Summary

Intralymphatische Immuntherapie und Impfungen bei Mäusen

Published: February 02, 2014
doi:

Summary

Prophylaktischen und therapeutischen Impfung oft nicht starke Immunantworten aufgrund Woche Entwässerung des Impfstoffs zu stimulieren, um Knoten und folglich schlechte Beteiligung von Immunzellen Lymphe. Durch direkte Injektion des Impfstoffes in Lymphknoten, sogenannte intralymphatischer Injektion, die Wirksamkeit des Impfstoffes kann stark verbessert werden, und Impfstoffdosen verringert werden.

Abstract

Impfstoffe werden typischerweise zur Stimulation von Immunantworten subkutan oder intramuskulär injiziert. Der Erfolg dieses erfordert effiziente Entwässerung des Impfstoffs Lymphknoten wo Antigen-präsentierenden Zellen mit Lymphozyten zur Erzeugung des gewünschten Immunantworten interagieren. Die Stärke und die Art der Immunantwort induziert auch von der Dichte oder Häufigkeit der Wechselwirkungen sowie der Mikroumgebung, insbesondere der Gehalt an Cytokinen. Da nur ein geringer Bruchteil der peripher injiziert Impfstoffe die Lymphknoten erreicht wurden Impfungen von Mäusen und Menschen durch direkte Injektion des Impfstoffes in die inguinalen Lymphknoten, dh intralymphatischer Injektion durchgeführt. Beim Menschen wird das Verfahren durch Ultraschall geführt. Bei Mäusen wird eine kleine (5-10 mm) Einschnitt in der Leistengegend des anästhesierten Tieren, die Lymphknoten lokalisiert und mit einer Pinzette immobilisiert und ein Volumen von 10-20 ul der Impfstoff unter Sichtkontrolle injiziert.Der Einschnitt wird mit einer einzelnen Masche mit chirurgischen Nähten verschlossen. Mäuse wurden mit Plasmid-DNA, RNA, Peptid-, Protein-, Partikel und Bakterien sowie Adjuvantien geimpft und starke Verbesserung der Immunantwort gegen alle Arten von Impfstoffen beobachtet. Die intralymphatischen Impfverfahren ist besonders geeignet in Situationen, in denen herkömmliche Impfung erzeugt unzureichende Immunität oder wenn die Menge der verfügbaren Impfstoff ist begrenzt.

