Summary

Entwicklung von Leishmania-Speziesstämmen mit konstitutiver Expression von eGFP

Published: April 21, 2023
doi:

Summary

In dieser Arbeit beschreiben wir die Methodik, die zur Generierung von L. panamensis- und L . donovani-Stämmen verwendet wird, die das Gen für eGFP als stabiles integriertes Transgen unter Verwendung des pLEXSY-Systems exprimieren. Transfizierte Parasiten wurden unter Begrenzung der Verdünnung kloniert, und Klone mit der höchsten Fluoreszenzintensität in beiden Spezies wurden für die weitere Verwendung in Wirkstoff-Screening-Assays ausgewählt.

Abstract

Protozoen-Parasiten der Gattung Leishmania verursachen Leishmaniose , eine Krankheit mit unterschiedlichen klinischen Manifestationen, von der weltweit Millionen von Menschen betroffen sind. Eine Infektion mit L. donovani kann zu einer tödlichen viszeralen Erkrankung führen. In Panama, Kolumbien und Costa Rica ist L. panamensis für die meisten gemeldeten Fälle von kutaner und mukokutaner Leishmaniose verantwortlich. Die Untersuchung einer großen Anzahl von Wirkstoffkandidaten mit den bisher verfügbaren Methoden ist recht schwierig, da sie sehr aufwendig sind, um die Aktivität von Verbindungen gegen intrazelluläre Formen des Parasiten zu bewerten oder In-vivo-Assays durchzuführen. In dieser Arbeit beschreiben wir die Generierung von L. panamensis – und L. donovani-Stämmen mit konstitutiver Expression des Gens, das für ein verstärktes grün fluoreszierendes Protein (eGFP) kodiert, das in den Locus integriert ist, der für 18S rRNA (ssu) kodiert. Das Gen, das für eGFP kodiert, wurde aus einem kommerziellen Vektor gewonnen und durch Polymerase-Kettenreaktion (PCR) amplifiziert, um es anzureichern und Restriktionsstellen für die Enzyme BglII und KpnI hinzuzufügen. Das eGFP-Amplikon wurde durch Agarose-Gel-Reinigung isoliert, mit den Enzymen BglII und KpnI verdaut und in den Leishmania-Expressionsvektor pLEXSY-sat2.1 ligiert, der zuvor mit dem gleichen Enzymsatz verdaut worden war. Der Expressionsvektor mit dem klonierten Gen wurde in E. coli vermehrt, gereinigt und das Vorhandensein des Inserts mittels Kolonie-PCR verifiziert. Das gereinigte Plasmid wurde linearisiert und zur Transfektion von L. donovani – und L. panamensis-Parasiten verwendet. Die Integration des Gens wurde mittels PCR nachgewiesen. Die Expression des eGFP-Gens wurde mittels Durchflusszytometrie untersucht. Fluoreszierende Parasiten wurden unter Begrenzung der Verdünnung kloniert, und Klone mit der höchsten Fluoreszenzintensität wurden mittels Durchflusszytometrie ausgewählt.

Introduction

Protozoische Parasiten der Gattung Leishmania verursachen Leishmaniose, eine Krankheit mit einem breiten Spektrum klinischer Manifestationen. Diese Krankheit ist in 98 Ländern verbreitet und ihre jährliche Inzidenz wird auf 0,9 bis 1,6 Millionen Fälle geschätzt1. Leishmania-Arten, die für den Menschen pathogen sind, werden in zwei Untergattungen unterteilt, nämlich L. (Leishmanien) und L. (Viannia). Infektion mit einigen Arten, die zur L. Untergattungen (Leishmania), wie L. donovani und L. infantum, können zu viszeraler Leishmaniose (VL) führen, die unbehandelt tödlich verläuft2. Arten, die zur L. (Viannia) sind mit den meisten Fällen von kutaner Leishmaniose (CL) und mukokutaner Leishmaniose (MCL) in Mittel- und Südamerika, insbesondere in Panama, Kolumbien und Costa Rica, assoziiert, wobei L. panamensis der wichtigste ätiologische Erreger dieser klinischen Erscheinungsformen ist 3,4.

