Summary

Untersuchung der Aortenklappenverkalkung durch Isolierung und Kultur von T-Lymphozyten unter Verwendung von Feederzellen aus bestrahltem Buffy-Fell

Published: February 04, 2021
doi:

Summary

In dieser Studie beschreiben wir den Prozess der T-Lymphozyten-Isolierung aus frischen Proben verkalkter Aortenklappen und die analytischen Schritte des T-Zell-Klonens zur Charakterisierung der adaptiven Leukozyten-Untergruppen unter Verwendung der Durchflusszytometrie-Analyse.

Abstract

Die Kalziffische Aortenklappenerkrankung (CAVD), ein aktiver Krankheitsprozess, der von einer leichten Verdickung der Klappe bis hin zu schwerer Verkalkung reicht, ist trotz neuer Therapieoptionen wie dem Transkatheter-Aortenklappenersatz (TAVR) mit einer hohen Mortalität verbunden.

Die kompletten Wege, die mit der Klappenverkalkung beginnen und zu einer schweren Aortenstenose führen, bleiben nur teilweise verstanden. Durch eine genaue Darstellung der Aortenklappenzellen in vivo könnte die Untersuchung von T-Lymphozyten aus stenotischem Klappengewebe ein effizienter Weg sein, um ihre Rolle bei der Entwicklung der Verkalkung zu klären. Nach der chirurgischen Exzision wird die frische Aortenklappenprobe in kleine Stücke zerlegt und die T-Lymphozyten werden kultiviert, kloniert und dann mittels fluoreszenzaktivierter Zellsortierung (FACS) analysiert.

Das Färbeverfahren ist einfach und die gefärbten Röhrchen können auch mit 0,5% Paraformaldehyd fixiert und bis zu 15 Tage später analysiert werden. Die aus dem Färbepanel generierten Ergebnisse können verwendet werden, um Änderungen der T-Zell-Konzentrationen im Laufe der Zeit in Bezug auf die Intervention zu verfolgen, und könnten leicht weiterentwickelt werden, um Aktivierungszustände spezifischer T-Zell-Subtypen von Interesse zu bewerten. In dieser Studie zeigen wir die Isolierung von T-Zellen, die an frisch verkalkten Aortenklappenproben durchgeführt wurden, und die Schritte der Analyse von T-Zell-Klonen mittels Durchflusszytometrie, um die Rolle der adaptiven Immunität in der CAVD-Pathophysiologie besser zu verstehen.

Introduction

Die Kalziffische Aortenklappenerkrankung (CAVD) ist eine der häufigsten Herzklappenerkrankungen mit starken Auswirkungen auf das Gesundheitswesen. Die Häufigkeit des Aortenklappenersatzes hat in den letzten Jahren dramatisch zugenommen und wird aufgrund der wachsenden älteren Bevölkerung voraussichtlich weiter zunehmen1.

Die zugrunde liegende Pathophysiologie der CAVD ist nur teilweise bekannt und die aktuellen therapeutischen Strategien beschränken sich auf konservative Maßnahmen oder Aortenklappenersatz, entweder durch chirurgische oder perkutane Verfahren. Bis heute kann keine wirksame medizinische Behandlung das Fortschreiten der CAVD behindern oder umkehren, und eine hohe Mortalität ist mit einem frühen Symptombeginn verbunden, es sei denn, es wird ein Aortenklappenersatz (AVR) durchgeführt2. Bei Patienten mit schwerer symptomatischer Aortenstenose wurde das symptomfreie 3-Jahres-Überleben von nur 20%3 berichtet. Der Transkatheter-Aortenklappenersatz (TAVR) stellt eine neue Option dar, die die Behandlung von Hochrisikopatienten, insbesondere bei älteren Menschen, revolutioniert und die Mortalität, die in dieser Population an sich hoch war, dramatisch gesenkt hat4,5,6. Trotz der vielversprechenden Ergebnisse von TAVR ist weitere Forschung notwendig, um die CAVD-Pathophysiologie zu verstehen, um neue frühe therapeutische Ziele zu identifizieren7,8,9.

CAVD, das früher als passiver, degenerativer Prozess angesehen wurde, wird heute als aktive progressive Erkrankung anerkannt, die durch einen osteoblastischen Phänotypschalter der Aortenklappen-Interstitialzellen gekennzeichnet ist10. Diese Krankheit beinhaltet eine fortschreitende Mineralisierung, fibrokalzische Veränderungen und eine verminderte Motilität der Aortenklappenblättchen (Sklerose), die letztendlich den Blutfluss behindern, was zu einer Verengung (Stenose) der Aortenklappenöffnung führt11.

