Waiting
Login processing...

Trial ends in Request Full Access Tell Your Colleague About Jove
Click here for the English version

Environment

Messung der Phosphorfreisetzung in Labormikrokosmen zur Wasserqualitätsbewertung

Published: July 22, 2019 doi: 10.3791/60072

Summary

Eine genaue Quantifizierung des Phosphor-Desorptionspotenzials in gesättigten Böden und Sedimenten ist wichtig für p-Modellierungs- und Transportminderungsbemühungen. Um die In-situ-Boden-Wasser-Redoxdynamik und p-Mobilisierung unter längerer Sättigung besser zu berücksichtigen, wurde ein einfacher Ansatz entwickelt, der auf wiederholten Probenahmen von Labormikrokosmen basiert.

Abstract

Phosphor (P) ist ein kritischer begrenzender Nährstoff in Agroökosystemen, der ein sorgfältiges Management erfordert, um das Transportrisiko für aquatische Umgebungen zu verringern. Routinemäßige Labormaßnahmen der P-Bioverfügbarkeit basieren auf chemischen Extraktionen, die an getrockneten Proben unter oxidierenden Bedingungen durchgeführt werden. Obwohl nützlich, sind diese Tests in Bezug auf die Charakterisierung der P-Freisetzung unter längerer Wassersättigung begrenzt. Labile Orthophosphat, das an oxidiertes Eisen und andere Metalle gebunden ist, kann schnell zur Lösung in reduzierenden Umgebungen desorbieren, was das P-Mobilisierungsrisiko für Oberflächenabfluss und Grundwasser erhöht. Um das P-Desorptionspotenzial und die Mobilität bei längerer Sättigung besser zu quantifizieren, wurde ein Labormikrokosmosverfahren entwickelt, das auf wiederholten Probenahmen von Porenwasser und darüber liegenden Hochwasserim und Darübertraten im Laufe der Zeit basiert. Die Methode ist nützlich für die Quantifizierung des P-Freisetzungspotenzials aus Böden und Sedimenten mit unterschiedlichen physikalisch-chemischen Eigenschaften und kann die standortspezifischen P-Minderungsbemühungen verbessern, indem das P-Freisetzungsrisiko in hydrologisch aktiven Gebieten besser charakterisiert wird. Zu den Vorteilen der Methode gehören die Fähigkeit, In-situ-Dynamik, Einfachheit, niedrige Kosten und Flexibilität zu simulieren.

Introduction

Phosphor (P) ist ein kritischer begrenzender Nährstoff sowohl für die Produktivität von Pflanzen als auch für aquatische Biomasse. Die Oberflächenwasserhydrologie ist ein Haupttreiber des P-Schicksals und des Transports, da sie den physischen Transport von Sedimenten und P steuert und gleichzeitig das Remobilisierungspotenzial bei Abfluss- und Überschwemmungs-/Teichereignissen beeinträchtigt. Verschiedene laborbasierte Extraktionsmethoden werden in der Regel verwendet, um die P-Freisetzung auf der Feldskala unter oxidierenden Bedingungen zu schätzen. Während verschiedene Mechanismen zur P-Freisetzung beitragen können, ist die reduktive Auflösung von Eisenphosphaten ein etablierter Reaktionsmechanismus, der zu großen Orthophosphat-P-Flussen zu Wasser führen kann1,2,3, 4. Bei einer Überprüfung der Mechanismen zur Kontrolle der P-Biogeochemie in Feuchtgebieten wurde der Redox-Status als die Hauptvariable vermutet, die die Freisetzung von P in Böden und flaches Grundwasser kontrolliert5. Daher sind herkömmliche P-Tests möglicherweise keine zuverlässigen Prädiktoren für die P-Freisetzung bei längerer Sättigung.

