Summary

Thermokapillarkonvektionsraumexperiment auf dem SJ-10 Recoverable Satellite

Published: March 11, 2020
doi:

Summary

In diesem Beitrag werden ein Protokoll für die Raumnutzlastgestaltung, das Raumexperiment zur thermokapillaren Konvektion und Analysen experimenteller Daten und Bilder vorgestellt.

Abstract

Die thermokapillare Konvektion ist ein wichtiges Forschungsthema in der Mikrogravitationsflüssigkeitsphysik. Die experimentelle Studie über Oberflächenwellen der thermokapillaren Konvektion in einem ringförmigen Flüssigkeitspool ist eines der 19 wissenschaftlichen Versuchsprojekte auf dem sJ-10-Satelliten. Präsentiert wird ein Entwurf für eine Nutzlast für weltraumexperimentelle Studien zur thermokapillaren Konvektion, die das experimentelle Modell, das Messsystem und das Steuerungssystem umfasst. Die Einzelheiten für den Bau eines Versuchsmodells eines ringförmigen Flüssigkeitspools mit variablen Volumenverhältnissen sind angegeben. Die Flüssigkeitstemperaturen werden von sechs Thermoelementen mit einer hohen Empfindlichkeit von 0,05 °C an verschiedenen Stellen aufgezeichnet. Die Temperaturverteilungen auf der flüssigkeitsfreien Oberfläche werden mit hilfe einer Infrarot-Wärmebildkamera erfasst. Die freie Oberflächenverformung wird von einem Verdrängungssensor mit einer hohen Genauigkeit von 1 m erfasst. Der experimentelle Prozess ist vollautomatisiert. Die Forschung konzentriert sich auf thermokapillare Schwingungsphänomene auf der flüssigkeitsfreien Oberfläche und konvektive Musterübergänge durch Analysen experimenteller Daten und Bilder. Diese Forschung wird hilfreich sein, um den Mechanismus der thermokapillaren Konvektion zu verstehen und weitere Einblicke in die nichtlinearen Eigenschaften, Strömungsinstabilität und Bifurkationsübergänge der thermokapillaren Konvektion zu bieten.

Introduction

Unter Deraschwereim Raum werden aufgrund der fehlenden Schwerkraft viele interessante physikalische Phänomene dargestellt. In einer Flüssigkeit mit freier Oberfläche gibt es ein neues Strömungssystem (d.h. thermokapillaren Fluss), das durch den Temperaturgradienten oder Konzentrationsgradienten verursacht wird. Anders als die traditionelle Konvektion am Boden ist die thermokapillare Konvektion ein allgegenwärtiges Phänomen in Weltraumumgebungen. Da es sich um ein sehr wichtiges Forschungsthema in der Mikrogravitations-Flüssigkeitsphysik handelt, wurden eine Reihe von Experimenten im Weltraum und am Boden durchgeführt. Kürzlich wurden experimentelle Weltraumstudien zur thermokapillaren Konvektion auf dem sJ-10-reproduzierbaren wissenschaftlichen Experimentiersatelliten durchgeführt. Die Nutzlast des Weltraumexperiments bestand aus acht Systemen, nämlich einem Flüssigkeitsexperiment, Flüssigkeitsspeicher und Injektionssystem, Temperaturregelungssystem, Thermoelement-Messsystem, Infrarot-Wärmebildkamera, Verdrängungssensoren, CCD-Bildaufnahmesystem und elektrischer Steuerung, wie in Abbildung 1 (links) dargestellt. Die Nutzlast des Weltraumexperiments für die Erforschung von Oberflächenwellen der thermokapillaren Konvektion ist in Abbildung 1 (rechts) dargestellt. Diese Studie konzentrierte sich auf die Instabilität von Strömung, Schwingungsphänomenen und Übergängen, die wichtige Merkmale im Übergangsprozess vom laminaren Fluss zum Chaos sind. Studien zu diesen grundlegenden Themen haben eine große Bedeutung für die Forschung über starke nichtlineare Strömung.