Entzündung gilt als ein Schlüsselprozess in der CAVD-Pathophysiologie, ähnlich dem Prozess der vaskulären Atherosklerose. Endothelschäden ermöglichen die Ablagerung und Akkumulation von Lipidspezies, insbesondere von oxidierten Lipoproteinen in der Aortenklappe12. Diese oxidierten Lipoproteine provozieren eine Entzündungsreaktion, da sie zytotoxisch sind, wobei die entzündliche Aktivität zu einer Mineralisierung führt. Die Rolle der angeborenen und adaptiven Immunität bei der CAVD-Entwicklung und dem Fortschreiten der Krankheit wurde kürzlich hervorgehoben13. Die Aktivierung und klonale Expansion spezifischer Untergruppen von Gedächtnis-T-Zellen wurde bei Patienten mit CAVD und mineralisierten Aortenklappenblättchen dokumentiert, so dass angenommen wird, dass entzündliche Prozesse zumindest an der Entstehung von CAVD und vermutlich auch am Krankheitsverlauf beteiligt sind14. Obwohl Antigen-präsentierende Zellen und Makrophagen sowohl in der gesunden als auch in der erkrankten Klappe vorhanden sind, deutet das Vorhandensein von T-Lymphozyten auf eine gealterte und erkrankte Aortenklappe hin. Dieses lymphozytäre Infiltrat zusammen mit einer Zunahme der Neovaskularisation und Metaplasie sind charakteristische histologische Anzeichen von CAVD15.

Wir stellen die Hypothese auf, dass es eine Wechselwirkung zwischen den Aortenklappen-Interstitialzellen und der Aktivierung des Immunsystems gibt, die möglicherweise die Initiierung eines chronischen Entzündungsprozesses in der Aortenklappe auslöst. Das Assaying von T-Zellen aus stenotischem Aortenklappengewebe könnte ein effizienter Weg sein, um ihre Rolle bei der Verkalkungsentwicklung zu klären, da es eine genaue Darstellung der Aortenklappenzellen in vivo liefern kann. In der vorliegenden Arbeit isolieren wir unter Verwendung von Aortenklappengewebe T-Lymphozyten, kultivieren und klonen sie und charakterisieren sie anschließend mittels fluoreszenzaktivierter Zellsortierung (FACS). Frische Aortenklappenproben wurden von CAVD-Patienten entnommen, die einen chirurgischen Klappenersatz für schwere Aortenstenose erhielten. Nach der chirurgischen Exzision wurde die frische Klappenprobe in kleine Stücke zerlegt und die T-Zellen wurden kultiviert, kloniert und dann mittels Durchflusszytometrie analysiert. Das Färbeverfahren ist einfach und die gefärbten Röhrchen können mit 0,5% Paraformaldehyd fixiert und bis zu 15 Tage später analysiert werden. Die aus dem Färbepanel generierten Daten können verwendet werden, um Veränderungen in der T-Lymphozytenverteilung im Laufe der Zeit in Bezug auf die Intervention zu verfolgen, und könnten leicht weiterentwickelt werden, um Aktivierungszustände spezifischer T-Zell-Untergruppen von Interesse zu bewerten.

Die Extraktion von verkalktem Gewebe, die Isolierung von Leukozyten aus verkalktem Gewebe und insbesondere die Verwendung von Durchflusszytometrie an dieser Art von Gewebe kann aufgrund von Problemen wie Autofluoreszenz eine Herausforderung darstellen. Es gibt nur wenige Publikationen mit Protokollen für diesen speziellen Zweck16,17,18. Hierin stellen wir ein Protokoll vor, das speziell für die direkte Isolierung und Kultur von T-Lymphozyten aus menschlichen Aortenklappenproben entwickelt wurde. Klonale Expansion von Lymphozyten ist ein Kennzeichen der adaptiven Immunität. Die Untersuchung dieses Prozesses in vitro liefert aufschlussreiche Informationen über die Heterogenität der Lymphozyten19. Nach einer dreiwöchigen Inkubationszeit sind die T-Zell-Klone bereit für die Explantation, da aus jedem Klon eine ausreichende Menge an T-Zellen gewonnen wurde, um die phänotypische und funktionelle Untersuchung zu ermöglichen. Anschließend wird der Phänotyp von T-Klonen mittels Zytofluorometrie untersucht.

