Waiting
Login processing...

Trial ends in Request Full Access Tell Your Colleague About Jove
Click here for the English version

Medicine

Echtzeit-Monitoring neurokritischer Patienten mit diffuser optischer Spektroskopie

Published: November 19, 2020 doi: 10.3791/61608

ERRATUM NOTICE

Summary

Hier wird ein Protokoll zur nicht-invasiven Überwachung der zerebralen Hämodynamik neurokritischer Patienten in Echtzeit und am Krankenbett mittels diffuser Optik vorgestellt. Insbesondere verwendet das vorgeschlagene Protokoll ein hybrides diffuses optisches System, um Echtzeitinformationen über die zerebrale Sauerstoffversorgung, den zerebralen Blutfluss und den zerebralen Stoffwechsel zu erkennen und anzuzeigen.

Abstract

Die neurophysiologische Überwachung ist ein wichtiges Ziel bei der Behandlung neurokritischer Patienten, da sie Folgeschäden verhindern und sich direkt auf die Morbiditäts- und Mortalitätsraten auswirken kann. Derzeit fehlt es jedoch an geeigneten nicht-invasiven Echtzeittechnologien für die kontinuierliche Überwachung der zerebralen Physiologie am Krankenbett. Diffuse optische Techniken wurden als potenzielles Werkzeug für Messungen des zerebralen Blutflusses und der zerebralen Sauerstoffversorgung bei neurokritischen Patienten am Krankenbett vorgeschlagen. Die diffuse optische Spektroskopie wurde bereits zur Überwachung von Patienten in verschiedenen klinischen Szenarien untersucht, die von der Überwachung von Neugeborenen bis hin zu zerebrovaskulären Eingriffen bei Erwachsenen reichen. Die Machbarkeit der Technik, Kliniker durch die Bereitstellung von Echtzeitinformationen am Krankenbett zu unterstützen, bleibt jedoch weitgehend ungeklärt. In dieser Arbeit berichten wir über die Translation eines diffusen optischen Systems zur kontinuierlichen Echtzeitüberwachung des zerebralen Blutflusses, der zerebralen Oxygenierung und des zerebralen Sauerstoffstoffwechsels während der Intensivmedizin. Die Echtzeitfunktion des Instruments könnte Behandlungsstrategien ermöglichen, die auf der patientenspezifischen zerebralen Physiologie basieren, anstatt sich auf Surrogatmetriken wie den arteriellen Blutdruck zu verlassen. Durch die Bereitstellung von Echtzeitinformationen über die zerebrale Durchblutung auf verschiedenen Zeitskalen mit relativ billigen und tragbaren Instrumenten kann dieser Ansatz besonders in Low-Budget-Krankenhäusern, in abgelegenen Gebieten und für die Überwachung auf offenem Feld (z. B. Verteidigung und Sport) nützlich sein.

Introduction

Die meisten Komplikationen, die bei kritisch kranken neurologischen Patienten zu schlechten Ergebnissen führen, stehen im Zusammenhang mit sekundären Verletzungen, die durch zerebrale hämodynamische Beeinträchtigungen verursacht werden. Daher kann sich die Überwachung der zerebralen Physiologie dieser Patienten direkt auf die Morbiditäts- und Mortalitätsratenauswirken 1,2,3,4,5,6,7. Derzeit gibt es jedoch kein etabliertes klinisches Werkzeug für die kontinuierliche nicht-invasive Echtzeitüberwachung der zerebralen Physiologie bei neurokritischen Patienten am Krankenbett. Unter den potenziellen Kandidaten wurden kürzlich diffuse optische Techniken als vielversprechendes Werkzeug vorgeschlagen, um diese Lücke zu schließen 8,9,10,11. Durch die Messung der langsamen Veränderungen (d. h. in der Größenordnung von zehn bis Hunderten von ms) des diffus gestreuten Nahinfrarotlichts (~650-900 nm) von der Kopfhaut kann die diffuse optische Spektroskopie (DOS) die Konzentrationen der Hauptchromophore im Gehirn messen, wie z. B. zerebrales Oxy- (HbO) und Desoxy-Hämoglobin (HbR)12,13. Darüber hinaus ist es möglich, den zerebralen Blutfluss (CBF) mit diffuser Korrelationsspektroskopie (DCS) zu messen10,14,15,16,17 durch Quantifizierung der schnellen Schwankungen der Lichtintensität (d. h. von einigen μs bis zu einigen ms). In Kombination können DOS und DCS auch eine Schätzung der zerebralen Sauerstoffstoffwechselrate (CMRO2)18,19,20 liefern.

Die Kombination von DOS und DCS wurde untersucht, um Patienten in verschiedenen präklinischen und klinischen Szenarien zu überwachen. So hat sich beispielsweise gezeigt, dass diffuse Optiken relevante klinische Informationen für kritisch kranke Neugeboreneliefern 21,22,23,24, auch bei Herzoperationen zur Behandlung von Herzfehlern 23,25,26,27,28 . Darüber hinaus haben mehrere Autoren die Verwendung diffuser Optiken zur Beurteilung der zerebralen Hämodynamik bei verschiedenen zerebrovaskulären Eingriffen untersucht, wie z. B. Carotis-Endarteriektomie 29,30,31, thrombolytische Behandlungen bei Schlaganfall 32, Kopf-des-Bett-Manipulationen 33,34,35, Herz-Lungen-Wiederbelebung 36 und andere 37,38, 39. Der Teufel Wenn auch eine kontinuierliche Blutdrucküberwachung zur Verfügung steht, kann eine diffuse Optik zur Überwachung der zerebralen Autoregulation sowohl bei gesunden als auch bei kritisch kranken Probanden verwendet werden 11,40,41,42 sowie zur Beurteilung des kritischen Schließdrucks des Hirnkreislaufs 43. Mehrere Autoren haben CBF-Messungen mit DCS anhand verschiedener Goldstandard-CBF-Messungen validiert 18, während sich CMRO2-Messungen mit diffuser Optik als nützlicher Parameter für die neurokritische Überwachung erwiesen haben 8,18,23,24,28,43,44,45 . Darüber hinaus haben frühere Studien die optisch abgeleiteten zerebralen hämodynamischen Parameter für die Langzeitüberwachung neurokritischer Patientenvalidiert 8,9,10,11, einschließlich für die Vorhersage von hypoxischen 46,47,48 und ischämischen Ereignissen 8.

Die Zuverlässigkeit der diffusen optischen Techniken, wertvolle Echtzeitinformationen sowohl bei Längsschnittmessungen als auch bei klinischen Eingriffen zu liefern, bleibt weitgehend unerforscht. Die Verwendung eines eigenständigen DOS-Systems wurde zuvor mit invasiven Sauerstoffspannungsmonitoren für Hirngewebe verglichen, und DOS wurde als nicht empfindlich genug angesehen, um die invasiven Monitore zu ersetzen. Abgesehen von der Verwendung relativ kleiner Populationen kann der direkte Vergleich der invasiven und nicht-invasiven Monitore jedoch fehlgeleitet sein, da jede Technik unterschiedliche Volumina untersucht, die unterschiedliche Teile des zerebralen Gefäßsystems enthalten. Auch wenn diese Studien letztendlich zu dem Schluss kamen, dass diffuse Optiken kein Ersatz für die invasiven Monitore sind, erreichte DOS in beiden Studien eine mittlere bis gute Genauigkeit, die für Fälle und/oder Orte, an denen invasive Monitore nicht verfügbar sind, ausreichend sein kann.

