Summary

Nichtinvasives und invasives Monitoring der renalen Hypoxie in einem Schweinemodell des hämorrhagischen Schocks

Published: October 28, 2022
doi:

Summary

Hier wird ein Protokoll zur Messung der renalen Oxygenierung in der Medulla und des nicht-invasiven Sauerstoffpartialdrucks im Urin in einem hämorrhagischen Schock-Schweinemodell vorgestellt, um den Sauerstoffpartialdruck im Urin als Frühindikator für akutes Nierenversagen (AKI) und einen neuartigen Wiederbelebungsendpunkt zu etablieren.

Abstract

Bis zu 50 % der Patienten mit Trauma entwickeln ein akutes Nierenversagen (AKI), zum Teil aufgrund einer schlechten Nierendurchblutung nach starkem Blutverlust. Die Diagnose einer akuten Niereninsuffizienz wird derzeit auf der Grundlage einer Veränderung der Serumkreatininkonzentration gegenüber dem Ausgangswert oder längerer Perioden mit verminderter Urinausscheidung gestellt. Leider sind bei den meisten Patienten mit Trauma keine Daten zur Kreatininkonzentration im Serum verfügbar, und die derzeitigen Schätzmethoden sind ungenau. Darüber hinaus kann sich die Kreatininkonzentration im Serum erst 24-48 Stunden nach der Verletzung ändern. Schließlich muss die Oligurie mindestens 6 Stunden anhalten, um ein akutes Nierenversagen zu diagnostizieren, was eine frühzeitige Diagnose unpraktisch macht. Die heute verfügbaren AKI-Diagnoseansätze sind für die Vorhersage des Risikos bei der Reanimation von Patienten mit Trauma nicht geeignet. Studien deuten darauf hin, dass der Sauerstoffpartialdruck im Urin (PuO2) für die Beurteilung einer renalen Hypoxie nützlich sein kann. Ein Monitor, der den Blasenkatheter und den Urinsammelbeutel verbindet, wurde entwickelt, um PuO2 nicht-invasiv zu messen. Das Gerät verfügt über einen optischen Sauerstoffsensor, der PuO2 auf der Grundlage von Lumineszenzlöschprinzipien schätzt. Darüber hinaus misst das Gerät den Harnfluss und die Temperatur, wobei letztere um Störeffekte von Temperaturänderungen auszugleichen. Der Harnfluss wird gemessen, um die Auswirkungen des Sauerstoffeintritts in Zeiten mit niedrigem Urinfluss zu kompensieren. Dieser Artikel beschreibt ein Schweinemodell des hämorrhagischen Schocks, um den Zusammenhang zwischen nicht-invasivem PuO2, renaler Hypoxie und der Entwicklung von akutem Nierenversagen zu untersuchen. Ein zentrales Element des Modells ist die ultraschallgesteuerte chirurgische Platzierung einer Sauerstoffsonde im Nierenmark, die auf einer unummantelten optischen Mikrofaser basiert. PuO2 wird auch in der Blase gemessen und mit der Niere und nicht-invasivenPuO2-Messungen verglichen. Dieses Modell kann verwendet werden, um PuO 2 als frühen Marker für AKI zu testen und PuO2 als wiederbelebungsfähigen Endpunkt nach Blutungen zu bewerten, der eher auf eine endorganische als auf eine systemische Sauerstoffversorgung hinweist.

Introduction

Akutes Nierenversagen (AKI) betrifft bis zu 50 % der Patienten mit Traumata, die auf die Intensivstation1 eingeliefert werden. Patienten, die eine akute Niereninsuffizienz entwickeln, haben tendenziell eine längere Aufenthaltsdauer im Krankenhaus und auf der Intensivstation und ein dreimal höheres Mortalitätsrisiko 2,3,4. Derzeit wird AKI am häufigsten durch die KDIGO-Richtlinien (Kidney Disease Improving Global Outcomes) definiert, die auf Veränderungen der Serumkreatininkonzentration gegenüber dem Ausgangswert oder Perioden verlängerter Oligurie basieren5. Bei den meisten Patienten mit Trauma sind keine Daten zur Kreatininkonzentration verfügbar, und Schätzgleichungen sind unzuverlässig und wurden bei Patienten mit Trauma nicht validiert6. Darüber hinaus darf sich die Kreatininkonzentration im Serum frühestens 24 Stunden nach der Verletzung ändern, was eine frühzeitige Erkennung und Intervention ausschließt7. Während Untersuchungen darauf hindeuten, dass die Urinausscheidung ein früherer Indikator für AKI ist als die Kreatininkonzentration im Serum, verlangen die KDIGO-Kriterien eine mindestens 6-stündige Oligurie, was Interventionen zur Verletzungsprävention ausschließt8. Der optimale Schwellenwert für die stündliche Urinausscheidung und die geeignete Dauer der Oligurie zur Definition von AKI werden ebenfalls diskutiert, was ihre Wirksamkeit als Frühmarker der Krankheit einschränkt 9,10. Daher sind die derzeitigen diagnostischen Maßnahmen für AKI in Traumasituationen nicht nützlich, führen zu einer verzögerten Diagnose von AKI und liefern keine Echtzeitinformationen über den Risikostatus eines Patienten für die Entwicklung eines AKI.