Dieses immunologische Protokoll ist eine Adaption einer Methode, die zuvor von Amedei et al. zur Isolierung und Charakterisierung von T-Zellen aus menschlichem Gewebe entwickelt wurde und speziell für verkalktes menschliches Gewebe entwickelt wurde, wie in CAVD20,21,22. Das Protokoll hier für die Isolierung von PBMCs (periphere mononukleäre Blutzellen) unter Verwendung von bestrahltem Buffy Coat beschreibt einen effektiven Weg, um Feederzellen (FC) zu erhalten, die speziell auf die Klonphase von T-Lymphozyten eingestellt sind, die aus ventilinterstitiellen Zellen isoliert wurden. Die Feederschicht besteht aus im Wachstum gestoppten Zellen, die noch lebensfähig und bioaktiv sind. Die Rolle von Feederzellen ist wichtig, um das In-vitro-Überleben und das Wachstum von T-Lymphozyten zu unterstützen, die aus Ventil-Interstitialzellen isoliert wurden23. Um die Proliferation von Feederzellen in Kultur zu vermeiden, müssen diese Zellen einen Wachstumsstillstand durchlaufen. Dies kann auf zwei Arten erreicht werden: durch physikalische Methoden wie Bestrahlung oder durch die Behandlung mit zytotoxischen Chemikalien wie Mitomycin C (MMC), einem antitumoralen Antibiotikum, das direkt auf die Kulturoberfläche aufgetragen werden kann24. Hier zeigen wir den Stopp des Feederzellwachstums, der durch Zellbestrahlung erreicht wird.

Diese Methode stellt eine effiziente, kostengünstige Möglichkeit dar, T-Zellen aus Aortenklappengewebe zu isolieren und zu charakterisieren, was dazu beiträgt, das Spektrum immunologischer Methoden zur Erforschung der CAVD-Pathophysiologie zu erweitern.

Protocol

Die Studie wurde gemäß der Satzung der Charité zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis durchgeführt und die gesetzlichen Richtlinien und Bestimmungen zu Datenschutz und Ethik wurden eingehalten. Die Ethikkommission genehmigte alle Menschenversuche und die Privatsphäre und Anonymität der Patienten wurden in Übereinstimmung mit den auf dem Ethikformular angegebenen Regeln gewahrt. HINWEIS: Für das unten beschriebene Protokoll wurden frische humanstenotische Klappenproben verwendet….

Representative Results

Wir verwendeten eine einfache und kostengünstige Methode, um die Leukozytenpopulation von frischen Aortenklappenproben von menschlichen Patienten mit schwerer Aortenklappenstenose zu charakterisieren (siehe Protokoll). Die Methode zur Isolierung von PBMCs ist ein wichtiger Schritt bei der Gewinnung von Feederzellen, die in jedem Schritt des Experiments (Klonierungs-, Nachfütterungs- und Spaltungsphasen) verwendet werden und den Nachweis und die Charakterisierung infiltrierender Leukozyten in Aortenklappenproben ermögl…

Discussion

Hier stellen wir eine Methode zur Charakterisierung von T-Lymphozyten-Subpopulationen vor, die aus stenotischen Aortenklappenproben isoliert wurden, mittels Durchflusszytometrie. Diese Methode erfordert die Verwendung von bestrahltem Buffy Coat, um die PBMCs zu isolieren. Die Strahlungsfrequenz, der die Buffy-Coat-Beutel ausgesetzt werden müssen, beträgt 9000 Rad/90 Gray (Gy) und stellt einen entscheidenden Schritt dar, um die Proliferation der Feederzellen zu stoppen. Die Rolle der aus den Buffy-Coat-Beuteln isolierte…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Alle für dieses Protokoll verwendeten Mantelbeutel wurden dank der Verfügbarkeit von Dr. Peter Rosenthal, Dr. Dirk Böhmer und dem gesamten Team der Radiologie der Charité Benjamin Franklin bestrahlt. Stipendiatin/Mary Roxana Christopher, diese Arbeit wird durch ein Stipendium der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) unterstützt.