Im Vergleich zu anderen Ansätzen besteht der Hauptvorteil der diffusen Optik darin, dass sie gleichzeitig den Blutfluss und die Sauerstoffversorgung des Gewebes nicht-invasiv (und kontinuierlich) am Krankenbett mit tragbaren Instrumenten messen kann. Im Vergleich zum transkraniellen Doppler-Ultraschall (TCD) hat die DCS einen weiteren Vorteil: Sie misst die Durchblutung auf Gewebeebene, während die TCD die zerebrale Blutflussgeschwindigkeit in großen Arterien an der Basis des Gehirns misst. Diese Unterscheidung kann besonders wichtig sein, wenn es darum geht, stenookklusive Erkrankungen zu beurteilen, bei denen sowohl der proximale große Arterienfluss als auch leptomeningeale Kollateralen zur Perfusion beitragen. Optische Verfahren haben auch Vorteile im Vergleich zu anderen traditionellen Bildgebungsmodalitäten wie der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) und der Magnetresonanztomographie (MRT). Neben der gleichzeitigen direkten Messung von CBF- und HbO/HbR-Konzentrationen, was mit MRT oder PET allein nicht möglich ist, bietet das optische Monitoring auch eine deutlich bessere zeitliche Auflösung, die beispielsweise die Beurteilung der dynamischen zerebralen Autoregulation40,41,42 und die Beurteilung dynamisch entwickelnder hämodynamischer Veränderungen ermöglicht. Darüber hinaus sind diffuse optische Instrumente im Vergleich zu PET und MRT kostengünstig und tragbar, was angesichts der hohen Belastung durch Gefäßerkrankungen in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen ein entscheidender Vorteil ist.

Bei dem hier vorgeschlagenen Protokoll handelt es sich um eine Umgebung für das Echtzeit-Neuromonitoring von Patienten auf der Intensivstation. Das Protokoll verwendet ein hybrides optisches Gerät zusammen mit einer klinisch freundlichen grafischen Benutzeroberfläche (GUI) und kundenspezifischen optischen Sensoren, um die Patienten zu untersuchen (Abbildung 1). Das Hybridsystem, das zur Demonstration dieses Protokolls verwendet wird, kombiniert zwei diffuse optische Spektroskopien aus unabhängigen Modulen: ein kommerzielles Frequenzbereichsmodul (FD-) DOS-Modul und ein selbstgebautes DCS-Modul (Abbildung 1A). Das FD-DOS-Modul49,50 besteht aus 4 Photomultiplier-Röhren (PMTs) und 32 Laserdioden, die bei vier verschiedenen Wellenlängen (690, 704, 750 und 850 nm) emittieren. Das DCS-Modul besteht aus einem Langkohärenzlaser, der bei 785 nm emittiert, 16 Einzelphotonenzählern als Detektoren und einer Korrelatorplatine. Die Abtastfrequenz für das FD-DOS-Modul beträgt 10 Hz und die maximale Abtastfrequenz für das DCS-Modul 3 Hz. Um die FD-DOS- und DCS-Module zu integrieren, wurde ein Mikrocontroller in unserer Steuerungssoftware programmiert, der automatisch zwischen den einzelnen Modulen umschaltet. Der Mikrocontroller ist für das Ein- und Ausschalten der FD-DOS- und DCS-Laser sowie der FD-DOS-Detektoren verantwortlich, um verschachtelte Messungen der einzelnen Module zu ermöglichen. Insgesamt kann das vorgeschlagene System alle 0,5 bis 5 s eine kombinierte FD-DOS- und DCS-Probe sammeln, abhängig von den Anforderungen an das Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) (längere Erfassungszeiten führen zu einem besseren SNR). Um das Licht an die Stirn anzukoppeln, haben wir eine 3D-gedruckte optische Sonde entwickelt, die für jeden Patienten individuell angepasst werden kann (Abbildung 1B), wobei die Abstände zwischen Quelle und Detektor zwischen 0,8 und 4,0 cm variieren. Die Standard-Quellen-Detektor-Trennungen, die in den hier vorgestellten Beispielen verwendet werden, betragen 2,5 cm für DCS und 1,5, 2,0, 2,5 und 3,0 cm für FD-DOS.

Das Hauptmerkmal des in dieser Studie vorgestellten Protokolls ist die Entwicklung einer Echtzeitschnittstelle, die sowohl die Hardware mit einer benutzerfreundlichen GUI steuern als auch die wichtigsten zerebralen physiologischen Parameter in Echtzeit unter verschiedenen Zeitfenstern anzeigen kann (Abbildung 1C). Die Echtzeit-Analyse-Pipeline, die innerhalb der vorgeschlagenen GUI entwickelt wurde, ist schnell und benötigt weniger als 50 ms, um die optischen Parameter zu berechnen (siehe ergänzendes Material für weitere Details). Die GUI wurde von aktuellen klinischen Instrumenten inspiriert, die bereits auf der Neuro-Intensivstation verfügbar sind, und sie wurde durch umfangreiches Feedback von klinischen Anwendern während der Translation des Systems auf die Neuro-Intensivstation angepasst. Folglich kann die Echtzeit-GUI die Einführung des optischen Systems durch reguläres Krankenhauspersonal, wie z. B. Neurointensivmediziner und Krankenschwestern, erleichtern. Die breite Einführung der diffusen Optik als klinisches Forschungsinstrument hat das Potenzial, die Fähigkeit zur Überwachung physiologisch aussagekräftiger Daten zu verbessern und letztendlich zu zeigen, dass die diffuse Optik eine gute Option für die nicht-invasive Überwachung neurokritischer Patienten in Echtzeit ist.

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Protocol

Das Protokoll wurde vom lokalen Komitee der Universität Campinas genehmigt (Protokollnummer 56602516.2.0000.5404). Vor den Messungen wurde eine schriftliche Einverständniserklärung des Patienten oder eines gesetzlichen Vertreters eingeholt. Wir überwachten Patienten, die entweder mit der Diagnose eines ischämischen Schlaganfalls oder einer Subarachnoidalblutung mit der Diagnose eines ischämischen Schlaganfalls oder einer Subarachnoidalblutung im vorderen Kreislauf aufgenommen wurden. Patienten mit ischämischen Schlaganfällen, die den hinteren Kreislauf betreffen, Patienten mit dekompressiven Kraniektomien aufgrund eines erhöhten intrakraniellen Drucks und Patienten mit anderen neurodegenerativen Erkrankungen (Demenz, Parkinson oder jede andere Erkrankung, die mit kortikaler Atrophie einhergehen kann) wurden vom Studienprotokoll ausgeschlossen.

