Summary

In-vivo-Strukturbewertungen von Augenerkrankungen in Nagetiermodellen mittels optischer Kohärenztomographie

Published: July 24, 2020
doi:

Summary

Hier beschreiben wir die Verwendung der spektralen optischen Kohärenztomographie (SD-OCT) zur Visualisierung von Netzhaut- und Augenstrukturen in vivo in Modellen der Netzhautdegeneration, des Glaukoms, der diabetischen Retinopathie und der Myopie.

Abstract

Die optische Kohärenztomographie im Spektralbereich (SD-OCT) ist nützlich, um Netzhaut- und Augenstrukturen in vivo sichtbar zu machen. In der Forschung ist SD-OCT ein wertvolles Werkzeug, um Veränderungen in einer Vielzahl von Netzhaut- und Augenerkrankungs- und Verletzungsmodellen zu bewerten und zu charakterisieren. In lichtinduzierten Netzhautdegenerationsmodellen kann SD-OCT verwendet werden, um die Ausdünnung der Photorezeptorschicht im Laufe der Zeit zu verfolgen. In Glaukommodellen kann SD-OCT verwendet werden, um die verminderte retinale Nervenfaserschicht und die gesamte Netzhautdicke zu überwachen und das Schröpfen des Sehnervs nach Induktion einer okulären Hypertonie zu beobachten. Bei diabetischen Nagetieren hat SD-OCT den Forschern geholfen, eine verringerte Gesamtdicke der Netzhaut sowie eine verringerte Dicke bestimmter Netzhautschichten, insbesondere der Nervenfaserschicht der Netzhaut, mit fortschreitender Krankheit zu beobachten. In Mausmodellen der Myopie kann SD-OCT verwendet werden, um axiale Parameter, wie z.B. axiale Längenänderungen, zu bewerten. Zu den Vorteilen von SD-OCT gehören die In-vivo-Bildgebung von Augenstrukturen, die Fähigkeit, Änderungen der Augenabmessungen im Laufe der Zeit quantitativ zu verfolgen, sowie die schnelle Scangeschwindigkeit und die hohe Auflösung. Hier beschreiben wir die Methoden der SD-OCT und zeigen Beispiele für ihre Anwendung in unserem Labor in Modellen der Netzhautdegeneration, des Glaukoms, der diabetischen Retinopathie und der Myopie. Zu den Methoden gehören Anästhesie, SD-OCT-Bildgebung und Verarbeitung der Bilder für Dickenmessungen.

Introduction

Die spektrale optische Kohärenztomographie (SD-OCT) ist eine präzise, hochauflösende Bildgebungsmodalität, die es Klinikern und Forschern ermöglicht, Augenstrukturen nichtinvasiv zu untersuchen. Dieses bildgebende Verfahren basiert auf der Interferometrie, um dreidimensionale Netzhautbilder in vivo auf einer Mikrometerskala 1,2 zu erfassen. Es hat sich zu einer der am häufigsten verwendeten bildgebenden Verfahren in der Sehforschung und in der Klinik entwickelt, da pathologische Merkmale wie strukturelle Defekte und/oder Ausdünnung der Netzhautschichten und der subretinalen Flüssigkeit leicht erkannt und genau erkannt werdenkönnen 3. In der Forschung unter Verwendung von Tiermodellen für Sehstörungen hat SD-OCT wesentliche nichtinvasive Analysen der Beziehungen zwischen Struktur und Funktion und ihrer histopathologischen Ursprünge geliefert4. Aufgrund seiner Auflösung (bis zu 2-3 Mikrometer, abhängig von der Tiefe in das Auge5) ist SD-OCT in der Lage, auch kleine Veränderungen in der Dicke der Netzhautschicht zu erkennen. Diese Art der Analyse kann wichtige Informationen für das Fortschreiten der Erkrankung liefern und die Wirksamkeit neuroprotektiver Methoden und Behandlungen für Sehstörungen beurteilen.

SD-OCT ist eine nicht-invasive Alternative zur histologischen Strukturuntersuchung, und es wurde gezeigt, dass die beiden korrelieren6. Während SD-OCT keine zelluläre Auflösung erreicht, ermöglicht es Längsschnittstudien an Tieren. Dies ist von Vorteil, da das Fortschreiten der Krankheit bei einzelnen Tieren im Laufe der Zeit verfolgt werden kann, anstatt Tiere zu bestimmten Zeitpunkten einschläfern zu müssen. Mit der kontinuierlichen Verbesserung der bildgebenden Verfahren wird auch die SD-OCT-Technologie weiterentwickelt und bietet eine verbesserte Bildqualität sowie die Möglichkeit, biologische Prozesse wie die Funktion der retinalen Blutgefäße detailliert zu beurteilen. Seit ihrer Einführung im Jahr 1991 hat die SD-OCT-Technologie enorme Fortschritte in Bezug auf Auflösung, Geschwindigkeit und Empfindlichkeit gemacht7.

