Summary

Elektrische Zell-Substrat-Sensorik zur Echtzeit-Bewertung von toxikologischen Profilen metallorganischer Gerüstverbindungen

Published: May 26, 2023
doi:

Summary

Die folgende Studie evaluiert das toxikologische Profil eines ausgewählten metallorganischen Gerüsts unter Verwendung der elektrischen Zellsubstrat-Impedanzmessung (ECIS), einer Echtzeit-Hochdurchsatz-Screening-Technik.

Abstract

Metallorganische Gerüstverbindungen (MOFs) sind Hybride, die durch die Koordination von Metallionen und organischen Linkern in organischen Lösungsmitteln gebildet werden. Die Implementierung von MOFs in biomedizinischen und industriellen Anwendungen hat zu Bedenken hinsichtlich ihrer Sicherheit geführt. In dieser Arbeit wurde das Profil eines ausgewählten MOF, eines zeolithischen Imidazol-Gerüsts, bei Exposition bei menschlichen Lungenepithelzellen untersucht. Die Plattform für die Evaluierung war eine Echtzeittechnik (d. h. elektrische Zell-Substrat-Impedanzmessung [ECIS]). Diese Studie identifiziert und diskutiert einige der schädlichen Wirkungen des ausgewählten MOFs auf die exponierten Zellen. Darüber hinaus zeigt diese Studie die Vorteile der Verwendung der Echtzeitmethode gegenüber anderen biochemischen Assays für umfassende Zellbewertungen. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass beobachtete Veränderungen im Zellverhalten auf eine mögliche Toxizität hindeuten könnten, die durch die Exposition gegenüber MOFs mit unterschiedlichen physikalisch-chemischen Eigenschaften und die Dosierung dieser verwendeten Gerüste induziert wird. Durch das Verständnis von Veränderungen im Zellverhalten sieht man die Möglichkeit, Safe-by-Design-Strategien von MOFs für biomedizinische Anwendungen zu verbessern, indem ihre physikalisch-chemischen Eigenschaften spezifisch angepasst werden.

Introduction

Metallorganische Gerüstverbindungen (MOFs) sind Hybride, die durch die Kombination von Metallionen und organischen Linkern 1,2 in organischen Lösungsmitteln gebildet werden. Aufgrund der Vielfalt solcher Kombinationen besitzen MOFs eine strukturelle Vielfalt3, eine einstellbare Porosität, eine hohe thermische Stabilität und große Oberflächen 4,5. Diese Eigenschaften machen sie zu attraktiven Kandidaten für eine Vielzahl von Anwendungen, von der Gasspeicherung 6,7 bis zur Katalyse8,9 und von Kontrastmitteln 10,11 bis hin zu Wirkstoffabgabeeinheiten 12,13. Die Implementierung von MOFs in solche Anwendungen hat jedoch Bedenken hinsichtlich ihrer Sicherheit sowohl für die Benutzer als auch für die Umwelt aufgeworfen. Vorläufige Studien haben beispielsweise gezeigt, dass sich die Zellfunktion und das Zellwachstum ändern, wenn Zellen Metallionen oder Linkern ausgesetzt werden, die für die MOF-Synthese verwendet werden 1,14,15. Tamames-Tabar et al. zeigten beispielsweise, dass ZIF-8 MOF, ein Zn-basiertes MOF, im Vergleich zu Zr- und Fe-basierten MOFs zu mehr zellulären Veränderungen in einer menschlichen Gebärmutterhalskrebs-Zelllinie (HeLa) und einer Maus-Makrophagen-Zelllinie (J774) führte. Solche Effekte waren vermutlich auf die Metallkomponente von ZIF-8 (d.h. Zn) zurückzuführen, die möglicherweise die Apoptose von Zellen nach dem Zerfall des Gerüsts und der Freisetzung von Zn-Ionen1 induzieren könnte. In ähnlicher Weise zeigten Gandara-Loe et al., dass HKUST-1, ein Cu-basiertes MOF, die höchste Verringerung der Lebensfähigkeit von Maus-Retinoblastomzellen verursachte, wenn es in Konzentrationen von 10 μg/ml oder mehr verwendet wurde. Dies war vermutlich auf das Cu-Metallion zurückzuführen, das während der Synthese dieses Gerüsts eingebaut wurde und das, sobald es freigesetzt wurde, oxidativen Stress in den exponierten Zellen induzieren konnte15.