1. Vorbereitungen vor dem Transport des Systems auf die Intensivstation

  1. Schließen Sie alle Fasern an die entsprechenden Laser und Detektoren an und stellen Sie sicher, dass sie richtig an der optischen Sonde befestigt sind (Abbildung 1B).
  2. Vergewissern Sie sich, dass die optische Sonde mit einem schwarzen Tuch bedeckt ist, um zu vermeiden, dass die Laser in den Raum scheinen.
  3. Drehen Sie den Netzschalter des Systems in die Position "ON". Warten Sie nach dem Einschalten des Systems 30 Sekunden und drehen Sie dann den DCS-Laserschlüsselschalter in die Position "ON". Die FD-DOS-Laser werden automatisch eingeschaltet, wenn das System mit Strom versorgt wird.
  4. Holen Sie während der Vorbereitung des Systems die Zustimmung des Teilnehmers oder eines gesetzlichen Vertreters ein. Nachdem Sie die Zustimmung eingeholt haben, bringen Sie den Wagen in das Zimmer des Patienten.
    Anmerkungen: Da das Hybridsystem über einen eingebauten Akku verfügt, der bis zu 45 Minuten hält, muss es während des Transports nicht ausgeschaltet werden.

2. Kalibrierung und Verstärkungseinstellungen des DOS-Systems

  1. Schalten Sie bei Ihrer Ankunft auf der Intensivstation den DCS-Laser aus, indem Sie den Schlüssel in die Position "OFF" stellen.
  2. Beginnen Sie mit dem Festkörperphantom mit der Markierung "Kalibrieren" und führen Sie den Kalibrierungsprozess mit der FD-DOS-Software (BOXY, ISS) aus, indem Sie die folgenden Schritte ausführen.
    1. Laden Sie im Menü "Datei" die entsprechende Einstellungsdatei für die verwendete Sonde, indem Sie auf die Option "Einstellungsdatei laden" klicken.
    2. Platzieren Sie die Sonde auf der gekrümmten Seite des Phantoms, um einen guten Kontakt mit der Oberfläche zu gewährleisten, und optimieren Sie dann die PMT-Vorspannung, indem Sie in der FD-DOS-Software auf die Schaltfläche "Alle Detektoren optimieren" klicken.
    3. Führen Sie die Kalibrierung für mehrere Quellen-Detektor-Trennungen durch, indem Sie auf die Option 'Calc. Werte für optische Requisiten. und Mehrere Abstände" aus dem Menü "Kalibrieren".
    4. Öffnen Sie die Option 'Benutzerdefinierte Berechnungen' aus dem Menü 'Text-Mon', um zu überprüfen, ob die gemessenen optischen Eigenschaften mit den vorgegebenen Werten übereinstimmen (die in den Volumenkörper geschrieben wurden) und ob die Anpassung R2 nahe an eins liegt.
  3. Wiederholen Sie die obigen Schritte (außer Schritt 2.2.3), um die optischen Eigenschaften des als "Prüfen" markierten Phantoms zu messen und sicherzustellen, dass die Kalibrierung angemessen war. Die gemessenen optischen Eigenschaften sollten innerhalb von 10 % mit den in den Phantomen angegebenen Werten übereinstimmen.
    VORSICHT: Stellen Sie sicher, dass Sie PMTs jedes Mal ausschalten (indem Sie auf die Schaltfläche "Alle Detektoren AUS" klicken), wenn die Sonde bewegt wird, um eine Beschädigung der PMTs durch direkte Beleuchtung durch Umgebungslicht zu vermeiden.
  4. Wenn die Kalibrierung nicht ausreicht, führen Sie den Kalibrierungsprozess erneut durch (Schritte 2.2 und 2.3). Die Gewährleistung einer guten Kalibrierung des FD-DOS-Systems ist für die Aussagekraft der FD-DOS-Messungen von entscheidender Bedeutung.

3. Vorbereitung des Teilnehmers am Krankenbett

  1. Verwenden Sie Desinfektionstücher, um sowohl die Sonde als auch die Stirn des Patienten zu reinigen.
  2. Legen Sie das doppelseitige Klebeband auf die Sonde (Abbildung 1B) und achten Sie darauf, dass das Klebeband nicht in direktem Kontakt mit den Glasfaserspitzen steht.
  3. Platzieren Sie eine Laserschutzbrille auf dem Motiv.
  4. Platzieren Sie die Sonden über der Region of Interest (ROI) und wickeln Sie die elastischen Bänder um den Kopf des Probanden. Obwohl dies für FD-DOS und DCS nicht unbedingt erforderlich ist, ist es ratsam, die optische Sonde mit einem schwarzen Tuch oder einem schwarzen Verband abzudecken, um das Rauschen durch Umgebungslicht zu reduzieren.
    HINWEIS: Es ist wichtig darauf zu achten, dass das elastische Band weder zu eng noch zu locker sitzt. Wenn der Gurt zu eng ist, kann dies dem Patienten erhebliche Beschwerden bereiten, und wenn der Gurt zu locker ist, kann dies zu einer schlechten Datenqualität führen, da das doppelseitige Klebeband nicht stark genug ist, um die Sonden an Ort und Stelle zu halten.
  5. Nachdem die Sonde ordnungsgemäß an der Stirn des Patienten befestigt ist, schalten Sie den DCS-Laser ein, indem Sie den Schlüssel in die Position "ON" stellen.
    VORSICHT: Das DCS-System verwendet einen Laser der Klasse 3B, der für die Augen gefährlich ist. Es ist sehr wichtig, die Laser nur dann einzuschalten, wenn die Sonde richtig an der Stirn des Patienten befestigt ist.

4. Bewertung der Datenqualität

  1. Bevor Sie mit der Datenerfassung mit der GUI beginnen, schreiben Sie die DCS-Quellen-Detektor-Trennungen in die Registerkarte "Einstellungen" der GUI.
    HINWEIS: Das DCS-System erfordert keinen Kalibrierungsschritt, aber die korrekte Eingabe der Quellen-Detektor-Trennungen ist für die Echtzeitanalyse erforderlich (siehe Ergänzendes Material für Details).
  2. Starten Sie die Erfassungssoftware, indem Sie die Schaltfläche "Start" in der GUI drücken, und überprüfen Sie das DOS-Signal in der FD-DOS-Software:
    1. Klicken Sie in der FD-DOS-Software auf die Schaltfläche "Alle Detektoren optimieren", um die PMT-Vorspannung zu optimieren.
    2. Überprüfen Sie die optischen Eigenschaften und den R2 des DOS-Fittings in der Option 'Benutzerdefinierte Berechnung' aus dem Menü 'Text-Mon'. Der R2-Koeffizient sollte nahe bei Eins liegen, und als Faustregel gilt, dass der Absorptionskoeffizient menschlicher Patienten innerhalb von 0,05 und 0,2 cm-1 liegen sollte, während der Streukoeffizient innerhalb von 6 und 13 cm-1 liegen sollte 13.
  3. Überprüfen Sie das DCS-Signal auf der Registerkarte "Korrelationskurven" der GUI.
    1. Schalten Sie die DCS-Melder ein, indem Sie die Schalter in die Position " ON" drehen.
    2. Stellen Sie sicher, dass jeder DCS-Detektor eine ausreichende Lichtintensität misst. Als Faustregel gilt, dass mehr als 10 kHz erforderlich sind.
    3. Wenn die gemessene Intensität höher als 800 kHz ist, verwenden Sie einen Neutraldichtefilter, um die Photonenzahl zu reduzieren und eine Beschädigung der Detektoren zu vermeiden. Dies ist in der Regel ein Problem bei kürzeren (< 1 cm) Quellen-Detektor-Abständen.
      HINWEIS: Abgesehen von der potenziellen Beschädigung der DCS-Detektoren können Photonenzahlen von mehr als 800 kHz auch zu Fehlern aufgrund nichtlinearer Effekte im Detektor führen.
    4. Überprüfen Sie die Autokorrelationskurven, um eine gute Hautkopplung sicherzustellen (siehe repräsentative Ergebnisse und Abbildung 2), und positionieren Sie die optische Sonde bei Bedarf neu.
    5. Wenn die Neupositionierung der Sonde im vorherigen Schritt erforderlich war, wiederholen Sie die Schritte 4.2 und 4.3. Diese Schritte müssen möglicherweise mehrmals wiederholt werden.
      HINWEIS: Die DCS- und FD-DOS-Detektoren müssen jedes Mal ausgeschaltet werden, wenn die Sonde bewegt wird. Um die DCS-Melder auszuschalten, stellen Sie die Schalter manuell in die Position "OFF". Der FD-DOS-Melder wird ausgeschaltet, indem Sie in der FD-DOS-Software auf die Schaltfläche "Alle Melder AUS" klicken.
  4. Wenn ein guter Kontakt zwischen der Sonde und der Haut erreicht ist, stoppen Sie die Datenerfassung, indem Sie in der GUI auf die Schaltfläche "Stopp" klicken. Legen Sie dann das Experiment und die Patientenkennungen im Textfeld "Ordner" fest und schreiben Sie den ROI-Namen in das Textfeld "Dateiname".
  5. Starten Sie die Datenerfassung, indem Sie auf die Schaltfläche "Start" in der GUI klicken.
  6. Sammeln Sie Daten im ersten ROI so lange, wie es das Protokoll erfordert. Bewegen Sie die Sonde bei Bedarf zu den anderen ROIs und wiederholen Sie die Messung.
    HINWEIS: Der Beobachtungszeitraum kann je nach Studienziel variieren.

