Summary

Demonstration der Gleich-Intensitätsstrahlerzeugung durch dielektrische Metaoberflächen

Published: June 07, 2019
doi:

Summary

Ein Protokoll zur Herstellung und optischen Charakterisierung von dielektrischen Metaoberflächen wird vorgestellt. Diese Methode kann nicht nur auf die Herstellung von Strahlsplittern, sondern auch von allgemeinen dielektrischen Metaoberflächen wie Linsen, Hologrammen und optischen Umhängen angewendet werden.

Abstract

Das Fertigungs- und Charakterisierungsprotokoll für einen Metaoberflächenstrahlteiler, der die Erzeugung von Gleich-Intensitätsstrahlermöglicht, wird demonstriert. Hydriertes amorphes Silizium (a-Si:H) wird auf dem geschmolzenen Kieselsäuresubstrat unter Verwendung von plasmaverstärkter chemischer Dampfabscheidung (PECVD) abgelagert. Typisches amorphes Silizium, das durch Verdunstung abgelagert wird, verursacht einen schweren optischen Verlust, der den Betrieb bei sichtbaren Frequenzen beeinträchtigt. Wasserstoffatome im inneren amorphen Silizium-Dünnfilm können die strukturellen Defekte reduzieren und den optischen Verlust verbessern. Für den Betrieb von Metaoberflächen in den sichtbaren Frequenzen werden Nanostrukturen von wenigen hundert Nanometern benötigt. Herkömmliche Photolithographie oder direktes Laserschreiben ist bei der Herstellung solcher kleinen Strukturen aufgrund der Beugungsgrenze nicht möglich. Daher wird die Elektronenstrahllithographie (EBL) verwendet, um eine Chrommaske (Cr) auf dem dünnschichtigen Film zu definieren. Während dieses Prozesses wird der exponierte Widerstand bei einer kalten Temperatur entwickelt, um die chemische Reaktion zu verlangsamen und die Musterkanten schärfer zu machen. Schließlich wird a-Si:H entlang der Maske geätzt, mit induktiv gekoppelter Plasma-reaktiver Ionenätzung (ICP-RIE). Die demonstrierte Methode ist für großflächige Fertigung aufgrund des geringen Durchsatzes von EBL nicht machbar, kann aber durch die Kombination mit Nanoimprint-Lithographie verbessert werden. Das gefertigte Gerät zeichnet sich durch ein maßgeschneidertes optisches Setup aus Laser, Polarisator, Linse, Leistungsmesser und ladungsgekoppeltem Gerät (CCD) aus. Durch Ändern der Laserwellenlänge und Polarisation werden die Beugungseigenschaften gemessen. Die gemessenen diffracted Strahlkräfte sind immer gleich, unabhängig von der einfallenden Polarisation, sowie Wellenlänge.

Introduction

Metaoberflächen, bestehend aus zweidimensionalen Subwellenlängenantennen-Arrays, haben viele vielversprechende optische Funktionalitäten gezeigt, wie z.B. achromatische Linsen1,2, Hologramme3,4,5 ,6und optische Umhänge7. Herkömmliche sperrige optische Komponenten können durch ultradünne Metaoberflächen ersetzt werden, während die ursprünglichen Funktionalitäten erhalten bleiben. Ein Strahlteiler ist z. B. ein optisches Gerät, das verwendet wird, um einen einfallenden Strahl in zwei Strahlen zu trennen. Typische Strahlsplitter werden durch die Kombination von zwei dreieckigen Prismen hergestellt. Da ihre Schnittstelleneigenschaften die Eigenschaften der Strahlspaltung bestimmen, ist es schwierig, die physische Größe ohne funktionelle Verschlechterung zu reduzieren. Andererseits können ultradünne Strahlsplitter mit Metaflächen realisiert werden, die mit einem eindimensionalen linearen Phasengradienten8,9kodiert sind. Die Dicke der Metaoberflächen ist kleiner als ihre Arbeitswellenlängen, und die Trenneigenschaften können durch die Phasenverteilung gesteuert werden.