Im Gegensatz zur Auftriebskonvektion, die durch Volumenkraft angetrieben wird, ist die thermokapillare Konvektion ein Phänomen, das durch Oberflächenspannung innerhalb der Schnittstelle zwischen zwei nicht mischbaren Flüssigkeiten verursacht wird. Die Größe der Oberflächenspannung ändert sich mit einigen skalaren Parametern, einschließlich Temperatur, gelöster Konzentration und elektrischer Feldstärke. Wenn sich diese Skalarfelder ungleichmäßig in der Schnittstelle verteilen, ist auf der freien Oberfläche ein Oberflächenspannungsgradient vorhanden. Die Flüssigkeit auf der freien Oberfläche wird durch den Oberflächenspannungsgradienten angetrieben, um sich von der Position mit geringerer Oberflächenspannung zu der Position mit größerer Oberflächenspannung zu bewegen. Dieser Fluss wurde zuerst von einem italienischen Physiker, Carlo Marangoni, interpretiert. Daher wurde es der “Marangoni-Effekt”1genannt. Marangoni-Fluss auf der freien Oberfläche erstreckt sich auf die innere Flüssigkeit durch Viskosität und als Ergebnis erzeugt, was als Marangoni Konvektion bekannt ist.

Streng genommen erscheinen für das Fluidsystem mit freier Oberfläche thermokapillare Konvektion und Auftriebskonvektion immer gleichzeitig unter normaler Schwerkraft. Im Allgemeinen ist die thermokapillare Konvektion bei einem makroskopischen konvektiven System eine geringfügige Wirkung und wird in der Regel im Vergleich zur Auftriebskonvektion ignoriert. Unter der Bedingung eines kleinen konvektiven Systems oder in der Umgebung der Schwerelosigkeit wird die Auftriebskonvektion jedoch stark geschwächt oder sogar verschwinden, und die thermokapillare Konvektion wird im Strömungssystem dominant werden. Seit langem konzentriert sich die Forschung auf die makroskalige Auftriebskonvektion aufgrund der Einschränkungen menschlicher Aktivitäten und Forschungsmethoden2,3,4. In den letzten Jahrzehnten, mit der rasanten Entwicklung moderner Wissenschaft und Technologie wie Luft- und Raumfahrt, Film, MEMS und nichtlinearer Wissenschaft, ist die Notwendigkeit weiterer Forschung entoronischer Konvektion immer dringlicher geworden.

Studien zur Mikrogravitationshydrodynamik haben eine wichtige akademische Bedeutung und Anwendungsperspektiven. Viele Dynamiker, Physikchemiker, Biologen und Materialwissenschaftler haben sich versammelt, um auf diesem Gebiet zu arbeiten. Kamotani und Ostrach schlossen Experimente zur thermokapillaren Konvektion in einem ringförmigen Flüssigkeitspool unter Mikrogravitationsbedingungen2,5,6,7,8 und beobachteten stetigen Fluss, Oszillatorfluss und kritische Bedingungen. Schwabe et al. untersuchten die lebhafte-thermokapillare Konvektion in einem ähnlichen ringförmigen Flüssigkeitspool3,9 und fanden heraus, dass der oszillierende Fluss zuerst als thermokapillare Wellen erschien und sich dann zu einem komplexeren Fluss mit dem Anstieg der Temperaturdifferenz wandte. Im Jahr 2002 berichteten Schwabe und Benz et al. über eine Gruppe von Experimenten zur thermokapillaren Konvektion in einem ringförmigen Flüssigkeitspool, die auf dem russischen FOTON-12-Satelliten4,10durchgeführt wurden. Ihre Weltraumexperimente stimmten mit den bodenexperimentellen Ergebnissen überein. Einige japanische Wissenschaftler führten drei Versuchsreihen zur thermokapillaren Konvektion von Flüssigkeitsbrücken, genannt Marangoni-Experiment im Weltraum (MEIS), auf der Internationalen Raumstation11,12,13durch. Einige experimentelle Geräte, einschließlich der Kamera, Wärmebildkamera, Thermoelementsensoren und 3D-PTV und photochrome Technologie, wurden in diesen drei Aufgaben eingesetzt. Die kritischen Bedingungen der thermokapillaren Konvektion bei unterschiedlichen Seitenverhältnissen wurden bestimmt und dreidimensionale (3D) Strömungsstrukturen beobachtet.