Die bestehende Chemotherapie gegen Leishmanien, die Medikamente wie fünfwertige Antimonia, Miltefosin und Amphotericin B umfasst, ist hochgiftig und teuer. Darüber hinaus sind in den letzten Jahrzehnten erhöhte Arzneimittelresistenzen zu den Faktoren hinzugekommen, die die wirksame Behandlung von Patienten weltweit beeinträchtigen5. Zwischen den Arten der Gattung Leishmania wurden erhebliche Unterschiede in Bezug auf die Arzneimittelempfindlichkeit nachgewiesen, insbesondere zwischen Arten der Neuen und der Alten Welt 6,7. Aus diesen Gründen ist es notwendig, die Anstrengungen auf die Identifizierung und Entwicklung neuer Medikamente gegen Leishmanien zu richten, wobei den speziesspezifischen Ansätzen besondere Aufmerksamkeit zu widmen ist. Die Untersuchung großer Bibliotheken von Wirkstoffkandidaten mit herkömmlichen Methoden ist recht schwierig, da diese Methoden sehr mühsam sind, um die Aktivität von Verbindungen gegen intrazelluläre Amastigoten zu bewerten oder In-vivo-Experimente durchzuführen8; Daher war es notwendig, neue Techniken zu entwickeln, die diese Nachteile verringern, einschließlich der Implementierung von Reportergenen und der Entwicklung von phänotypischen High-Content-Screening-Assays9.

Die Verwendung von Reportergenen hat gezeigt, dass sie das Potenzial haben, die Effizienz des Wirkstoff-Screening-Prozesses zu erhöhen, da sie die Entwicklung von Hochdurchsatz- und In-vivo-Assays erleichtert. Rekombinante Leishmania-Parasiten, die mehrere Reportergene exprimieren, wurden von verschiedenen Forschungsgruppen erzeugt. Reportergene wie β-Galactosidase, β-Lactamase und Luciferase wurden in mehrere Leishmania-Spezies unter Verwendung episomaler Vektoren eingeführt und zeigen einen begrenzten Nutzen für das Wirkstoff-Screening in extra- und intrazellulären Formen des Parasiten 10,11,12,13,14,15. Diese Ansätze haben die Einschränkung, dass sie einen starken Selektionsdruck in der Kultur erfordern, um die Eliminierung des episomalen Konstrukts zu vermeiden, sowie die Verwendung zusätzlicher Reagenzien, um die Aktivität des Reportergens aufzudecken. Umgekehrt wurden das grün fluoreszierende Protein (GFP) und seine Variante, das verstärkte grün fluoreszierende Protein (eGFP), aufgrund ihrer Flexibilität und Sensitivität sowie der Möglichkeit, den Screening-Prozess mittels Durchflusszytometrie oder Fluorometrie zu automatisieren, bei der Generierung einer großen Anzahl transgener Leishmania-Stämme für In-vitro-Wirkstoff-Screening-Assays verwendet15, 16,17,18,19. Trotz vielversprechender Ergebnisse waren die Kulturen dieser transgenen Stämme sehr heterogen in ihren Fluoreszenzwerten, da die Anzahl der Kopien des GFP-Gens nicht bei allen Parasiten gleich war. Darüber hinaus erforderte die Aufrechterhaltung der Fluoreszenz einen konstanten Selektionsdruck auf die Parasiten in der Kultur, da das GFP-Gen in einem episomalen Konstrukt eingeführt wurde.

Aus den oben genannten Gründen haben sich viele Bemühungen auf die Entwicklung neuer Methoden zur Herstellung stabiler rekombinanter Stämme konzentriert. Diese Bemühungen stützten sich hauptsächlich auf die Integration von Reportergenen in ribosomale Loci, wobei die höheren Transkriptionsraten ribosomaler Gene genutzt wurden20. Es wurden Stämme von L. infantum und L. amazonensis erzeugt, die die Gene integriert haben, die für β-Galactocidase21, IFP 1.4, iRFP22 und tdTomato23 kodieren, und sie wurden auf ihre Nützlichkeit in Wirkstoff-Screening-Assays untersucht. Verschiedene Gruppen haben L. donovani-Stämme entwickelt, die GFP konstitutiv exprimieren, indem sie ihr kodierendes Gen durch homologe Rekombination in den ribosomalen RNA-Locus 18S (ssu-Locus) integrieren24,25; Sie zeigten eine stabile und homogene GFP-Expression in der transfizierten Population, einschließlich intrazellulärer Amastigoten 24,25, und sie wurden erfolgreich in Wirkstoff-Screening-Assays implementiert24,25,26. Bolhassani et al.27 entwickelten Stämme von L. major und L. infantum, die GFP als integriertes Transgen exprimieren. Sie verwendeten den Integrationsvektor pLEXSY, der ursprünglich für die transgene Expression von Proteinen in einem System mit L. tarentolae als Wirt entwickelt wurde28. Der pLEXSY-GFP-Vektor hat sich als sehr effizient für die Generierung verschiedener Leishmania-Stämme erwiesen, die GFP 24,25,27,29,30 konstitutiv exprimieren. Bei diesen Parasiten ist die Fluoreszenz homogen und bleibt in den intrazellulären Formen erhalten, so dass sie in Fußballenläsionen infizierter Mäuse nachgewiesen werdenkann 27.