Wir haben einen Metaoberflächenstrahl-Splitter entwickelt, der gleich intensive Strahlen erzeugen kann, unabhängig von den einfallenden Polarisationszuständen10. Diese Eigenschaft stammt aus einem Fourier Hologramm. Aufgrund des Bildes von zwei weißen Flecken auf schwarzem Hintergrund ist das erzeugte Hologramm von der Metaoberfläche das gleiche wie das codierte Bild. Das Fourier-Hologramm hat keine spezifische Brennweite, so dass das kodierte Bild im gesamten Raum hinter der Metaoberfläche11beobachtet werden kann. Wenn das gleiche Zwei-Punkt-Bild hinter der Metaoberfläche erzeugt wird, funktioniert es auch als Strahlsplitter. Das Fourier-Hologramm durch die Metaoberfläche erzeugt ein invertiertes Bild, das als Zwillingsbild bezeichnet wird, in Bezug auf die orthogonalen Polarisationszustände. Das Zwillingsbild wird in der Regel als Rauschen betrachtet. Das in dieser Metaoberfläche kodierte Zwei-Punkt-Bild ist jedoch ursprungssymmetrisch, was zu einer perfekten Überlappung der Original- und Zwillingsbilder führt. Da alle Polarisationszustände durch eine lineare Kombination von Rechtshand- (RCP) und Linkshand-Kreispolarisationen (LCP) dargestellt werden können, zeigt das hier beschriebene Gerät die polarisationsunabhängige Funktionalität.

Hier stellen wir ein Protokoll zur Herstellung und optischen Charakterisierung von dielektrischen Metaoberflächen vor, das die Erzeugung von Gleich-Intensität-Strahlen ermöglicht. Die Phasenverteilung dieses Geräts wird aus dem Gerchberg-Saxton (GS)-Algorithmus abgerufen, der in der Regel für phasengebundene Hologramme verwendet wird12. a-Si:H von 300 nm Dicke wird mit PECVD auf dem geschmolzenen Kieselsäuresubstrat abgelagert. Eine Cr-Maske wird auf dem a-Si:H-Film mit EBL definiert. Das Maskenmuster entspricht der phasenweise, die vom GS-Algorithmus abgeleitet wird. ICP-RIE wird ausgenutzt, um den a-Si:H-Film entlang der Cr-Maske zu ätzen. Der Rest der Cr-Maske wird von Cr etchant entfernt, der die Probenherstellung fertigstellt. Die optische Funktionalität der hergestellten Metaoberfläche wird durch ein maßgeschneidertes optisches Setup charakterisiert. Wenn ein Laserstrahl auf die Metaoberfläche einfällt, wird der übertragene Strahl in drei Teile getrennt, nämlich zwei diffracted Strahlen und ein Null-Ordnungsstrahl. Die diffrierten Balken weichen von einer Verlängerung des Einfallsbalkenpfads ab, während der Null-Ordnungsbalken ihm folgt. Um die Funktionalität dieses Geräts zu überprüfen, haben wir die Strahlleistung, das Strahlprofil und den diffracted Winkel mit einem Leistungsmesser, CCD und einem Winkelmesser gemessen.

Alle verwendeten Fertigungsprozesse und Materialien sind für die Zielfunktionalität optimiert. Bei sichtbaren Arbeitsfrequenzen sollten die einzelnen Antennengrößen ein paar hundert Nanometer betragen, und das Material selbst sollte bei sichtbaren Wellenlängen einen geringen optischen Verlust aufweisen. Bei der Definition solcher kleinen Strukturen sind nur wenige Arten von Herstellungsmethoden anwendbar. Typische Photolithographie sowie direktes Laserschreiben sind aufgrund der Beugungsgrenze nicht in der Lage, die Herstellung zu ermöglichen. Fokussiertes Ionenstrahlfräsen kann verwendet werden, aber es gibt kritische Probleme der Galliumkontamination, der Abhängigkeit von Musterdesigns und der langsamen Prozessgeschwindigkeit. Praktisch ist EBL die einzige Möglichkeit, die Herstellung vonMetaoberflächen zu erleichtern, die mit sichtbaren Frequenzen 13 arbeiten.