Angesichts der Bedeutung der Verweilzeit und des Redoxstatus für P-Schicksal und Transport könnten Laboransätze zur besseren Simulation von In-situ-Bedingungen zu verbesserten P-Transportrisikoindizes für landwirtschaftliche und feuchte Ökosysteme führen, die variable Sättigung. Da Orthophosphat sofort bioverfügbar ist, können Die Rate und das Ausmaß der Desorption während der Sättigung als Index des Nichtpunkt-Quellen-P-Verschmutzungsrisikos verwendet werden. Unsere Methode wurde entwickelt, um p desorption zu Porewater (PW) und Mobilisierung zu darüberliegenden Hochwasser (FW), ein typischer Zustand in Gebieten mit variabler Quellgebiet Hydrologie (z. B. überflutete landwirtschaftliche Felder, Feuchtgebiete, Entwässerungsgräben und Anrainer/ Nahlaufzonen). Die Methode wurde ursprünglich entwickelt, um das P-Freisetzungspotenzial in saisonal überfluteten Böden aus dem nördlichen New York (USA) zu charakterisieren und wurde kürzlich angewendet, um das P-Desorptionspotenzial von Uferböden aus dem Lake Champlain Basin 6 im Nordwestlichen Vermont zu quantifizieren. . Hier stellen wir ein Protokoll für die Labormikrokosmosmethode zur Verfügung und heben die Ergebnisse einer kürzlich veröffentlichten Studie hervor, die seine Fähigkeit zur Quantifizierung des P-Desorptionspotenzials demonstriert. Wir zeigen auch die Beziehung zwischen P-Freisetzungspotenzial und die Zuverlässigkeit von routinemäßigen Bodentests (labile extractable P, pH) zur Vorhersage der Freisetzung über Standorte hinweg.

Die Durchführung der Methode erfordert den Zugang zu einem Analyselabor mit ausreichender Klimakontrolle, Lüftung, Wasser und einem geeigneten sauren Abfallentsorgungssystem. Das Verfahren setzt den Zugang zu routinemäßigen chemischen Reagenzien und Laborgeräten (Senken, Hauben, Glaswaren usw.) voraus. Über den routinemäßigen Laborbedarf hinaus ist ein Membranfiltrationssystem (ca. 0,45 m) und ein UV-Spektralphotometer zur Messung von P erforderlich. Eine pH-Meter- oder Multiparameter-Wasserqualitätssonde wird ebenfalls empfohlen, ist aber nicht erforderlich. Die Labortemperatur ist ein wichtiger Faktor und sollte konstant gehalten werden, es sei denn, die Temperatur selbst wird als experimenteller Faktor untersucht (20 °C wird empfohlen). Der ungehinderte Zugang zu einem geeigneten Analyselabor mit entsprechender Ausrüstung ist eine Voraussetzung, um die Methode ordnungsgemäß durchzuführen und aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen.

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Protocol

1. Probensammlung

  1. Sammeln Sie ca. 4 L Erde (oder Sediment) von gewünschten Standorten. Sammelflächen sollten relativ klein sein, um räumliche Unterschiede in den P- und Bodeneigenschaften zu begrenzen.
  2. Siebproben durch einen groben (20 mm) Bildschirm folgten einem 2 mm Bildschirm. Gründlich Hand-Mix-Proben nach dem Sieben.
  3. 100 g feldfeuchten Boden oder Sediment abwägen. Im Ofen bei 105 °C für 24 h trocknen und den gravimetrischen Wassergehalt (Bodenwassermasse/trockene Bodenmasse) berechnen.
  4. Nehmen Sie eine 500 ml-Unterprobe für die chemische Analyse.
    HINWEIS: Boden-pH-Wert, Gehalt an organischen Stoffen und labile anorganische P (Pi)-Konzentration werden zu Bodentests empfohlen. Hierbei wurde die labile Boden-Pi-Verfügbarkeit bewertet durch: 1) Pi extrahiert durch 1,25 molL-1 Ammoniumacetat (pH = 4,8; im Folgenden als modifiziertes Morgan-extraktionsfähiges P) gemessen kolorimetrisch7,8, 2) Pi extrahiert durch destilliertes Wasser und 3) P extrahiert durch 1,25 molL-1 Ammoniumacetat (pH = 4,8), gemessen durch induktiv gekoppelte plasmaoptische Emissionsspektroskopie (ICP)8.
  5. Verwenden Sie den verbleibenden gesiebten Boden für Mikrokosmosstudien oder lagern Sie in Polyethylenbeuteln bei 5 °C für die spätere Verwendung.
    HINWEIS: Böden trocknen aus, wenn sie über einen längeren Zeitraum gekühlt werden (>30 Tage) und müssen remoisteniert werden. Einfrieren Sie keine Bodenproben, da sie die mikrobielle Integrität und das P-Freisetzungspotenzial beeinträchtigen.