In dieser Arbeit beschreiben wir die Methodik, die zur Generierung von L. panamensis – und L. donovani-Stämmen verwendet wird, die das für eGFP kodierende Gen als integriertes Transgen unter Verwendung des pLEXSY-Systems exprimieren. Die durch diesen Prozess erzeugten Stämme werden in unserem Labor für die Durchführung von Medikamenten-Screening-Assays verwendet, die die potenzielle Anti-Leishmanie-Aktivität von Molekülen natürlichen und synthetischen Ursprungs bewerten.

Protocol

Um die Proben steril zu halten, sollten alle Schritte, die eine Parasitenkultur beinhalten, in einer Haube der Biosicherheitsstufe 2 (BSL-2) oder gemäß den örtlichen Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften durchgeführt werden. Eine grafische Zusammenfassung dieses Protokolls finden Sie in Abbildung 1. Abbildung 1: Zusammenfas…

Representative Results

Nach dem Aufbau des pLEXSY-eGFP-Konstrukts und der Transformation kompetenter E. coli-Zellen erzeugen Kolonien, die das Konstrukt mit dem eGFP-Insert enthalten, nach Durchführung der in Abschnitt 1.2 beschriebenen Kolonie-PCR (Abbildung 3A) ein ca. 859 bp-Produkt. Der vollständige Aufschluss des gereinigten Plasmids aus positiven Kolonien unter Verwendung von SwaI sollte zwei charakteristische Fragmente in der Gelelektrophorese ergeben, ein 2,9 kbp-Fragment, das der Teil …

Discussion

Die Vor- und Nachteile verschiedener Reportergene wurden an mehreren Protozoen-Parasiten untersucht. Unter ihnen sind GFP und eGFP intrinsisch fluoreszierend und ermöglichen eine einfache Quantifizierung und Bildgebung. Die Fluoreszenzaktivität dieser Proteine kann mit minimaler Manipulation mittels Fluoreszenzmikroskopie, Fluorimetrie oder Durchflusszytometrie nachgewiesen werden. Es wurden nur wenige Studien zur Erzeugung von GFP-exprimierendem L durchgeführt. (Viannia)-Stämmen, trotz der nachgewi…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Diese Arbeit wurde vom Secretaría Nacional de Ciencia, Tecnología e Innovación (SENACYT), Panamá, Fördernummer NI-177-2016, und Sistema Nacional de Investigación (SNI), Panamá, Fördernummern SNI-169-2018, SNI-008-2022 und SNI-060-2022 finanziert.