In den letzten 30 Jahren hat sich die Mikrogravitationswissenschaft in China einer fruchtbaren Entwicklung unterzogen14,15,16, und eine Reihe von Mikrogravitationsexperimenten wurden im Weltraum17,18durchgeführt. Im Bereich der Fluidphysik war das erste Mikrogravitationsexperiment die Untersuchung von zweischichtigem Fluid auf dem sJ-5-reproduzierbaren Satelliten im Jahr 1999, und die Strömungsstruktur wurde durch die Partikelverfolgungsmethode14erhalten. Im Jahr 2004 wurde die Studie über die thermokapillare Migration eines Tröpfchens an der SZ-4 durchgeführt, und die Beziehung zwischen Migrationsgeschwindigkeit und kritischer Mach (Ma)-Zahl wurde15,16erhalten. Im Jahr 2005 wurde die experimentelle Studie zur Multibubble-Thermokapillarmigration an der JB-417durchgeführt, und die Migrationsregeln wurden ermittelt, da die Ma-Zahl auf 8.000 erhöht wurde. In der Zwischenzeit wurden auch Probleme wie die Blasenverschmelzung untersucht. Im Jahr 2006 wurde die Studie über den Diffusionsmassentransfer auf dem sJ-8-reseduzierbaren Satelliten durchgeführt, das Mach-Zehnder Interferometer wurde erstmals im Weltraumexperiment eingesetzt, der Prozess der Diffusionsmassenübertragung wurde beobachtet und der Diffusionskoeffizient wurde18ausgewertet.

In den letzten Jahren wurden eine Reihe von experimentellen Bodenstudien durchgeführt, die sich auf Schwingungs- und Bifurkationsprozesse in der thermokapillaren Konvektion konzentrierten, und die gekoppelte Wirkung von Auftrieb und thermokapillarer Kraft wurde analysiert. Experimentelle Ergebnisse zeigen, dass der Auftriebseffekt bei Bodenexperimenten nicht ignoriert werden kann, da er in vielen Fällen eine dominierende Rolle spielt19,20,21,22. Im Jahr 2016 wurden zwei Mikrogravitationsexperimente durchgeführt, um die thermokapillare Konvektion in der flüssigen Brücke auf der TG-2 und die thermokapillare Konvektion im ringförmigen Flüssigkeitspool auf dem sJ-10-reagierbaren Satelliten23,24zu erforschen. Das vorliegende Papier stellt die experimentelle Nutzlast der thermokapillaren Konvektion auf dem SJ10 und die Ergebnisse des Weltraumexperiments vor. Diese Methoden werden bei der Erforschung des Mechanismus der thermokapillaren Oszillation hilfreich sein.

Um den konvektiven Musterübergang, die Temperaturschwingung und die flüssigkeitsfreie Oberflächenverformung zu beobachten, werden sechs Thermoelemente, eine Infrarot-Wärmebildkamera und ein Verschiebungssensor zur Quantifizierung der Frequenz, Amplitude und anderer physikalischer Größen der Schwingung verwendet wurden. Durch Untersuchungen zur Schwingung und über den Übergang in der thermokapillaren Konvektion im Weltraum kann der Mechanismus der thermokapillaren Konvektion in der Schwerelosigkeitsumgebung, der wissenschaftliche Hinweise für das Wachstum von Materialien im Weltraum bietet, entdeckt und verstanden werden. Darüber hinaus werden technologische Durchbrüche in solchen Weltraumexperimenten, wie die Techniken der Flüssigkeitsoberflächenwartung und der Flüssigkeitsinjektion ohne Blasen, die Einfachheit und das technische Niveau von Mikrogravitationsexperimenten in Flüssigkeiten weiter verbessern. Physik.

In diesem Beitrag werden die Nutzlastentwicklung und das Weltraumexperiment des thermokapillaren Oberflächenwellenprojekts vorgestellt, das auf dem wissenschaftlichen Experimentalsatelliten SJ-10 durchgeführt wurde. Als Nutzlast des Weltraumexperiments verfügt dieses thermokapillare Konvektionssystem über eine starke Vibrationsabwehrfähigkeit, um heftigen Schock zu verhindern, insbesondere während des Satellitenstartprozesses. Um den Anforderungen der Fernbedienung gerecht zu werden, wird der Weltraumexperimentprozess automatisch gesteuert, und die Weltraumexperimente können an die Bodensignalempfangsstation der Raumsonde und dann an die experimentellen Plattform.

