Summary

Quantifizierung von proliferativen und abgestorbenen Zellen in Enteroiden

Published: January 31, 2020
doi:

Summary

Das vorgestellte Protokoll verwendet Diedurchflusszytometrie, um die Anzahl der sich ausbreitenden und abgestorbenen Zellen in kultivierten Mausenteroiden zu quantifizieren. Diese Methode ist hilfreich, um die Auswirkungen der medikamentösen Behandlung auf die Organoidproliferation und das Überleben zu bewerten.

Abstract

Das Darmepithel wirkt als Barriere, die verhindert, dass Luminalgehalte wie pathogene Mikrobiota und Toxine in den Rest des Körpers gelangen. Die Epithelbarrierefunktion erfordert die Integrität von Darmepithelzellen. Während die Epithelzellproliferation eine kontinuierliche Schicht von Zellen aufrechterhält, die eine Barriere bildet, führt Epithelschädigung zu Barrierestörungen. Dadurch können luminale Inhalte über einen unbeschränkten Weg über die Darmbarriere hinweg. Dysfunktion der Darmbarriere wurde mit vielen Darmerkrankungen verbunden, wie entzündliche Darmerkrankungen. Isolierte Maus-Darmkrypen können als krypto-villus-ähnliche Strukturen kultiviert und gepflegt werden, die als Darmorganoide oder “Enteroide” bezeichnet werden. Enteroide sind ideal, um die Proliferation und den Zelltod von Darmepithelzellen in vitro zu untersuchen. In diesem Protokoll beschreiben wir eine einfache Methode, um die Anzahl der proliferativen und abgestorbenen Zellen in kultivierten Enteroiden zu quantifizieren. 5-Ethynyl-2′-Deoxyuridin (EdU) und Propidiumiodid werden verwendet, um wulässige und abgestorbene Zellen in Enteroiden zu kennzeichnen, und der Anteil der vermehrenden und abgestorbenen Zellen wird dann durch Durchflusszytometrie analysiert. Dies ist ein nützliches Werkzeug, um die Auswirkungen der medikamentösen Behandlung auf die Proliferation von Darmepithelzellen und das Überleben von Zellen zu testen.

Introduction

Eine grundlegende Funktion der Darmepithelzellen ist es, den Eintrag von leuchtdichtem Inhalt wie pathogenen Bakterien und Toxinen1,2zu schützen. Um eine solche Funktion auszuführen, vermehren sich Darmstammzellen kontinuierlich und differenzieren sich in eine Vielzahl von Epithelzellen, einschließlich Enterozyten und Sekretoretenzellen, die eine Barriere bilden, indem sie enge Verbindungen bilden3. Die schnelle Erneuerung der Darmepithelzellen erfordert eine strikte Koordination der Zellproliferation, Zelldifferenzierung und zelltodigeZellabnutzung 4,5. Reduzierte Zellproliferation oder übermäßiger Zelltod führt zu Epithelschäden und kompromittierter Barrierefunktion1,6. Dysfunktion der Darmbarriere wurde mit entzündlichen Darmerkrankungen in Verbindung gebracht7,8.

Eine Methode zur Kultur von Darmkrypen wurde bereits entwickelt. Mit dieser Technik wachsen isolierte Mauskrypten zu Darmorganoiden (Enteroiden), die krypto-villus-ähnliche Strukturen haben und alle Darmepithelzelllinien9,10enthalten. 5-Ethynyl-2′-Deoxyuridin (EdU) ist ein Thymidin-Analog, das in der Lage ist, Thymin (T) in der DNA zu ersetzen, die während der Zellproliferation vermehrt wird. Die proliferativen Zellen können durch EdU-Färbung schnell und genau beschriftet werden. Propidiumiodid (PI) ist ein Analogon von Ethidiumbromid, das rote Fluoreszenz bei der Einfügung in doppelsträngige DNA freisetzt. PI erkennt gezielt abgestorbene Zellen, da sie nur durch die beschädigte Zellmembran verläuft.

