Back to chapter

22.3:

Lungenkapazität

JoVE Core
Biology
A subscription to JoVE is required to view this content.  Sign in or start your free trial.
JoVE Core Biology
Lung Capacity

Languages

Share

Die Größe der Lunge kann je nach Erfahrung und Körpergröße variieren. Die Luftmenge, die in die Lunge eindringen oder aus ihr austreten kann, wird als vier Volumina gemessen, Einzelfunktionen wie Einatmen und vier Kapazitäten, vergleichbare Mengen mehrerer Volumen. Die Menge von Luft, die normalerweise ein- und ausgeatmet wird, nennt sich Tidalvolumen, während die Luft, die weiter ein- oder ausgeatmet werden kann, nach normalem Ein- oder Ausatmen, Atmungs- und expiratorisches Reservevolumen genannt wird. Das vierte Volumen ist die Menge an Luft, die nach dem Ausatmungs-Reservevolumen in den Lungen verbleibt, und ist als restliches Reservevolumen bekannt, die kleine Menge Luft, die die Lungen nicht verlässt und dafür sorgt, dass die Lunge luftgefüllt bleibt. Diese Menge, zusammen mit den anderen Volumina, ist die gesamte Lungenkapazität, die Gesamtmenge an Luft, die die Lunge aufnehmen kann, ungefähr sechs Liter. Innerhalb eines einzigen Atemzyklus ist die maximale Menge an Luft, die hinein- oder herausbewegt werden kann, die Vitalkapazität, im Grunde die Summe des Tidal- und beider Reservevolumina. Die übrigen Kapazitäten sind die inspiratorische Kapazität, wie viel nach normalem Ausatmen eingeatmet werden kann, und die funktionelle Residualkapazität, wie viel Luft nach dem Ausatmen übrig bleibt. Letztlich werden diese Messwerte benutzt, um Lungenkrankheiten wie Asthma zu diagnostizieren, wo mehr Luft in der Lunge verbleibt und das Ausatmen länger dauert, oder Lungenfibrose, wo das Volumen sich rasch entleert, was in Kurzatmigkeit resultiert.

22.3:

Lungenkapazität

Die Luft in der Lunge wird in Volumen und Kapazität gemessen. Messungen des Lungenvolumens spiegeln die Menge an Luft wieder, die aufgenommen, freigesetzt oder übrig geblieben ist nach einer Inhalation. Lungenkapazitätsmessungen sind die Summen von zwei oder mehr Messungen des Lungenvolumens.

Es gibt vier definierte Maße des Lungenvolumen: das Atemzug-volumen, das inspiratorische Reservevolumen, das exspiratorische Reservevolumen und das Residualvolumen.

Das Atemzug-volumen ist die Menge an Luft, die bei einem normalen Atemzug ein- und ausgeatmet wird. Das inspiratorische (einatmungsbezogene) Reservevolumen ist die zusätzliche Luftmenge, die nach einer regelmäßigen Einatmung eingeatmet werden kann. Das exspiratorische (ausatmungsbezogene) Reservevolumen ist die Luftmenge, die nach einer normalen Ausatmung ausgeatmet werden kann. Das Residualvolumen ist die Menge an Luft, die nach einer erzwungenen Ausatmung (d.h. dem Ausblasen) in der Lunge übrig bleibt.

Es gibt vier definierte Maße für die Lungenkapazität: die inspiratorische Kapazität, die funktionelle Residualkapazität, die Vitalkapazität und die Totalkapazität.

Bei der inspiratorischen Kapazität handelt es sich um das Luftvolumen, das nach der normalen Ausatmung eingeatmet werden kann. Es ist die Summe der beiden Volumenmaße für die Einatmung: Atemzug-volumen und inspiratorische Reservevolumen. Die funktionelle Residualkapazität ist das nach der normalen Ausatmung in der Lunge verbleibende Luftvolumen und entspricht der Summe der exspiratorischen Residualvolumen. Die Vitalkapazität ist das maximale Luftvolumen, das nach einer maximalen Einatmung ausgeatmet werden kann. Sie ist die Summe des Atemzug-volumens, des inspiratorischen Reservevolumen, und des exspiratorische Reservevolumens.

Die Totalkapazität ist das gesamte Luftvolumen, das die Lunge aufnehmen kann. Es ist die Summe aller vier Lungenvolumenmaße. Die Gesamtlungenkapazität des Menschen beträgt 6 Liter bei einem durchschnittlichen erwachsenen Mann und 4,2 Liter bei einer durchschnittlichen erwachsenen Frau! Die Lunge arbeitet jedoch im Allgemeinen nicht mit dieser maximalen Kapazität.

Suggested Reading

Ji, Jie, Su-qing Wang, Yu-jian Liu, and Qi-qiang He. “Physical Activity and Lung Function Growth in a Cohort of Chinese School Children: A Prospective Study.” PLoS ONE 8, no. 6 (June 19, 2013). [Source]

Melén, Erik, and Stefano Guerra. “Recent Advances in Understanding Lung Function Development.” F1000Research 6 (May 19, 2017). [Source]