 Chlamydomonas Resource Center https://www.chlamycollection.org/
Creatine kinase Merck CK-RO
Creatine phosphate Merck CRPHO-RO
Dithiothreitol (DTT) Nakalai tesque 14128-46
GEDTA(EGTA) Dojindo G002
Hepes Dojindo GB70
Igepal CA-630 Sigma-Aldrich I8896 IUPAC name is octylphenoxypolyethoxyethanol: IGEPAL CA-630 is a substitute for Nonidet P-40 (NP-40); NP-40 is no longer available in Sigma-Aldrich.
MgSO4-7H2O Nakalai tesque 21002-85
Microscope Olympus BX-53
Pasteur pipette fisher scientific 13-678-20C
Polyethylene glycol, Mr 20,000 Merck 8.18897.1000
Pottasium acetate Nakalai tesque 28434-25
Sodium Hydroxide Nacalai 31511-05
Sucrose FUJIFILM Wako Pure Chemical Corporation 196-00015

Riferimenti

  1. Szent-Gyorgyi, A. Free-energy relations and contraction of actomyosin. Biological Bulletin. 96 (2), 140-161 (1949).
  2. Hoffman-Berling, H. Adenosintriphosphat als betriebsstoff von zellbewegungen. Biochimica et Biophysica Acta. 14, 182-194 (1954).
  3. Naitoh, Y., Kaneko, H. Reactivated Triton-extracted models of Paramecium: modification of ciliary movement by calcium ions. Science. 176 (4034), 523-524 (1972).
  4. Witman, G. B., Plummer, J., Sander, G. Chlamydomonas flagellar mutants lacking radial spokes and central tubules. Structure, composition, and function of specific axonemal components. Journal of Cell Biology. 76 (3), 729-747 (1978).
  5. Rüffer, U., Nultsch, W. Flagellar coordination in Chlamydomonas cells held on micropipettes. Cell Motility and the Cytoskeleton. 41 (4), 297-307 (1998).
  6. Sale, W. S., Satir, P. Direction of active sliding of microtubules in Tetrahymena cilia. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 74 (5), 2045-2049 (1977).
  7. Fox, L. A., Sale, W. S. Direction of force generated by the inner row of dynein arms on flagellar microtubules. Journal of Cell Biology. 105 (4), 1781-1787 (1987).
  8. Kamiya, R., Yagi, T. Functional diversity of axonemal dyneins as assessed by in vitro and in vivo motility assays of Chlamydomonas mutants. Zoolog Science. 31 (10), 633-644 (2014).
  9. Kamiya, R., Witman, G.B. Submicromolar levels of calcium control the balance of beating between the two flagella in demembranated models of Chlamydomonas. Journal of Cell Biology. 98 (1), 97-107 (1984).
  10. Okita, N., Isogai, N., Hirono, M., Kamiya, R., Yoshimura, K. Phototactic activity in Chlamydomonas 'non-phototactic' mutants deficient in Ca2+-dependent control of flagellar dominance or in inner-arm dynein. Journal of Cell Science. 118 (Pt 3), 529-537 (2005).
  11. Hyams, J. S., Borisy, G. G. Isolated flagellar apparatus of Chlamydomonas: characterization of forward swimming and alteration of waveform and reversal of motion by calcium ions in vitro. Journal of Cell Science. 33, 235-253 (1978).
  12. Fujiu, K., Nakayama, Y., Yanagisawa, A., Sokabe, M., Yoshimura, K. Chlamydomonas CAV2 encodes a voltage- dependent calcium channel required for the flagellar waveform conversion. Current Biology. 19 (2), 133-139 (2009).
  13. Bessen, M., Fay, R. B., Witman, G. B. Calcium control of waveform in isolated flagellar axonemes of Chlamydomonas. Journal of Cell Biology. 86 (2), 446-455 (1980).
  14. Wakabayashi, K., King, S. M. Modulation of Chlamydomonas reinhardtii flagellar motility by redox poise. Journal of Cell Biology. 173 (5), 743-754 (2006).
  15. Saegusa, Y., Yoshimura, K. cAMP controls the balance of the propulsive forces generated by the two flagella of Chlamydomonas. Cytoskeleton. 72 (8), 412-421 (2015).
  16. Gorman, D. S., Levine, R. P. Cytochrome f and plastocyanin: their sequence in the photosynthetic electron transport chain of Chlamydomonas reinhardi. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 54 (6), 1665-1669 (1965).
  17. Takano, W., Hisabori, T., Wakabayashi, K. Rapid estimation of cytosolic ATP concentration from the ciliary beating frequency in the green alga Chlamydomonas reinhardtii. Journal of Biological Chemistry. 296, 100156 (2021).
  18. CALCON. http://www.bio.chuo-u.ac.jp/nano/calcon.html (2022).
  19. Wakabayashi, K., Yagi, T., Kamiya, R. Ca2+-dependent waveform conversion in the flagellar axoneme of Chlamydomonas mutants lacking the central-pair/radial spoke system. Cell Motility and the Cytoskeleton. 38 (1), 22-28 (1997).
  20. Yueh, Y. G., Crain, R. C. Deflagellation of Chlamydomonas reinhardtii follows a rapid transitory accumulation of inositol 1,4,5-trisphosphate and requires Ca2+ entry. Journal of Cell Biology. 123 (4), 869-875 (1993).
  21. Wakabayashi, K., Ide, T., Kamiya, R. Calcium-dependent flagellar motility activation in Chlamydomonas reinhardtii in response to mechanical agitation. Cell Motility and the Cytoskeleton. 66 (9), 736-742 (2009).
  22. Ueki, N., Wakabayashi, K. Detergent-extracted Volvox model exhibits an anterior-posterior gradient in flagellar Ca2+ sensitivity. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 115 (5), E1061-E1068 (2018).
  23. Tanno, A. et al. The four-celled Volvocales green alga Tetrabaena socialis exhibits weak photobehavior and high-photoprotection ability. PLoS One. 16 (10), e0259138 (2021).
check_url/it/63869?article_type=t

Play Video

Citazione di questo articolo
Ueki, N., Isu, A., Wakabayashi, K. Reactivation of Demembranated Cell Models in Chlamydomonas reinhardtii. J. Vis. Exp. (183), e63869, doi:10.3791/63869 (2022).

View Video