2. Mikrokosmos-Konstruktion

  1. Verwenden Sie ein Liter (1 L) graduiertes Polypropylen oder andere nicht reaktive Kunststoffbecher als individuelle Versuchseinheiten (Mikrokosmen). Becher in 10% Salzsäure waschen und mit destilliertem Wasser dreifach abspülen.
  2. Messen Sie 2 cm von unten und setzen Sie eine Markierung neben Becher-Graduierungen. Bohren Sie ein Loch mit einem Durchmesser von 1,25 cm für Drainageanschlüsse.
  3. Legen Sie eine kleine Perle aus Silikon um den Innenrand der Schlauchleiste und den äußeren Umfang des Bohrlochs. Setzen Sie den Entwässerungsanschluss vorsichtig in das Loch ein.
    HINWEIS: Lassen Sie die Lufttrocknung für mindestens 24 h, bevor Sie mit Schritt 2.4 fortfahren.
  4. Verfolgen Sie den Äußerenrumkreis der Schlauchwiderhaken auf Nylon-Mesh-Filtersieb und schneiden Sie mit einer Schere aus. Tragen Sie eine dünne Perle Silikon um den Umfang jedes Filters auf der Außenkante auf und drücken Sie Filter auf Schlauchbarbeneinlässe. Vor der Verwendung mindestens 24 h Trocknungszeit einräumen.
    ANMERKUNG: Für die meisten Anwendungen wird eine Porengröße von 100 m empfohlen; Feinerstrukturierte Böden erfordern jedoch möglicherweise eine größere Filterporengröße, um eine übermäßig lange PW-Probenentnahmezeit zu vermeiden.
  5. Passen Sie ein kurzes Stück Latexschlauch mit 0,625 cm Durchmesser an die Rohrbarbenden an. Befestigte einen 3,3 cm breiten Papierbinderclip am Schlauch, um den Fluss zu verhindern.

3. Durchführung einer Phosphorfreisetzungsstudie

  1. 500 ml Probe in doppelte Mikrokosmen geben und destilliertes Wasser entlang der Becherwände vorsichtig auftragen, bis FW die 1 L-Marke erreicht.
    HINWEIS: Lassen Sie Mikrokosmen für 24-48 h ausdemieren, bevor Sie erste Proben nehmen.
  2. Lösen Sie Papierbindemittel, um PW-Fluss durch den Entwässerungsanschluss zu induzieren. Sammeln Sie Proben, indem Sie saubere 30 ml Becher direkt unter PW-Entwässerungshäfen platzieren. Lassen Sie mehrere ML PW abtropfen, verwerfen und verwenden Sie die nächsten 10 ml als repräsentatives Probenvolumen.
  3. Filtern Sie PW-Proben durch 0,45 m Membranfilter und analysieren Sie sofort auf lösliches reaktives P (SRP). Zeichnen Sie Absorptionswerte und Messzeiten auf.
    HINWEIS: SRP wird im Allgemeinen als Orthophosphat angenommen; Molybdat-reaktives P kann jedoch auch Komplexe mit Kolloiden und/oder Nanopartikeln bilden, die durch 0,45 'm Filter4passieren.
  4. Nehmen Sie die erste FW-Probe, indem Sie eine 10 ml-Lampenspritzenpipette auf halbem Weg in die Wassersäule einlegen und eine Probe mit einer kreisförmigen Bewegung zurückziehen. Leeren Sie in Becher, filtern und analysieren Sie sofort für SRP.
  5. Ersetzen Sie das abgetastete Wasser, indem Sie becherte bis zur 1 L-Ebene mit destilliertem Wasser nachfüllen.
    HINWEIS: Verdunstungsverluste variieren. Ziel ist es, in allen Mikrokosmen konsequent ein Gesamtvolumen (überfluteter Boden + Wassersäule) von 1 L zu erhalten. Der Ersatz von Verdunstungswasserverlusten hat vernachlässigbare Verdünnungseffekte auf SRP.
  6. Wiederholen Sie die Schritte 3.2 bis 3.5 basierend auf der gewünschten Anzahl von P-Freigabezeitpunkten für die Analyse.
    HINWEIS: Die Anzahl der im Laufe der Zeit entnommenen Proben hängt von den Experimentierzielen ab. Die Probenahme ein- bis dreimal pro Woche ist für viele Anwendungen ausreichend, wenn man davon ausgeht, dass die Inkubationen nahe 20 °C liegen. Die Inkubation bei höheren Temperaturen erhöht die SRP-Freisetzungsraten und erfordert häufigere Probennahme. Hier geht es darum, den Nutzen der Mikrokosmos-Methode aufzuzeigen, anstatt sich auf die Datenanalyse aus Experimenten zu konzentrieren. Sowohl kinetisch basierte als auch empirische Modelle, die p desorption/sorpttion-Daten passen, werden an anderer Stelle dargestellt9,10. Da die Mikrokosmos-Methode auf einem wiederholten Messdesign beruht und Replikation und unterschiedlichen Behandlungen Rechnung trägt, sind auch generalisierte lineare mische Modellierungsansätze geeignet11.