Während die Entwicklung einer akuten Niereninsuffizienz in einer traumatischen Umgebung komplex ist und wahrscheinlich mit mehreren Ursachen verbunden ist, wie z. B. einer schlechten Nierendurchblutung aufgrund einer Hypovolämie, einer verminderten Nierendurchblutung aufgrund einer Vasokonstriktion, einer traumabedingten Entzündung oder einer Ischämie-Reperfusionsverletzung, ist die renale Hypoxie ein häufiger Faktor bei den meisten Formen der akuten Niereninsuffizienz11,12. Insbesondere die Medullaregion der Niere ist aufgrund der reduzierten Sauerstoffzufuhr und der hohen Stoffwechselaktivität im Zusammenhang mit der Natriumresorption sehr anfällig für ein Ungleichgewicht zwischen Sauerstoffbedarf und -versorgung. Wenn es also möglich wäre, die Oxygenierung des Nierenmarks zu messen, könnte es möglich sein, den Risikostatus eines Patienten für die Entwicklung einer akuten Niereninsuffizienz zu überwachen. Obwohl dies klinisch nicht durchführbar ist, korreliert der Sauerstoffpartialdruck im Urin (PuO2) am Ausgang der Niere stark mit der Sauerstoffversorgung des Markgewebes13,14. Andere Studien haben gezeigt, dass es möglich ist, das PuO2 in der Blase zu messen und dass es sich als Reaktion auf Reize verändert, die denPuO2-Spiegel des Marksauffsund des Nierenbeckens verändern, wie z. B. eine Abnahme des Nierenblutflusses15,16,17. Diese Studien deuten darauf hin, dass PuO2 auf eine Endorganperfusion hinweisen könnte und für die Überwachung der Auswirkungen von Interventionen in Traumasituationen auf die Nierenfunktion nützlich sein könnte.

Um PuO 2 nicht-invasiv zu überwachen, wurde ein nicht-invasiver PuO2-Monitor entwickelt, der einfach an das Ende eines Blasenkatheters außerhalb des Körpers angeschlossen werden kann. Der nichtinvasive PuO2-Monitor besteht aus drei Hauptkomponenten: einem Temperatursensor, einem lumineszenzlöschenden Sauerstoffsensor und einem thermisch basierten Durchflusssensor. Da jede Lambdasonde optisch basiert und sich auf die Stern-Volmer-Beziehung stützt, um die Beziehung zwischen Lumineszenz und Sauerstoffkonzentration zu quantifizieren, ist ein Temperatursensor erforderlich, um mögliche Störeffekte von Temperaturänderungen auszugleichen. Der Durchflusssensor ist wichtig, um die Urinausscheidung zu quantifizieren und die Richtung und Größe des Urinflusses zu bestimmen. Alle drei Komponenten sind durch eine Kombination aus männlichen, weiblichen und T-förmigen Luer-Lock-Anschlüssen und flexiblen Polyvinylchlorid (PVC)-Schläuchen verbunden. Das Ende mit dem konischen Konnektor wird mit dem Auslass des Blasenkatheters verbunden, und das Ende mit dem Schlauch über dem konischen Konnektor verbindet Schieber über den Konnektor am Urinsammelbeutel.