Introduction

Impfstoffe werden typischerweise zur Stimulation von Immunantworten subkutan oder intramuskulär injiziert. Der Erfolg dieses Verfahrens erfordert effiziente Entwässerung des Impfstoffs Lymphknoten, wo Antigen-präsentierenden Zellen mit Lymphozyten zur Erzeugung von T-und B-Zellantworten zu interagieren. Darüber hinaus ist die Stärke und die Art der Immunantwort induziert auch von der Dichte oder Häufigkeit solcher Wechselwirkungen sowie der Mikroumgebung selbst, insbesondere der Gehalt an Cytokinen. Da nur ein kleiner Bruchteil eines Impfstoffs in eine periphere Gewebe injiziert in einen Lymphknoten erreicht, Impfungen von Mäusen und Menschen durch direkte Injektion des Impfstoffes in den Lymphknoten, dem Ort wurden Immunantworten erzeugt werden, durchgeführt. Beim Menschen wird das Verfahren durch Ultraschall, ein Verfahren auch für die Verabreichung von Bildgebungsmittel zur Visualisierung und Diagnose in der lymphatischen Systems verwendet geführt. Bei Mäusen ist das Verfahren invasiv. Hier eine kleine (5-10 mm) incision in der Leistengegend des betäubten Tieren 1 erfolgt, wird der Lymphknoten lokalisiert und mit einer Pinzette immobilisiert, und ein Volumen von 10-20 ul der Impfstoff wird unter Sichtkontrolle injiziert; 10 ul zur ersten Injektionen verwendet und bei jungen Mäusen mit kleinen Lymphknoten, während 20 ul kann in Lymphknoten von älteren oder bereits grundiert Mäuse, die größere Lymphknoten injiziert werden. Der Schnitt kann mit einem einzelnen Stich mit chirurgischen Nähten geschlossen werden. Durch dieses Verfahren haben Mäuse mit Plasmid-DNA 2,3 Boten-RNA 4, 1,3,5,6-Peptid, Protein 7-10, 11-Partikel, Bakterien 12 sowie Hilfsstoffe 7,13 und einer starken Verbesserung der Immun geimpft Antworten gegen alle Arten von Impfstoffen beobachtet worden. Die intralymphatische Verfahren der Impfung besonders geeignet in Situationen, in denen herkömmliche Impfung produziert nicht genügend Immunität oder wo die Menge der zur Verfügung stehenden Impfstoff begrenzt ist, oder ist very teuer. Beim Menschen hat die intralymphatische Immunisierungsverfahren zur Allergiepatienten 14,15 oder um Patienten mit Krebs 16-21 angewandt. Obwohl die aktuelle Vorstellung ist, dass die intralymphatische Methode ist invasiv als andere injizierbare Methoden wie intramuskuläre und subkutane Injektionen, die Schmerzwahrnehmung nicht höher als nach einer Venenpunktion 15. Es wird erwartet, dass intralymphatische Impfung eine Alternative oder Ergänzung zu anderen Methoden der prophylaktischen und therapeutischen Impfungen besonders geworden. Dieser Artikel beschreibt im Detail, wie das Verfahren der intralymphatische Impfung bei Mäusen durchgeführt. Alle beschriebenen Verfahren wurden von der Kantonstieragentur Zürich genehmigt und durchgeführt nach Schweizer Bundesrichtlinien und Richtlinien über den Schutz von Tieren, die für wissenschaftliche Zwecke verwendet werden.

Protocol

1. Anästhesie Mäuse Bereiten Sie die Anästhetika durch Mischen von Ketamin (dissoziative Anästhetikum) und Xylazin (Sedativum und Analgetikum) in Kochsalzlösung. Die Konzentrationen von Ketamin und Xylazin in der fertigen Lösung werden 12,5 und 2 mg / ml. Injizieren Anästhetika an die Mäuse durch intraperitoneale Verabreichung unter Verwendung einer Spritze mit einer Nadel von 25-30 G. Verwenden Sie 0,1 ml/10 g Körpergewicht. Tragen Sie eine Augensalbe, um die Mäuse die Augen, um…

Representative Results

Das Verfahren von intralymphatische Injektionen bei Mäusen trotz der chirurgischen Natur, ist einfach und relativ schnell. Eine ausgebildete Person kann das Verfahren in 3-4 min durchzuführen. Der Einschnitt, der mit einer Masche geschlossen heilt typischerweise innerhalb von zwei Tagen (Abbildung 1) Intralymphatischer Impfung oder Immunisierung mit mRNA durchgeführt wurde, Plasmid-DNA, Peptiden, Proteinen, Viren und Bakterien. Fig. 2 veranschaulicht die …

Discussion

Immunisierung und intralymphatische Immuntherapie hat sich gezeigt, zur Stimulation der Antikörperantworten und den beiden T-Zell-Reaktionen geeignet. Wie in diesem Video-Beitrag gezeigt hat, ist die intralymphatische Verfahren der Impfung eine schnelle und einfache Methode für die Stimulierung starke Immunantwort in Mäusen. Ein ausgebildeter Chirurg kann das Verfahren während 3-4 min durchzuführen. Die Sitzung kann auch zwischen zwei Chirurgen, wo man in der Regel tun, Anästhesie und die Naht und die zweite Chiru…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Die Autoren sind dankbar für die experimentelle Hilfe bei der Entwicklung der Methode der intralymphatische Immunisierung bei Mäusen von Iris Erdmann, Barbara von Beust und Julia Maria Martínez-Gómez. Vielen Dank auch an Maggy Arras und Nikola Cesarovic, dass Sie uns nutzen ihre Operationssaal für diese Video-Produktion.