Dielektrika werden in der Regel aufgrund des unvermeidlichen ohmschen Verlustes von Metallen bevorzugt. Der optische Verlust von a-Si:H ist niedrig genug für unseren Zweck. Obwohl der optische Verlust von a-Si:H nicht so gering ist wie verlustarme Dielektrika wie Titandioxid1,4 und kristallines Silizium14,ist die Herstellung von a-Si:H viel einfacher. Typische Verdampfungs- und Sputterprozesse sind nicht in der Lage, eine a-Si:H-Folie absetzen zu können. PECVD ist in der Regel erforderlich. Während des PECVD-Prozesses werden einige Wasserstoffatome aus SiH4- und H2-Gasen unter den Siliziumatomen eingeschlossen, was zu einem a-Si:H-Film führt. Es gibt zwei Möglichkeiten, a-Si:H-Muster zu definieren. Das eine ist die Ablagerung von a-Si:H auf einem gemusterten Photoresist, gefolgt vom Abhebevorgang, und das andere ist die Definition einer Ätzmaske auf dem a-Si:H-Film, gefolgt vom Ätzprozess. Ersteres eignet sich gut für Verdampfungsprozesse, aber es ist nicht einfach, a-Si:H-Folie mittels Verdunstung abzulagern. Daher ist letzteres der optimale Weg, um a-Si:H-Muster zu machen. Cr wird als Ätzmaskenmaterial wegen seiner hohen Ätzselektivität mit Silizium verwendet.

Protocol

1. Herstellung der dielektrischen Metaoberfläche Vorreinigung eines geschmolzenen Kieselsäuresubstrats Bereiten Sie ein doppelseitig poliertes, geschmolzenes Kieselsäuresubstrat (Länge: 2 cm; Breite: 2 cm; Dicke: 500 m) vor. Tauchen Sie das geschmolzene Kieselsäuresubstrat in 50 ml Aceton ein und leiten Sie den Beschallungsprozess für 5 min bei 40 kHz. Tauchen Sie das Substrat in 50 ml 2-Propanol (IPA) ein und leiten Sie den Beschallungsprozess für 5 min b…

Representative Results

Die Messergebnisse zeigen die polarisationsunabhängige Funktionalität des hier vorgestellten Gerätes (Abbildung 1). Die gemessenen Strahlkräfte der Beugungsreihenfolgen von m = 1 sind gleich, unabhängig vom einfallenden Polarisationszustand (d. h. RCP, LCP und linearer Polarisation). Da beliebige Polarisationszustände durch die lineare Kombination von RCP und LCP zerlegt werden können, kann die Funktionalität des Geräts unabhängig von Polarisationszuständen beibehalten werden. Die…

Discussion

Einige Fertigungsschritte sollten sorgfältig durchgeführt werden, um eine Metaoberfläche zu erzeugen, die mit dem ursprünglichen Design identisch ist. Im Widerstandsentwicklungsprozess wird in der Regel eine Niedertemperaturlösung bevorzugt. Der Standardzustand ist die Raumtemperatur, aber die Reaktionsgeschwindigkeit kann verlangsamt werden, indem die Lösungstemperatur auf 0 °C verringert wird. Obwohl die entsprechende Reaktionszeit länger wird, kann ein feineres Muster als bei Standardbedingungen erhalten werde…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Diese Arbeit wird finanziell durch Stipendien der National Research Foundation (NRF-2019R1A2C3003129, CAMM-2019M3A6B3030637, NRF-2018M3D1A1058998, NRF-2015R1A5A1037668) finanziert, die vom Ministerium für Wissenschaft und IKT (MSIT) koreas finanziert wird.