Materials

50 mL plastic syringes Fisherbrand 9000701
96- well U- bottom Multiwell plates Greiner Bio-One 10638441
Bag Spike (needle free) Sigma P6148 Dilute to 4% with PBS
CD14 Brilliant violet 421  Biolegend 560349
CD25 PE  Biolegend 302621
CD3 PE/Cy7  Biolegend 300316
CD4 Alexa Fluor 488  Biolegend 317419
CD45 Brilliant violet 711  Biolegend 304137
CD8 Brilliant violet 510  Biolegend 301047
Eppendorf tube 1.5 mL Eppendorf 13094697
Eppendorf tube 0.5 mL Thermo Scientific AB0533
Falcon 15 mL conical centrifuge tube Falcon 10136120
Falcon 50 mL conical centrifuge tubes Falcon 10788561
Falcon Round-Bottom Polystyrene Tubes BD 2300E
Fast read 102 plastic counting chamber KOVA INTERNATIONAL 630-1893
Filters for culture medium 250 mL NalgeneThermo Fisher Scientific 168-0045
Filters for culture medium 500 mL NalgeneThermo Fisher Scientific 166-0045
HB 101 Lyophilized Supplement Irvine Scientific T151
HB Basal Medium Irvine Scientific T000
Heat-Inactivated FBS (Fetal Bovine Serum) Euroclone ECS0180L
HS (Human serum) Sigma Aldrich H3667
Human IL-2 IS Miltenyi Biotec 130-097-744
L-Glutamine Gibco 11140050
Lymphoprep Falcon 352057
Non-essential amino acids solution Sigma 11082132001
Paraformaldehyde Thermo Fisher Scientific 10538931
PBS (Phosphate-buffered saline) Thermo Fisher Scientific 10010023
Penicillin/Streptomycin Gibco 15070063 10000 U/mL
PHA (phytohemagglutinin) Stem Cell Technologies 7811
Plastic Petri dishes Thermo Scientific R80115TS 10 0mm x 15 mm
RPMI 1640 Media HyClone 15-040-CV
Sodium pyruvate Gibco by Life technologies 11360070
Syringe Filters 0,45µl Rotilabo-Spritzenfilter P667.1
T-25 Cell culture flasks InvitrogenThermo Fisher Scientific AM9625
T-75 Cell culture flask Thermo Fisher Scientific 10232771
β- Mercaptoethanol Gibco A2916801