Darüber hinaus zeigte die Analyse, dass die Exposition bei MOFs mit unterschiedlichen physikalisch-chemischen Eigenschaften zu unterschiedlichen Reaktionen der exponierten Zellen führen könnte. Wagner et al. zeigten beispielsweise, dass ZIF-8 und MIL-160 (ein Al-basiertes Gerüst), das bei der Exposition einer immortalisierten menschlichen Bronchialepithelzelle verwendet wurde, zu zellulären Reaktionen führten, die von den physikalisch-chemischen Eigenschaften der Gerüste abhingen, nämlich Hydrophobie, Größe und strukturelle Merkmale16. Komplementär dazu zeigten Chen et al., dass eine Konzentration von 160 μg/ml MIL-100(Fe), die menschlichen normalen Leberzellen ausgesetzt war (HL-7702), den größten Verlust an zellulärer Lebensfähigkeit verursachte, vermutlich aufgrund der Metallkomponente dieses spezifischen Gerüsts (d. h. Fe17).

Während diese Studien die schädlichen Auswirkungen von MOFs auf zelluläre Systeme auf der Grundlage ihrer physikalisch-chemischen Eigenschaften und Expositionskonzentrationen kategorisieren, was potenzielle Bedenken hinsichtlich der Implementierung von Rahmenbedingungen aufwirft, insbesondere in biomedizinischen Bereichen, basieren die meisten dieser Bewertungen auf kolorimetrischen Assays zu einem einzigen Zeitpunkt. Zum Beispiel wurde gezeigt, dass diese biochemischen Reagenzien bei der Verwendung von (3-(4,5-Dimethylthiazol-2-yl)-2,5-diphenyltetrazoliumbromid) tetrazolium (MTT) und wasserlöslichem Tetrazoliumsalz (WST-1)-Assays zu falsch positiven Ergebnissen führen konnten, wenn sie mit den Partikeln interagierten, denen die Zellen ebenfalls ausgesetzt waren18. Es wurde gezeigt, dass das Tetrazoliumsalz und die neutralen roten Reagenzien eine hohe Adsorptions- oder Bindungsaffinität an den Oberflächen der Partikel besitzen, was zu einer Signalinterferenz des Mittelsführt 19. Darüber hinaus wurde für andere Arten von Assays, wie z. B. die Durchflusszytometrie, die zuvor zur Beurteilung von Veränderungen in Zellen, die MOFs ausgesetzt waren,20,21 verwendet wurde, gezeigt, dass wichtige Probleme umgangen werden müssen, wenn eine praktikable Analyse der schädlichen Auswirkungen von Partikeln in Betracht gezogen werden soll. Insbesondere müssen die Detektionsbereiche der Partikelgrößen, insbesondere in gemischten Populationen, wie sie von MOFs angeboten werden, oder Referenzen der Partikel, die für die Kalibrierung vor zellulären Veränderungen verwendet werden, berücksichtigt werden22. Es wurde auch gezeigt, dass der Farbstoff, der bei der Zellmarkierung für solche Zytometrie-Assays verwendet wird, auch die Nanopartikel stören kann, denen die Zellen ausgesetzt waren23.

Das Ziel dieser Studie war es, einen Echtzeit-Hochdurchsatz-Evaluierungsassay zu verwenden, um Veränderungen im Zellverhalten bei Exposition gegenüber einem ausgewählten MOF zu bewerten. Echtzeit-Auswertungen können helfen, Einblicke in zeitabhängige Effekte zu geben, die sich auf die Expositionsfenster beziehen16. Darüber hinaus liefern sie Informationen über Veränderungen der Zell-Substrat-Interaktionen, der Zellmorphologie und der Zell-Zell-Interaktionen sowie darüber, wie solche Veränderungen von den physikalisch-chemischen Eigenschaften der interessierenden Materialien bzw. den Expositionszeiten abhängen24,25.

