Summary

Ein experimentelles Modell der Diät-induzierten metabolischen Syndroms in der Kaninchen: methodische Überlegungen, Entwicklung und Bewertung

Published: April 20, 2018
doi:

Summary

Bei Kaninchen, die mit einer fettreichen, hohen Saccharose Diät beschreiben wir Methoden, um ein experimentelles Modell des Diät-induzierten metabolischen Syndroms (MetS) zu entwickeln. Tiere entwickelte zentrale Adipositas, milde Hypertonie, Prä-Diabetes und Dyslipidämie, damit die wichtigsten Komponenten des menschlichen MetS zu reproduzieren. Diese chronische Modell ermöglicht Erwerb von Wissen zugrunde liegenden Mechanismen der Progression der Erkrankung.

Abstract

In den letzten Jahren Adipositas und metabolischen Syndroms (MetS) ein wachsendes Problem für die öffentliche Gesundheit und klinischen Praxis, die aufgrund ihrer erhöhten Prävalenz durch den Anstieg der Bewegungsmangel und ungesunde Essgewohnheiten geworden. Dank Tiermodellen kann Grundlagenforschung die Mechanismen pathologischer Prozesse wie MetS untersuchen. Hier beschreiben wir die Methoden verwendet, um eine experimentelle Kaninchen Modell Diät-induzierten MetS und ihrer Bewertung zu entwickeln. Nach einer Zeit der Akklimatisierung sind Tiere eine fettreiche (10 % hydriertes Kokosnussöl und 5 % Fett), hoch-Saccharose (15 % Saccharose in Wasser aufgelöst) Ernährung für 28 Wochen gefüttert. Während dieser Zeit wurden mehrere experimentelle Verfahren durchgeführt, um die verschiedenen Komponenten des MetS zu bewerten: morphologische und Blutdruck-Messungen, Glukose-Toleranz-Bestimmung und die Analyse von mehreren Plasma-Markern. Am Ende der Probezeit, Tiere entwickelte zentrale Adipositas, milde Hypertonie, Prä-Diabetes und Dyslipidämie mit niedrigen HDL, hohen LDL und eine Erhöhung der Triglyzeride (TG) so reproduzieren die Hauptkomponenten des menschlichen MetS. Dieses chronische Modell ermöglicht neue Perspektiven für das Verständnis der zugrunde liegenden Mechanismen in der Progression der Erkrankung, die Erkennung von präklinischen und klinischen Markern, die es ermöglichen die Identifizierung von Risikopatienten, oder auch das Testen von neuen therapeutischen Ansätze für die Behandlung dieser komplexen Pathologie.

Introduction

Adipositas und metabolisches Syndrom (MetS) sind ein wachsendes Problem für die öffentliche Gesundheit und klinischen Praxis, die aufgrund ihrer erhöhten Prävalenz durch den Anstieg der Bewegungsmangel und ungesunde Ernährung Gewohnheiten1geworden. Es gibt mehrere Definitionen der MetS, aber die meisten von ihnen beschreiben wie ein Cluster von kardiovaskulären und metabolischen Veränderungen wie abdominale Adipositas, reduzierte HDL und erhöhten LDL-Cholesterin, erhöhte Triglyceride, Glukoseintoleranz und Bluthochdruck2 ,3,4. Die Diagnose erfordert, dass drei dieser fünf Kriterien vorhanden sind.

