Summary

Intrathekale Lieferung von Antisense Oligonukleotiden im Zentralen Nervensystem der Ratte

Published: October 29, 2019
doi:

Summary

Hier beschreiben wir eine Methode zur Abgabe von Medikamenten an das zentrale Nervensystem der Ratte, indem wir einen Katheter in den lendenintrathekalen Raum der Wirbelsäule implantieren. Wir konzentrieren uns auf die Lieferung von Antisense-Oligonukleotiden, obwohl diese Methode auch für die Lieferung anderer therapeutischer Modalitäten geeignet ist.

Abstract

Die Blut-Hirn-Schranke (BBB) ist eine wichtige Abwehr gegen den Eintritt potenziell toxischer oder pathogener Wirkstoffe aus dem Blut in das Zentralnervensystem (ZNS). Seine Existenz verringert jedoch auch die Zugänglichkeit systemisch verabreichter therapeutischer Wirkstoffe zum ZNS drastisch. Eine Methode, dies zu überwinden, besteht darin, diese Wirkstoffe direkt in die Zerebrospinalflüssigkeit (CSF) zu injizieren und damit die BBB zu umgehen. Dies kann durch Implantation eines Katheters zur kontinuierlichen Infusion mit einer osmotischen Pumpe oder zur Einzelbolusabgabe erfolgen. In diesem Artikel beschreiben wir ein chirurgisches Protokoll zur Abgabe von CNS-targeting Antisense Oligonukleotiden (ASOs) über einen Katheter, der direkt in den Cauda-Equina-Raum der erwachsenen Rattenwirbelsäule implantiert wird. Als repräsentative Ergebnisse zeigen wir die Wirksamkeit einer einzelnen Bolus-ASO-Intrathekalinjektion (IT) über dieses Katheterisierungssystem bei der Abschlagsmenge der Ziel-RNA in verschiedenen Regionen des Ratten-ZNS. Das Verfahren ist sicher, effektiv und erfordert keine teure Ausrüstung oder chirurgische Werkzeuge. Die hier beschriebene Technik kann angepasst werden, um Medikamente auch in anderen Modalitäten zu liefern.

Introduction

Das Gefäßsystem des Zentralnervensystems (ZNS) hat sich zu einem kritischen Regulator der Homöostase entwickelt, der den Handel mit Molekülen steuert, Nährstoffe liefert und Abfall loswird. Dieses System ist auch die erste Verteidigungslinie gegen Angriffe von externen Krankheitserregern, dank einer dichten Verteilung von engen Kreuzungen entlang der Wände der Endothelzellen. Diese engen Kreuzungen bilden einen Aspekt der Blut-Hirn-Schranke (BBB). Während das BBB den Transport von Molekülen ermöglicht, die zur Erfüllung des Nährstoff- und Energiebedarfs (z.B. Ionen, Glukose) erforderlich sind, begrenzt es auch selektiv den Durchgang von Krankheitserregern sowie toxischen Chemikalien1,2,3.

Ironischerweise ist die gleiche Schutzfunktion des BBB, die den Durchgang von Krankheitserregern und toxischen Chemikalien begrenzt, auch das Haupthindernis für unsere Fähigkeit, mit therapeutischen Behandlungen nach systemischer Verabreichung an den Organismus leicht auf das ZNS zuzugreifen2, 4,5. Diese Rolle des BBB hat zur Entwicklung einer Vielzahl neuer Technologien und Ansätze für den Vertrieb von Arzneimitteln geführt6.

Eine Möglichkeit, dieses Hindernis zu überwinden, ist die Injektion der Medikamente direkt in die Zerebrospinalflüssigkeit (CSF), die kontinuierlich durchdringt sowohl das Gehirn und Rückenmark7,8,9,10. In diesem Artikel beschreiben wir eine Methode, um Agenten erfolgreich in den lendenintrathekalen Raum zu liefern, indem das innere Ende des Katheters vollständig in den Cauda-Equina-Raum der Rattenwirbelsäule gestellt wird. Eine Beschreibung dieses Verfahrens wurde zuvor von Mazur et al. andernorts veröffentlicht11.

Das Protokoll ist sehr effektiv und erzeugt eine Erfolgsrate von mehr als 90% der Antisense-Oligonukleotid (ASO)-Abgabe an das ZNS, wenn es durch quantitative Polymerase-Kettenreaktion (qPCR) Analyse des Zielgenknockdowns8bewertet wird. Das Verfahren verursacht minimale Beschwerden bei den Tieren, da 100% der Ratten die Operation überleben und minimale Schwellungen um die chirurgische Wunde zeigen und keine Anzeichen von Not zeigen (z. B. Hyperaktivität, Dehydrierung, Kreisen, Gleichgewichtsverlust, verminderte Nahrungsaufnahme und Dehydrierung) während der Post-Op-Beobachtung. Ein weiterer Vorteil der hier beschriebenen Methode ist, dass sie weder teure Ausrüstung noch Spezialwerkzeuge benötigt.