5. Überlegungen für den Experimentator während der Messung

  1. Nachdem Sie die Messung gestartet haben, schreiben Sie in den Reiter "Experiment Info" der GUI die relevanten Patienteninformationen (z. B. Art und Ort der Verletzung, verabreichte Medikamente, Alter, Geschlecht usw.).
  2. Stellen Sie sicher, dass alle relevanten Ereignisse, die während des Überwachungszeitraums aufgetreten sind, markiert werden, indem Sie auf die Schaltfläche "Markieren" in der GUI klicken. Stellen Sie sicher, dass Sie nach jeder Markierung die Ereignisbeschreibung in die Registerkarte "Experiment-Info" der GUI schreiben.

6. Stoppen Sie die Datenerfassung

  1. Stoppen Sie die Datenerfassung, indem Sie auf die Schaltfläche "Stop" in der GUI klicken.
  2. Stoppen Sie die FD-DOS-Software, indem Sie die Schaltfläche zum Stoppen der Datenerfassung und -aufzeichnung drücken, die in der FD-DOS-Software als zwei rote Quadrate dargestellt wird.
  3. Schalten Sie die DCS-Melder aus, indem Sie die Schalter in die Position "OFF" stellen , und schalten Sie den DCS-Laser aus, indem Sie den Schlüssel in die Position "OFF" drehen.
  4. Schalten Sie die PMTs des FD-DOS-Moduls aus, indem Sie auf die Schaltfläche "Alle Detektoren AUS" klicken.
  5. Entfernen Sie die Sonde vom Kopf des Patienten und entfernen Sie das doppelseitige Klebeband von der Sonde. Reinigen Sie dann die Sonde mit Desinfektionstüchern.
  6. Wiederholen Sie die Messung der optischen Eigenschaften jedes Festkörperphantoms so bald wie möglich, um sicherzustellen, dass die Kalibrierung während der gesamten Überwachungssitzung angemessen blieb (siehe Schritt 4.2.2).
    HINWEIS: Idealerweise sollte der Kalibrierungsschritt direkt nach dem Entfernen der optischen Sonden vom Kopf des Patienten durchgeführt werden (Schritt 6.6). Aufgrund von Timing-Problemen wurde dies jedoch in den im nächsten Abschnitt vorgestellten Beispielen im Lager durchgeführt.
  7. Reinigen Sie das System und sein Zubehör mit Desinfektionstüchern.
  8. Rollen Sie den Wagen zurück in den Lagerraum.

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Representative Results

Idealerweise sollten die normalisierten Autokorrelationskurven, die mit dem DCS-Modul erhalten werden, bei der Nullverzögerungszeitextrapolation (bei Verwendung von Singlemode-Fasern14) ungefähr 1,5 betragen, und die Kurven sollten bei längeren Verzögerungszeiten auf 1 abfallen. Die Kurve sollte glatt sein und bei längeren Trennungen zwischen Quelle und Detektor einen schnelleren Abklang aufweisen. Ein Beispiel für eine gute Autokorrelation ist in Abbildung 2A dargestellt. Abbildung 2B zeigt ein Beispiel für eine fehlerhafte Autokorrelationskurve. In diesem Beispiel ist es nicht möglich, die Kurven für die verschiedenen Quellen-Detektor-Trennungen zu unterscheiden. Abbildung 2C zeigt ein weiteres Beispiel für eine fehlerhafte Autokorrelationskurve, bei der das Ende der Kurve nicht mit dem verwendeten Modell übereinstimmte. Das Problem in beiden Kurven (Abbildung 2B,C) hängt entweder mit einer schlechten Kopplung der Sonde an die Haut oder mit dem Lichtaustritt von der Quelle direkt in die kürzeren Quellen-Detektor-Abstände zusammen.

Als Beispiel dafür, wie wichtig es ist, die Neurophysiologie in verschiedenen Zeitfenstern anzuzeigen, um die in Echtzeit beobachteten Veränderungen korrekt zu interpretieren, bevor Änderungen mit dem klinischen Verhalten in Verbindung gebracht werden, zeigt Abbildung 3 die Zeitreihe einer Überwachungssitzung eines sedierten Schlaganfallpatienten, wie sie vom Intensivpflegepersonal auf der GUI gesehen wird. Während eines Teils der Überwachungssitzung saugten die Ärzte die Bronchial- und Mundsekrete des Patienten ab (dargestellt durch den schattierten Bereich in Abbildung 3). Die durch den Eingriff induzierte Patientenbewegung stört deutlich das optische Signal, was zu unphysiologischen Spitzen in den optischen Parametern führt; Daher ist es schwierig, diesen Veränderungen eine physiologische Bedeutung zuzuschreiben. Kurz nach dem Eingriff kehrten die hämodynamischen Parameter auf ungefähr die gleichen Werte vor dem Eingriff zurück, wie sie für einen stabilen Patienten zu erwarten waren. Dieses Beispiel veranschaulicht die Stabilität des Echtzeitsystems auf der Neuro-Intensivstation sowie die Bedeutung der Analyse der Hämodynamik eines Patienten in verschiedenen Zeitfenstern.