Aufgrund Tiermodellen konnte Grundlagenforschung untersuchen die Mechanismen pathologischer Prozesse wie MetS. Verschiedenen Tiermodellen verwendet worden, aber es ist von entscheidender Bedeutung, dass das Modell der Wahl die wichtigsten klinischen Manifestationen der menschlichen Pathologie (Abbildung 1) wiedergibt. Mit diesem Ziel worden betrachtet ähnlich wie Menschen, vor allem Hunde und Schweine, Tiermodelle entwickelt (siehe Verkest5 und Zhang & Lerman6 zur Überprüfung). Canine Modelle zeigen jedoch nicht alle Komponenten des MetS, angesichts der Tatsache, dass die Entwicklung von Atherosklerose oder Hyperglykämie bei Hunden durch die Ernährung fraglich5ist. Schweine-Modelle präsentieren die anatomischen und physiologische Ähnlichkeit mit den Menschen und bieten somit signifikante Vorhersagekraft für die Aufklärung der Mechanismen, die MetS, sondern deren Instandhaltung und die Komplexität der experimentellen Verfahren nutzen Dieses Modell sehr intensive und kostspielige6.

Auf der anderen Seite Nager-Modelle (Maus und Ratte), Diät-induzierten spontane und transgenen, ausgiebig benutzt worden in der Literatur für das Studium der Fettleibigkeit, Bluthochdruck, und MetS und deren pathologischen folgen in verschiedenen Organen und Systemen (siehe Wong Et al. 7 zur Überprüfung). Obwohl der Einsatz dieser Modelle günstiger als Hunde oder Schweine ist, haben sie wichtige Nachteile. In der Tat, abhängig von der Sorte Tiere entwickeln einige Komponenten der MetS, während andere wie Hypertonie, Hyperglykämie und Hyperinsulinämie abwesend7sind. Darüber hinaus eine der Hauptkomponenten des MetS, Fettleibigkeit, in einigen genetisch veränderten Stämmen hängt nicht nur Faktoren im Zusammenhang mit der Ernährung, vielmehr wurde nachgewiesen, dass einige Tiere mit normalen oder sogar weniger Nahrung Aufnahme8fettleibig werden. Zu guter Letzt Mäuse und Ratten zeigen einen natürliche Mangel in Cholesteryl-Ester-Transfer-Protein (CETP) und HDL zu verwenden, als die wichtigsten Transportmittel Cholesterin, wodurch sie relativ resistent gegen die Entwicklung von Atherosklerose. Dies ist ein wichtiger Unterschied im Fettstoffwechsel mit Menschen, die express CETP und transportieren ihre Cholesterin vor allem im LDL-9.

Umgekehrt stellt die Labor Kaninchen eine Zwischenstufe zwischen den größeren Tier- und Nager-experimentelle Modelle. Die Kaninchen können so leicht auf verschiedene Arten von Protokollen mit minimalen Anforderungen des Personals und Wartung, leichter als größere Tiermodelle in experimentellen Verfahren verarbeitet werden eingereicht werden. Darüber hinaus wurde berichtet, dass Kaninchen, die mit einer fettreichen Diät gefüttert ähnliche hämodynamische und neurohumoralen Veränderungen als übergewichtige Menschen8,10,11 haben. Der Hinweis auf Fettstoffwechsel die Kaninchen hat reichlich CETP im Plasma und profilieren Lipoprotein LDL-reichen12, auch ist ähnlich wie beim Menschen. Darüber hinaus entwickeln Kaninchen Hyperlipidämie recht schnell angesichts der Tatsache, dass als Pflanzenfresser, sie sehr empfindlich auf diätetische Fette13 sind.

Figure 1
Abbildung 1: Vergleich der MetS Tiermodellen. Siehe Verkest5, Zhang und Lerman6und Wong Et al. 7 zur Überprüfung. “Equation 1” zeigt einen Vorteil und “Equation 2” zeigt einen Nachteil. *umstritten ist, richtet sich nach der Studie, *wie gesagt, von Carroll Et Al. 8, fettleibig einige gentechnisch veränderter Stämme unabhängig von der Nahrungsaufnahme. CEPT: Cholesteryl-Ester-Transfer-Protein. GTT: Glucose-Toleranz-Test. Bitte klicken Sie hier für eine größere Version dieser Figur.

