Summary

Modellierung des oral-ösophagealen Plattenepithelkarzinoms in 3D-Organoiden

Published: December 23, 2022
doi:

Summary

Dieses Protokoll beschreibt die wichtigsten Schritte zur Erzeugung und Charakterisierung von murinen oral-ösophagealen 3D-Organoiden, die normale, präneoplastische und Plattenepithelkarzinomläsionen darstellen, die durch chemische Karzinogenese induziert werden.

Abstract

Das Plattenepithelkarzinom der Speiseröhre (ESCC) ist weltweit weit verbreitet und macht jedes Jahr 90 % aller Fälle von Speiseröhrenkrebs aus und ist das tödlichste aller menschlichen Plattenepithelkarzinome. Trotz jüngster Fortschritte bei der Definition der molekularen Veränderungen, die mit der Initiierung und Entwicklung von ESCC einhergehen, bleibt die Prognose der Patienten schlecht. Die funktionelle Annotation dieser molekularen Veränderungen ist der notwendige nächste Schritt und erfordert Modelle, die sowohl die molekularen Eigenschaften von ESCC erfassen als auch leicht und kostengünstig für die funktionelle Annotation manipuliert werden können. Mäuse, die mit dem Tabakrauchmimetikum 4-Nitrochinolin-1-oxid (4NQO) behandelt wurden, bilden vorhersagbar ESCC und ösophageale Präneoplasien. Bemerkenswert ist, dass 4NQO-Läsionen auch in der Mundhöhle auftreten, am häufigsten in der Zunge, sowie im Vormagen, die alle das geschichtete Plattenepithel teilen. Diese Mäuse können jedoch nicht einfach für funktionale Hypothesentests manipuliert werden, da die Erstellung isogener Mausmodelle zeit- und ressourcenintensiv ist. In dieser Arbeit überwinden wir diese Einschränkung, indem wir aus Einzelzellen abgeleitete dreidimensionale (3D) Organoide von Mäusen erzeugen, die mit 4NQO behandelt wurden, um murine ESCC oder präneoplastische Zellen ex vivo zu charakterisieren. Diese Organoide erfassen die hervorstechenden Merkmale von ESCC und ösophagealer Präneoplasie, können kostengünstig und schnell zur Bildung isogener Modelle genutzt und für syngene Transplantationsexperimente verwendet werden. Wir zeigen, wie man 3D-Organoide aus normalem, präneoplastischem und SCC-murinem Ösophagusgewebe erzeugt und diese Organoide erhält und kryokonserviert. Die Anwendungen dieser vielseitigen Organoide sind breit gefächert und umfassen die Verwendung von gentechnisch veränderten Mäusen und die weitere Charakterisierung durch Durchflusszytometrie oder Immunhistochemie, die Erzeugung isogener Organoidlinien unter Verwendung von CRISPR-Technologien sowie das Wirkstoffscreening oder die syngene Transplantation. Wir glauben, dass die weit verbreitete Übernahme der in diesem Protokoll demonstrierten Techniken die Fortschritte in diesem Bereich beschleunigen wird, um die schwere Belastung durch ESCC zu bekämpfen.

Introduction

Das Plattenepithelkarzinom des Ösophagus (ESCC) ist aufgrund seiner späten Diagnose, Therapieresistenz und Metastasierung das tödlichste Plattenepithelkarzinom des Menschen 1,2. ESCC entsteht aus dem geschichteten Plattenepithel, das die luminale Oberfläche der Speiseröhre auskleidet. Das Plattenepithel besteht aus proliferativen Basalzellen und differenzierten Zellen innerhalb der suprabasalen Zellschicht. Unter physiologischen Bedingungen exprimieren Basalzellen Marker wie p63, Sox2 und Zytokeratin K5 und K14, während differenzierte Zellen K4, K13 und IVL exprimieren. Basalzellen selbst sind heterogen und umfassen mutmaßliche Stammzellen, die durch Marker wie K153 und CD734 definiert sind. Bei der Homöostase durchlaufen Basalzellen eine postmitotische terminale Differenzierung innerhalb der suprabasalen Zellschicht, während differenzierte Zellen in das Lumen wandern und abschuppen, um die Epithelerneuerung abzuschließen. ESCC erinnert an ihre Ursprungszellen und zeigt in unterschiedlichem Ausmaß eine Plattenepithelzelldifferenzierung. Das ESCC wird häufig von multifokalen histologischen Vorläuferläsionen begleitet, die als intraepitheliale Neoplasien (IEN) oder Dysplasien bezeichnet werden und aus atypischen basaloiden Zellen bestehen. Zusätzlich zu den epithelialen Veränderungen zeigt das ESCC einen Gewebeumbau innerhalb des subepithelialen Kompartiments, wo die Aktivierung von krebsassoziierten Fibroblasten (CAFs) und die Rekrutierung von Immun-/Entzündungszellen stattfinden, um die tumorfördernde Mikroumgebung zu fördern.