Protocol

Alle In-vivo-Verfahren wurden im Rahmen des vom Biogen Institutional Animal Use and Care Committee (IACUC) genehmigten Protokollen durchgeführt, die den Richtlinien des United States National Institutes of Health Guide für die Pflege und Verwendung von Labortieren entsprechen. 1. Material- und Instrumentenvorbereitung Bereiten Sie die speziellen Führungskanülen vor. Verwenden Sie ein Drehwerkzeug mit Trennrad (oder einer scharfen Säge), um die beiden Enden einer 19 G Nad…

Representative Results

Mit der hier beschriebenen Methode injizierten wir zwei Gruppen erwachsener weiblicher Ratten (250-300 g; n = 10/Gruppe) entweder mit einem einzigen Bolus phosphatgepufferter Saline-PBS oder 300 g ASO, die auf die lange nicht-kodierende (linc) RNA Malat1 abzielten; in unserem Labor verwenden wir routinemäßig die Malat1 ASO als Werkzeugverbindung, weil Malat1 allgegenwärtig und auf hohen Ebenen in allen Geweben14ausgedrückt wird, einschließlich Gehirn und Rück…

Discussion

Der vorliegende Artikel zeigt eine leistungsfähige Methode, um therapeutische Wirkstoffe direkt in das CNS der Ratte zu liefern. Theoretisch kann eine ähnliche Technik auch bei Mäusen durchgeführt werden, obwohl aufgrund der kleineren Größe die Methode anspruchsvoller sein kann. Daher führt unsere Gruppe intracerebroventricular (ICV) Injektionen bei Mäusen für die CNS-Medikamentenabgabe durch, die die gleichen Ziele über einen anderen Verabreichungsweg erreichen. Diese Methode wurde in einer anderen Studie besc…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Wir danken Ionis Pharmaceuticals für die Lieferung der in dem Artikel beschriebenen ASOs.

Materials

3M Steri-Drape Small Drape with Adhesive Aperture 3M 1020
70% ethanol Decon Laboratories, Inc 8416-160Z
Alcohol swab sticks Dynarex NO 1204
BD General Use Syringes 1 mL Luer-Lok tip BD 1ml TB Luer-Lok tip BD 302830
BD Intramedic PE Tubing BD Polyethylene tubing PE50 Diameter 0.023 in BD 427400 (10ft, Fischer Scientific 22-204008) or 427401 (100ft, Fischer Scientific 14-170-12P)
BD Intramedic PE Tubing BD Polyethylene tubing PE10 Diameter 0.011 in BD 427410 (10ft, Fischer Scientific 14-170-11B) or 4274011 (100ft, Fischer Scientific 14-170-12B)
BD Intramedic PE Tubing Adapters BD 23 gauge intramedic luer stub adaper BD 427565 or Fisher Scientific 14-826-19E 120V 1.2A
BD PrecisionGlide Single-use Needles 30G BD BD 305128
Buprenorphine Sustained Release-lab ZooPharm Prescription required
Ethylene oxide sterilizer Andersen Sterilizer INC. AN 74i, gas sterilizer AN 74i
Guide cannula BD 19G x 1 WT (1.1 mm x 25mm) needle BD 305186
Hamilton syringe 100ul Hamilton company Hamilton syringe 100ul
Hot bead Sterilizer Fine Science Tools STERILIZER MODELNO FST 250
Ophthalmic ointment Dechra veterranery product 17033-211-38
Pocket Pro Pet Trimmer Braintree Scientific CLP-9931 B
Povidone scrub PDI S48050
Saline Baxter Sodium Chloride 0.9% Intravenous Infusion BP 50ml FE1306G
Scalpel Feather disposable scalpel No. 10
Small animal heating pad K&H Manufacturing Model # 1060
Stylet Wire McMaster-Carr 1749T14 LH-36233780
Surgery Towel drape Dynarex 4410
Surgical scissors and forceps FST and Fisher Scientific
Sutures Ethicon 4-0 or 5-0
Tool to make the Guide cannular Grainger Rotary tool (Dremel) 14H446 (Mfr: EZ456) 1.5” diameter, Pk5
EZ lock cut off Wheel 1PKX5 (Mfr: 3000-1/24) 1.5”, Pk2
Grinding Wheel, Aluminum Oxide 38EY44 (Mfr: EZ541GR)
EZ lock Mandrel 1PKX8 (Mfr: EZ402-01) 1.5” diameter
Diamond wheel floor Tile 3DRN4 (Mfr: EZ545)
Alternative source for pre-made and sterilized materials for this procedure
Dosing catheter system SAI Infusion Systems RIDC-01
Guide cannula SAI Infusion Systems RIDC-GCA
Internal Catheters SAI Infusion Systems RIDC-INC
Stylet Wire SAI Infusion Systems RIDC-STY