Die vorliegende Studie verwendet ein SD-OCT-System zur Quantifizierung von Veränderungen der Netzhautschichten in Nagetiermodellen für Netzhautdegeneration, Glaukom und diabetische Retinopathie. Das hier verwendete SD-OCT-System ist ein Fourier-Domain-OCT-System, das energiesparendes Nahinfrarotlicht nutzt, um tiefenaufgelöste Bilder in Echtzeit zu erfassen, zu verarbeiten und zu speichern. Das SD-OCT-System verfügt über erweiterte Tiefenbildgebungsfunktionen im Wellenlängenbereich von 800 nm und bietet eine Tiefe von 8 mm und eine Auflösung von 4 μm. Bei der Fourier-Domänendetektion wird das Interferenzsignal zwischen Streulicht aus dem Gewebe und einem Referenzpfad Fourier-transformiert, um axiale Abtastungen und/oder axiale Tiefenprofile der Streuintensität8 zu konstruieren. Für die Untersuchungen hier wird der OCT-Strahl über die gewünschte Netzhautstruktur gescannt, während serielle axiale Scans aufgenommen werden. In der Regel erfasst ein Scanmuster das zweidimensionale Raster (B-Scans) als eine Sammlung linearer eindimensionaler Scanlinien (A-Scans), die 2D-Querschnittsbildern entsprechen, die ein Rasterscanmuster verwenden. Für Studien, die sich auf Myopie bei Mäusen konzentrieren, wird dieses System auch verwendet, um die Dimensionen von Augenstrukturen zu messen (z. B. Hornhautdicke, Linsendicke, Glaskammertiefe und axiale Länge).

Das aktuelle System ermöglicht es Benutzern, ihre eigenen Protokolle zu entwerfen und Scans zu erstellen, die basierend auf den interessierenden Augenstrukturen angepasst und ausgewählt werden können. Die wichtigsten Scans, die in diesen benutzerdefinierten Protokollen enthalten sind, machen diese Bildgebungstechnik benutzerfreundlich. Für Bildanalysen haben wir eine maßgeschneiderte Programmierung in einem mathematischen Modellierungsprogramm entwickelt. SD-OCT ist ein leistungsfähiges Werkzeug zur nicht-invasiven Identifizierung und Quantifizierung pathomorphologischer Veränderungen in Augenstrukturen und zur Überwachung des sehbedingten Krankheitsverlaufs.

Protocol

Alle beschriebenen Verfahren wurden vom Atlanta Veterans Affairs Institutional Animal Care and Use Committee genehmigt und entsprachen dem Leitfaden der National Institutes of Health für die Pflege und Verwendung von Labortieren (NIH Publications, 8. Auflage, aktualisiert 2011). HINWEIS: Das SD-OCT-System, das zur Entwicklung des Protokolls verwendet wurde, ist in der nachstehenden Materialtabelle beschrieben. Während einige der Verfahren für dieses spezielle Sys…

Representative Results

SD-OCT gilt als erfolgreich, wenn qualitativ hochwertige Bilder erhalten werden, so dass die Augenabmessungen zuverlässig gemessen werden können. Hier wird eine Vielzahl von Anwendungen von SD-OCT anhand von Modellen der Netzhautdegeneration, des Glaukoms, der diabetischen Retinopathie und der Myopie veranschaulicht. In einem lichtinduzierten Netzhautdegeneration-Modell (LIRD) induziert die Exposition gegenüber hellem Licht (10.000 Lux) eine Degeneration von Photorezeptorzellen in der Netzh…

Discussion

Die hochauflösende Bildgebung von Augenstrukturen in vivo ermöglicht die Beurteilung von Netzhaut- und Augenveränderungen im Laufe der Zeit. In diesem Protokoll wurde gezeigt, dass SD-OCT Unterschiede in den Augenstrukturen in vivo in Modellen der Netzhautdegeneration, des Glaukoms, der diabetischen Retinopathie und der Myopie erfasst.