Materials

96 Well Microplates Corning CLS3340 Flat bottom clear, black polystyrene, sterile, lid
Agarose Sigma-Aldrich A4718
Ampicillin sodium salt Sigma-Aldrich A8351 BioXtra, suitable for cell culture
BglII restriction enzyme New England BioLabs R0144S 2,000 units. 10,000 units/mL
Cell Culture Flasks Corning CLS430168 Surface area 25 cm2, canted neck, cap (plug seal)
ChemiDoc Imaging System Bio-Rad 17001401
CyFlow Space Sysmex Not available
D-(+)-Glucose Sigma-Aldrich G7021 powder, BioReagent, suitable for cell culture, suitable for insect cell culture, suitable for plant cell culture, ≥99.5%
Fetal Bovine Serum Sigma-Aldrich F7524
Gel Loading Buffer Sigma-Aldrich G2526  The rate of migration varies with gel composition. Dilute 1:3 to 1:6 with sample before loading.
Gene Pulser Xcell Electroporation System Bio-Rad 1652660 The system is composed of a main unit, two accessory modules, the capacitance extender (CE module) and the pulse controller (PC module), and a ShockPod cuvette chamber.
Gene Pulser/MicroPulser Electroporation Cuvettes Bio-Rad 1652086 Pkg of 50, 0.2 cm–gap sterile electroporation cuvette, for use with the Gene Pulser and MicroPulser Systems, for mammalian and other eukaryotic cells
Gentamicin solution Sigma-Aldrich G1397 50 mg/mL in deionized water, liquid, 0.1 μm filtered, BioReagent, suitable for cell culture
GoTaq Long PCR Master Mix Promega M4021
HEPES solution Sigma-Aldrich H0887 1 M, pH 7.0-7.6, sterile-filtered, BioReagent, suitable for cell culture
Inverted microscope Olympus IXplore Standard
KpnI-HF restriction enzyme New England BioLabs R3142S 4,000 units. 20,000 units/mL
LB Broth with agar Sigma-Aldrich L3147 Highly-referenced nutrient-rich microbial growth powder medium with Agar, suitable for regular E.coli culture.
LB Broth  Sigma-Aldrich L2542 Liquid microbial growth medium
Mini-Sub Cell GT Horizontal Electrophoresis System Bio-Rad 1640300 Mini horizontal electrophoresis system, includes 8- and 15-well combs, 7 cm x 10 cm UV-transparent tray
pEGFP-N1-1x Addgene 172281 Expressing eGFP mRNA fused with 1 tandem repeat of a 50-base sequence
pLEXSYcon2.1 expression kit Jena Bioscience EGE-1310sat Contains integrative constitutive expression vector pLEXSY-sat2.1. Antibiotic selection of transfectants with Nourseothricin (NTC, clonNAT). Contains all primers for diagnostic PCRs and sequencing.
Potassium Chloride Millipore 529552 Molecular Biology Grade – CAS 7447-40-7 – Calbiochem
PureYield Plasmid Miniprep System Promega A1222 Up to 15 μg of Transfection-Ready Plasmid from 3 mL cultures.
Schneider′s Insect Medium Sigma-Aldrich S0146 Medium used in our laboratory for culturing Leishmania.
SOC Medium Sigma-Aldrich S1797
Sodium chloride Sigma-Aldrich S3014 for molecular biology, DNase, RNase, and protease, none detected, ≥99% (titration)
Sodium phosphate dibasic Sigma-Aldrich RDD038 BioReagent, suitable for cell culture, suitable for insect cell culture, ≥99.0%, free-flowing, Redi-Dri
SwaI restriction enzyme New England BioLabs R0604S 2,000 units. 10,000 units/mL
Syringe filters Corning CLS431212 regenerated cellulose membrane, diam. 4 mm, pore size 0.2 μm
T100 Thermal Cycler Bio-Rad 1861096 Thermal cycler system, includes 96-well thermal cycler, power cord, tube support ring
T4 DNA Ligase Promega M1801 Joins two DNA strands with cohesive or blunt ends
Tris-Borate-EDTA buffer Sigma-Aldrich T4415 BioReagent, suitable for electrophoresis, 10× concentrate
Wizard Genomic DNA Purification Kit Promega A1120
Wizard SV Gel and PCR Clean-Up System Promega A9285
XL10-Gold Ultracompetent Cells Agilent 200317 XL10-Gold Kanr Ultracompetent Cells, 10 x 0.1 mL. Features the kanamycin-resistance gene on the F' episome, for extremely demanding cloning in chloramphenicol-resistant vectors. Efficiency: > 5 x 10 9 transformants/µg pUC18 DNA.