Um die grundlegenden Mechanismen der pathologischen Umbau produziert von MetS in den verschiedenen Organen und Systemen aufzuklären und zu dieser komplexen Pathologie, die Wahl der ein experimentelles Modell verstehen, das die wichtigsten Komponenten des reproduziert menschlichen MetS ist unerlässlich. Die Kaninchen bieten viele Vorteile aufgrund seiner Ähnlichkeit mit der menschlichen Physiologie und die Erschwinglichkeit von Einsatz in chronischen Protokolle und Messungen. In dieser Linie wurden einige Diät-induzierten Kaninchen-Modelle mit hohem Fettgehalt und hohem Saccharose Diät verwendet14,15,16,17,18,19 (Tabelle 1), und eine Charakterisierung der verschiedenen Komponenten des MetS ist von großer Bedeutung, wenn ein Phänotyp mit der Orgel Umgestaltung im Zusammenhang mit. Hauptziel dieses Artikels soll so beschreiben die Methoden, um ein Modell von Diät-induzierten MetS bei Kaninchen, die ermöglicht die Untersuchung von seiner Pathophysiologie und Auswirkungen in Orgel Umgestaltung zu entwickeln.

Studie Ernährung Dauer Rasse MetS-Komponenten
Ob HT HG DL
Yin Et Al. (2002)14 ·    10 % Fett 24 Wochen ·      Männliche NZW Equation 2 Equation 1 Equation 1
·    37 % Saccharose ·      2 kg
Zhao Et Al. (2007)15 ·    10 % Fett 36 Wochen ·      Männliche JW Equation 1 Equation 2 Equation 2 Equation 2
·    30 % Saccharose ·      16 Wochen
Helfestein Et Al. (2011)16 ·    10 % Fett 24 Wochen ·      Männliche NZW Equation 2 Equation 1 Equation 1
·    40 % Saccharose ·      12 Wochen
·    0,5-0,1 Cholesterin
Ning Et Al. (2015)17 ·    10 % Fett 8-16 Wochen ·      Männliche WHHL Equation 2 Equation 2 Equation 1
·    30 % Fruktose * ·      12 Wochen
Liu Et Al. (2016)18 ·    10 % Fett 48 Wochen ·      Männliche NZW Equation 2 Equation 1 Equation 1
·    30 % Saccharose ·      12 Wochen
Arien-Mutis Et Al. (2017)19 ·    15 % Fett 28 Wochen ·      Männliche NZW Equation 1 Equation 1 Equation 1 Equation 1

Tabelle 1: Diät-induzierten MetS Kaninchen Modelle mit fettreichen, hohen Saccharose Diät. Das Symbol “Equation 2“deutet auf fehlen,”Equation 1” Präsenz, und “-” nicht ausgewertet. * eingeschränkt. WHHL, Watanabe erblich Hiperlipidemic Kaninchen. JW, japanische weiße Kaninchen. Ob, Adipositas. HT, Bluthochdruck. HG, Hyperglykämie. DL, Dyslipidämie.

Protocol

Tierpflege und experimentelle Protokolle, die in dieser Studie verwendeten EU Richtlinie 2010/63 über den Schutz der für wissenschaftliche Zwecke verwendeten Tiere eingehalten, und wurden durch die institutionelle Tier Pflege und Use Committee (2015/VSC/Erbse/00049) genehmigt. Hinweis: Das Protokoll besteht die chronische Verabreichung von einer fettreichen, hohen Saccharose Ernährung 28 Wochen und die Bewertung der wichtigsten Komponenten des MetS. Wir haben 11 erwachsenen männlichen New …

Representative Results

MetS repräsentiert eine Gruppe von Stoffwechsel- und Herz-Kreislauf-Anomalien, deren Studium durch den Einsatz von experimentellen Modellen erleichtert werden kann. In der Tat, um die Mechanismen der pathologischen Umbau produziert von MetS zu erhellen, ist die Wahl von einem experimentellen Modell, das entsprechend ähnelt die conditio humana und eignet sich für die Forschung von entscheidender Bedeutung. Hier präsentieren wir Ihnen die Methoden, um die MetS in Kaninchen mit einer Di?…