Die Pathogenese der ESCC beinhaltet genetische Veränderungen und die Exposition gegenüber umweltbedingten Risikofaktoren. Zu den wichtigsten genetischen Läsionen gehören die Inaktivierung der Tumorsuppressorgene TP53 und CDKN2A (p16INK4A) sowie die Aktivierung der Onkogene CCND1 (Cyclin D1) und EGFR, die in einer beeinträchtigten Funktion des Zellzyklus-Checkpoints, einer aberranten Proliferation und einem Überleben unter genotoxischem Stress im Zusammenhang mit der Exposition gegenüber Umweltkarzinogenen gipfeln. In der Tat stehen genetische Veränderungen in engem Zusammenhang mit Verhaltens- und Umweltrisikofaktoren, am häufigsten Tabak- und Alkoholkonsum. Tabakrauch enthält für den Menschen krebserregende Stoffe wie Acetaldehyd, das auch der Hauptmetabolit von Alkohol ist. Acetaldehyd induziert DNA-Addukte und Interstrang-DNA-Quervernetzungen, was zu DNA-Schäden und der Anhäufung von DNA-Mutationen und chromosomaler Instabilität führt. Angesichts übermäßiger mitogener Stimuli und abweichender Proliferation durch Onkogenaktivierung wird die maligne Transformation von Ösophagusepithelzellen durch Mechanismen zur Bewältigung von genotoxischem Stress erleichtert, einschließlich der Aktivierung von Antioxidantien, Autophagie und epithelial-mesenchymaler Transition (EMT). Interessanterweise werden diese zytoprotektiven Funktionen häufig in ESCC-Krebsstammzellen (CSCs) aktiviert, die sich durch eine hohe CD44 (CD44H)-Expression auszeichnen und die Fähigkeiten zur Tumorinitiierung, -invasion, -metastasierung und -resistenz aufweisen 5,6,7.

ESCC wurde in Zellkultur- und Nagetiermodellenmodelliert 8,9. In den letzten drei Jahrzehnten wurden robuste gentechnisch veränderte Mausmodelle von ESCC entwickelt. Dazu gehören die transgenen CCND1– und EGFR-Mäuse 10,11 sowie die p53– und p120-Ctn-Knockout-Mäuse 12,13. Einzelne genetische Veränderungen führen jedoch in der Regel nicht zu einem rasch einsetzenden ESCC. Diese Herausforderung wurde durch den Einsatz von Ösophaguskarzinogenen überwunden, die die humanen genetischen Läsionen in ESCC14 gut rekapitulieren. Zum Beispiel beschleunigt 4-Nitrochinolin-1-oxid (4NQO) die ESCC-Entwicklung in CCND1-transgenen Mäusen15. In den letzten Jahren wurden mutmaßliche ösophageale Epithelstammzellen, Vorläuferzellen und ihr jeweiliges Schicksal in zelllinienrückverfolgbaren Mausmodellen untersucht 3,4. Darüber hinaus wurden diese Mäuse, die die Zelllinie zurückverfolgen können, verwendet, um die Ursprungszellen von ESCC zu erforschen und zu untersuchen, wie solche Zellen CD44H-CSCs durch konventionelle Histologie und Omics-basierte molekulare Charakterisierung hervorbringen7.