Protocol

1. Konzeption und Vorbereitung des Versuchssystems Bauen Sie den ringförmigen Flüssigkeitspool. Bauen Sie einen kupfernularen Flüssigkeitspool mit einem Innendurchmesser von Ri = 4 mm und einem Außendurchmesser von Ro = 20 mm und d = 12 mm in der Höhe. Verwenden Sie eine Polysulfonplatte mit einem Durchmesser von RP = 20 mm als Boden des Flüssigkeitspools (siehe Materialtabelle). Bohren Sie …

Representative Results

Das genaue Volumenverhältnis wurde definiert, und die Flüssigoberflächentopographie wurde auf der Grundlage der vom CCD aufgenommenen Bilder rekonstruiert. Der kritische Instabilitätszustand wurde bestimmt, und die Schwingungseigenschaften wurden durch Analysen an Einpunkttemperatursignalen und Verschiebungsschwingungssignalen untersucht. Die Struktur des Strömungsfeldes wurde ermittelt, und der Übergang des Strömungsmusters wurde durch die Änderung des Infrarotbildes mit der Zeit…

Discussion

Aufgrund der Begrenzung der Platzressourcen beträgt das Volumen der Ausrüstung insgesamt nur 400 mm x 352 mm x 322 mm, mit einem Gewicht von nur 22,9 x 0,2 kg. Dies ist sehr umständlich bei der Auswahl und Demerstellung von Versuchsgeräten, und die Etablierung des Strömungssystems wird zum entscheidenden Schritt. Daher wird die steigende Temperaturdifferenz an zwei Enden des Flüssigkeitsbeckens eingestellt, so dass die Flüssigkeit eine Reihe von Strömungsphänomenen erzeugen kann. Um den gesamten Prozess der Konv…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Es gibt viele Teilnehmer, die an der arbeit beigetragen haben, die in dieser Zeitung berichtet wurde, einschließlich aller Mitglieder unseres Projektteams, sowie einige Leute vom Astronauts Research and Training Center (ACC) und Neusoft.

Diese Arbeit wird durch das Strategic Priority Research Program on Space Science, Chinese Academy of Sciences: SJ-10 Recoverable Scientific Experiment Satellite (Grant No. XDA04020405 und XDA04020202-05) und durch den gemeinsamen Fonds der National Natural Science Foundation of China (U1738116).

Materials

anti-creeping liquid 3M EGC-1700
CCD WATTEC WAT-230VIVID
Displacement sensor Panasonic HL-C1
Heating film HongYu 125 Q/W335.1A
Hydraulic cylinder FESTO ADVU-40-25-P-A
Infrared camera FLIR Tau2
LED 693 Institute 10257MW7C
Montor PI M-227
Montor controller PI C-863
Pipe, 4mm FESTO PUN-4X0,75-GE
polysulfone plate 507 Institute
Refrigeration chip Zhongke 9502/065/021M
Silicon oil, 2cSt Shin-Etsu KF-96
Solenoid FESTO MFH-2-M5
Temperature controller Eurotherm 3304
Thermocouple, K-type North University of China ZBDX-HTTK