Discussion

Die Einrichtung eines geeigneten experimentellen Modells bieten eine konsistente und zuverlässige Methode, um die Entwicklung des MetS zu studieren, und es ist auch notwendig, die grundlegenden Mechanismen zu verstehen, die den Organen und Systemen Umbau zugrunde liegen. Hier beschreiben wir die Methoden zur Entwicklung eines relevanten experimentellen Modells der Diät-induzierten MetS und wie die Hauptkomponenten dieses Clusters von Stoffwechsel- und Herz-Kreislauf-Anomalien zu bewerten, die dieses Modell zu charakter…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Diese Arbeit wurde von der Generalitat Valenciana (GV2015-062), Universitat de València (UV-INV-PRECOMP14-206372), MZ, Generalitat Valenciana (PROMETEOII/2014/037) und Instituto de Salud Carlos III-FEDER Mittel (CIBERCV CB16/11/0486) FJC unterstützt.

Materials

Veterinary scale SOEHNLE 7858 Scale
https://www.soehnle-professional.com/en/productgroup/details/103/veterinary-scale
Shovel for aluminum feed COPELE 10308 Shovel for aluminum feed
http://copele.com/es/herramientas/48-pala-para-pienso-de-aluminio.html
Balance PCE Ibérica PCE-TB 15 Balance
http://www.pce-iberica.es/medidor-detalles-tecnicos/balanzas/balanza-compacta-pce-bdm.htm
Strainer (20 cm diam.) ZWILLING 39643-020-0 Strainer
https://es.zwilling-shop.com/Menaje-del-hogar/Menaje-de-cocina/Menaje-especial/Accesorios/Colador-20-cm-ZWILLING-39643-020-0.html
Bowl ZWILLING 40850-751-0 Scale
https://www.soehnle-professional.com/en/productgroup/details/103/veterinary-scale
Funnel BT Ingenieros not available Funnel
http://www.bt-ingenieros.com/fluidos-y-combustibles/961-juego-de-4-embudos-de-plastico.html?gclid=EAIaIQobChMIuInui_y-1QIVASjTCh28Zwf-EAQYBSABEgK7xPD_BwE
Introcan Certo 22G blue B Braun 4251318 Peripheral intravenous catheter
http://www.bbraun-vetcare.es/producto/introcan-
Propofol Lipuro 10 mg/ml vial 20 ml B Braun 3544761VET General intravenous anesthetic
http://www.bbraun-vetcare.es/producto/propofol-lipuro-1-
FisioVet serum solution 500ml B Braun 472779 Scale
https://www.soehnle-professional.com/en/productgroup/details/103/veterinary-scale
Askina Film Vet 1,25cm x 5m B Braun OCT13501 Plastic Plaster
http://www.bbraun-vetcare.es/producto/askina-film-vet
Askina Film Vet 2,50cm x 5m B Braun OCT13502 Plastic Plaster
http://www.bbraun-vetcare.es/producto/askina-film-vet
Injekt siringe 10ml luer B Braun 4606108V Injection-aspiration syringe of two single-use bodies
http://www.bbraun-vetcare.es/producto/injekt-
Seca 201 seca seca 201 Ergonomic tape for measuring perimeters
https://www.seca.com/es_es/productos/todos-los-productos/detalles-del-producto/seca201.html#referred
Sterican 21Gx1" – 0,8x25mm verde B Braun 4657543 Single Use Hypodermic Needle
http://www.bbraun-vetcare.es/producto/agujas-hipodermicas-sterican-
CONTOURNEXT-Meter BAYER 84413470 Blood glucose analysis system