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Representative Results

Die Ergebnisse einer aktuellen Studie, die sich auf das P-Freisetzungspotenzial von Anrainerbereichen konzentriert, werden hervorgehoben, um die Fähigkeit der Methode zu demonstrieren, die Freisetzungsdynamik auf Standortebene Zucharakteristen zu erhalten6. Während einige Böden im Laufe der Zeit minimale Veränderungen in sRP aufwiesen, wiesen andere große Erhöhungen der PW- und FW-SRP-Konzentrationen auf (Abbildung 1). In Abbildung 1sind zwei Standorte mit gegensätzlichen Trends dargestellt. Boden 7 ist eine Uferstelle mit niedrigem PH-Wert des Bodens und zeichnet sich durch eine nahezu kontinuierliche SRP-Sorption von PW aus (Abbildung 1A). Boden 14 wurde von einem angrenzenden Maisproduktionsfeld mit erhöhtem labilem Boden Pi (Boden 14) beprobt und zeigte einen fast 7-fachen Anstieg der PW-SRP im ersten Monat der Überflutung (Abbildung 1B).

Im Gegensatz zu den PW-SRP-Konzentrationen neigte FW-SRP dazu, im Laufe der Zeit zu abnehmen (Abbildung 1). Porewater eisen Fe (Fe2+) wurde auch als Proxy für Redox Status gemessen. Bis auf einen Boden stieg PW-Fe2+ nach ca. 3 Wochen deutlich an, was auf eine Verringerung der Bedingungen hindeutet. Da die Bodentrocknung organischen Kohlenstoff und Pi-Löslichkeit verändert, wurden auch zwei Standorte vor dem Hochwasser getrocknet. Die Überflutung des trockenen Bodens erhöhte die Pi-Desorption erheblich auf PW und die anschließende Mobilisierung zu überlagerndem Wasser im Vergleich zur Überflutung desselben Bodens in einem feldfeuchten Zustand (Abbildung 1C,D).

Ausgewählte Boden-P-Tests wurden ebenfalls durchgeführt, um deren Zuverlässigkeit zu bestimmen, um die durchschnittlichen SRP-Konzentrationen vorherzusagen. Destilliertes Wasser und modifiziertes Morgan-extraktionsfähiges P (gemessen durch Molybdat-Kolorimetrie) gehörten zu den besten Prädiktoren für durchschnittliche PW- und FW-SRP-Konzentrationen (Abbildung 2A,C). Modifizierte Morgan-extraktionsfähige S-Werte, die per ICP gemessen wurden, waren nicht so gut wie ein Prädiktor im Vergleich zu modifiziertem Morgan-extraktionsfähigem P, gemessen durch Molybdat-Kolorimetrie oder destilliertes Wasser (Abbildung 2C). Das Verhältnis von PW-SRP:FW-SRP stieg linear als Funktion des BodenpH (Abbildung 2D).

Figure 1
Abbildung 1: Lösliche reaktive Phosphorkonzentrationen (SRP) im Bodenporenwasser (PW) und überlagerndem Hochwasser (FW) über eine 75-tägige Inkubation für einen Anrainerboden mit niedrigem pH-Wert und labilem Pi (A), einem Boden aus einem Maisproduktionsfeld mit hohem labile Mis (B) und einem Boden überflutetFeldfeucht (C) vs. Überflutung nach dem Trocknen (D). Fehlerbalken stellen die Standardabweichung doppelter Mikrokosmosmessungen dar. Die Daten wurden von Young und Ross6 mit Genehmigung geändert. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.