Um die Machbarkeit des hybriden diffusen optischen Geräts zur Bereitstellung aussagekräftiger Informationen auf der Neuro-Intensivstation zu veranschaulichen, stellen wir den Fall einer 50-jährigen Frau mit einer Vorgeschichte von Diabetes, Bluthochdruck und Herzinsuffizienz vor, die mit einer linksseitigen Hemiparese aufgenommen wurde und bei der aufgrund eines Verschlusses des rechten MCA ein ischämischer Schlaganfall festgestellt wurde (NIH-Schlaganfallskala = 11). Abbildung 4 zeigt die durchschnittlichen optischen Parameter und den CT-Scan am dreizehnten Tag nach dem Krankenhausaufenthalt, während der Patient intubiert und sediert wurde. Während dieser Monitoring-Sitzung waren CBF und CMRO2 in der ipsilesionalen Stirn deutlich niedriger als ihre kontraläsionalen Parameter in der symmetrischen Region. Dieses Ergebnis steht im Einklang mit einem Perfusionsdefizit und einer anschließenden Gewebenekrose, die durch eine große Gefäßischämie verursacht wird. Bemerkenswert ist, dass, obwohl CBF in der ipsilesionalen Hemisphäre niedriger war, in beiden Hemisphären ein hoher OEF gefunden wurde. Dies könnte mit der Idee der Elendsperfusion übereinstimmen, einem Zustand, in dem trotz niedrigem (aber nicht Null) CBF ein hoher Sauerstoffverbrauch (hoher OEF) vorliegt, während das Gewebe versucht, die Genesung zu fördern 8,51,52. Derzeit ist die Elendsperfusion auf der Neuro-Intensivstation schwer zu diagnostizieren. Obwohl eine größere Studie mit akuten ischämischen Schlaganfallpatienten erforderlich ist, um die Sensitivität der diffusen optischen Spektroskopie zum Nachweis der Elendsperfusion zu beurteilen, demonstriert dieses Beispiel das Potenzial des diffusen optischen Systems, klinisch wichtige Informationen in Echtzeit zu bewerten.

Schließlich präsentieren wir die Längsschnittergebnisse einer 62-jährigen Frau, die aufgrund einer schweren aneurysmatischen Subarachnoidalblutung der rechten mittleren Hirnarterie (MCA) auf die Neuro-Intensivstation eingeliefert wurde, mit Grad V auf der Hunt & Hess-Skala (d.h. Vorhersage eines schlechten Ergebnisses und einer geringen Überlebenswahrscheinlichkeit)53 und Grad III auf der Fisher-Skala (d.h. geringes bis hohes Risiko für Vasospasmus)54. Dieser Patient wurde während des gesamten Krankenhausaufenthalts überwacht, und alle zerebralen hämodynamischen Parameter stimmten mit der klinischen Entwicklung des Zustands des Patienten überein. Wir verweisen den interessierten Leser auf einen kürzlich veröffentlichten Fallbericht, der die vollständige Beschreibung dieses Fallesenthält 9. Um die Durchführbarkeit der Durchführung von Messungen an verschiedenen Tagen zu veranschaulichen, zeigt Abbildung 5 eine Offline-Analyse von Daten, die mit dem System bei mehreren Sitzungen während des Krankenhausaufenthalts des oben beschriebenen Falles gesammelt und in Ref. 9 detailliert dargestellt wurden. Hier wurde der Lateralitätsindex (LI) für jeden physiologischen Parameter wie folgt berechnet:

Equation 1

wobei X für die gemessene Variable steht (d. h. CBF, OEF, CMRO2) und der Index die Gehirnhälfte bezeichnet. Mit dem LI ist es möglich, die Unterschiede über jede Hemisphäre über den gesamten Krankenhausaufenthalt hinweg direkt zu vergleichen. Der Lateralitätsindex hat sich für verschiedene klinische Szenarien als sehr nützlich erwiesen 52,55,56,57, und er kann mit dem hier vorgestellten Protokoll leicht beurteilt werden, indem symmetrische Regionen in beiden Hemisphären sequenziell gemessen werden. Der mittlere arterielle Druck (MAP) wurde mit einem unabhängigen Instrument auf der Neuro-Intensivstation gemessen und ist auch in Abbildung 5 als Referenz dargestellt.

Eine sorgfältige Analyse von Abbildung 5 zeigt zwei signifikante Perioden hemisphärischer Beeinträchtigungen. Die erste Periode trat zwischen dem ersten und dem dritten Tag nach dem Krankenhausaufenthalt auf, in der alle neurophysiologischen Parameter im ipsilesionalen ROI stärker anstiegen als im symmetrischen kontraläsionalen ROI. Dieser Anstieg der LI am dritten Tag nach dem Krankenhausaufenthalt könnte ein Hinweis auf einen möglichen homöostatischen Versuch sein, das metabolische Gleichgewicht des betroffenen Gewebes wiederherzustellen. Während der zweiten Periode, beginnend nach dem dritten Tag des Krankenhausaufenthalts, nahm die LI kontinuierlich ab, was mit der Verschlechterung des Zustands des Patienten übereinstimmte. In diesem Fall verstarb der Patient nach 9 Tagen Krankenhausaufenthalt.

Figure 1
Abbildung 1: Die optische Umgebung, die zur Überwachung von Patienten auf einer Intensivstation entwickelt wurde. (A) Das hybride diffuse optische System kombiniert ein Modul für diffuse optische Spektroskopie (DOS) im Frequenzbereich und ein Modul für diffuse Korrelationsspektroskopie (DCS). (B) Die in dieser Studie vorgeschlagene anpassbare Sonde hat standardmäßig 4 Quellen-Detektor-Trennungen (0,7, 1,5, 2,5 und 3,0 cm) für DCS und 4 Quellen-Detektor-Trennungen für DOS (1,5, 2,0, 2,5 und 3,0 cm). Der Einfachheit halber wurde in den hier vorgestellten Beispielen nur der 2,5-cm-Quellen-Detektor-Abstand für DCS verwendet. (C) Die grafische Echtzeit-Benutzeroberfläche (GUI) steuert das diffuse optische System und zeigt den gemessenen zerebralen Blutfluss (CBF), die Sauerstoffextraktionsfraktion (OEF) und die zerebrale Sauerstoffstoffwechselrate (CMRO 2) in Echtzeit an, sowohl innerhalb eines Zeitfensters von 5 Minuten (linke Tafeln) als auch innerhalb eines Zeitfensters von2 Stunden (rechte Tafeln). Am unteren Rand der GUI kann der Forscher Tasten drücken, um die Datenerfassung zu starten und zu stoppen, einen Basiszeitraum für den Vergleich zu erhalten und relevante Eingriffe zu markieren. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung zu sehen.

Figure 2
Abbildung 2: Repräsentative Autokorrelationskurven für das DCS-Modul. (A) Ein Beispiel für eine gute Autokorrelation, die bei der Null-Verzögerungszeit-Extrapolation ungefähr 1,5 betrug und bei längeren Verzögerungszeiten auf 1 abfiel. Wie erwartet, fielen die Autokorrelationskurven für die längeren Quellen-Detektor-Trennungen schneller ab. (B) Ein Beispiel für eine schlechte Autokorrelationskurve, bei der es nicht möglich ist, die Kurven für die verschiedenen Quellen-Detektor-Trennungen zu unterscheiden. (C) Ein weiteres Beispiel für eine schlechte Autokorrelationskurve, bei der das Ende der Kurve nicht mit dem verwendeten Modell übereinstimmte. Die Probleme in (B) und (C) hängen entweder mit einer schlechten Kopplung der Sonde an die Haut oder mit dem Lichtaustritt von der Quelle direkt in die kürzeren Trennungen zwischen Quelle und Detektor zusammen. Der Forscher kann sich die Kurven auf der Registerkarte "Korrelationskurven" auf der GUI ansehen. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung zu sehen.