http://www.contournextstore.com/en/contour-next-meter-2
CONTOUR NEXT test strips BAYER 83624788 Blood glucose test strips
http://www.contournextstore.com/en/contour-next-test-strips-100-ct-package
MICROLET NEXT LANCING DEVICE BAYER 6702 Lancing device
http://www.contournextstore.com/en/new-microlet-next-lancing-device
MICROLET 2 Colored Lancets BAYER 81264857 Ultra-thin sterile lancet for capillary puncture
http://www.contournextstore.com/en/microlet2-colored-lancets-100s
Injekt 20ml luer siringe B Braun 4606205V Scale
https://www.soehnle-professional.com/en/productgroup/details/103/veterinary-scale
Askina Mullkompressen 7,5×7,5cm – sterile B Braun 9031219N Sterile gauze packets in envelopes
http://www.bbraun-vetcare.es/producto/askina-mullkompressen-esteril
Emla lidocaine/prilocaine AstraZeneca not available Local anesthetics
https://www.astrazeneca.es/areas-terapeuticas/neurociencias.html
Introcan Certo 18G short B Braun 4251342 Peripheral intravenous catheter
http://www.bbraun-vetcare.es/producto/introcan-
Introcan Certo 20G B Braun 4251326 Peripheral intravenous catheter
http://www.bbraun-vetcare.es/producto/introcan-
Blood Pressure Transducers-MA1 72-4497 Harvard Apparatus 724497 Transducer for monitoring blood pressure
http://www.harvardapparatus.com/physiology/physiological-measurements/transducers/pressure-transducers/research-grade-pressure-transducers.html
PowerLab 2/26 AD Instruments ML826 Amplifier
https://www.adinstruments.com/products/powerlab
LabChart ver. 6 AD Instruments not available Acquisition software
https://www.adinstruments.com/products/labchart
Animal Bio Amp AD Instruments FE136 Amplifier
https://www.adinstruments.com/products/bio-amps#product-FE136
K2EDTA 7.2mg BD 367861 Blood collection tubes
http://catalog.bd.com/nexus-ecat/getProductDetail?productId=367861
Centrifuge SciQuip 2-16KL Centrifuge
http://www.sigma-centrifuges.co.uk/store/products/refrigerated-sigma-2-16k-centrifuge/
Eppendorf Reference 2, 100 – 1000 μL Eppendorf 4920000083 Pipette
https://online-shop.eppendorf.es/ES-es/Pipeteo-44563/Pipetas-44564/Eppendorf-Reference2-PF-42806.html
Eppendorf Safe-Lock Tubes, 0.5 mL Eppendorf 30121023 Tubes
https://online-shop.eppendorf.es/ES-es/Puntas-tubos-y-placas-44512/Tubos-44515/Eppendorf-Safe-Lock-Tubes-PF-8863.html
NZW rabbits (16-18 weeks old) Granja San Bernardo not available New Zealand White rabbits
http://www.granjasanbernardo.com/en/welcome/
Sucrose  Sigma S0389-5KG Sucrose for drinking solution
http://www.sigmaaldrich.com/catalog/product/sigma/s0389?lang=es&region=ES
Rabbit maintenance control diet Ssniff V2333-000 Control diet
http://www.ssniff.com/
Rabbit high-fat diet Ssniff S9052-E020 High-fat diet
http://www.ssniff.com/
Rabbit rack and drinker Sodispan not available Rack for rabbits
https://www.sodispan.com/jaulas-y-racks/racks-conejo-y-cobaya/
Rabbit restrainer Zoonlab 3045601 http://www.zoonlab.de/en/index.html