Trotz der Messung distal zur Blase zeigte eine kürzlich durchgeführte Studie, dass ein niedriger PuO2-Wert im Urin während einer Herzoperation mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung von AKIverbunden ist 18,19. In ähnlicher Weise konzentrieren sich aktuelle Tiermodelle in erster Linie auf die Früherkennung von akutem Nierenversagen während Herzoperationen und Sepsis 14,20,21,22. Daher bleiben Fragen über den Einsatz dieses neuartigen Geräts in Traumasituationen offen. Ziel dieser Forschung ist es, PuO2 als frühen Marker für AKI zu etablieren und seine Verwendung als reanimationsfähigen Endpunkt bei Patienten mit Trauma zu untersuchen. Dieses Manuskript beschreibt ein Schweinemodell des hämorrhagischen Schocks, das die Platzierung des nicht-invasiven PuO2-Monitors, eines Blasen-PuO2-Sensors und eines Gewebesauerstoffsensors im Nierenmark umfasst. Die Daten des nicht-invasiven Monitors werden mit Blasen-PuO2- und invasiven Gewebesauerstoffmessungen verglichen. Der nicht-invasive Monitor enthält auch einen Durchflusssensor, der nützlich sein wird, um die Beziehung zwischen der Urinflussrate und dem Sauerstoffeintritt zu verstehen, was die Fähigkeit verringert, aus nicht-invasivem PuO2 auf die Sauerstoffversorgung des Nierenmarkgewebes zu schließen, wenn der Urin die Harnwege durchquert. Zusätzlich werden die Daten der drei Sauerstoffsensoren mit systemischen Vitalparametern, wie z.B. dem mittleren arteriellen Druck, verglichen. Die zentrale Hypothese ist, dass nicht-invasive PuO2-Daten stark mit dem invasiven medullären Sauerstoffgehalt korrelieren und eine medulläre Hypoxie während der Reanimation widerspiegeln. Die nichtinvasivePuO-2-Überwachung hat das Potenzial, traumabedingte Ergebnisse zu verbessern, indem sie AKI früher erkennt und als neuartiger Wiederbelebungsendpunkt nach Blutungen dient, der eher auf eine endorganbedingte als auf eine systemische Sauerstoffversorgung hinweist.

Protocol

Das Institutional Animal Care and Use Committee der University of Utah genehmigte alle hier beschriebenen Versuchsprotokolle. Vor dem Experiment wurden insgesamt 12 kastrierte männliche oder nicht trächtige weibliche Yorkshire-Schweine mit einem Gewicht von 50-75 kg und einem Alter von 6-8 Monaten mindestens 7 Tage lang in ihren Gehegen akklimatisiert. Während dieser Zeit erfolgt die gesamte Betreuung durch einen Tierarzt und in Übereinstimmung mit dem Leitfaden für die Pflege und Verwendung von Versuchstieren und d…

Representative Results

Abbildung 1 zeigt ein Bild des in diesem Manuskript beschriebenen nicht-invasiven PuO2-Monitors . Abbildung 2 zeigt ein Diagramm von MAP- und nicht-invasivenPuO2-Messungen bei einem einzelnen Probanden während eines Experiments, das dem beschriebenen Schweineblutungsmodell ähnelt. Zu Beginn des Experiments, als die Blutung eingeleitet wurde, kam es zu einem Abfall von MAP und PuO2. Nach dem anfänglichen Rückgang von PuO2…

Discussion

AKI ist eine häufige Komplikation bei Patienten mit Traumata, und derzeit gibt es keinen validierten Monitor am Krankenbett für die Sauerstoffversorgung des Nierengewebes, der eine frühere Erkennung von AKI ermöglichen und mögliche Interventionen leiten könnte. Dieses Manuskript beschreibt die Verwendung und Instrumentierung eines porcinen hämorrhagischen Schockmodells zur Etablierung von nicht-invasivem PuO2 als Frühindikator für AKI und als neuartigen Reanimationsendpunkt in Traumasituationen.

<…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Die Arbeit im Rahmen dieses Stipendiums wird vom University of Utah Clinical and Translational Science Institute über das Translational and Clinical Studies Pilot Program und das Büro des Verteidigungsministeriums der Congressionally Directed Medical Research Programs (PR192745) finanziert.

