Back to chapter

34.20:

Epiphyten, Parasiten und Fleischfresser

JoVE Core
Biology
A subscription to JoVE is required to view this content.  Sign in or start your free trial.
JoVE Core Biology
Epiphytes, Parasites, and Carnivores

Languages

Share

Nicht wie die meisten Tiere können Pflanzen sich nicht von einem Ort zum anderen auf der Suche nach Nahrung bewegen. Um zu überleben müssen Pflanzen Licht und Nährstoffe sammeln, indem sie wachsen und sich an Ort und Stelle bewegen. Pflanzen erhalten Nahrung auf zwei verschiedene Wege: Autotrophie und Heterotrophie. Autotrophische Pflanzen synthetisieren ihre eigene Nahrung durch Photosynthese. Lichtenergie, die von Chloroplasten eingefangen wird, treibt die Erzeugung von Zucker voran, der die Pflanze ernährt. Heterotrophe verlassen sich allerdings auf einen anderen Organismus zur Ernährung. Heterotrophe Pflanzen, wie beispielsweise Dodderwein, haben oft keine Chloroplasten und sind unfähig, ihre eigene Nahrung zu erzeugen. Dodderwein ist ein blattloser, kletternder Pflanzenparasit. Er absorbiert Nährstoffe von seinem Pflanzenwirt, was dem Wirt Schaden zufügt oder manchmal dessen Tod verursacht. Modifizierte Wurzelvorsprünge genannt Haustorien dringen in das vaskuläre Gewebe der Wirtspflanze ein, um Wasser und Nährstoffe für das Wachstum des Parasiten abzuzweigen. Dodder kann sich auch auf benachbarte Pflanzenwirte ausdehnen, wobei er ein Nahrungsversorgungssystem für sich selbst schafft. Der Geweihfarn hat Chloroplasten und ist daher ein Autotroph. Geweihfarn illustriert eine verschiedene Art der Ernährungsanpassung – er ist ein Epiphyt oder „Luftpflanze”, die auf anderen Pflanzen wächst, wie zum Beispiel Bäumen, als physikalische Stütze. Epiphyten profitieren von dieser Beziehung, weil die Wirtspflanze ihnen oft eine höhere Position im Kronendach des Waldes zusichert, die mehr Licht für die Photosynthese bietet, während die Wirtspflanze keinen Schaden erleidet. Epiphyten haben spezialisierte Wurzeln, die sie am Wirt verankern können. Sie nehmen auch Wasser und Nährstoffe von der Luft oder organischen Ablagerungen auf, die sich in der Nähe ihres Verankerungspunkts ansammeln. Zusätzlich absorbieren die Blätter der Epiphyten Feuchtigkeit und Nährstoffe von der Luft und dem Regen. Schlauchpflanzen sind mixotrophisch – sowohl autotrophisch als auch heterotrophisch – sie sind Fleischfresser, die in sonnigen, säurehaltigen und nährstoffarmen Sümpfen leben. Da Sumpferde einen Stickstoffmangel aufweist, verlassen sich Schlauchpflanzen auf Karnivorie, um ihre Nahrung zu ergänzen. Die spezialisierten Blätter der Schlauchpflanzen bilden Trichter, die Beute, wie Insekten und andere kleine Tiere, einfangen und in ihrer Verdauungsflüssigkeit ertränken. Obwohl sie ortsgebunden sind, haben Pflanzen erstaunliche Anpassungen entwickelt, um die Auswirkungen von umweltbedingten Stressfaktoren, wie beispielsweise wenig Licht oder geringe Verfügbarkeit von Nahrung zu reduzieren. Pflanzen wie der Geweihfarn, die Schlauchpflanze und Dodderwein haben Zugriff auf wertvolle Ressourcen, indem sie andere Organismen in ihrer Umgebung nutzen.