References

  1. Cornier, M. A., Dabelea, D., Hernandez, T. L., Lindstrom, R. C., Steig, A. J., Stob, N. R., et al. The metabolic syndrome. Endocr rev. 29 (7), 777-822 (2008).
  2. . IDF Consensus Worldwide Definition of the Metabolic Syndrome Available from: https://www.idf.org/e-library/consensus-statements.html (2006)
  3. Alberti, K. G., Eckel, R. H., Grundy, S. M., Zimmet, P. Z., Cleeman, J. I., Donato, K. A., et al. Harmonizing the metabolic syndrome: a joint interim statement of the International Diabetes Federation Task Force on Epidemiology and Prevention; National Heart, Lung, and Blood Institute; American Heart Association; World Heart Federation; International Atherosclerosis Society; and International Association for the Study of Obesity. Circulation. 120 (16), 1640-1645 (2009).
  4. Grundy, S. M. Pre-diabetes, metabolic syndrome, and cardiovascular risk. JACC. 59 (7), 635-643 (2012).
  5. Verkest, K. R. Is the metabolic syndrome a useful clinical concept in dogs? A review of the evidence. Vet J. 199 (1), 24-30 (2014).
  6. Zhang, X., Lerman, L. O. Investigating the Metabolic Syndrome: Contributions of Swine Models. Toxicol Pathol. 44 (3), 358-366 (2016).
  7. Wong, S. K., Chin, K. Y., Suhaimi, F. H., Fairus, A., Ima-Nirwana, S. Animal models of metabolic syndrome: a review. Nutr Metab (Lond). 13, 65 (2016).
  8. Carroll, J. F., Dwyer, T. M., Grady, A. W., Reinhart, G. A., Montani, J. P., Cockrell, K., et al. Hypertension, cardiac hypertrophy, and neurohumoral activity in a new animal model of obesity. Am J Physiol. 271 (1 Pt 2), H373-H378 (1996).
  9. Grooth, G. J., Klerkx, A. H., Stroes, E. S., Stalenhoef, A. F., Kastelein, J. J., Kuivenhoven, J. A. A review of CETP and its relation to atherosclerosis. J Lipid Res. 45 (11), 1967-1974 (2004).
  10. Zarzoso, M., Mironov, S., Guerrero-Serna, G., Willis, B. C., Pandit, S. V. Ventricular remodelling in rabbits with sustained high-fat diet. Acta Physiol (Oxf). 211 (1), 36-47 (2014).
  11. Filippi, S., Vignozzi, L., Morelli, A., Chavalmane, A. K., Sarchielli, E., Fibbi, B., Saad, F., Sandner, P., Ruggiano, P., Vannelli, G. B., Mannucci, E., Maggi, M. Testosterone partially ameliorates metabolic profile and erectile responsiveness to PDE5 inhibitors in an animal model of male metabolic syndrome. J Sex Med. 6 (12), 3274-3288 (2009).
  12. Waqar, A. B., Koike, T., Yu, Y., Inoue, T., Aoki, T., Liu, E., et al. High-fat diet without excess calories induces metabolic disorders and enhances atherosclerosis in rabbits. Atherosclerosis. 213 (1), 148-155 (2010).
  13. Fan, J., Watanabe, T. Cholesterol-fed and transgenic rabbit models for the study of atherosclerosis. J Atheroscler Thromb. 7 (1), 26-32 (2000).
  14. Yin, W., Yuan, Z., Wang, Z., Yang, B., Yang, Y. A diet high in saturated fat and sucrose alters glucoregulation and induces aortic fatty streaks in New Zealand White rabbits. Int J Exp Diabetes Res. 3 (3), 179-184 (2002).
  15. Zhao, S., Chu, Y., Zhang, C., Lin, Y., Xu, K., Yang, P., et al. Diet-induced central obesity and insulin resistance in rabbits. J Anim Physiol Anim Nutr (Berl). 92 (1), 105-111 (2008).