Materials

Plasma enhanced chemical vapor deposition BMR Technology HiDep-SC
Electron beam lithography Elionix ELS-7800
E-beam evaporation system Korea Vacuum Tech KVE-E4000
Inductively-coupled plasma reactive ion etching DMS
Ultrasonic cleaner Honda W-113
E-beam resist MICROCHEM 495 PMMA A2
Resist developer MICROCHEM MIBK:IPA=1:3
Conducting polymer Showa denko E-spacer
Chromium etchant KMG CR-7
Acetone J.T. Baker 925402
2-propanol J.T. Baker 909502
Chromium evaporation source Kurt J. Lesker EVMCR35D
Collimated laser diode module Thorlabs CPS-635 wavelength: 635 nm
ND:YAG laser GAM laser GAM-2000 wavelength: 532 nm
power meter Thorlabs S120VC
CCD Camera INFINITY infinity2-2M
ND filter Thorlabs NCD-50C-4-A
Linear polarizer Thorlabs LPVISA100-MP2
Lens Thorlabs LB1676
Iris Thorlabs ID25
Circular polarizer Edmund optics 88-096
sample holder Thorlabs XYFM1
PECVD software BMR Technology HIDEP

References

  1. Khorasaninejad, M., et al. Metalenses at visible wavelengths: Diffraction-limited focusing and subwavelength resolution imaging. Science. 352 (6290), 1190-1194 (2016).
  2. Chen, W. T., et al. A broadband achromatic metalens for focusing and imaging in the visible. Nature Nanotechnology. 13 (3), 220-226 (2018).
  3. Zheng, G., et al. Metasurface holograms reaching 80% efficiency. Nature Nanotechnology. 10 (4), 308-312 (2015).
  4. Devlin, R. C., Khorasaninejad, M., Chen, W. T., Oh, J., Capasso, F. Broadband high-efficiency dielectric metasurfaces for the visible spectrum. Proceedings of the National Academy of Sciences. 113 (38), 10473-10478 (2016).
  5. Yoon, G., Lee, D., Nam, K. T., Rho, J. Pragmatic Metasurface Hologram at Visible Wavelength: The Balance between Diffraction Efficiency and Fabrication Compatibility. ACS Photonics. 5 (5), 1643-1647 (2018).
  6. Yoon, G., Lee, D., Nam, K. T., Rho, J. “Crypto-Display” in Dual-Mode Metasurfaces by Simultaneous Control of Phase and Spectral Responses. ACS Nano. 12 (7), 6421-6428 (2018).
  7. Ni, X., Wong, Z. J., Mrejen, M., Wang, Y., Zhang, X. An ultrathin invisibility skin cloak for visible light. Science. 349 (6254), 1310-1314 (2015).
  8. Khorasaninejad, M., Crozier, K. B. Silicon nanofin grating as a miniature chirality-distinguishing beam-splitter. Nature Communications. 5, 5386 (2014).
  9. Zhang, D., et al. Nanoscale beam splitters based on gradient metasurfaces. Optics Letters. 43 (2), 267 (2018).
  10. Yoon, G., Lee, D., Nam, K. T., Rho, J. Geometric metasurface enabling polarization independent beam splitting. Scientific Reports. 8 (1), 9468 (2018).
  11. Goodman, J. W. . Introduction to Fourier Optics. , (2005).
  12. Gerchberg, R. W., Saxton, W. O. A practical algorithm for the determination of the phase from image and diffraction plane pictures. Optik. 35 (2), 237-246 (1972).
  13. Yoon, G., Kim, I., Rho, J. Challenges in fabrication towards realization of practical metamaterials. Microelectronic Engineering. 163, 7-20 (2016).
  14. Zhou, Z., et al. Efficient Silicon Metasurfaces for Visible Light. ACS Photonics. 4 (3), 544-551 (2017).
  15. Dammann, H., Görtler, K. High-efficiency in-line multiple imaging by means of multiple phase holograms. Optics Communications. 3 (5), 312-315 (1971).
check_url/59066?article_type=t

Play Video

Cite This Article
Yoon, G., Lee, D., Rho, J. Demonstration of Equal-Intensity Beam Generation by Dielectric Metasurfaces. J. Vis. Exp. (148), e59066, doi:10.3791/59066 (2019).

View Video