Um die Validität und Anwendbarkeit des vorgeschlagenen Ansatzes zu demonstrieren, wurden humane Bronchialepithelzellen (BEAS-2B), ZIF-8 (ein hydrophobes Gerüst aus zeolithischem Imidazolat16) und elektrische Zellsubstrat-Impedanzmessung (ECIS) verwendet. BEAS-2B-Zellen stellen ein Modell für die Lungenexpositiondar 26 und wurden zuvor verwendet, um Veränderungen bei der Exposition von Zellen gegenüber Nanotonerden und ihren thermisch abgebauten Nebenprodukten26,27,28 sowie die Toxizität von Nanomaterialien, wie z. B. einwandigen Kohlenstoffnanoröhren (SWCNTs)18, zu bewerten. Darüber hinaus werden solche Zellen seit mehr als 30 Jahren als Modell für die Lungenepithelfunktion verwendet29. ZIF-8 wurde aufgrund seiner breiten Implementierung in der Katalyse30 und als Kontrastmittel 31 für die Biobildgebung und die Verabreichung von Medikamenten32 und damit wegen des erweiterten Potenzials für die Lungenexposition während solcher Anwendungen ausgewählt. Schließlich wurde ECIS, die nicht-invasive Echtzeit-Technik, zuvor verwendet, um Veränderungen der Zelladhärenz, Proliferation, Motilität und Morphologie 16,26 als Ergebnis einer Vielzahl von Wechselwirkungen zwischen Analyten (sowohl Materialien als auch Medikamente) und exponierten Zellen in Echtzeit zu bewerten 16,18,28. ECIS verwendet einen Wechselstrom (AC), um die Impedanz von Zellen zu messen, die auf Goldelektroden immobilisiert sind, wobei die Impedanzänderungen Einblicke in Änderungen des Widerstands und der Kapazität an der Zell-Gold-Substrat-Grenzfläche, der Barrierefunktion, wie sie durch Zell-Zell-Wechselwirkungen induziert wird, und der Überdeckung der Zellschicht solcher Goldelektroden geben33,34. Die Verwendung von ECIS ermöglicht quantitative Messungen mit einer Auflösung im Nanobereich auf nicht-invasive Weise in Echtzeit26,34.

Diese Studie bewertet und vergleicht die Einfachheit und Leichtigkeit der Auswertung von MOF-induzierten Veränderungen des zellulären Verhaltens in Echtzeit mit Einzelpunkt-Assay-Auswertungen. Eine solche Studie könnte weiter extrapoliert werden, um Zellprofile als Reaktion auf die Exposition gegenüber anderen Partikeln von Interesse zu bewerten, was eine sichere Partikelprüfung und anschließende Unterstützung bei der Implementierung ermöglicht. Darüber hinaus könnte diese Studie genetische und zelluläre Assays ergänzen, bei denen es sich um Einzelpunktbewertungen handelt. Dies könnte zu einer fundierteren Analyse der schädlichen Auswirkungen von Partikeln auf die Zellpopulation führen und für das Screening der Toxizität solcher Partikel im Hochdurchsatz verwendet werden16,35,36.

Protocol

1. ZIF-8-Synthese Verwenden Sie für dieses Beispiel ein Massenverhältnis von 1:10:100 (Metall:Linker:Lösungsmittel), um das ZIF-8 zu synthetisieren. Messen Sie dazu Zinknitrat-Hexahydrat ab und notieren Sie die Messung. Verwenden Sie das Beispielmassenverhältnis, um die Menge zu berechnen, die für den Linker, 2-Methylimidazol und das Lösungsmittel (d. h. Methanol) benötigt wird. Zinknitrat-Hexahydrat und Linker in zwei verschiedene Glasfläschchen geben. Die Hälfte der berechn…