In diesem Protokoll beschreiben wir zunächst, wie man Krypten aus dem murinen Dünndarm isoliert und sie dann als Enteroide in vitro kultiviert. Wir beschreiben dann, wie man die proliferativen und abgestorbenen Zellen in Enteroiden durch EdU und PI-Integration und Durchflusszytometrie analysiert.

Protocol

Dieses Protokoll wurde vom Animal Care and Use Committee des Cambridge-Suda Genomic Resource Center (CAM-SU) an der Soochow University genehmigt. 1. DarmorganoidIsolation und Kultur Isolierung von Darmkrypten und enteroiden Kulturen Euthanisieren Sie eine 8 Wochen alte Wild-Typ-Maus mit CO2-Inhalation. Verwenden Sie TissueZangen und feine Irisschere, um ca. 8 cm Ileum zu sezieren. Mit einer Spritze mit gavage Fütterungsnadel mit ca. 40 ml eiskaltem Dulb…

Representative Results

Kleine Darmkrypten wurden isoliert und als Enteroide in der Kellermembranmatrix kultiviert. Enteroide begannen 2 Tage nach der Isolation Knospen zu bilden. Am 6. Tag hatten Enteroide viele Knospen mit vielen Schutt (tote Zellen) im Lumen. Enteroide waren in diesem Stadium für den Durchgang bereit (Abbildung 3). Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass entzündliche Zytokine für die Aufrechterhaltung der Darmepithelhomöostase unerlässlich sind. Abnormale Expressi…

Discussion

Dieses Protokoll beschreibt die Schritte, die für die Kultur der Enteroide in vitro und die Quantifizierung von EdU- und PI-positiven Zellen in den Enteroiden durch Durchflusszytometrie erforderlich sind. Diese Strategie hat mehrere Vorteile. Erstens wird die EdU-Kennzeichnung verwendet, um vermehrende Zellen in Enteroiden zu erkennen. Im Vergleich zum herkömmlichen BrdU-Test ist die EdU-Kennzeichnungsmethode schneller, empfindlicher und genauer. EdU ist sehr ähnlich zu Thymin (T), das Thymin in der DNA-Synthese währ…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Diese Arbeit wird unterstützt von der National Natural Science Foundation of China (31971062, 31900326 und 31601022), The Natural Science Foundation of Jiangsu Province (BK20190043, BK20180838), Research Fund of State Key Laboratory of Pharmaceutical Biotechnology, Nanjing Universität (KF-GN-202004). Die Natural Science Foundation of the Jiangsu Higher Education Institutions of China (19KJB320003), The Livelihood and Technology Program of Suzhou City (SYS2019030) und The Research Innovation Program for College Graduates of Jiangsu Province (KYCX19-1981) . Diese Arbeit wird auch von Tang Scholar von der Soochow University unterstützt.

Materials

15 ml centrifuge tube Corning 430791
22 G gavage needle VWR 20068-608
24-well plate Nunc 142475
40 mm sterile cell strainer BD 352340
50 ml centrifuge tube Corning 430829
70 mm sterile cell strainer BD 352350
Advanced DMEM/F-12 GIBCO 12634010
Attune NxT Acoustic Focusing Cytometer Invitrogen A24863
B-27 Supplement GIBCO 17504044
Buffer 1 2 mM EDTA in DPBS
Buffer 2 54.9 mM D-sorbitol, 43.4 mM sucrose in DPBS
C57/B6 mice Nanjing Biomedical Research Institute of Nanjing University
Cell-dissociation enzymes (TrypLE) Life technologies 12605-010
Centrifuge Eppendorf 5424
Centrifuge Eppendorf 5424R
Centrifuge Eppendorf 5810R
Click-iT Plus EdU Alexa Fluor 594 Imaging Kit Life technologies C10639
CO2 incubator Panasonic MCO-18AC
DPBS GIBCO 14190144
D-sorbitol BBI SB0491
EDTA BBI EB0185
ENR media Minigut media, 50 ng/ml EGF, 100 ng/ml Noggin, 500 ng/ml R-spondin
Fetal Bovine Serum (FBS) Gibco 10270-106
Fine Iris Scissors Tansoole 2037454
Fluorescence microscope Olympus FV1000
GlutaMAX Supplement GIBCO 35050-061
Goat Serum Life technologies 16210-064
HDMEM Hyclone SH30243.01B
HEPES Sigma H4034
Matrigel Corning 356231
Minigut media Advanced DMEM/F12, 2 mM Glutamax, Penn/Strep (100 units/ml), 10 mM Hepes, N2 supplement (1:100), B27 supplement (1:50)
N2 supplement R&D AR009
Nonionic surfactant (Triton X) BBI TB0198-500ML
Operating Scissor (12.5 cm) Tansoole 2025785
Paraformaldehyde (PFA) sigma 158127-500g
Penn/Strep Invitrogen 15140-148
Phase contrast microscope Nikon TS1000
Propidium iodide Sigma P4170-25MG
Recombinant EGF PeproTech 315-09
Recombinant Mouse Noggin PeproTech 250-38
Recombinant Mouse R-Spondin 1 R&D 3474-RS-050
Recombinant Murine IL-22 PeproTech 210-22-10
Sucrose BBI SB0498
Tissue Forceps Tansoole 2026704
Y-27632 2HC1 Selleck S1049