Ein aufstrebendes Gebiet im Zusammenhang mit diesen Mausmodellen ist die neuartige Anwendung von Zellkulturtechniken zur Analyse lebender ESCC- und Vorläuferzellen in einem dreidimensionalen (3D) Organoidsystem, in dem die Architektur des ursprünglichen Gewebes ex vivo rekapituliert wird 7,8,9. Diese 3D-Organoide werden schnell aus einer einzelligen Suspension gezüchtet, die aus murinem Gewebe isoliert wird, einschließlich primärer und metastasierender Tumoren (z. B. Lymphknoten-, Lungen- und Leberläsionen). Die Zellen werden in Basalmembranextrakt (BME) eingebettet und mit einem genau definierten serumfreien Zellkulturmedium gefüttert. Die 3D-Organoide wachsen innerhalb von 7-10 Tagen, und die resultierenden kugelförmigen Strukturen eignen sich für Subkulturen, Kryokonservierung und Assays zur Analyse einer Vielzahl von zellulären Eigenschaften und Funktionen, einschließlich CSC-Markern, EMT, Autophagie, Proliferation, Differenzierung und apoptotischem Zelltod.

Diese Methoden können breit auf 3D-Organoidkulturen angewendet werden, die aus jedem geschichteten Plattenepithelgewebe wie der Kopf- und Halsschleimhaut (Mundhöhle, Zunge, Rachen und Kehlkopf) und sogar dem Vormagen hergestellt werden. Die Kopf- und Halsschleimhaut grenzt an die Speiseröhre, und die beiden Gewebe haben eine ähnliche Gewebeorganisation, Funktion und Anfälligkeit für Krankheiten. Sowohl das Kopf-Hals-Plattenepithelkarzinom (HNSCC) als auch das ESCC teilen genetische Läsionen und lebensstilbedingte Umweltrisikofaktoren wie Tabak- und Alkoholexposition. Um diese Ähnlichkeit zu unterstreichen, entwickeln Mäuse, die mit dem Tabakrauchmimetikum 4NQO behandelt wurden, sowohl HNSCC als auch ESCC. Aufgrund der Leichtigkeit, mit der die unten beschriebenen Protokolle auf die Modellierung von HNSCC angewendet werden können, enthalten wir spezifische Anweisungen für die Etablierung von 3D-Organoidkulturen aus diesen Läsionen.

In dieser Arbeit stellen wir detaillierte Protokolle zur Erzeugung von murinen ösophagealen 3D-Organoiden (MEOs) zur Verfügung, die normale, präneoplastische und ESCC-Läsionen repräsentieren, die sich bei Mäusen entwickeln, die mit 4NQO behandelt wurden. Es können verschiedene Mausstämme verwendet werden, darunter gängige Laborstämme wie C57BL/6 und Zelllinien-rückverfolgbare und andere gentechnisch veränderte Derivate. Wir betonen die wichtigsten Schritte, einschließlich der Isolierung von normalem oder erkranktem murinem Ösophagusepithel, der Herstellung von Einzelzellsuspensionen, der Kultivierung und Überwachung der wachsenden 3D-Organoide, der Subkultur, der Kryokonservierung und der Verarbeitung für nachfolgende Analysen, einschließlich Morphologie und anderer Anwendungen.

Protocol

Die Mausexperimente wurden in Übereinstimmung mit den Vorschriften und unter den #AABB1502 des Tierprotokolls geplant und durchgeführt, vom Institutional Animal Care and Use Committee der Columbia University geprüft und genehmigt. Die Mäuse wurden in einer geeigneten Tierpflegeeinrichtung untergebracht, die eine humane Behandlung der Mäuse gewährleistet und eine angemessene tierärztliche Versorgung der Mäuse sowie eine Laborsicherheitsschulung für das Laborpersonal gewährleistet. <stro…

Representative Results

Dieses Protokoll beschreibt den Prozess der Erzeugung von murinen Ösophagus-Organoiden (MEOs) aus normalem Ösophagusgewebe oder ESCC-Tumorgewebe von 4NQO-behandelten Mäusen gemäß einem spezifischen Behandlungsschema, das aus 16 Wochen 4NQO besteht, das im Trinkwasser verabreicht wird, gefolgt von einem Beobachtungszeitraum von 10 bis 12 Wochen (Abbildung 1). Die Mäuse werden dann für die Sektion der Zunge oder des Speiseröhrengewebes eingeschläfert (Abbildung 2<…