Materials

Ketamine (Ketasol-100) Graeub AG, Switzerland Anesthetics
Xylazine (Rompun) Bayer, Germany Anesthetics
Viscotears Eye-Gel Novartis, Switzerland To keep eyes from drying out during anesthesia.
BD Micro-Fine 0.5 ml BD Medical, France 29 G Insulin syringes with permanently attached needles
6-0 Dermalon Monofilament nylon Covidien, MA, USA For sutures (0.7 metric, 18G, 45 cm, Blue)
Curved forceps, 4.5 inch Polymed, Switzerland For incision and holding of lymph node
Straight surgical scissors, 4.5 inch Polymed, Switzerland For incision
Needle holder, 5.5 inch Polymed, Switzerland To close incision with suture

References

  1. Johansen, P., et al. Direct intralymphatic injection of peptide vaccines enhances immunogenicity. Eur. J. Immunol. 35, 568-574 (2005).
  2. Maloy, K. J., et al. Intralymphatic immunization enhances DNA vaccination. Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 98, 3299-3303 (2001).
  3. Smith, K. A., et al. Enhancing DNA vaccination by sequential injection of lymph nodes with plasmid vectors and peptides. Vaccine. 27, 2603-2615 (2009).
  4. Kreiter, S., et al. Intranodal vaccination with naked antigen-encoding RNA elicits potent prophylactic and therapeutic antitumoral immunity. Cancer Res. 70, 9031-9040 (2010).
  5. Johansen, P., et al. Antigen kinetics determines immune reactivity. Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 105, 5189-5194 (2008).
  6. Smith, K. A., et al. Lymph node-targeted immunotherapy mediates potent immunity resulting in regression of isolated or metastatic human papillomavirus-transformed tumors. Clin. Cancer Res. 15, 6167-6176 (2009).
  7. Johansen, P., et al. Toll-like receptor ligands as adjuvants in allergen-specific immunotherapy. Clin. Exp. Allergy. 35, 1591-1598 (2005).
  8. Johansen, P., et al. Heat denaturation, a simple method to improve the immunotherapeutic potential of allergens. Eur. J. Immunol. 35, 3591-3598 (2005).
  9. Martinez-Gomez, J. M., et al. Intralymphatic injections as a new administration route for allergen-specific immunotherapy. Int. Arch. Allergy Immunol. 150, 59-65 (2009).
  10. Martinez-Gomez, J. M., et al. Targeting the MHC class II pathway of antigen presentation enhances immunogenicity and safety of allergen immunotherapy. Allergy. 64, 172-178 (2009).
  11. Mohanan, D., et al. Administration routes affect the quality of immune responses: A cross-sectional evaluation of particulate antigen-delivery systems. J. Control Release. 147, 342-349 (2010).
  12. Waeckerle-Men, Y., et al. Lymph node targeting of BCG vaccines amplifies CD4 and CD8 T-cell responses and protection against Mycobacterium tuberculosis. Vaccine. 31, 1057-1064 (2013).
  13. von Beust, B. R., et al. Improving the therapeutic index of CpG oligodeoxynucleotides by intralymphatic administration. Eur. J. Immunol. 35, 1869-1876 (2005).
  14. Senti, G., et al. Intralymphatic immunotherapy for cat allergy induces tolerance after only 3 injections. J. Allergy Clin. Immunol. 129, 1290-1296 (2012).
  15. Senti, G., et al. Intralymphatic allergen administration renders specific immunotherapy faster and safer: a randomized controlled trial. Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 105, 17908-17912 (2008).
  16. Lesterhuis, W. J., et al. Route of administration modulates the induction of dendritic cell vaccine-induced antigen-specific T cells in advanced melanoma patients. Clin. Cancer Res. 17, 5725-5735 (2011).