Materials

1/8" PVC tubing Qosina SKU: T4307 Part of noninvasive PuO2 monitor
3/16" PVC tubing Qosina SKU: T4310 Part of noninvasive PuO2 monitor
3/8" TPE tubing  Qosina SKU: T2204 Part of noninvasive PuO2 monitor
3/32" (1), 1/8" (1), 5/32" (1) drill bit Dewalt N/A For building noninvasive PuO2 monitor
Biocompatible Glue Masterbond EP30MED Part of noninvasive PuO2 monitor
Bladder PuO2 sensor Presens DP-PSt3 Oxygen dipping probe
Bladder oxygen measurement device Presens Fibox 4 Stand-alone fiber optic oxygen meter
Chlorhexidine 4% scrub Vetone N/A For scrubbing insertion or puncture sites
Conical connector with female luer lock Qosina SKU: 51500 Part of noninvasive PuO2 monitor
Cuffed endotracheal tube Vetone 600508 For sedating the subject and providing respiratory support
Euthanasia solution (pentobarbital sodium|pheyntoin sodium) Vetone 11168 For euthanasia after completion of experiment
General purpose temperature probe, 400 series thermistor Novamed 10-1610-040 Part of noninvasive PuO2 monitor
HotDog veterinary warming system HotDog V106 For controlling subject temperature during experiment
Invasive tissue oxygen measurement device Optronix N/A OxyLite™ oxygen monitors
Invasive tissue oxygen sensor Optronix NX-BF/OT/E Oxygen/Temperature bare-fibre sensor
Isoflurane Vetone 501017 To maintain sedation throughout the experiment
Isotonic crystalloid solution HenrySchein 1537930 or 1534612 Used during resuscitation in the critical care period
Liquid flow sensor Sensirion LD20-2600B Part of noninvasive PuO2 monitor
Male luer lock to barb connector Qosina SKU: 11549 Part of noninvasive PuO2 monitor
Male to male luer connector Qosina SKU: 20024 Part of noninvasive PuO2 monitor
Norepinephrine HenrySchein AIN00610 Infusion during resuscitation
Noninvasive oxygen measurement device Presens EOM-O2-mini Electro optical module transmitter for contactless oxygen measurements
Non-vented male luer lock cap  Qosina SKU: 65418 Part of noninvasive PuO2 monitor
O2 sensor stick Presens SST-PSt3-YOP Part of noninvasive PuO2 monitor
PowerLab data acquisition platform AD Instruments N/A For data collection
REBOA catheter Certus Critical Care N/A Used in experimental protocol
Super Sheath arterial catheters (5 Fr, 7 Fr, 9 Fr) Boston Scientific C1894 for intravascular access
Suture Ethicon C013D For securing catheter to skin and closing incisions
T connector, all female luer locks Qosina SKU: 88214 Part of noninvasive PuO2 monitor