Representative Results

Unter Verwendung einer gemeinsamen In-vitro-Modellzelllinie39 (BEAS-2B) zielte diese Studie darauf ab, die Machbarkeit und Anwendbarkeit von ECIS zur Beurteilung von Veränderungen des Zellverhaltens bei Exposition gegenüber einem im Labor synthetisierten MOF zu demonstrieren. Diese Bewertung der Veränderungen wurde durch Analysen mittels konventioneller kolorimetrischer Assays ergänzt. Die physikalisch-chemischen Eigenschaften des Gerüsts wurden zunächst …

Discussion

Frühere Analysen zeigten, dass ECIS verwendet werden kann, um das Verhalten von Zellen zu bewerten, die Analyten ausgesetzt sind (d. h. Kohlenstoffnanoröhren35, Medikamente43 oder Nanotonerde16). Darüber hinaus verwendeten Stueckle et al. ECIS, um die Toxizität von BEAS-2B-Zellen zu bewerten, die Nanotonerden und ihren Nebenprodukten ausgesetzt waren, und stellten fest, dass das zelluläre Verhalten und die Anheftung von den physikalisch-chemisch…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Diese Arbeit wurde teilweise vom T32-Programm des National Institute of General Medical Sciences (NIGMS) (T32 GM133369) und der National Science Foundation (NSF 1454230) finanziert. Darüber hinaus werden die WVU Shared Research Facilities und die Applied Biophysics Unterstützung und Unterstützung gewürdigt.

Materials

 4-[3-(4-idophenyl)-2-(4-nitrophenyl)-2H-5-tetrazolio]-1,3-benzene disulfonate (WST-1 assay)  Roche 5015944001
0.25% Trypsin-EDTA (1x) Gibco 25255-056
100 mm plates Corning 430167
1300 Series A2 biofume hood Thermo Scientific 323TS
2510 Branson bath sonicator Process Equipment & Supply, Inc.  251OR-DTH
2-methylimidazole, 97% Alfa Aesar 693-98-1
5 mL sterile microtube Argos Technologies T2076S-CA
50 mL  tubes  Falcon 352098
96W10idf well plates Applied Biophysics  96W10idf PET
96-well plates Fisherbrand FB012931
Biorender Biorender N/A
Countess cell counting chamber slides Invitrogen C10283
Countess II FL automated cell counter Life Technologies C0916-186A-0303
Denton Desk V sputter and carbon coater Denton Vacuum N/A
Dimethly sulfoxide  Corning 25-950-CQC
DPBS/Modified Cytiva SH30028.02
Dulbecco's modified Eagle medium Corning 10-014-CV
ECIS-ZΘ Applied Biophysics  ABP 1129
Excel Microsoft Version 2301
Falcon tubes (15 mL) Corning 352196
Fetal bovine serum Gibco 16140-071
FLUOstar OPTIMA plate reader BMG LABTECH 413-2132
GraphPad Prism Software (9.0.0) GraphPad Software, LLC Version 9.0.0
HERAcell 150i CO2 Incubator Thermo Scientific 50116047
Hitachi S-4700 Field emission scanning electron microscope equipped with energy dispersive X-ray  Hitachi High-Technologies Corporation S4700 and EDAX TEAM analysis software
ImageJ software National Institutes of Health N/A
Immortalized human bronchial epithelial cells American Type Culture Collection CRL-9609
Isotemp freezer Fisher Scientific 
Methanol, 99% Fisher Chemical 67-56-1
Parafilm sealing film The Lab Depot HS234526A
Penicillin/Steptomycin Gibco 15140-122
Sorvall Legend X1R Centrifuge  Thermo Scientific 75004220
Sorvall T 6000B DU PONT  T6000B
Trypan blue, 0.4% solution in PBS MP Biomedicals, LLC 1691049
Vacuum Chamber Belart 999320237
Zinc Nitrate Hexahydrate, 98% extra pure Acros Organic 101-96-18-9