Der kritischste Aspekt bei der Durchführung von SD-OCT ist es, ein klares Bild der Netzhaut oder einer anderen Augenstruktur von Interesse zu erhalten. Es i…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Diese Arbeit wurde durch die Department of Veterans Affairs Rehab R&D Service Career Development Awards (CDA-1, RX002111; CDA-2; RX002928) an RSA, Merit Award (RX002615) und Research Career Scientist Award (RX003134) an MTP, Career Development Award (CDA-2, RX002342) an AJF, EY028859 an MTP, NEI Core Grant P30EY006360, Forschung zur Verhinderung von Blindheit und Foundation Fighting Blindness.

Materials

1% tropicamide Sandoz Sandoz #6131403550; NDC- 24208-585-59
0.5% tetracaine Alcon NDC 0065-0741-12
AIM-RAS G3 120 V Leica Bioptigen 90-AIMRAS-G3-120 Specialized platform to hold the OCT Scanner Head for mice
Celluvisc gel REFRESH CELLUVISC #4554; NDC-0023-4554-30
G3 18 mm Telecentric Lens Leica Bioptigen 90-BORE-G3-18
G3 Mouse Lens Leica Bioptigen 90-BORE-G3-M
G3 Rat Lens Leica Bioptigen 90-BORE-G3-R
heating pad Fabrication 11-1130
InVivoVue software Leica Bioptigen Specialized software that pairs with the Leica Bioptigen SD-OCT system
MATLAB Mathworks mathematical modeling program
Mouse/Rat Kit Leica Bioptigen 90-KIT-M/R Mouse/rat rodent alignment system
saline ADDIPAK 200-39
System Envisu R4300 VHR 120 V Leica Bioptigen 90-R4300-V1-120 SD-OCT system