Figure 2
Abbildung 2: Mittlere Porenwasser - und Hochwasser (FW) lösliche reaktive P (SRP) Konzentrationen über das Experiment in Abhängigkeit von modifiziertem Morgan-extraktionsfähigem P gemessen durch Molybdat-Kolorimetrie (A), modifizierte Morgan-extraktionsfähige P (Pi + organische S) gemessen induktiv gekoppelte optische Plasmaemissionsspektroskopie (B) und destilliertes Wasser (C). (D) Verhältnis zwischen mittelwerter PW-SRP:FW-SRP für die Studie als Funktion des Boden-pH. Die Daten wurden von Young und Ross6 mit Genehmigung geändert. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Discussion

Ein technischer Hauptvorteil des Mikrokosmos-Ansatzes ist seine Fähigkeit, In-situ-Bedingungen zu simulieren, bei denen gesättigte Böden oder Sedimente sofort von FW überlag, die sich in Redox- und P-Status erheblich unterscheiden können. Landschaften mit variabler Quellenhydrologie wie Entwässerungsgräben, überflutete Ackerflächen, Feuchtgebiete und Ufer-/Nahbachzonen sind Beispiele dafür, dass reduzierte PW periodisch von mehr oxidiertem Wasser mit niedrigeren Pi-Konzentrationen überlagert werden. Diese Redox-Gradienten können sich stark auf die Pi-Sorption/Desorption und damit auf die Mobilität zu Oberfläche und Grundwasserauswirken 1,2,3,4,5,6, 12,13,14. Im Gegensatz zu routinemäßigeren Extraktionen oder Pi-Sorptionsisothermen simuliert die Mikrokosmos-Methode auf natürliche Weise reduzierende Bedingungen, da die mikrobielle Atmung gelösten PW-Sauerstoff verbraucht. Gleichzeitig bleibt FW offen für Umgebungsluft, was die Diffusion von Sauerstoff in FW ermöglicht, ähnlich den natürlichen Bedingungen im Feld. In dem Maße, in dem darüber liegende Wasser oxidierend bleibt, können gelöste Metalle wie Fe2+ und Mn2+ bei Oxidation an aeroben Schnittstellen von PW nach oben diffundieren und SRP resorbieren, was dazu beiträgt, die Mobilisierung von SRP zu FW2zuverhindern. 3,6,14,15. Dieser besondere Pi-Sorptionsmechanismus ist in Feuchtgebieten, Seesedimenten und überschwemmten landwirtschaftlichen Böden wichtig. Die Fähigkeit der Mikrokosmos-Methode, diese essentielle natürliche Systemdynamik zu erfassen, bietet einen Vorteil gegenüber traditionelleren Methoden.

Unsere Ergebnisse unterstreichen auch die Bedeutung routinemäßiger Boden-/Sediment-Chemikalienmessungen als potenzielle Prädiktoren für die FREISETZUNG von PW und FW-SRP. Beispielsweise lieferten sowohl destilliertes Wasser als auch modifiziertes Morgan-extraktionsfähiges Pi zuverlässige Schätzungen der durchschnittlichen SRP-Konzentrationen während der Inkubation, was darauf hindeutet, dass zuvor sorbed labile Pi eine wichtige Einschränkung für das Ausmaß der Pi-Freisetzung darstellt. Die Menge an ausziehbarem Pi ist eine wichtige Variable für die Verwaltung von landwirtschaftlichen P und ist nicht nur ein Input für empirische und prozessbasierte Wasserqualitätsmodelle16. Das Verhältnis von PW-SRP:FW-SRP war linear mit dem pH-Wert des Bodens verbunden, was darauf hindeutet, dass ein höherer Anteil von PW-SRP zu FW bei höherem pH-Wert mobilisiert wurde. Dieser Effekt hängt wahrscheinlich damit zusammen, dass die Löslichkeit stark p-sorbing Metallkationen wie Al3+ und Fe3+ bei niedrigerem pH-Wert zunimmt und daher leichter Bindungen mit SRP in Lösung bildet (beachten Sie auch, dass Die Verfügbarkeit von Orthophosphat in Böden wird aufgrund des gleichen Mechanismus tendenziell bei einem pH-Wert in der Nähe der Neutralität maximiert). Die Ergebnisse zeigten auch, dass die Überflutung trockener Böden die Pi-Freisetzung erheblich erhöhte. Verbesserte Pi Löslichkeit nach dem Trocknen wurde auch von anderen berichtet17,18,19 und ist der zusätzlichen Forschung würdig, um aktuelle P-Zyklusmodelle zu verfeinern. Es ist klar, dass Wechselwirkungen zwischen Bodeneigenschaften (Labile Pi Status, Boden pH, Mineralogie) und Redoxschwankungen die Pi-Freisetzung und Mobilität stark beeinflussen können. Die Mikrokosmos-Methode erleichtert die Isolierung und Interaktion dieser und anderer Faktoren und ermöglicht Experimente unter kontrollierten Bedingungen bei gleichzeitiger Simulation von In-situ-Umgebungen.