References

  1. Tamames-Tabar, C., et al. Cytotoxicity of nanoscaled metal-organic frameworks. Journal of Materials Chemistry. B. 2 (3), 262-271 (2014).
  2. Lin, W. X., et al. Low cytotoxic metal-organic frameworks as temperature-responsive drug carriers. ChemPlusChem. 81 (8), 804-810 (2016).
  3. Vasconcelos, I. B., et al. Cytotoxicity and slow release of the anti-cancer drug doxorubicin from ZIF-8. RSC Advances. 2 (25), 9437-9442 (2012).
  4. Yang, B. C., Shen, M., Liu, J. Q., Ren, F. Post-synthetic modification nanoscale metal-organic frameworks for targeted drug delivery in cancer cells. Pharmaceutical Research. 34 (11), 2440-2450 (2017).
  5. Lucena, M. A. M., et al. Application of the metal-organic framework Eu(BTC) as a luminescent marker for gunshot residues: A synthesis, characterization, and toxicity study. ACS Applied Materials & Interfaces. 9 (5), 4684-4691 (2017).
  6. Kayal, S., Sun, B. C., Chakraborty, A. Study of metal-organic framework MIL-101(Cr) for natural gas (methane) storage and compare with other MOFs (metal-organic frameworks). Energy. 91, 772-781 (2015).
  7. Gutov, O. V., et al. Water-stable zirconium-based metal-organic framework material with high-surface area and gas-storage capacities. 화학. 20 (39), 12389-12393 (2014).
  8. Ghorbanloo, M., Safarifard, V., Morsali, A. Heterogeneous catalysis with a coordination modulation synthesized MOF: morphology-dependent catalytic activity. New Journal of Chemistry. 41 (10), 3957-3965 (2017).
  9. Valvekens, P., et al. Base catalytic activity of alkaline earth MOFs: a (micro) spectroscopic study of active site formation by the controlled transformation of structural anions. Chemical Science. 5 (11), 4517-4524 (2014).
  10. Taylor, K. M. L., Rieter, W. J., Lin, W. B. Manganese-based nanoscale metal-organic frameworks for magnetic resonance imaging. Journal of the American Chemical Society. 130 (44), 14358-14359 (2008).
  11. Taylor-Pashow, K. M. L., Della Rocca, J., Xie, Z. G., Tran, S., Lin, W. B. Postsynthetic modifications of iron-carboxylate nanoscale metal-organic frameworks for imaging and drug delivery. Journal of the American Chemical Society. 131 (40), 14261-14263 (2009).
  12. Kundu, T., et al. Mechanical downsizing of a gadolinium(III)-based metal-organic framework for anticancer drug delivery. 화학. 20 (33), 10514-10518 (2014).
  13. Orellana-Tavra, C., et al. Drug delivery and controlled release from biocompatible metal-organic frameworks using mechanical amorphization. Journal of Materials Chemistry. B. 4 (47), 7697-7707 (2016).
  14. Su, H. M., et al. A highly porous medical metal-organic framework constructed from bioactive curcumin. Chemical Communications. 51 (26), 5774-5777 (2015).
  15. Gandara-Loe, J., et al. Metal-organic frameworks as drug delivery platforms for ocular therapeutics. ACS Applied Materials & Interfaces. 11 (2), 1924-1931 (2019).
  16. Wagner, A., et al. Toxicity screening of two prevalent metal organic frameworks for therapeutic use in human lung epithelial cells. International Journal of Nanomedicine. 14, 7583-7591 (2019).
  17. Chen, G. S., et al. In vitro toxicity study of a porous iron(III) metal-organic framework. Molecules. 24 (7), 1211 (2019).
  18. Eldawud, R., Wagner, A., Dong, C. B., Rojansakul, Y., Dinu, C. Z. Electronic platform for real-time multi-parametric analysis of cellular behavior post-exposure to single-walled carbon nanotubes. Biosensors & Bioelectronics. 71, 269-277 (2015).