Discussion

Es gibt mehrere wichtige Schritte und Überlegungen für die Generierung und Analyse von MEOs in den hier beschriebenen Protokollen. Um die Reproduzierbarkeit und Genauigkeit von MEO-Experimenten zu gewährleisten, sind sowohl biologische als auch technische Replikate wichtig. Für biologische Replikate sind in der Regel zwei bis drei unabhängige Mäuse mit ESCC pro Versuchsbedingung ausreichend. Die angemessene Anzahl biologischer Replikate kann jedoch in Abhängigkeit von den zu testenden Parametern in den einzelnen S…

Declarações

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Wir danken den Shared Resources (Durchflusszytometrie, Molekularpathologie und konfokale und spezialisierte Mikroskopie) am Herbert Irving Comprehensive Cancer Center an der Columbia University für die technische Unterstützung. Wir danken Dr. Alan Diehl, Dr. Adam J. Bass und Dr. Kwok-Kin Wong (NCI P01 Mechanismen der Ösophaguskarzinogenese) sowie den Mitgliedern der Laboratorien von Rustgi und Nakagawa für die hilfreichen Diskussionen. Diese Studie wurde durch die folgenden NIH Grants unterstützt: P01CA098101 (H.N. und A.K.R.), R01DK114436 (H.N.), R01AA026297 (H.N.), L30CA264714 (S.F.), DE031112-01 (F.M.H.), KL2TR001874 (F.M.H.),3R01CA255298-01S1 (J.G.), 2L30DK126621-02

(J.G.) R01CA266978 (C.L.), R01DK132251 (C.L.), R01DE031873 (C.L.), P30DK132710 (C.M. und H.N.) und P30CA013696 (A.K.R.). H.N. und C.L. wurden mit dem Herbert Irving Comprehensive Cancer Center Multi-PI Pilot Award der Columbia University ausgezeichnet. H.N. wurde mit dem Fanconi Anemia Research Fund Award ausgezeichnet. F.M.H. wurde mit dem Mark Foundation for Cancer Research Award (20-60-51-MOME) und dem American Association for Cancer Research Award ausgezeichnet. J.G. wurde von der American Gastroenterological Association (AGA) ausgezeichnet.