Der Mikrokosmos-Ansatz nimmt leicht Änderungen auf, die für P-Forscher von Interesse sein können. Neben der Variation der chemischen und physikalischen Grundeigenschaften, die die Pi-Freisetzung beeinflussen, werden die Hinzufügung von Bodenänderungen (d. h. Dung/Düngemittel, Biofeststoffe, Komposte und P-Sorbing-Materialien) und andere Managementaspekte weiterhin wichtig sein. Überlegungen. Da Temperaturänderungen die Pi-Freisetzungs-/Sorptionskinetik9,20 und Redox-Reaktionen9,15,20stark beeinflussen, wurden Experimente entwickelt, um Temperatureffekte auf die Pi-Freisetzung zu isolieren. kann auch von Vorteil sein. Darüber hinaus können Pi-Sorptionskapazitätsexperimente leicht durchgeführt werden, indem bekannte Mengen von Pi zu FW hinzugefügt und das Verschwinden im Laufe der Zeit3gemessen werden; die Menge an P-Sorbed kann dann mit Bodeneigenschaften in Verbindung gebracht werden, um die Pi-Retention in Feuchtgebietsökosystemen vorherzusagen. Aufgrund der Einfachheit, niedrigen Kosten und Flexibilität der Methode sind je nach Ziel auch andere Designänderungen möglich.

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Disclosures

Die Autoren erklären, dass diese Arbeit in Ermangelung von kommerziellen oder finanziellen Beziehungen durchgeführt wurde, die als potenzieller Interessenkonflikt interpretiert werden könnten.

Acknowledgments

Die Finanzierung wurde vom Vermont Water Resources and Lake Studies Center durch eine Vereinbarung mit dem U.S. Geological Survey zur Verfügung gestellt. Schlussfolgerungen und Meinungen sind die der Autoren und nicht das Vermont Water Resources and Lake Studies Center oder die USGS.

Materials

Name Company Catalog Number Comments
1.25 cm plastic hose barbs numerous NA
Chemical reagents for phosphorus determination numerous NA P analysis capability is assumed; refer to cited references for details on method
Chordless or electric drill with 1.25 cm bit numerous NA
Graduated plastic beakers (1L) numerous NA
Laboratory with fume hoods, temperature control, and acid waste disposal system NA NA
Nylon mesh filter screen (100um) numerous NA
Silicone numerous NA
UV Spectrophotometer numerous NA