34.20:

Epiphyten, Parasiten und Fleischfresser

Pflanzen bilden oft wechselseitige Beziehungen mit bodenbewohnenden Pilzen oder Bakterien, um die Nährstoffaufnahmefähigkeit ihrer Wurzeln zu verbessern. Wurzelkolonisierende Pilze (z.B. Mykorrhiza) erhöhen die Wurzeloberfläche einer Pflanze, was die Nährstoffaufnahme fördert. Während der Wurzelbesiedlung wandeln stickstoffbindende Bakterien (z.B. Rhizobiales) atmosphärischen Stickstoff (N2) in Ammoniak (NH3)um und stellen den Stickstoff damit für verschiedene biologische Funktionen der Pflanzen zur Verfügung. Beispielsweise ist Stickstoff für die Biosynthese der Chlorophyllmoleküle, die während der Photosynthese Lichtenergie aufnehmen, von wesentlicher Bedeutung. Bakterien und Pilze erhalten im Gegenzug Zucker und Aminosäuren, die von den Wurzeln der Pflanze sezerniert werden. Eine Vielzahl von Pflanzenarten entwickelte Wurzelbakterien und Wurzelpilz Ernährungsadaptionen, um zu gedeihen.

Andere Pflanzenarten, wie Epiphyten, Parasiten und Karnivoren, entwickelten Ernährungsadaptionen, die es ihnen ermöglichten, verschiedene Organismen für das Überleben zu verwenden. Anstatt um bioverfügbare Bodennährstoffe und Licht zu konkurrieren, wachsen Epiphyten auf anderen lebenden Pflanzen (insbesondere Bäumen) für bessere Ernährungsmöglichkeiten. Epiphyten-Pflanzen-Beziehungen sind Nutznießer-Beziehungen, da nur die Epiphyten Vorteile haben (d. h. besserer Nährstoff- und Lichtzugang für die Fotosynthese) während der Wirt unberührt bleibt. Epiphyten absorbieren nahegelegene Nährstoffe entweder durch Blattstrukturen, sogenannte Trichome (Pflanzenhaare, z. B. Bromelien) oder Luftwurzeln (z. B. Orchideen).

Im Gegensatz zu Epiphyten absorbieren parasitäre Pflanzen Nährstoffe von ihren lebenden Wirten. Die nicht-photosynthetische Seide ist beispielsweise ein Vollschmarotzer (d.h. vollständige Parasiten), der vollständig von seinem Wirt abhängig ist. Halbschmarotzer (d.h. halbe Parasiten), wie Mistel, benutzen ihren Wirt für Wasser und Mineralstoffe, aber sind ansonsten vollständig photosynthetisch. Während sowohl Seide als auch Mistel Haustorien verwenden, um Nährstoffe der Wirte abzuleiten, benutzen andere parasitäre Arten Mykorrhizapilze, die mit anderen Pflanzen verbunden sind, um Nährstoffe aufzunehmen (z. B. Monotropa uniflora). Monotropa uniflora betreibt keine Photosynthese und verlässt sich auf diese Interaktion für das Überleben. In Parasiten-Pflanzen-Beziehungen leiten Parasiten Nährstoffe auf Kosten der Wirte ab.

Fleischfressende Pflanzen sind photosynthetisch, leben aber in Lebensräumen, denen es an essentiellen Nährstoffen wie Stickstoff und Phosphor mangelt. Diese Pflanzen ergänzen ihre nährstoffarme Ernährung, indem sie Insekten und andere Kleintiere fangen und konsumieren. Fleischfressende Pflanzen entwickelten modifizierte Blätter, die bei dem Fangen der Beute durch Trichter (z.B. Kannenpflanze), klebrige Tentakel (z. B. Sonnentau) oder Klappen (z. B. Venusfliegenfalle) helfen. Fleischfressende Pflanzen-Kleintier-Beziehungen sind grundsätzlich Raubtier-Beute-Beziehungen. Das Verständnis dieser Adaptionen der Pflanzenernährung gibt wichtige ökologische Informationen, wie z. B. welche Nährstoffe für das Pflanzenwachstum unerlässlich sind sowie der Nährstoffstatus eines bestimmten Lebensraums.

Suggested Reading

Adibah, MS Ruzana, and A. N. Ainuddin. "Epiphytic plants responses to light and water stress." Asian Journal of Plant Sciences 10, no. 2 (2011): 97. [Source]

Hedrich, Rainer. 2015. “Carnivorous Plants.” Current Biology 25 (3): R99–100. [Source]

Twyford, Alex D. 2018. “Parasitic Plants.” Current Biology 28 (16): R857–59. [Source]