References

  1. Odenwald, M. A., Turner, J. R. The intestinal epithelial barrier: a therapeutic target. Nature reviews. Gastroenterology & Hepatology. 14 (1), 9-21 (2017).
  2. Buckley, A., Turner, J. R. Cell Biology of Tight Junction Barrier Regulation and Mucosal Disease. Cold Spring Harbor Perspectives in Biology. 10 (1), (2018).
  3. Gehart, H., Clevers, H. Tales from the crypt: new insights into intestinal stem cells. Nature reviews. Gastroenterology & Hepatology. 16 (1), 19-34 (2019).
  4. Vancamelbeke, M., Vermeire, S. The intestinal barrier: a fundamental role in health and disease. Expert Review of Gastroenterology & Hepatology. 11 (9), 821-834 (2017).
  5. Garcia-Carbonell, R., Yao, S. J., Das, S., Guma, M. Dysregulation of Intestinal Epithelial Cell RIPK Pathways Promotes Chronic Inflammation in the IBD Gut. Frontiers in Immunology. 10, 1094 (2019).
  6. Li, B. R., et al. In Vitro and In Vivo Approaches to Determine Intestinal Epithelial Cell Permeability. Journal of Visualized Experiments. (140), e57032 (2018).
  7. Turner, J. R. Intestinal mucosal barrier function in health and disease. Nature Reviews Immunology. 9 (11), 799-809 (2009).
  8. Graham, W. V., et al. Intracellular MLCK1 diversion reverses barrier loss to restore mucosal homeostasis. Nature Medicine. 25 (4), 690-700 (2019).
  9. Sato, T., et al. Single Lgr5 stem cells build crypt-villus structures in vitro without a mesenchymal niche. Nature. 459 (7244), 262-265 (2009).
  10. Sato, T., Clevers, H. Growing self-organizing mini-guts from a single intestinal stem cell: mechanism and applications. Science. 340 (6137), 1190-1194 (2013).
  11. Friedrich, M., Pohin, M., Powrie, F. Cytokine Networks in the Pathophysiology of Inflammatory Bowel Disease. Immunity. 50 (4), 992-1006 (2019).
  12. Zha, J. M., et al. Interleukin 22 Expands Transit-Amplifying Cells While Depleting Lgr5 Stem Cells via Inhibition of Wnt and Notch Signaling. Cellular and Molecular Gastroenterology and Hepatology. 7 (2), 255-274 (2019).
check_url/kr/60501?article_type=t

Play Video

Cite This Article
Li, H., Xu, S., Sheng, J., Jiang, Z., Wang, J., Ding, N., Wang, T., Odenwald, M. A., Turner, J. R., He, W., Xu, H., Zha, J. Quantification of Proliferative and Dead Cells in Enteroids. J. Vis. Exp. (155), e60501, doi:10.3791/60501 (2020).

View Video