Figure 3
Abbildung 3: Zerebrale Physiologie einer Überwachungssitzung eines sedierten Schlaganfallpatienten, wie sie vom Intensivpflegepersonal auf der GUI gesehen wird. Die GUI zeigt den zerebralen Blutfluss (CBF, in rot), die Sauerstoffextraktionsfraktion (OEF, in blau) und die zerebrale Stoffwechselrate von Sauerstoff (CMRO 2, in grün) in Echtzeit sowohl für (A) kurze (d.h. 5 min) als auch (B) lange (d.h.2 h) Zeitfenster sowie einen (C) Durchschnittswert über die letzten 5 min an. Während eines Teils dieser Überwachungssitzung saugten die Ärzte die Bronchial- und Mundsekrete des Patienten ab (dargestellt durch den schattierten Bereich in B). Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung zu sehen.

Figure 4
Abbildung 4: Neurophysiologische Informationen eines Patienten, bei dem am dreizehnten Tag nach dem Krankenhausaufenthalt ein schwerer ischämischer Schlaganfall in der rechten mittleren Hirnarterie diagnostiziert wurde. (A) Zerebraler Blutfluss (CBF), Sauerstoffextraktionsfraktion (OEF), zerebrale Sauerstoffstoffwechselrate (CMRO2) und Gesamthämoglobinkonzentration (HbT), gemessen mit dem diffusen optischen System in der kontraläsionalen und der ipsilesionalen Hemisphäre. (B) Computertomografie (CT) aus der Ein-Tages-Messung des Patienten. Die roten Bereiche in den CT-Bildern stellen den vermuteten Bereich der optischen Empfindlichkeit dar und die violette Ellipse zeigt den ungefähren Ort der Verletzung. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung zu sehen.

Figure 5
Abbildung 5: Zeitliche Entwicklung des Lateralitätsindex für die optisch abgeleiteten physiologischen Parameter bei einer 62-jährigen Patientin nach einer hochgradigen aneurysmatischen Subarachnoidalblutung (aSAH). Die Veränderungen in der ipsilesionalen Region of Interest (ROI) im Vergleich zu den Veränderungen im kontraläsionalen ROI sind in der linken Achse für den zerebralen Blutfluss (CBF, rote Kreise), die Sauerstoffextraktionsfraktion (OEF, blaue Raute) und die zerebrale Stoffwechselrate von Sauerstoff (CMRO2, grüne Dreiecke) dargestellt. Die Entwicklung des mittleren arteriellen Drucks (MAP, graue Quadrate) wurde unabhängig voneinander erhoben und ist zum Vergleich in der rechten Achse dargestellt. Die Fehlerbalken der einzelnen Punkte stellen die Standardabweichung der einzelnen Parameter in der Überwachungssitzung dar. Für einige Tage war die Standardabweichung zu klein, um angezeigt zu werden. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung zu sehen.

Ergänzende Materialien. Bitte klicken Sie hier, um diese Datei herunterzuladen.

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Discussion

In dieser Arbeit wurde ein hybrides optisches System vorgestellt, das Echtzeitinformationen über den zerebralen Blutfluss, die zerebrale Sauerstoffversorgung und den zerebralen Sauerstoffstoffwechsel von neurokritischen Patienten liefern kann. Der Einsatz diffuser optischer Techniken wurde zuvor als potenzieller Marker für das nicht-invasive Monitoring am Krankenbett in klinischen Szenarien diskutiert. Eine frühere Studie konzentrierte sich anhand eines Fallberichts auf die klinischen Aspekte und die Durchführbarkeit des optischen Monitorings während des Krankenhausaufenthalts auf der Neuro-Intensivstation9. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Detaillierung relevanter und innovativer Aspekte im Zusammenhang mit der Echtzeitüberwachung mit diffuser Optik. Konkret wurde in diesem Artikel eine Echtzeit-GUI vorgeschlagen, die klare und nützliche Informationen für Kliniker liefert. Die GUI ermöglicht einen einfachen Vergleich verschiedener Zeiträume, was für die Interpretation klinisch relevanter Daten wichtig ist. Die Implementierung der hier vorgestellten GUI kann leicht für DCS-Systeme übersetzt werden, die auf einem Software-Korrelator basieren, mit der Einschränkung, dass die Echtzeit-Anzeigefrequenz auf ~20 Hz begrenzt werden muss. Die Echtzeit-Mittelung der Autokorrelationskurven kann verwendet werden, um schnellere Erfassungsraten abzutasten. In Zukunft könnten Echtzeitinformationen, die durch das vorgeschlagene Protokoll bereitgestellt werden, zur Steuerung der Therapie verwendet werden, um das klinische Ergebnis neurokritischer Patienten zu verbessern.

In dieser Arbeit wird auch die Verwendung einer anpassbaren optischen Sonde vorgeschlagen, die unterschiedliche Einstellungen ansprechen kann und daher für unterschiedliche Zwecke und Bedürfnisse von Klinikern geeignet ist. Die richtige Auswahl der Trennung von Quelle und Detektor ist ein entscheidender Schritt zur Maximierung der zerebralen Empfindlichkeit von diffusen Optiken. In den meisten Fällen sollte eine optimale Sonde für DCS-Messungen bei Erwachsenen mindestens einen kurzen (< 1 cm) und einen langen (> 2,5 cm) Abstand zwischen Quelle und Detektor aufweisen. Es hat sich gezeigt, dass die lange Trennung zwischen Quelle und Detektor den besten Kompromiss zwischen dem Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) und der zerebralen Sensitivität darstellt 12,14,16, während die kurze Trennung vor allem für das extrazerebrale Gewebe sensitiv ist und nützlich ist, um die extrazerebralen Veränderungen von den zerebralen Veränderungen zu unterscheiden12,16 . Für FD-DOS enthält eine einfache Sonde, die einen vernünftigen Kompromiss zwischen SNR und zerebraler Sensitivität bei Erwachsenen bietet, 4 Quellen-Detektor-Trennungen (1,5, 2,0, 2,5 und 3,0 cm)58. Der kritischste Schritt für eine FD-DOS-Messung ist das Kalibrierungsverfahren, das erforderlich ist, um die Wechselstrom- und Phasenänderungen verschiedener Fasern zu vergleichen (Abschnitt 2 des Protokolls). Eine schlechte Kalibrierung eines FD-DOS-Systems kann zu großen Fehlern in den abgerufenen Werten der optischen Eigenschaften des Gewebes führen, die sich auf die Genauigkeit sowohl der zerebralen Sauerstoffversorgung als auch der zerebralen Durchblutungswerte auswirken. Wichtig ist, dass sich das in dieser Studie vorgeschlagene Protokoll auf eine optische Sonde für FD-DOS konzentriert, die eine einzelne PMT und mehrere Lichtquellen enthält. Das hier beschriebene Kalibrierverfahren muss für Experimente mit mehreren Detektoren modifiziert werden. Bei Untersuchungen mit mehreren Detektoren sollte die Vorspannung des PMT während des Kalibriervorgangs nicht verändert werden, so dass eine sorgfältige Auswahl der optischen Eigenschaften der Kalibrierphantome erforderlich ist.