References

  1. Nkomo, V. T., et al. Burden of valvular heart diseases: a population-based study. Lancet. 368 (9540), 1005-1011 (2006).
  2. Clavel, M. A., et al. Impact of aortic valve calcification, as measured by MDCT, on survival in patients with aortic stenosis: results of an international registry study. Journal of the American College of Cardiology. 64 (12), 1202-1213 (2014).
  3. Rosenhek, R., et al. Predictors of outcome in severe, asymptomatic aortic stenosis. The New England Journal of Medicine. 343 (9), 611-617 (2000).
  4. Alushi, B., et al. Pulmonary Hypertension in Patients With Severe Aortic Stenosis: Prognostic Impact After Transcatheter Aortic Valve Replacement: Pulmonary Hypertension in Patients Undergoing TAVR. JACC: Cardiovascular Imaging. 12 (4), 591-601 (2019).
  5. Figulla, H. R., Franz, M., Lauten, A. The History of Transcatheter Aortic Valve Implantation (TAVI)-A Personal View Over 25 Years of development. Cardiovascular Revascularization Medicine. 21 (3), 398-403 (2020).
  6. Lauten, A., et al. TAVI for low-flow, low-gradient severe aortic stenosis with preserved or reduced ejection fraction: a subgroup analysis from the German Aortic Valve Registry (GARY). Euro Intervention Journal. 10 (7), 850-859 (2014).
  7. Mirna, M., et al. Multi-biomarker analysis in patients after transcatheter aortic valve implantation (TAVI). Biomarkers. 23 (8), 773-780 (2018).
  8. Wernly, B., et al. Transcatheter aortic valve replacement for pure aortic valve regurgitation: “on-label” versus “off-label” use of TAVR devices. Clinical Research in Cardiology. 108 (8), 921-930 (2019).
  9. Wernly, B., et al. Transcatheter valve-in-valve implantation (VinV-TAVR) for failed surgical aortic bioprosthetic valves. Clinical Research in Cardiology. 108 (1), 83-92 (2019).
  10. Mathieu, P., Bouchareb, R., Boulanger, M. C. Innate and Adaptive Immunity in Calcific Aortic Valve Disease. Journal of Immunology Research. 2015, 851945 (2015).
  11. Lerman, D. A., Prasad, S., Alotti, N. Calcific Aortic Valve Disease: Molecular Mechanisms and Therapeutic Approaches. European Cardiology. 10 (2), 108-112 (2015).
  12. Olsson, M., Thyberg, J., Nilsson, J. Presence of oxidized low density lipoprotein in nonrheumatic stenotic aortic valves. Arteriosclerosis, Thrombosis, and Vascular Biology. 19 (5), 1218-1222 (1999).
  13. Mazzone, A., et al. T-lymphocyte infiltration, and heat shock protein-60 are biological hallmarks of an immunomediated inflammatory process in end-stage calcified aortic valve stenosis. Journal of the American College of Cardiology. 43 (9), 1670-1676 (2004).
  14. Wu, H. D., et al. The Lymphocytic Infiltration in Calcific Aortic Stenosis Predominantly Consists of Clonally Expanded T Cells. The Journal of Immunology. 178 (8), 5329-5339 (2007).
  15. Raddatz, M. A., Madhur, M. S., Merryman, W. D. Adaptive immune cells in calcific aortic valve disease. American Journal of Physiology-Heart and Circulatory Physiology. 317 (1), 141-155 (2009).
  16. Galkina, E., et al. Lymphocyte recruitment into the aortic wall before and during development of atherosclerosis is partially L-selectin dependent. The Journal of Experimental Medicine. 203 (5), 1273-1282 (2006).
  17. Poursaleh, A., et al. Isolation of intimal endothelial cells from the human thoracic aorta: Study protocol. Medical journal of the Islamic Republic of Iran. 33, 51 (2019).
  18. Yun, T. J., Lee, J. S., Shim, D., Choi, J. H., Cheong, C. Isolation and Characterization of Aortic Dendritic Cells and Lymphocytes in Atherosclerosis. Methodsin Molecular Biology. 11559, 419-437 (2017).
  19. Adams, N. M., Grassmann, S., Sun, J. C. Clonal expansion of innate and adaptive lymphocytes. Nature Reviews Immunology. 20 (11), 694-707 (2020).
  20. Amedei, A., et al. Characterization of tumor antigen peptide-specific T cells isolated from the neoplastic tissue of patients with gastric adenocarcinoma. Cancer Immunology & Immunotherapy. 58 (11), 1819-1830 (2009).
  21. Niccolai, E., et al. Intra-tumoral IFN-gamma-producing Th22 cells correlate with TNM staging and the worst outcomes in pancreatic cancer. Clinical Science (London). 130 (4), 247-258 (2016).
  22. Niccolai, E., et al. The Different Functional Distribution of “Not Effector” T Cells (Treg/Tnull) in Colorectal Cancer. Frontiers in Immunology. 8, 1900 (2017).
  23. Llames, S., Garcia-Perez, E., Meana, A., Larcher, F., del Rio, M. Feeder Layer Cell Actions and Applications. Tissue Engineering Part B: Reviews. 21 (4), 345-353 (2015).
  24. Ponchio, L., et al. Mitomycin C as an alternative to irradiation to inhibit the feeder layer growth in long-term culture assays. Cytotherapy. 2 (4), 281-286 (2000).
  25. Delso-Vallejo, M., Kollet, J., Koehl, U., Huppert, V. Influence of Irradiated Peripheral Blood Mononuclear Cells on Both Ex Vivo Proliferation of Human Natural Killer Cells and Change in Cellular Property. Frontiers in Immunology. 8, 854 (2017).
  26. Amedei, A., et al. Molecular mimicry between Helicobacter pylori antigens and H+, K+ –adenosine triphosphatase in human gastric autoimmunity. Journal of Experimental Medicine. 198 (8), 1147-1156 (2003).
  27. Lienhardt, C., et al. Active tuberculosis in Africa is associated with reduced Th1 and increased Th2 activity in vivo. European Journal of Immunology. 32 (6), 1605-1613 (2002).
  28. Benagiano, M., et al. Chlamydophila pneumoniae phospholipase D (CpPLD) drives Th17 inflammation in human atherosclerosis. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 109 (4), 1222-1227 (2012).
  29. Benagiano, M., et al. Human 60-kDa heat shock protein is a target autoantigen of T cells derived from atherosclerotic plaques. Journal of Immunology. 174 (10), 6509-6517 (2005).
  30. Benagiano, M., et al. T helper type 1 lymphocytes drive inflammation in human atherosclerotic lesions. Procceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 100 (11), 6658-6663 (2003).
check_url/kr/62059?article_type=t

Play Video

Cite This Article
Curini, L., Christopher, M. R., Grubitzsch, H., Landmesser, U., Amedei, A., Lauten, A., Alushi, B. Investigating Aortic Valve Calcification via Isolation and Culture of T Lymphocytes using Feeder Cells from Irradiated Buffy Coat. J. Vis. Exp. (168), e62059, doi:10.3791/62059 (2021).

View Video