References

  1. Gomes, E., Antunes, R., Dias, C., Araújo, R., Costa-Pereira, A. Acute kidney injury in severe trauma assessed by RIFLE criteria: a common feature without implications on mortality. Scandinavian Journal of Trauma, Resuscitation and Emergency Medicine. 18, 1 (2010).
  2. Bihorac, A., et al. Incidence, clinical predictors, genomics, and outcome of acute kidney injury among trauma patients. Annals of Surgery. 252 (1), 158-165 (2010).
  3. Perkins, Z. B., et al. Trauma induced acute kidney injury. Plos One. 14 (1), 0211001 (2019).
  4. Lai, W. H., et al. Post-traumatic acute kidney injury: a cross-sectional study of trauma patients. Scandinavian Journal of Trauma, Resuscitation and Emergency Medicine. 24 (1), 136 (2016).
  5. Khwaja, A. KDIGO clinical practice guidelines for acute kidney injury. Nephron Clinical Practice. 120 (4), 179-184 (2012).
  6. Saour, M., et al. Assessment of modification of diet in renal disease equation to predict reference serum creatinine value in severe trauma patients: Lessons from an observational study of 775 cases. Annals of Surgery. 263 (4), 814-820 (2016).
  7. Ostermann, M., Joannidis, M. Acute kidney injury 2016: diagnosis and diagnostic workup. Critical Care. 20 (1), 299 (2016).
  8. Koeze, J., et al. Incidence, timing and outcome of AKI in critically ill patients varies with the definition used and the addition of urine output criteria. BMC Nephrology. 18 (1), 70 (2017).
  9. Ralib, A., Pickering, J. W., Shaw, G. M., Endre, Z. H. The urine output definition of acute kidney injury is too liberal. Critical Care. 17 (3), 112 (2013).
  10. Ostermann, M. Diagnosis of acute kidney injury: Kidney disease improving global outcomes criteria and beyond. Current Opinion Critical Care. 20 (6), 581-587 (2014).
  11. Harrois, A., Libert, N., Duranteau, J. Acute kidney injury in trauma patients. Current Opinion Critical Care. 23 (6), 447-456 (2017).
  12. Ow, C. P. C., Ngo, J. P., Ullah, M. M., Hilliard, L. M., Evans, R. G. Renal hypoxia in kidney disease: Cause or consequence. Acta Physiologica. 222 (4), 12999 (2018).
  13. Leonhardt, K. O., Landes, R. R., McCauley, R. T. Anatomy and physiology of intrarenal oxygen tension: Preliminary study of the effets of anesthetics. Anesthesiology. 26 (5), 648-658 (1965).
  14. Stafford-Smith, M., Grocott, H. P. Renal medullary hypoxia during experimental cardiopulmonary bypass: a pilot study. Perfusion. 20 (1), 53-58 (2005).
  15. Kitashiro, S., et al. Monitoring urine oxygen tension during acute change in cardiac output in dogs. Journal of Applied Physiology. 79 (1), 202-204 (1995).
  16. Sgouralis, I., et al. Bladder urine oxygen tension for assessing renal medullary oxygenation in rabbits: experimental and modeling studies. American Journal of Physiology. Regulatory, Integrative, and Comparative Physiology. 311 (3), 532-544 (2016).
  17. Kainuma, M., Kimura, N., Shimada, Y. Effect of acute changes in renal arterial blood flow on urine oxygen tension in dogs. Critical Care Medicine. 18 (3), 309-312 (1990).
  18. Zhu, M. Z. L., et al. Urinary hypoxia: an intraoperative marker of risk of cardiac surgery-associated acute kidney injury. Nephrology Dialysis Transplantation. 33 (12), 2191-2201 (2018).
  19. Silverton, N. A., et al. Noninvasive urine oxygen monitoring and the risk of acute kidney injury in cardiac surgery. Anesthesiology. 135 (3), 406-418 (2021).
  20. Lankadeva, Y. R., et al. Intrarenal and urinary oxygenation during norepinephrine resuscitation in ovine septic acute kidney injury. Kidney International. 90 (1), 100-108 (2016).
  21. Evans, R. G., et al. Renal hemodynamics and oxygenation during experimental cardiopulmonary bypass in sheep under total intravenous anesthesia. American Journal of Physiology. Regulatory, Integrative, and Comparative Physiology. 318 (2), 206-213 (2020).
  22. Sgouralis, I., Evans, R. G., Layton, A. T. Renal medullary and urinary oxygen tension during cardiopulmonary bypass in the rat. Mathematical Medicine and Biology. 34 (3), 313-333 (2017).
  23. Lankadeva, Y. R., Kosaka, J., Evans, R. G., Bellomo, R., May, C. N. Urinary oxygenation as a surrogate measure of medullary oxygenation during angiotensin II therapy in septic acute kidney injury. Critical Care Medicine. 46 (1), 41-48 (2018).
  24. Ngo, J. P., et al. Factors that confound the prediction of renal medullary oxygenation and risk of acute kidney injury from measurement of bladder urine oxygen tension. Acta Physiologica. 227 (1), 13294 (2019).
  25. Spahn, D. R., et al. The European guideline on management of major bleeding and coagulopathy following trauma: fifth edition. Critical Care. 23 (1), 98 (2019).
  26. Legrand, M., et al. Fluid resuscitation does not improve renal oxygenation during hemorrhagic shock in rats. Anesthesiology. 112 (1), 119-127 (2010).
  27. Badin, J., et al. Relation between mean arterial pressure and renal function in the early phase of shock: a prospective, explorative cohort study. Critical Care. 15 (3), 135 (2011).
  28. Ribeiro Junio, M. A. F., et al. The complications associated with resuscitative endovascular balloon occlusion of the aorta (REBOA). World Journal of Emergency Surgery. 13, 20 (2018).
check_url/kr/64461?article_type=t

Play Video

Cite This Article
Lofgren, L. R., Hoareau, G. L., Kuck, K., Silverton, N. A. Noninvasive and Invasive Renal Hypoxia Monitoring in a Porcine Model of Hemorrhagic Shock. J. Vis. Exp. (188), e64461, doi:10.3791/64461 (2022).

View Video