Neben den zerebralen Oxygenierungsmessungen verbessert das DOS-Modul auch die Berechnung des CBF, da das DCS-Modell auch von den optischen Eigenschaften des Gewebes abhängt. In dieser Studie wurde ein kommerzielles FD-DOS-System mit einer einzigen Modulationsfrequenz verwendet, um die optischen Eigenschaften und die zerebrale Sauerstoffversorgung wiederherzustellen. Es gibt jedoch andere Alternativen, die genauere Informationen liefern könnten, wie z. B. Zeitbereichs-DOS oder Mehrfrequenz-FD-DOS-Systeme 59,60,61,62,63,64. Diese Systeme können die experimentelle Komplexität reduzieren, da sie eine Trennung von einer einzigen Quelle und einem Detektor erfordern, um die zerebrale Physiologie wiederherzustellen, während das traditionelle FD-DOS, das hier verwendet wird, mehrere Quellen-Detektor-Trennungen und damit mehrere Fasern erfordert, die am Kopf befestigt sind. Da das Hauptinteresse dieses Protokolls den langfristigen Trends in der zerebralen Physiologie galt, entschied sich diese Studie für die Durchführung von verschachtelten DOS- und DCS-Messungen. Um Kreuzkontaminationen zu vermeiden und die Abtastfrequenz zu erhöhen, ist es in Zukunft möglich, simultane DOS- und DCS-Messungen durchzuführen, indem Kerbfilter an den DOS- und DCS-Detektoren angebracht werden.

Eine Einschränkung des aktuellen Protokolls ist die Beschränkung der Sondenplatzierung auf die Stirn. Derzeit ist es schwierig, DCS-Messungen durch Haare zu erfassen. Dies ist kein Problem bei Beleidigungen, die einen größeren Teil des Gehirns betreffen, wie es meist auf der Neuro-Intensivstation der Fall ist. Messungen an der Stirn sind jedoch möglicherweise nicht empfindlich auf z. B. kleine MCA- oder PCA-Striche. Mit weiteren Verbesserungen der optischen Sonden könnte es möglich sein, durch das Haar zu messen, und durch die Kombination des Systems mit einem Neuronavigationsgerät wäre es möglich, Messungen über einen kleinen lokalen ROI durchzuführen. Durch die Erfassung detaillierter räumlicher Informationen über die optischen Informationen erwarten wir eine deutliche Verbesserung der Empfindlichkeit der diffusen Optik gegenüber hämodynamischen Beeinträchtigungen aufgrund fokaler zerebrovaskulärer Erkrankungen.

Schließlich ist es wichtig, einige Einschränkungen der diffusen optischen Techniken zu erwähnen. Erstens ist die diffuse Optik von Natur aus empfindlich für das extrazerebrale Gewebe, und eine bessere Modellierung der Daten kann erforderlich sein, um den Unterschied zwischen den extrazerebralen und zerebralen Physiologien richtig zu berücksichtigen 65,66,67,68,69,70. Darüber hinaus reagiert die DCS-Messung des CBF empfindlich auf den äußeren Druck der optischen Sonde auf das Gewebe. Zum Beispiel verringern wir durch die Erhöhung des Sondendrucks den Blutfluss in den äußeren Geweben, was auch den mit DCS71,72,73 gemessenen CBF reduziert. Beachten Sie jedoch, dass, obwohl der CBF aufgrund des zunehmenden Sondendrucks verringert wird, die Herzfrequenzpulsatilität des CBF unverändert72 ist. Interessanterweise ist es möglich, diese Veränderungen im CBF aufgrund des externen Sondendrucks zu nutzen, um die extrazerebrale und zerebrale Physiologie zu trennen73. Schließlich hat der optisch abgeleitete CBF physikalische Einheiten (d. h.2 cm/s) und nicht die üblicheren klinischen Einheiten (d. h. ml/100 g Gewebe/min). Einige Autoren haben die Verwendung von Indocyaningrün (ICG) vorgeschlagen, um die absolute CBF aus DOS zu gewinnen und den CBF-Index von DCS auf die absoluten klinischen Einheiten 74,75,76,77,78 zu kalibrieren. Die Genauigkeit des Kalibrierungsfaktors von ICG kann jedoch aufgrund von Anomalien in der Makro- und Mikrozirkulation nach einem Hirntrauma möglicherweise nicht direkt auf verschiedene Situationen übertragen werden.

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Disclosures

Der/die Autor(en) erklärte(n) die folgenden potenziellen Interessenkonflikte in Bezug auf die Forschung, die Autorenschaft und/oder die Veröffentlichung dieses Artikels: RC Mesquita hat eine anhängige Patentanmeldung und zwei weitere Patente, die für diese Arbeit relevant sind (US-Patente 10.342.488 und 10.064.554). Derzeit erhält kein Autor Tantiemen oder Zahlungen aus diesen Patenten.

   

Acknowledgments

Wir bedanken uns für die Unterstützung durch die São Paulo Research Foundation (FAPESP) durch Proc. 2012/02500-8 (RM), 2014/25486-6 (RF) und 2013/07559-3. Die Geldgeber spielten keine Rolle beim Studiendesign, der Datenerhebung und -analyse, der Entscheidung über die Veröffentlichung oder der Vorbereitung des Manuskripts.

Materials

Name Company Catalog Number Comments
3D Printer Sethi3D S2 3D-printer used to print the customizable probes
Arduino UNO Arduino UNO REV3 Microcontroller responsible to interleave the DCS and FD-DOS measurements
DCS Correlator Correlator.com Flex11-16ch Component of the DCS module
DCS Dectectors IO Boards Excelitas Technology SPCM-AQ4C-IO Component of the DCS module
DCS Detectors Excelitas Technology SPCM-AQ4C Component of the DCS module
DCS Laser CrystaLaser DL785-120-SO Component of the DCS module
DCS Power supply Artesyn UMP10T-S2A-S2A-S2A-S2A-IES-00-A Component of the DCS module (power supply for the DCS detecto; 2, 5 and 30V)
FD-DOS fibers ISS Imagent supplies The fibers used for FD-DOS detection and illumination are provived by ISS
Flexible 3D printer material Sethi3D NinjaFlex Material used to print the flexible customizable probes
Imagent ISS Imagent FD-DOS module
Laser safety googles Thorlabs LG9
Multi-mode fiber Thorlabs FT400EMT Multi-mode fiber used for DCS illumination
Neutral density filter 1.0 OD Edmund Optics 53-705 Neutral density filter for the short source detector separations
Single-mode optical fiber Thorlabs 780HP Single-mode optical fiber used for the DCS detectors
System battery SMS NET4 System battery used for transportation