References

  1. Scriven, L. E., Sternling, C. V. The Marangoni effect. Nature. 187, 186-188 (1960).
  2. Effects of heating mode on steady antisymmetric thermocapillary flows in microgravity. Heat Transfer in Microgravity Systems, Trans. American Society of Mechanical Engineers Available from: https://heattransfer.asmedigitalcollection.asme.org/ (1994)
  3. Benz, S., Schwabe, D. The three-dimensional stationary instability in dynamic thermocapillary shallow cavities. Experiments in Fluids. 31, 409-416 (2001).
  4. Schwabe, D. Buoyant-thermocapillary and pure thermocapillary convective instabilities in Czochralski systems. Journal of Crystal Growth. 237-239, 1849-1853 (2002).
  5. Kamotani, Y., Ostrach, S., Pline, A. Analysis of velocity data taken in surface tension drivenconvection experiment in microgravity. Physics of Fluids. 6, 3601-3609 (1994).
  6. Kamotani, Y., Ostrach, S., Pline, A. A thermocapillary convection experiment in microgravity. Journal of Heat Transfer. 117, 611-618 (1995).
  7. Kamotani, Y., Ostrach, S., Pline, A. Some temperature field results from the thermocapillary flow experiment aboard USML-2 spacelab. Advances in Space Research. 22, 1189-1195 (1998).
  8. Kamotani, Y., Ostrach, S., Masud, J. Microgravity experiments and analysis of oscillatory thermocapillary flows in cylindrical containers. Journal of Fluid Mechanics. 410, 211-233 (2000).
  9. Schwabe, D., Benz, S., Cramer, A. Experiment on the Multi-roll-structure of thermocapillary flow in side-heated thin liquid layers. Advances in Space Research. 24 (10), 1367-1373 (1999).
  10. Schwabe, D., Benz, S. Thermocapillary flow instabilities in an annulus under microgravity results of the experiment MAGIA. Advances in Space Research. 29, 629-638 (2002).
  11. Kawamura, H., et al. Report on Microgravity Experiments of Marangoni Convection Aboard International Space Station. Journal of Heat Transfer. 134 (3), 031005 (2012).
  12. Sato, F., et al. Hydrothermal Wave Instability in a High-Aspect-Ratio Liquid Bridge of Pr > 200. Microgravity Science and Technology. 25 (1), 43-58 (2013).
  13. Yano, T., et al. Instability and associated roll structure of Marangoni convection in high Prandtl number liquid bridge with large aspect ratio. Physics of Fluids. 27 (2), 024108 (2015).
  14. Yao, Y. L., Liu, Q. S., Zhang, P., Hu, L., Liu, F., Hu, W. R. Space Experiments on Thermocapillary Convection and Marangoni Convection in Two Immiscible Liquid Layers. Journal of the Japan Society of Microgravity Application. 15, 394-398 (1998).
  15. Zhang, P., et al. Space experimental device on Marangoni drop migrations of large Reynolds numbers. Science in China. 44 (6), 605-614 (2001).
  16. Xie, J. C., Lin, H., Zhang, P., Liu, F., Hu, W. R. Experimental investigation on thermocapillary drop migration at large Marangoni number in reduced gravity. Journal of Colloid and Interface Science. 285, 737-743 (2005).
  17. Kang, Q., Cui, H. L., Hu, L., Duan, L., Hu, W. R. Experimental Investigation on bubble coalescence under non-uniform temperature distribution in reduced gravity. Journal of Colloid and Interface Science. 310, 546-549 (2007).
  18. Duan, L., et al. The real-time March-Zehnder interferometer used in space experiment. Microgravity Science and Technology. 20, 91-98 (2008).
  19. Zhu, P., Zhou, B., Duan, L., Kang, Q. Characteristics of surface oscillation in thermocapillary convection. Experimental Thermal and Fluid Science. 35, 1444-1450 (2011).
  20. Zhu, P., Duan, L., Kang, Q. Transition to chaos in thermocapillary convection. International Journal of Heat and Mass Transfer. 57, 457-464 (2013).
  21. Kang, Q., Duan, L., Zhang, L., Yin, Y. L., Yang, J. S., Hu, W. R. Thermocapillary convection experiment facility of an open cylindrical annuli for SJ-10 satellite. Microgravity Science and Technology. 28, 123-132 (2016).
  22. Wang, J., Wu, D., Duan, L., Kang, Q. Ground Experiment on the Instability of Buoyant-thermocapillary Convection in Large Scale Liquid Bridge with Large Prandtl Number. International Journal of Heat and Mass Transfer. 108, 2107-2119 (2017).
  23. Kang, Q., Jiang, H., Duan, L., Zhang, C., Hu, W. R. The Critical Condition and Oscillation – Transition Characteristics of Thermocapillary Convection in the Space Experiment on SJ-10 Satellite. International Journal of Heat and Mass Transfer. 135, 479-490 (2019).
  24. Kang, Q., et al. The volume ratio effect on flow patterns and transition processes of thermocapillary convection. Journal of Fluid Mechanics. 868 (108), 560-583 (2019).

Play Video

Cite This Article
Duan, L., Yin, Y., Wang, J., Kang, Q., Wu, D., Jiang, H., Zhang, P., Hu, L. Thermocapillary Convection Space Experiment on the SJ-10 Recoverable Satellite. J. Vis. Exp. (157), e59998, doi:10.3791/59998 (2020).

View Video