References

  1. Wojtkowski, M., et al. Ultrahigh-resolution, high-speed, Fourier domain optical coherence tomography and methods for dispersion compensation. Optics Express. 12 (11), 2404-2422 (2004).
  2. Nassif, N., et al. In vivo high-resolution video-rate spectral-domain optical coherence tomography of the human retina and optic nerve. Optics Express. 12 (3), 367-376 (2004).
  3. Theelen, T., Teussink, M. M. Inspection of the Human Retina by Optical Coherence Tomography. Methods in Molecular Biology. 1715, 351-358 (2018).
  4. Nakazawa, M., Hara, A., Ishiguro, S. I. Optical Coherence Tomography of Animal Models of Retinitis Pigmentosa: From Animal Studies to Clinical Applications. Biomed Research International. 2019, 8276140 (2019).
  5. Drexler, W., et al. Ultrahigh-resolution ophthalmic optical coherence tomography. Nature Medicine. 7 (4), 502-507 (2001).
  6. VanLeeuwen, J. E., et al. Altered AMPA receptor expression with treadmill exercise in the 1-methyl-4-phenyl-1,2,3,6-tetrahydropyridine-lesioned mouse model of basal ganglia injury. Journal of Neuroscience Research. 88 (3), 650-668 (2010).
  7. Tian, J., et al. Performance evaluation of automated segmentation software on optical coherence tomography volume data. Journal of Biophotonics. 9 (5), 478-489 (2016).
  8. Kraus, M. F., et al. Motion correction in optical coherence tomography volumes on a per A-scan basis using orthogonal scan patterns. Biomedical Optics Express. 3 (6), 1182-1199 (2012).
  9. Boatright, J. H., et al. Tool from ancient pharmacopoeia prevents vision loss. Molecular Vision. 12, 1706-1714 (2006).
  10. Morrison, J. C., et al. A rat model of chronic pressure-induced optic nerve damage. Experimental Eye Research. 64 (1), 85-96 (1997).
  11. Feola, A. J., et al. Menopause exacerbates visual dysfunction in experimental glaucoma. Experimental Eye Research. 186, 107706 (2019).
  12. Goto, Y., Kakizaki, M., Masaki, N. Production of spontaneous diabetic rats by repetition of selective breeding. The Tohoku Journal of Experimental Medicine. 119 (1), 85-90 (1976).
  13. Allen, R. S., et al. Retinal Deficits Precede Cognitive and Motor Deficits in a Rat Model of Type II Diabetes. Investigative Ophthalmolology & Visual Science. 60 (1), 123-133 (2019).
  14. Stone, R. A., et al. Altered ocular parameters from circadian clock gene disruptions. PLoS One. 14 (6), 0217111 (2019).
  15. Chakraborty, R., et al. Circadian rhythms, refractive development, and myopia. Ophthalmic & Physiological Optics. 38 (3), 217-245 (2018).
  16. Davies, E. C., et al. Retinal ganglion cell layer volumetric assessment by spectral-domain optical coherence tomography in multiple sclerosis: application of a high-precision manual estimation technique. Journal of Neuro-ophthalmology. 31 (3), 260-264 (2011).
  17. Carnevali, A., et al. Optical coherence tomography angiography analysis of retinal vascular plexuses and choriocapillaris in patients with type 1 diabetes without diabetic retinopathy. Acta Diabetologica. 54 (7), 695-702 (2017).
  18. Springelkamp, H., et al. Population-based evaluation of retinal nerve fiber layer, retinal ganglion cell layer, and inner plexiform layer as a diagnostic tool for glaucoma. Investigative Ophthalmology & Visual Science. 55 (12), 8428-8438 (2014).
  19. Allen, R. S., et al. Long-Term Functional and Structural Consequences of Primary Blast Overpressure to the Eye. Journal of Neurotrauma. 35 (17), 2104-2116 (2018).
  20. Zhao, D., et al. Age-related changes in the response of retinal structure, function and blood flow to pressure modification in rats. Scientific Reports. 8 (1), 2947 (2018).
  21. Schmucker, C., Schaeffel, F. A paraxial schematic eye model for the growing C57BL/6 mouse. Vision Research. 44 (16), 1857-1867 (2004).
  22. Aung, M. H., Kim, M. K., Olson, D. E., Thule, P. M., Pardue, M. T. Early visual deficits in streptozotocin-induced diabetic long evans rats. Investigative Ophthalmology & Visual Science. 54 (2), 1370-1377 (2013).
  23. Puzyeyeva, O., et al. High-Resolution Optical Coherence Tomography Retinal Imaging: A Case Series Illustrating Potential and Limitations. Journal of Ophthalmology. 2011, 764183 (2011).
  24. Liu, A. S., et al. Topography and pachymetry maps for mouse corneas using optical coherence tomography. Experimental Eye Research. 190, 107868 (2020).
  25. Mohan, K., Kecova, H., Hernandez-Merino, E., Kardon, R. H., Harper, M. M. Retinal ganglion cell damage in an experimental rodent model of blast-mediated traumatic brain injury. Investigative Ophthalmology & Visual Science. 54 (5), 3440-3450 (2013).
  26. Harper, M. M., et al. Blast-Mediated Traumatic Brain Injury Exacerbates Retinal Damage and Amyloidosis in the APPswePSENd19e Mouse Model of Alzheimer’s Disease. Investigative Ophthalmology Visual Science. 60 (7), 2716-2725 (2019).
  27. Zhang, M., et al. Advanced image processing for optical coherence tomographic angiography of macular diseases. Biomedical Optics Express. 6 (12), 4661-4675 (2015).
  28. Muhlfriedel, R., et al. Optimized Subretinal Injection Technique for Gene Therapy Approaches. Methods in Molecular Biology. 1834, 405-412 (2019).
  29. Adekunle, A. N., et al. Integration of Perforated Subretinal Prostheses With Retinal Tissue. Translational Vision Science & Technology. 4 (4), 5 (2015).
  30. Sajdak, B. S., et al. Noninvasive imaging of the tree shrew eye: Wavefront analysis and retinal imaging with correlative histology. Experimental Eye Research. 185, 107683 (2019).
  31. Dominik Fischer, M., et al. Detailed functional and structural characterization of a macular lesion in a rhesus macaque. Documenta Ophthalmologica. 125 (3), 179-194 (2012).
  32. Hagag, A. M., Gao, S. S., Jia, Y., Huang, D. Optical coherence tomography angiography: Technical principles and clinical applications in ophthalmology. Taiwan Journal of Ophthalmology. 7 (3), 115-129 (2017).
  33. Treister, A. D., et al. Prevalence of Subclinical CNV and Choriocapillaris Nonperfusion in Fellow Eyes of Unilateral Exudative AMD on OCT Angiography. Translational Vision Science & Technology. 7 (5), 19 (2018).
check_url/61588?article_type=t

Play Video

Cite This Article
Allen, R. S., Bales, K., Feola, A., Pardue, M. T. In vivo Structural Assessments of Ocular Disease in Rodent Models using Optical Coherence Tomography. J. Vis. Exp. (161), e61588, doi:10.3791/61588 (2020).

View Video