References

  1. Alvar, J., et al. Leishmaniasis worldwide and global estimates of its incidence. PLoS One. 7 (5), e35671 (2012).
  2. Franssen, S. U., et al. Global genome diversity of the Leishmania donovani complex. eLife. 9, e51243 (2020).
  3. Saldaña, A., et al. Clinical cutaneous leishmaniasis rates are associated with household Lutzomyia gomezi, Lu. Panamensis, and Lu. trapidoi abundance in Trinidad de Las Minas, western Panama. The American Journal of Tropical Medicine and Hygiene. 88 (3), 572-574 (2013).
  4. Ramírez, J. D., et al. Taxonomy, diversity, temporal and geographical distribution of Cutaneous Leishmaniasis in Colombia: A retrospective study. Scientific Reports. 6, 28266 (2016).
  5. Ponte-Sucre, A., et al. Drug resistance and treatment failure in leishmaniasis: A 21st century challenge. PLoS Neglected Tropical Diseases. 11 (12), e0006052 (2017).
  6. Croft, S. L., Seifert, K., Yardley, V. Current scenario of drug development for leishmaniasis. Indian Journal of Medical Research. 123 (3), 399-410 (2006).
  7. Croft, S. L., Yardley, V., Kendrick, H. Drug sensitivity of Leishmania species: some unresolved problems. Transactions of the Royal Society of Tropical Medicine and Hygiene. 96, S127-S129 (2002).
  8. Sereno, D., Cordeiro da Silva, A., Mathieu-Daude, F., Ouaissi, A. Advances and perspectives in Leishmania cell based drug-screening procedures. Parasitology International. 56 (1), 3-7 (2007).
  9. Don, R., Ioset, J. R. Screening strategies to identify new chemical diversity for drug development to treat kinetoplastid infections. Parasitology. 141 (1), 140-146 (2014).
  10. Sereno, D., Roy, G., Lemesre, J. L., Papadopoulou, B., Ouellette, M. DNA transformation of Leishmania infantum axenic amastigotes and their use in drug screening. Antimicrobial Agents and Chemotherapy. 45 (4), 1168-1173 (2001).
  11. Roy, G., et al. Episomal and stable expression of the luciferase reporter gene for quantifying Leishmania spp. infections in macrophages and in animal models. Molecular and Biochemical Parasitology. 110 (2), 195-206 (2000).
  12. Lang, T., Goyard, S., Lebastard, M., Milon, G. Bioluminescent Leishmania expressing luciferase for rapid and high throughput screening of drugs acting on amastigote-harbouring macrophages and for quantitative real-time monitoring of parasitism features in living mice. Cellular Microbiology. 7 (3), 383-392 (2005).
  13. Ashutosh, G. S., Ramesh, S. S., Goyal, N. Use of Leishmania donovani field isolates expressing the luciferase reporter gene in in vitro drug screening. Antimicrobial Agents and Chemotherapy. 49 (9), 3776-3783 (2005).
  14. Buckner, F. S., Wilson, A. J. Colorimetric assay for screening compounds against Leishmania amastigotes grown in macrophages. The American Journal of Tropical Medicine and Hygiene. 72 (5), 600-605 (2005).
  15. Okuno, T., Goto, Y., Matsumoto, Y., Otsuka, H., Matsumoto, Y. Applications of recombinant Leishmania amazonensis expressing egfp or the beta-galactosidase gene for drug screening and histopathological analysis. Experimental Animals. 52 (2), 109-118 (2003).
  16. Kamau, S. W., Grimm, F., Hehl, A. B. Expression of green fluorescent protein as a marker for effects of antileishmanial compounds in vitro. Antimicrobial Agents and Chemotherapy. 45 (12), 3654-3656 (2001).
  17. Singh, N., Dube, A. Short report: fluorescent Leishmania: application to anti-leishmanial drug testing. The American Journal of Tropical Medicine and Hygiene. 71 (4), 400-402 (2004).
  18. Dube, A., Singh, N., Sundar, S., Singh, N. Refractoriness to the treatment of sodium stibogluconate in Indian kala-azar field isolates persist in in vitro and in vivo experimental models. Parasitology Research. 96 (4), 216-223 (2005).
  19. Chan, M. M. Y., Bulinski, J. C., Chang, K. P., Fong, D. A microplate assay for Leishmania amazonensis promastigotes expressing multimeric green fluorescent protein. Parasitology Research. 89 (4), 266-271 (2003).
  20. Boucher, N., McNicoll, F., Dumas, C., Papadopoulou, B. RNA polymerase I-mediated transcription of a reporter gene integrated into different loci of Leishmania. Molecular and Biochemical Parasitology. 119 (1), 153-158 (2002).