  16. Helfenstein, T., Fonseca, F. A., Ihara, S. S., Bottos, J. M., Moreira, F. T., Pott, H., et al. Impaired glucose tolerance plus hyperlipidaemia induced by diet promotes retina microaneurysms in New Zealand rabbits. Int J Exp Pathol. 92 (1), 40-49 (2011).
  17. Ning, B., Wang, X., Yu, Y., Waqar, A. B., Yu, Q., Koike, T., et al. High-fructose and high-fat diet-induced insulin resistance enhances atherosclerosis in Watanabe heritable hyperlipidemic rabbits. Nutr Metab (Lond). 12, 30 (2015).
  18. Liu, Y., Li, B., Li, M., Yu, Y., Wang, Z., Chen, S. Improvement of cardiac dysfunction by bilateral surgical renal denervation in animals with diabetes induced by high fructose and high fat diet. Diabetes Res Clin Pract. 115, 140-149 (2016).
  19. Arias-Mutis, O. J., Marrachelli, V. G., Ruiz-Saurí, A., Alberola, A., Morales, J. M., Such-Miquel, L., Monleon, D., Chorro, F. J., Such, L., Zarzoso, M. Development and characterization of an experimental model of diet-induced metabolic syndrome in rabbit. PLoS One. 12 (5), e0178315 (2017).
  20. Nelson, R. W., Himsel, C. A., Feldman, E. C., Bottoms, G. D. Glucose tolerance and insulin response in normal-weight and obese cats. Am J Vet Res. 51 (9), 1357-1362 (1990).
  21. Staup, M., Aoyagi, G., Bayless, T., Wang, Y., Chng, K. Characterization of Metabolic Status in Nonhuman Primates with the Intravenous Glucose Tolerance Test. J Vis Exp. (117), e52895 (2016).
  22. Hall, J. E., do Carmo, J. M., da Silva, A. A., Wang, Z., Hall, M. E. Obesity-induced hypertension: interaction of neurohumoral and renal mechanisms. Circ Res. 116 (6), 991-1006 (2015).
  23. Linz, D., Hohl, M., Mahfoud, F., Reil, J. C., Linz, W., Hübschle, T., Juretschke, H. P., Neumann-Häflin, C., Rütten, H., Böhm, M. Cardiac remodeling and myocardial dysfunction in obese spontaneously hypertensive rats. J Transl Med. 10 (10), 187 (2012).
  24. Sasser, T. A., Chapman, S. E., Li, S., Hudson, C., Orton, S. P., Diener, J. M., Gammon, S. T., Correcher, C., Leevy, W. M. Segmentation and measurement of fat volumes in murine obesity models using X-ray computed tomography. J Vis Exp. (62), e3680 (2012).
  25. Kawai, T., Ito, T., Ohwada, K., Mera, Y., Matsushita, M., Tomoike, H. Hereditary postprandial hypertriglyceridemic rabbit exhibits insulin resistance and central obesity: a novel model of metabolic syndrome. Arterioscler Thromb Vasc Biol. 26 (12), 2752-2757 (2006).
  26. Shiomi, M., Kobayashi, T., Kuniyoshi, N., Yamada, S., Ito, T. Myocardial infarction-prone Watanabe heritable hyperlipidemic rabbits with mesenteric fat accumulation are a novel animal model for metabolic syndrome. Pathobiology. 79 (6), 329-338 (2012).
  27. Hildrum, B., Mykletun, A., Hole, T., Midthjell, K., Dahl, A. A. Age-specific prevalence of the metabolic syndrome defined by the International Diabetes Federation and the National Cholesterol Education Program: The Norwegian HUNT 2 study. BMC Public Health. 7, 220 (2007).
check_url/57117?article_type=t

Play Video

Cite This Article
Arias-Mutis, Ó. J., Genovés, P., Calvo, C. J., Díaz, A., Parra, G., Such-Miquel, L., Such, L., Alberola, A., Chorro, F. J., Zarzoso, M. An Experimental Model of Diet-Induced Metabolic Syndrome in Rabbit: Methodological Considerations, Development, and Assessment. J. Vis. Exp. (134), e57117, doi:10.3791/57117 (2018).

View Video