  19. Kroll, A., Pillukat, M. H., Hahn, D., Schnekenburger, J. Current in vitro methods in nanoparticle risk assessment: Limitations and challenges. European Journal of Pharmaceutics and Biopharmaceutics. 72 (2), 370-377 (2009).
  20. Lucena, F. R. S., et al. Induction of cancer cell death by apoptosis and slow release of 5-fluoracil from metal-organic frameworks Cu-BTC. Biomedicine & Pharmacotherapy. 67 (8), 707-713 (2013).
  21. Orellana-Tavra, C., et al. Tuning the endocytosis mechanism of Zr-based metal-organic frameworks through linker functionalization. ACS Applied Materials & Interfaces. 9 (41), 35516-35525 (2017).
  22. Zucker, R. M., Ortenzio, J. N. R., Boyes, W. K. Characterization, detection, and counting of metal nanoparticles using flow cytometry. Cytometry. Part A. 89 (2), 169-183 (2016).
  23. Robson, A. L., et al. Advantages and limitations of current imaging techniques for characterizing liposome morphology. Frontiers in Pharmacology. 9, 80 (2018).
  24. Giaever, I., Keese, C. R. Micromotion of mammalian cells measured electrically. Proceedings of the National Academy of Sciences. 88 (17), 7896-7900 (1991).
  25. Wegener, J., Keese, C. R., Giaever, I. Electric cell-substrate impedance sensing (ECIS) as a noninvasive means to monitor the kinetics of cell spreading to artificial surfaces. Experimental Cell Research. 259 (1), 158-166 (2000).
  26. Wagner, A., et al. Toxicity evaluations of nanoclays and thermally degraded byproducts through spectroscopical and microscopical approaches. Biochimica et Biophysica Acta. General Subjects. 1861, 3406-3415 (2017).
  27. Wagner, A., et al. Early assessment and correlations of nanoclay’s toxicity to their physical and chemical properties. ACS Applied Materials & Interfaces. 9 (37), 32323-32335 (2017).
  28. Wagner, A., et al. Incineration of nanoclay composites leads to byproducts with reduced cellular reactivity. Scientific Reports. 8 (1), 10709 (2018).
  29. Zhao, F., Klimecki, W. T. Culture conditions profoundly impact phenotype in BEAS-2B, a human pulmonary epithelial model. Journal of Applied Toxicology. 35 (8), 945-951 (2015).
  30. Wu, S. X., Wang, W. H., Fang, Y. Z., Kong, X. J., Liu, J. H. Efficient Friedel-Crafts acylation of anisole over silicotungstic acid modified ZIF-8. Reaction Kinetics Mechanisms and Catalysis. 122, 357-367 (2017).
  31. Shu, F. P., et al. Fabrication of a hyaluronic acid conjugated metal organic framework for targeted drug delivery and magnetic resonance imaging. RSC Advances. 8 (12), 6581-6589 (2018).
  32. Shi, Z. Q., et al. FA-PEG decorated MOF nanoparticles as a targeted drug delivery system for controlled release of an autophagy inhibitor. Biomaterials Science. 6 (10), 2582-2590 (2018).
  33. Ebrahim, A. S., et al. Functional optimization of electric cell-substrate impedance sensing (ECIS) using human corneal epithelial cells. Scientific Reports. 12 (1), 14126 (2022).
  34. Szulcek, R., Bogaard, H. J., van Nieuw Amerongen, G. P. Electric cell-substrate impedance sensing for the quantification of endothelial proliferation, barrier function, and motility. Journal of Visualized Experiments. (85), e51300 (2014).
  35. Eldawud, R., et al. Carbon nanotubes physicochemical properties influence the overall cellular behavior and fate. Nanoimpact. 9, 72-84 (2018).
  36. An, Y., Jin, T. Y., Zhang, F., He, P. Electric cell-substrate impedance sensing (ECIS) for profiling cytotoxicity of cigarette smoke. Journal of Electroanalytical Chemistry. 834, 180-186 (2019).
  37. Kaur, G., Dufour, J. M. Cell lines. Spermatogenesis. 2 (1), 1-5 (2012).
  38. . Allied Biophysics Available from: https://biophysics.com (2023)