Materials

0.05% trypsin-EDTA Thermo Fisher Scientific 25-300-120
0.25% trypsin-EDTA Thermo Fisher Scientific 25-200-114
0.4% Trypan Blue Thermo Fisher Scientific T10282
1 mL tuberculin syringe without needle BD 309659
1.5 mL microcentrifuge tube Thermo Fisher Scientific 05-408-129
100 µm cell strainer Thermo Fisher Scientific 22363549
15 mL conical tubes Thermo Fisher Scientific 14-959-53A
200 µL wide bore micropipette tips Thermo Fisher Scientific 212361A
21 G needles BD 305167
24 well plate Thermo Fisher Scientific 12-556-006
4-Nitroquinoline-1-oxide (4NQO) Tokyo Chemical Industry NO250
50 mL conical tubes Thermo Fisher Scientific 12-565-270
6 well plate Thermo Fisher Scientific 12556004
70 µm cell strainer Thermo Fisher Scientific 22363548
99.9% ethylene propylene glycol SK picglobal
Advanced DMEM/F12 Thermo Fisher Scientific 12634028
Amphotericin B Gibco, Thermo Fisher Scientific 15290018 Stock concentration 250 µg/mL, final concentration 0.5 µg/mL
Antibiotic-Antimycotic Thermo Fisher Scientific 15240062 Stock concentration 100x, final concentration 1x
B-27 supplement Thermo Fisher Scientific 17504044 Stock concentration 50x, final concentration 1x
Bacto agar BD 214010
CO2 incubator, e.g.Heracell 150i Thermo Fisher Scientific 51026406 or equivalent
Countess II FL Automated Cell Counter Thermo Fisher Scientific AMQAX1000 or equivalent
Cryovials Thermo Fisher Scientific 03-337-7D
DietGel 76A Clear H2O 72-07-5022
Dimethyl sulfoxide (DMSO) MilliporeSigma D4540
Dispase Corning 354235 Stock concentration 50 U/mL, final concentration 2.5–5 U/mL
Dissecting scissors VWR 25870-002
Dulbecco's phosphate-buffered saline (PBS) Thermo Fisher Scientific 14190250 Stock concentration 1x
Fetal bovine serum (FBS) HyClone SH30071.03
Forceps VWR 82027-386
Freezing container Corning 432002 or equivalent
Gelatin Thermo Fisher Scientific G7-500
GlutaMAX Thermo Fisher Scientific 35050061 Stock concentration 100x, final concentration 1x
HEPES Thermo Fisher Scientific 15630080 Stock concentration 1 M, final concentration 10 mM
Hot plate/stirrer Corning PC-420D or equivalent
Lab Armor bead bath (or water bath) VWR 89409-222 or equivalent
Laboratory balance Ohaus 71142841 or equivalent
Matrigel basement membrane extract (BME) Corning 354234
Microcentrifuge Minispin Eppendorf 22620100 or equivalent
Microcentrifuge tube rack Southern Labware 0061
N-2 supplement Thermo Fisher Scientific 17502048 Stock concentration 100x, final concentration 1x
N-acetylcysteine (NAC) Sigma-Aldrich A9165 Stock concentration 0.5 M, final concentration 1 mM
Parafilm M wrap Thermo Fisher Scientific S37440
Paraformaldehyde (PFA) MilliporeSigma 158127-500G
Pathology cassette Thermo Fisher Scientific 22-272416
Phase-contrast microscope Nikon or equivalent
Recombinant mouse epidermal growth factor (mEGF) Peprotech 315-09-1mg Stock concentration 500 ng/µL, final concentration 100 ng/mL
RN cell-conditioned medium expressing R-Spondin1 and Noggin (RN CM) N/A N/A Available through the Organoid and Cell Culture Core upon request, final concentration 2%
Sorval ST 16R centrifuge Thermo Fisher Scientific 75004380 or equivalent
Soybean trypsin inhibitor (STI) MilliporeSigma T9128 Stock concentration 250 µg/mL
ThermoMixer C Thermo Fisher Scientific 14-285-562 PM or equivalent
Y-27632 Selleck Chemicals S1049 Stock concentration 10 mM, final concentration 10 µM