  21. da Silva Santos, A. C., Moura, D. M. N., dos Santos, T. A. R., de Melo Neto, O. P., Pereira, V. R. A. Assessment of Leishmania cell lines expressing high levels of beta-galactosidase as alternative tools for the evaluation of anti-leishmanial drug activity. Journal of Microbiological Methods. 166, 105732 (2019).
  22. Calvo-Álvarez, E., et al. Infrared fluorescent imaging as a potent tool for in vitro, ex vivo and in vivo models of visceral leishmaniasis. PLoS Neglected Tropical Diseases. 9 (3), 0003666 (2015).
  23. García-Bustos, M. F., et al. Development of a fluorescent assay to search new drugs using stable tdtomato-leishmania, and the selection of galangin as a candidate with anti-leishmanial activity. Frontiers in Cellular and Infection Microbiology. 11, 666746 (2021).
  24. Singh, N., Gupta, R., Jaiswal, A. K., Sundar, S., Dube, A. Transgenic Leishmania donovani clinical isolates expressing green fluorescent protein constitutively for rapid and reliable ex vivo drug screening. Journal of Antimicrobial Chemotherapy. 64 (2), 370-374 (2009).
  25. De Rycker, M., et al. Comparison of a high-throughput high-content intracellular Leishmania donovani assay with an axenic amastigote assay. Antimicrobial Agents and Chemotherapy. 57 (7), 2913-2922 (2013).
  26. Peña, I., et al. New compound sets identified from high throughput phenotypic screening against three kinetoplastid parasites: an open resource. Scientific Reports. 5, 8771 (2015).
  27. Bolhassani, A., et al. Fluorescent Leishmania species: development of stable GFP expression and its application for in vitro and in vivo studies. Experimental Parasitology. 127 (3), 637-645 (2011).
  28. Breitling, R., et al. Non-pathogenic trypanosomatid protozoa as a platform for protein research and production. Protein Expression and Purification. 25 (2), 209-218 (2002).
  29. Pulido, S. A., et al. Improvement of the green fluorescent protein reporter system in Leishmania spp. for the in vitro and in vivo screening of antileishmanial drugs. Acta Tropica. 122 (1), 36-45 (2012).
  30. Bastos, M. S. E., et al. Achievement of constitutive fluorescent pLEXSY-egfp Leishmania braziliensis and its application as an alternative method for drug screening in vitro. Memórias do Instituto Oswaldo Cruz. 112 (2), 155-159 (2017).
  31. Vincze, T., Posfai, J., Roberts, R. J. NEBcutter: A program to cleave DNA with restriction enzymes. Nucleic Acids Research. 31 (13), 3688-3691 (2003).
  32. Chen, M., et al. A molecular beacon-based approach for live-cell imaging of RNA transcripts with minimal target engineering at the single-molecule level. Scientific Reports. 7 (1), 1550 (2017).
  33. Green, M., Sambrook, J. . Molecular Cloning: A Laboratory Manual. Fourth Edition. , (2012).
  34. Santarém, N., et al. The impact of distinct culture media in Leishmania infantum biology and infectivity. Parasitology. 141 (2), 192-205 (2014).
  35. Medina-Acosta, E., Cross, G. A. Rapid isolation of DNA from trypanosomatid protozoa using a simple "mini-prep" procedure. Molecular and Biochemical Parasitology. 59 (2), 327-329 (1993).
  36. Ye, M., Wilhelm, M., Gentschev, I., Szalay, A. A modified limiting dilution method for monoclonal stable cell line selection using a real-time fluorescence imaging system: a practical workflow and advanced applications. Methods and Protocols. 4 (1), 16 (2021).
  37. Varela, M. R. E., et al. Leishmania (Viannia) panamensis: an in vitro assay using the expression of GFP for screening of antileishmanial drug. Experimental Parasitology. 122 (2), 134-139 (2009).
  38. Komura, T., et al. ER stress induced impaired TLR signaling and macrophage differentiation of human monocytes. Cellular Immunology. 282 (1), 44-52 (2013).
check_url/kr/64939?article_type=t

Play Video

Cite This Article
Carrasco, J., Chang, J. H., Pineda, L., Quintero, I., Giovani, R., Spadafora, C., Lleonart, R., Restrepo, C. M. Development of Leishmania Species Strains with Constitutive Expression of eGFP. J. Vis. Exp. (194), e64939, doi:10.3791/64939 (2023).

View Video