DOWNLOAD MATERIALS LIST

References

  1. Patrick, W. H., Khalid, R. A. Phosphate release and sorption by soils and sediments: Effect of aerobic and anaerobic conditions. Science. 186 (4158), 53-55 (1974).
  2. Moore, P. A., Reddy, K. R. Role of Eh and pH on phosphorus geochemistry in sediments of Lake Okeechobee, Florida. Journal of Environmental Quality. 23, 955-964 (1994).
  3. Young, E. O., Ross, D. S. Phosphate release from seasonally flooded soils: a laboratory microcosm study. Journal of Environmental Quality. 30 (1), 91-101 (2001).
  4. Henderson, R., et al. Anoxia-induced release of colloid- and nanoparticle-bound phosphorus in grassland soils. Environmental Science & Technology. 46 (21), 11727-11734 (2012).
  5. Vidon, F., et al. Hot spots and hot moments in riparian zones: potential for improved water quality management. Journal of the American Water Resources Association. 46 (2), 278-298 (2010).
  6. Young, E. O., Ross, D. S. Phosphorus mobilization in flooded riparian soils from the Lake Champlain Basin, VT, USA. Frontiers in Environmental Science. 6 (120), 1-12 (2018).
  7. McIntosh, J. L. Bray and Morgan soil extractants modified for testing acid soils from different parent materials. Agronomy Journal. 61 (2), 259-265 (1969).
  8. Young, E. O., Ross, D. S., Cade-Menun, B. J., Liu, C. Phosphorus speciation in riparian soils: a phosphorus-31 nuclear magnetic resonance and enzyme hydrolysis study. Soil Science Society of America Journal. 77 (5), 1636-1647 (2013).
  9. McGechan, M. B., Lewis, D. R. Sorption of phosphorus by soil: Part 1. Principles, equations, and models. Biosystems Engineering. 82 (1), 1-24 (2002).
  10. Cabrera, M. L. Modeling phosphorus in runoff: Basic approaches. Modeling Phosphorus in the Environment. Radcliffe, D. E., Cabrera, M. L. , CRC Press. Boca Raton, FL. 65-81 (2007).
  11. Gbur, E. E., et al. Analysis of Generalized Linear Mixed Models in the Agricultural and Natural Resources Sciences. , American Society of Agronomy, Crop Science Society of America, Soil Science Society of America. Madison, WI. (2012).
  12. Moore, P. A., Reddy, K. R., Fisher, M. M. Phosphorus flux between sediment and overlying water in Lake Okeechobee, Florida: Spatial and temporal variations. Journal of Environmental Quality. 27 (6), 1428-1439 (1998).
  13. Young, E. O., Briggs, R. D. Phosphorus concentrations in soil and subsurface water: A field study among cropland and riparian Buffers. Journal of Environmental Quality. 37 (1), 69-78 (2008).
  14. Hoffmann, C. C., Kjaergaard, C., Uusi-Kämppä, J., Hansen, H. C. B., Kronvang, B. Phosphorus retention in riparian buffers: review of their efficiency. Journal of Environmental Quality. 38 (5), 1942-1955 (2009).
  15. Bartlett, R. J., Ross, D. S. Chemistry of Redox Processes in Soils. Chemical Processes in Soils, SSSA Book Ser. 8. Tabatabai, M. A., Sparks, D. L. , SSSA. Madison, WI. 461-487 (2005).
  16. Radcliffe, D. E., Freer, J., Schoumans, O. Diffuse phosphorus models in the United States and Europe: Their usages, scales, and uncertainties. Journal of Environmental Quality. 38 (5), 1956-1967 (2009).
  17. Bartlett, R. J., James, B. R. Studying dried, stored soil samples—some pitfalls. Soil Science Society of America Journal. 44 (4), 721-724 (1980).
  18. Turner, B. L., McKelvie, I. D., Haygarth, P. M. Characterization of water extractable soil organic phosphorus by phosphatase hydrolysis. Soil Biology & Biochemistry. 34 (1), 27-35 (2002).
  19. Turner, B. L., Haygarth, P. M. Phosphorus solubilization in rewetted soils. Nature. 411, 258 (2001).
  20. Sparks, D. L. Kinetics of reactions in pure and mixed systems. Soil Physical Chemistry. Sparks, D. L. , CRC Press. Boca Raton, FL. (1986).

Tags

Umweltwissenschaften Ausgabe 149 löslicher reaktiver Phosphor lamitiler Phosphor Orthophosphat Desorption Phosphorfreisetzung reduktive Auflösung überschwemmte Böden hydrologische Hydrologie variabler Quellen
Messung der Phosphorfreisetzung in Labormikrokosmen zur Wasserqualitätsbewertung
Play Video
PDF DOI DOWNLOAD MATERIALS LIST

Cite this Article

Young, E. O., Ross, D. S., Sherman,More

Young, E. O., Ross, D. S., Sherman, J. Measuring Phosphorus Release in Laboratory Microcosms for Water Quality Assessment. J. Vis. Exp. (149), e60072, doi:10.3791/60072 (2019).

Less
Copy Citation Download Citation Reprints and Permissions
View Video

Get cutting-edge science videos from JoVE sent straight to your inbox every month.

Waiting X
Simple Hit Counter