  17. Fadul, C. E., et al. Immune response in patients with newly diagnosed glioblastoma multiforme treated with intranodal autologous tumor lysate-dendritic cell vaccination after radiation chemotherapy. J. Immunother. 34, 382-389 (2011).
  18. Eizenberg, P., et al. Acceptance of Intanza(R) 9 mug intradermal influenza vaccine in routine clinical practice in Australia and Argentina. Adv. Ther. 28, 640-649 (2011).
  19. Durando, P., et al. Adjuvants and alternative routes of administration towards the development of the ideal influenza vaccine. Hum. Vaccin. 7, 29-40 (2011).
  20. Barth, R. J., et al. A randomized trial of ex vivo CD40L activation of a dendritic cell vaccine in colorectal cancer patients: tumor-specific immune responses are associated with improved survival. Clin. Cancer Res. 16, 5548-5556 (2010).
  21. Schwaab, T., et al. Clinical and immunologic effects of intranodal autologous tumor lysate-dendritic cell vaccine with Aldesleukin (Interleukin 2) and IFN-{alpha}2a therapy in metastatic renal cell carcinoma patients. Clin. Cancer Res. 15, 4986-4992 (2009).
  22. Senti, G., Johansen, P., Kundig, T. M. Intralymphatic immunotherapy. Curr. Opin. Allergy Clin. Immunol. 9, 537-543 (2009).
  23. Catron, D. M., Itano, A. A., Pape, K. A., Mueller, D. L., Jenkins, M. K. Visualizing the first 50 hr of the primary immune response to a soluble antigen. Immunity. 21, 341-347 (2004).
  24. Itano, A. A., Jenkins, M. K. Antigen presentation to naive CD4 T cells in the lymph node. Nat. Immunol. 4, 733-739 (2003).
  25. Johansen, P., Mohanan, D., Martinez-Gomez, J. M., Kundig, T. M., Gander, B. Lympho-geographical concepts in vaccine delivery. J. Control Release. 148, 56-62 (2010).
  26. Johansen, P., von Moos, S., Mohanan, D., Kundig, T. M., Senti, G. New routes for allergen immunotherapy. Hum. Vacc. Immunother. 8, 1525-1533 (2012).
  27. Senti, G., Johansen, P., Kundig, T. M. Intralymphatic immunotherapy: from the rationale to human applications. Curr. Top. Microbiol. Immunol. 352, 71-84 (2011).
  28. Duthie, M. S., Windish, H. P., Fox, C. B., Reed, S. G. Use of defined TLR ligands as adjuvants within human vaccines. Immunol. Rev. 239, 178-196 (2011).
  29. Ribas, A., et al. Intra-lymph node prime-boost vaccination against Melan A and tyrosinase for the treatment of metastatic melanoma: results of a phase 1 clinical trial. Clin. Cancer Res. 17, 2987-2996 (2011).
  30. Bedrosian, I., et al. Intranodal administration of peptide-pulsed mature dendritic cell vaccines results in superior CD8+ T-cell function in melanoma patients. J. Clin. Oncol. 21, 3826-3835 (2003).
  31. Lesimple, T., et al. Injection by various routes of melanoma antigen-associated macrophages: biodistribution and clinical effects. Cancer Immunol. Immunother. 52, 438-444 (2003).
  32. Brown, K., et al. Adenovirus-transduced dendritic cells injected into skin or lymph node prime potent simian immunodeficiency virus-specific T cell immunity in monkeys. J. Immunol. 171, 6875-6882 (2003).
  33. Fong, L., Brockstedt, D., Benike, C., Wu, L., Engleman, E. G. Dendritic cells injected via different routes induce immunity in cancer patients. J. Immunol. 166, 4254-4259 (2001).
check_url/51031?article_type=t

Play Video

Cite This Article
Johansen, P., Kündig, T. M. Intralymphatic Immunotherapy and Vaccination in Mice. J. Vis. Exp. (84), e51031, doi:10.3791/51031 (2014).

View Video