  39. Park, Y. H., Kim, D., Dai, J., Zhang, Z. Human bronchial epithelial BEAS-2B cells, an appropriate in vitro model to study heavy metals induced carcinogenesis. Toxicology and Applied Pharmacology. 287 (3), 240-245 (2015).
  40. Yang, F., et al. Morphological map of ZIF-8 crystals with five distinctive shapes: Feature of filler in mixed-matrix membranes on C3H6/C3H8 separation. Chemistry of Materials. 30 (10), 3467-3473 (2018).
  41. Rose, O. L., et al. Thin films of metal-organic framework interfaces obtained by laser evaporation. Nanomaterials. 11 (6), 1367 (2021).
  42. Stueckle, T. A., et al. Impacts of organomodified nanoclays and their incinerated byproducts on bronchial cell monolayer integrity. Chemical Research in Toxicology. 32 (12), 2445-2458 (2019).
  43. Eldawud, R., et al. Potential antitumor activity of digitoxin and user-designed analog administered to human lung cancer cells. Biochimica et Biophysica Acta. General Subjects. 1864 (11), 129683 (2020).
  44. Zhuang, J., et al. Optimized metal-organic-framework nanospheres for drug delivery: Evaluation of small-molecule encapsulation. ACS Nano. 8 (3), 2812-2819 (2014).
  45. Eldawud, R., et al. Combinatorial approaches to evaluate nanodiamond uptake and induced cellular fate. Nanotechnology. 27 (8), 085107 (2016).
  46. Houthaeve, G., De Smedt, S. C., Braeckmans, K., De Vos, W. H. The cellular response to plasma membrane disruption for nanomaterial delivery. Nano Convergence. 9 (1), 6 (2022).
  47. Otero-Gonzalez, L., Sierra-Alvarez, R., Boitano, S., Field, J. A. Application and validation of an impedance-based real time cell analyzer to measure the toxicity of nanoparticles impacting human bronchial epithelial cells. Environmental Science & Technology. 46 (18), 10271-10278 (2012).
  48. Ibarguren, M., Lopez, D. J., Escriba, P. V. The effect of natural and synthetic fatty acids on membrane structure, microdomain organization, cellular functions and human health. Biochimica et Biophysica Acta. 1838 (6), 1518-1528 (2014).
  49. Nor, Y. A., et al. Shaping nanoparticles with hydrophilic compositions and hydrophobic properties as nanocarriers for antibiotic delivery. ACS Central Science. 1 (6), 328-334 (2015).
  50. Farcal, L., et al. Comprehensive in vitro toxicity testing of a panel of representative oxide nanomaterials: First steps towards an intelligent testing strategy. PLoS One. 10 (5), e0127174 (2015).
  51. Verma, N. K., Moore, E., Blau, W., Volkov, Y., Babu, P. R. Cytotoxicity evaluation of nanoclays in human epithelial cell line A549 using high content screening and real-time impedance analysis. Journal of Nanoparticle Research. 14, 1137 (2012).
  52. Xiao, C. D., Lachance, B., Sunahara, G., Luong, J. H. T. Assessment of cytotoxicity using electric cell-substrate impedance sensing: Concentration and time response function approach. Analytical Chemistry. 74 (22), 5748-5753 (2002).
  53. Coyle, J. P., et al. Carbon nanotube filler enhances incinerated thermoplastics-induced cytotoxicity and metabolic disruption in vitro. Particle and Fibre Toxicology. 17 (1), 40 (2020).
  54. Yu, M. H., et al. Hyaluronic acid modified mesoporous silica nanoparticles for targeted drug delivery to CD44-overexpressing cancer cells. Nanoscale. 5 (1), 178-183 (2013).
check_url/kr/65313?article_type=t

Play Video

Cite This Article
Rose, O. L., Arnold, M., Dinu, C. Electric Cell-Substrate Sensing for Real-Time Evaluation of Metal-Organic Framework Toxicological Profiles. J. Vis. Exp. (195), e65313, doi:10.3791/65313 (2023).

View Video