Summary

Die Verwendung von Zystometrie in kleine Nagetiere: A Study of Bladder Chemosensorik

Published: August 21, 2012
doi:

Summary

Zystometrie ist eine hocheffiziente Technik zur Funktion der Blase von kleinen Tieren zu messen<em> In vivo</em>. Die Blase wird kontinuierlich mit Raten durch eine intravesikale Katheters kontrolliert, während die Harnröhre bleibt frei für Miktion infundiert. Dies ermöglicht eine wiederholte Füllen und Entleeren der Blase, während intravesikale Druck und Volumen ungültig erfasst werden.

Abstract

<p class="jove_content"> Die unteren Harntraktes (LUT) Funktionen als dynamisches Reservoir, das in der Lage, den Urin zu speichern und effizient zu vertreiben es zu einem geeigneten Zeitpunkt ist. Während des Speicherns Urin, jedoch wird die Blase über einen längeren Zeitraum, um Abfallprodukte ausgesetzt. Indem sie als dichte Barriere, vermeidet der epithelialen Auskleidung der LUT, das Urothel, Re-Absorption von Schadstoffen. Darüber hinaus stimulieren schädlichen Chemikalien der Blase nozizeptive Innervation und initiieren Miktion Kontraktionen der Blase Inhalte zu vertreiben. Interessanterweise hat der Blase Empfindlichkeit gegenüber schädlichen Chemikalien erfolgreich in der klinischen Praxis eingesetzt, durch intravesikal Infusion der TRPV1-Agonisten Capsaicin neurogenen Blasenüberaktivität behandeln<sup> 1</sup>. Dies unterstreicht den Vorteil, sich die Blase als chemosensorischen Orgel und fordert für die weitere klinische Forschung. Allerdings, ethische Fragen schränken die Möglichkeiten durchzuführen, bei Menschen, die invasive Messungen, die erforderlich sind, um die molekularen Grundlagen der LUT klinische Pharmakologie zu entwirren sind. Eine Möglichkeit, diese Einschränkung zu überwinden, ist die Verwendung von mehreren Tiermodellen<sup> 2</sup>. Hier beschreiben wir die Umsetzung der Zystometrie bei Mäusen und Ratten, eine Technik, die die Messung der intravesikale Druck unter den Bedingungen der kontrollierten Blase Perfusion ermöglicht.</p><p class="jove_content"> Nach Laparotomie wird ein Katheter in der Blase implantiert Kuppel und subkutan zur interskapularen Region getunnelt. Dann wird die Blase kann mit einer kontrollierten Geschwindigkeit befüllt werden, während die Harnröhre frei bleibt für Miktion. Während der sich wiederholenden Zyklen der Befüllung und Entleerung können intravesikale Druck über die implantierten Katheter gemessen werden. Als solche kann die Druckänderungen quantifiziert und analysiert werden. Darüber hinaus ermöglicht die gleichzeitige Messung des Volumens ungültig Unterscheidungsmerkmal Miktion Kontraktionen aus nicht Miktion Kontraktionen<sup> 3</sup>.</p><p class="jove_content"> Wichtig ist, aufgrund der Unterschiede in Harnen Steuerung zwischen Nagern und Menschen weisen zystometrischen Messungen in diesen Tieren nur begrenzte translatorische Wert<sup> 4</sup>. Dennoch sind sie ganz maßgeblich an der Studie von Blasenkrebs Pathophysiologie und Pharmakologie in der experimentellen präklinischen Einstellungen. Neuere Forschungen mit dieser Technik hat die Schlüsselrolle der neuartigen molekularen Akteure in den mechano-und Chemo-sensorischen Eigenschaften der Blase enthüllt.</p>

Protocol

Ein. Laboratory Animals Tiere (Mäuse, Ratten) in einem spezialisierten Tier-Anlage mit einer 12-Stunden-Hell-Dunkel-Zyklus und ad libitum Zugang zu Wasser und Standard Futterpellets untergebracht. Sowohl Alter und Geschlecht der Tiere sind wichtige Parameter, die standardisiert sein sollte entsprechend den Bedürfnissen. Wir führen typischerweise Zystometrie in 10 – 12 Wochen alten weiblichen Tieren 5,6. Alle Tierexperimente wurden in Übereinstimmung mit den europäischen Unio…

Discussion

Die Zystometrie hier vorgestellte Technik ermöglicht die Durchführung in vivo Messungen der Blasenfunktion in Tiermodellen. Ratten sind wahrscheinlich die am häufigsten verwendete Tiermodell. Mäuse sind schwieriger zu handhaben, bieten aber den Vorteil der Verwendung genmanipulierter Tiere. Wegen der technischen Schwierigkeiten bei der Verwendung bewusste Mäuse, die sehr aktiv zu sein, was zu Lockerung der implantierten Katheter und Veränderungen in den intra-abdominalen Druck, die intravesikale Druck bee…

Declarações

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Diese Arbeit wurde durch Zuschüsse von der belgischen Bundesregierung (IUAP P6/28), der Research Foundation-Flandern (FWO) (G.0565.07 und G.0686.09), der Astellas European Foundation Award 2009 und dem Research Council der KU Leuven unterstützt (GOA 2009/07, EF/95/010 und PFV/10/006). PU und wir sind Doktoranden der Research Foundation-Flanders (FWO). MB ist ein Marie-Curie-Stipendiat. DDR eine grundlegende-klinischen Stipendiat der FWO.