References

  1. Abbott, N. J. Dynamics of CNS barriers: evolution, differentiation, and modulation. Cellular and Molecular Neurobiology. 25 (1), 5-23 (2005).
  2. Greene, C., Campbell, M. Tight junction modulation of the blood brain barrier: CNS delivery of small molecules. Tissue Barriers. 4 (1), e1138017 (2016).
  3. Daneman, R., Engelhardt, B. Brain barriers in health and disease. Neurobiology of Disease. 107, 1-3 (2017).
  4. Ballabh, P., Braun, A., Nedergaard, M. The blood-brain barrier: an overview: structure, regulation, and clinical implications. Neurobiology of Disease. 16 (1), 1-13 (2004).
  5. Cardoso, F. L., Brites, D., Brito, M. A. Looking at the blood-brain barrier: molecular anatomy and possible investigation approaches. Brain Research Reviews. 64 (2), 328-363 (2010).
  6. Larsen, J. M., Martin, D. R., Byrne, M. E. Recent advances in delivery through the blood-brain barrier. Current Topics in Medicinal Chemistry. 14 (9), 1148-1160 (2014).
  7. Brinker, T., Stopa, E., Morrison, J., Klinge, P. A new look at cerebrospinal fluid circulation. Fluids Barriers CNS. 11, 10 (2014).
  8. Standifer, K. M., Chien, C. C., Wahlestedt, C., Brown, G. P., Pasternak, G. W. Selective loss of delta opioid analgesia and binding by antisense oligodeoxynucleotides to a delta opioid receptor. Neuron. 12 (4), 805-810 (1994).
  9. Wahlestedt, C., et al. Antisense oligodeoxynucleotides to NMDA-R1 receptor channel protect cortical neurons from excitotoxicity and reduce focal ischaemic infarctions. Nature. 363 (6426), 260-263 (1993).
  10. Wahlestedt, C., Pich, E. M., Koob, G. F., Yee, F., Heilig, M. Modulation of anxiety and neuropeptide Y-Y1 receptors by antisense oligodeoxynucleotides. Science. 259 (5094), 528-531 (1993).
  11. Mazur, C., et al. Development of a simple, rapid, and robust intrathecal catheterization method in the rat. Journal of Neuroscience Methods. 280, 36-46 (2017).
  12. Wolf, D. A., et al. Dynamic dual-isotope molecular imaging elucidates principles for optimizing intrathecal drug delivery. Journal of Clinical Investigation Insight. 1 (2), e85311 (2016).
  13. Becker, L. A., et al. Therapeutic reduction of ataxin-2 extends lifespan and reduces pathology in TDP-43 mice. Nature. 544 (7650), 367-371 (2017).
  14. Zhang, X., Hamblin, M. H., Yin, K. J. The long noncoding RNA Malat1: Its physiological and pathophysiological functions. RNA Biology. 14 (12), 1705-1714 (2017).
  15. Crooke, S. T., Witztum, J. L., Bennett, C. F., Baker, B. F. RNA-Targeted Therapeutics. Cell Metabolism. 27 (4), 714-739 (2018).
  16. DeVos, S. L., Miller, T. M. Direct intraventricular delivery of drugs to the rodent central nervous system. Journal of Visualized Experiments. (75), e50326 (2013).
  17. McCampbell, A., et al. Antisense oligonucleotides extend survival and reverse decrement in muscle response in ALS models. Journal of Clinical Investigation. 128 (8), 3558-3567 (2018).
  18. Schoch, K. M., Miller, T. M. Antisense Oligonucleotides: Translation from Mouse Models to Human Neurodegenerative Diseases. Neuron. 94 (6), 1056-1070 (2017).
  19. Lane, R. M., et al. Translating Antisense Technology into a Treatment for Huntington’s Disease. Methods in Molecular Biology. 1780, 497-523 (2018).
  20. Wurster, C. D., Ludolph, A. C. Antisense oligonucleotides in neurological disorders. Therapeutic Advances in Neurological Disorders. 11, (2018).
  21. Haché, M., et al. Intrathecal Injections in Children With Spinal Muscular Atrophy: Nusinersen Clinical Trial Experience. Journal of Child Neurology. 31 (7), 899-906 (2016).
  22. Goodkey, K., Aslesh, T., Maruyama, R., Yokota, T. Nusinersen in the Treatment of Spinal Muscular Atrophy. Methods in Molecular Biology. 1828, 69-76 (2018).
  23. Wurster, C. D., Ludolph, A. C. Nusinersen for spinal muscular atrophy. Therapeutic Advances in Neurological Disorders. 11, (2018).
check_url/60274?article_type=t

Play Video

Cite This Article
Chen, Y., Mazur, C., Luo, Y., Sun, L., Zhang, M., McCampbell, A., Tomassy, G. S. Intrathecal Delivery of Antisense Oligonucleotides in the Rat Central Nervous System. J. Vis. Exp. (152), e60274, doi:10.3791/60274 (2019).

View Video