Referências

  1. Rustgi, A. K., El-Serag, H. B. Esophageal carcinoma. The New England Journal of Medicine. 371 (26), 2499-2509 (2014).
  2. Dotto, G. P., Rustgi, A. K. Squamous cell cancers: A unified perspective on biology and genetics. Cancer Cell. 29 (5), 622-637 (2016).
  3. Giroux, V., et al. Long-lived keratin 15+ esophageal progenitor cells contribute to homeostasis and regeneration. The Journal of Clinical Investigation. 127 (6), 2378-2391 (2017).
  4. DeWard, A. D., Cramer, J., Lagasse, E. Cellular heterogeneity in the mouse esophagus implicates the presence of a nonquiescent epithelial stem cell population. Cell Reports. 9 (2), 701-711 (2014).
  5. Kinugasa, H., et al. Mitochondrial SOD2 regulates epithelial-mesenchymal transition and cell populations defined by differential CD44 expression. Oncogene. 34 (41), 5229-5239 (2015).
  6. Whelan, K. A., et al. Autophagy supports generation of cells with high CD44 expression via modulation of oxidative stress and Parkin-mediated mitochondrial clearance. Oncogene. 36 (34), 4843-4858 (2017).
  7. Natsuizaka, M., et al. Interplay between Notch1 and Notch3 promotes EMT and tumor initiation in squamous cell carcinoma. Nature Communications. 8 (1), 1758 (2017).
  8. Whelan, K. A., Muir, A. B., Nakagawa, H. Esophageal 3D culture systems as modeling tools in esophageal epithelial pathobiology and personalized medicine. Cellular and Molecular Gastroenterology and Hepatology. 5 (4), 461-478 (2018).
  9. Sachdeva, U. M., et al. Understanding the cellular origin and progression of esophageal cancer using esophageal organoids. Cancer Letters. 509, 39-52 (2021).
  10. Nakagawa, H., et al. The targeting of the cyclin D1 oncogene by an Epstein-Barr virus promoter in transgenic mice causes dysplasia in the tongue, esophagus and forestomach. Oncogene. 14 (10), 1185-1190 (1997).
  11. Andl, C. D., et al. Epidermal growth factor receptor mediates increased cell proliferation, migration, and aggregation in esophageal keratinocytes in vitro and in vivo. The Journal of Biological Chemistry. 278 (3), 1824-1830 (2003).
  12. Opitz, O. G., et al. A mouse model of human oral-esophageal cancer. The Journal of Clinical Investigation. 110 (6), 761-769 (2002).
  13. Stairs, D. B., et al. Deletion of p120-catenin results in a tumor microenvironment with inflammation and cancer that establishes it as a tumor suppressor gene. Cancer Cell. 19 (4), 470-483 (2011).
  14. Tang, X. -. H., Knudsen, B., Bemis, D., Tickoo, S., Gudas, L. J. Oral cavity and esophageal carcinogenesis modeled in carcinogen-treated mice. Clinical Cancer Research. 10, 301-313 (2004).
  15. Fong, L. Y. Y., Mancini, R., Nakagawa, H., Rustgi, A. K., Huebner, K. Combined cyclin D1 overexpression and zinc deficiency disrupts cell cycle and accelerates mouse forestomach carcinogenesis. Pesquisa do Câncer. 63 (14), 4244-4252 (2003).
  16. Zheng, B., et al. A new murine esophageal organoid culture method and organoid-based model of esophageal squamous cell neoplasia. iScience. 24 (12), 103440 (2021).
  17. Hisha, H., et al. Establishment of a novel lingual organoid culture system: generation of organoids having mature keratinized epithelium from adult epithelial stem cells. Scientific Reports. 3, 3224 (2013).
  18. Kalabis, J., et al. Isolation and characterization of mouse and human esophageal epithelial cells in 3D organotypic culture. Nature Protocols. 7 (2), 235-246 (2012).
  19. Nguyen, N., et al. TGF-β1 alters esophageal epithelial barrier function by attenuation of claudin-7 in eosinophilic esophagitis. Mucosal Immunology. 11 (2), 415-426 (2018).
  20. Sherrill, J. D., et al. Analysis and expansion of the eosinophilic esophagitis transcriptome by RNA sequencing. Genes and Immunity. 15 (6), 361-369 (2014).
  21. Ruffner, M. A., et al. Toll-like receptor 2 stimulation augments esophageal barrier integrity. Allergy. 74 (12), 2449-2460 (2019).
  22. Kabir, M. F., et al. Single cell transcriptomic analysis reveals cellular diversity of murine esophageal epithelium. Nature Communications. 13 (1), 1-15 (2022).
  23. Shimonosono, M., et al. Alcohol metabolism enriches squamous cell carcinoma cancer stem cells that survive oxidative stress via autophagy. Biomolecules. 11 (10), 1479 (2021).
  24. Flashner, S., Yan, K. S., Nakagawa, H. 3D organoids: An untapped platform for studying host-microbiome interactions in esophageal cancers. Microorganisms. 9 (11), 2182 (2021).
  25. Liu, K., et al. Sox2 cooperates with inflammation-mediated stat3 activation in the malignant transformation of foregut basal progenitor cells. Cell Stem Cell. 12 (3), 304-315 (2013).
check_url/pt/64676?article_type=t

Play Video

Citar este artigo
Flashner, S., Martin, C., Matsuura, N., Shimonosono, M., Tomita, Y., Morimoto, M., Okolo, O., Yu, V. X., Parikh, A. S., Klein-Szanto, A. J. P., Yan, K., Gabre, J. T., Lu, C., Momen-Heravi, F., Rustgi, A. K., Nakagawa, H. Modeling Oral-Esophageal Squamous Cell Carcinoma in 3D Organoids. J. Vis. Exp. (190), e64676, doi:10.3791/64676 (2022).

View Video