Materials

Name of the reagent Commercial name, company, Catalogue number Comments
urethane Urethane, Sigma-Aldrich 315419 group 2B carcinogen
isoflurane Isoba, Schering-Plough Animal Health    
polyethylene catheter Intramedic Polyethylene tubing PE50, Becton Dickinson 427411  
surgical microscope Op-Mi 6, Carl Zeiss Op-Mi 6  
purse-string suture Prolene 6/0, Ethicon 8610H  
fascia and skin suture Ethilon 4/0 or 5/0, Ethicon 662G or 661G  
postoperative analgesics Temgesic, Schering-Plough Animal Health   dosage for rats: 0.05 mg/kg
amplifier 78534c monitor, Hewlett Packard    
analytical balances and balance data acquisition software FZ 300i, A&D FZ-300i  
infusion pumps pump 33, Harvard apparatus HA33  
cystometry recording system Dataq instruments, DI-730 series and Windaq/Lite DI-730-USB Windaq/Lite  
temperature registration Fluke 52 KJ thermometer 52 KJ  
pressure transducers Edwards Lifesciences, pressure monitoring set T322247A  

Referências

  1. Everaerts, W., Gevaert, T., Nilius, B., De Ridder, D. On the origin of bladder sensing: Tr(i)ps in urology. Neurourol. Urodyn. 27, 264-2673 (2008).
  2. Fry, C. H. Animal models and their use in understanding lower urinary tract dysfunction. Neurourol. Urodyn. 29, 603-608 (2010).
  3. Gevaert, T. Deletion of the transient receptor potential cation channel TRPV4 impairs murine bladder voiding. J. Clin. Invest. 117, 3453-3462 (2007).
  4. Andersson, K. E., Soler, R., Fullhase, C. Rodent models for urodynamic investigation. Neurourol. Urodyn. 30, 636-646 (2011).
  5. Everaerts, W. Inhibition of the cation channel TRPV4 improves bladder function in mice and rats with cyclophosphamide-induced cystitis. Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 107, 19084-19089 (2010).
  6. Everaerts, W. The capsaicin receptor TRPV1 is a crucial mediator of the noxious effects of mustard oil. Curr. Biol. 21, 316-321 (2011).
  7. Yoshiyama, M., Roppolo, J. R., Thor, K. B., de Groat, W. C. Effects of LY274614, a competitive NMDA receptor antagonist, on the micturition reflex in the urethane-anaesthetized rat. Br. J. Pharmacol. 110, 77-86 (1993).
  8. Yoshiyama, M., Roppolo, J. R., de Groat, W. C. Effects of MK-801 on the micturition reflex in the rat–possible sites of action. J. Pharmacol. Exp. Ther. 265, 844-850 (1993).
  9. Boudes, M. Functional Characterization of a Chronic Cyclophosphamide-Induced Overactive Bladder Model in mice. Neurourol. Urodyn. , (2011).
  10. Yoshiyama, M. Sex-related differences in activity of lower urinary tract in response to intravesical acid irritation in decerebrate unanesthetized mice. Am. J. Physiol. Regul. Integr. Comp. Physiol. 295, R954-R960 (2008).
  11. McMahon, S. B., Abel, C. A model for the study of visceral pain states: chronic inflammation of the chronic decerebrate rat urinary bladder by irritant chemicals. Pain. 28, 109-127 (1987).
  12. Du, S., Araki, I., Yoshiyama, M., Nomura, T., Takeda, M. Transient receptor potential channel A1 involved in sensory transduction of rat urinary bladder through C-fiber pathway. Urology. 70, 826-831 (2007).
  13. Streng, T., Santti, R., Talo, A. Similarities and differences in female and male rat voiding. Neurourol. Urodyn. 21, 136-141 (2002).
  14. Igawa, Y. Cystometric findings in mice lacking muscarinic M2 or M3 receptors. J. Urol. 172, 2460-2464 (2004).
  15. Schroder, A., Newgreen, D., Andersson, K. E. Detrusor responses to prostaglandin E2 and bladder outlet obstruction in wild-type and Ep1 receptor knockout mice. J. Urol. 172, 1166-1170 (2004).
  16. Chen, Q. Function of the lower urinary tract in mice lacking alpha1d-adrenoceptor. J. Urol. 174, 370-374 (2005).
  17. May, V., Vizzard, M. A. Bladder dysfunction and altered somatic sensitivity in PACAP-/- mice. J. Urol. 183, 772-779 (2010).
  18. Thorneloe, K. S., Meredith, A. L., Knorn, A. M., Aldrich, R. W., Nelson, M. T. Urodynamic properties and neurotransmitter dependence of urinary bladder contractility in the BK channel deletion model of overactive bladder. Am. J. Physiol. Renal. Physiol. 289, 604-610 (2005).
check_url/pt/3869?article_type=t

Play Video

Citar este artigo
Uvin, P., Everaerts, W., Pinto, S., Alpízar, Y. A., Boudes, M., Gevaert, T., Voets, T., Nilius, B., Talavera, K., De Ridder, D. The Use of Cystometry in Small Rodents: A Study of Bladder Chemosensation. J. Vis. Exp. (66), e3869, doi:10.3791/3869 (2012).

View Video