DOWNLOAD MATERIALS LIST

References

  1. Papanikolaou, J., et al. Cardiac and central vascular functional alterations in the acute phase of aneurysmal subarachnoid hemorrhage. Critical Care Medicine. 40 (1), 223-232 (2012).
  2. Sarrafzadeh, A. S., Vajkoczy, P., Bijlenga, P., Schaller, K. Monitoring in neurointensive care - The challenge to detect delayed cerebral ischemia in high grade aneurysmal SAH. Frontiers in Neurology. 5 (134), (2014).
  3. Messerer, M., Daniel, R. T., Oddo, M. Neuromonitoring after major neurosurgical procedures. Minerva Anestesiologica. 78 (7), 810-822 (2012).
  4. Le Roux, P., et al. Consensus summary statement of the International Multidisciplinary Consensus Conference on Multimodality Monitoring in Neurocritical Care: A statement for healthcare professionals from the Neurocritical Care Society and the European Society of Intensive Care Medicine. Intensive Care Medicine. 40 (9), 1189-1209 (2014).
  5. Roh, D., Park, S. Brain Multimodality Monitoring: Updated Perspectives. Current Neurology and Neuroscience Reports. 16 (6), 1-10 (2016).
  6. Oddo, M., Villa, F., Citerio, G. Brain multimodality monitoring: An update. Current Opinion in Critical Care. 18 (2), 111-118 (2012).
  7. Sandsmark, D. K., Kumar, M. A., Park, S., Levine, J. M. Multimodal Monitoring in Subarachnoid Hemorrhage. Stroke. 43 (5), 1440-1445 (2012).
  8. Baker, W. B., et al. Continuous non-invasive optical monitoring of cerebral blood flow and oxidative metabolism after acute brain injury. Journal of Cerebral Blood Flow and Metabolism. 39 (8), 1469-1485 (2019).
  9. Menezes Forti, R., et al. Real-time non-invasive assessment of cerebral hemodynamics with diffuse optical spectroscopies in a neuro intensive care unit: an observational study. Frontiers in Medicine. 7 (147), (2020).
  10. Kim, M. N., et al. Noninvasive measurement of cerebral blood flow and blood oxygenation using near-infrared and diffuse correlation spectroscopies in critically brain-injured adults. Neurocritical Care. 12 (2), 173-180 (2010).
  11. Selb, J., et al. Prolonged monitoring of cerebral blood flow and autoregulation with diffuse correlation spectroscopy in neurocritical care patients. Neurophotonics. 5 (04), 1 (2018).
  12. Durduran, T., Choe, R., Baker, W. B., Yodh, A. G. Diffuse optics for tissue monitoring and tomography. Reports on Progress in Physics. 73 (7), 76701 (2010).
  13. Jacques, S. L. Optical properties of biological tissues: a review. Physics in Medicine and Biology. 58 (11), 37-61 (2013).
  14. Durduran, T., Yodh, A. G. Diffuse correlation spectroscopy for non-invasive, micro-vascular cerebral blood flow measurement. NeuroImage. 85, 5163 (2014).
  15. Durduran, T., et al. Diffuse optical measurement of blood flow, blood oxygenation, and metabolism in a human brain during sensorimotor cortex activation. Optics Letters. 29 (15), 1766 (2004).
  16. Selb, J., et al. Sensitivity of near-infrared spectroscopy and diffuse correlation spectroscopy to brain hemodynamics: simulations and experimental findings during hypercapnia. Neurophotonics. 1 (1), 15005 (2014).
  17. Shang, Y., Li, T., Yu, G. Clinical applications of near-infrared diffuse correlation spectroscopy and tomography for tissue blood flow monitoring and imaging. Physiological Measurement. 38 (4), 1-26 (2017).
  18. Mesquita, R. C., et al. Direct measurement of tissue blood flow and metabolism with diffuse optics. Philosophical Transactions of the Royal Society A: Mathematical, Physical and Engineering Sciences. 369 (1955), 4390-4406 (2011).
  19. Culver, J. P., et al. Diffuse optical tomography of cerebral blood flow, oxygenation, and metabolism in rat during focal ischemia. Journal of Cerebral Blood Flow and Metabolism. 23 (8), 911-924 (2003).
  20. Valabrègue, R., Aubert, A., Burger, J., Bittoun, J., Costalat, R. Relation between Cerebral Blood Flow and Metabolism Explained by a Model of Oxygen Exchange. Journal of Cerebral Blood Flow and Metabolism. 23 (5), 536-545 (2003).
  21. Farzam, P., et al. Shedding light on the neonatal brain: probing cerebral hemodynamics by diffuse optical spectroscopic methods. Scientific Reports. 7 (1), 15786 (2017).
  22. Wong, F. Cerebral blood flow measurements in the neonatal brain. Prenatal and Postnatal Determinants of Development. 109, 69-87 (2016).
  23. Busch, D. R., et al. Noninvasive optical measurement of microvascular cerebral hemodynamics and autoregulation in the neonatal ECMO patient. Pediatric Research. , 1-9 (2020).
  24. Dehaes, M., et al. Cerebral oxygen metabolism in neonatal hypoxic ischemic encephalopathy during and after therapeutic hypothermia. Journal of Cerebral Blood Flow and Metabolism. 34 (1), 87-94 (2014).
  25. Ferradal, S. L., et al. Non-invasive assessment of cerebral blood flow and oxygen metabolism in neonates during hypothermic cardiopulmonary bypass: Feasibility and clinical implications. Scientific Reports. 7 (1), 44117 (2017).
  26. Busch, D. R., et al. Continuous cerebral hemodynamic measurement during deep hypothermic circulatory arrest. Biomedical Optics Express. 7 (9), 3461 (2016).
  27. Wang, D., et al. Fast blood flow monitoring in deep tissues with real-time software correlators. Biomedical Optics Express. 7 (3), 776 (2016).
  28. Ko, T. S., et al. Non-invasive optical neuromonitoring of the temperature-dependence of cerebral oxygen metabolism during deep hypothermic cardiopulmonary bypass in neonatal swine. Journal of Cerebral Blood Flow & Metabolism. 40 (1), 187-203 (2018).
  29. Pennekamp, C. W. A. A., et al. Near-infrared spectroscopy can predict the onset of cerebral hyperperfusion syndrome after carotid endarterectomy. Cerebrovascular Diseases. 34 (4), 314-321 (2012).
  30. Pennekamp, C. W. A. A., Bots, M. L., Kappelle, L. J., Moll, F. L., de Borst, G. J. The Value of Near-Infrared Spectroscopy Measured Cerebral Oximetry During Carotid Endarterectomy in Perioperative Stroke Prevention. A Review. European Journal of Vascular and Endovascular Surgery. 38 (5), 539-545 (2009).
  31. Shang, Y., et al. Cerebral monitoring during carotid endarterectomy using near-infrared diffuse optical spectroscopies and electroencephalogram. Physics in Medicine and Biology. 56 (10), 3015-3032 (2011).
  32. Delgado-Mederos, R., et al. Transcranial diffuse optical assessment of the microvascular reperfusion after thrombolysis for acute ischemic stroke. Biomedical Optics Express. 9 (3), 1262 (2018).
  33. Favilla, C. G., et al. Optical Bedside Monitoring of Cerebral Blood Flow in Acute Ischemic Stroke Patients During Head-of-Bed Manipulation. Stroke. 45 (5), 1269-1274 (2014).
  34. Gregori-Pla, C., et al. Early microvascular cerebral blood flow response to head-of-bed elevation is related to outcome in acute ischemic stroke. Journal of Neurology. 266 (4), 990-997 (2019).
  35. Kim, M. N., et al. Continuous optical monitoring of cerebral hemodynamics during head-of-bed manipulation in brain-injured adults. Neurocritical Care. 20 (3), 443-453 (2014).
  36. Ko, T., et al. Prediction of Return of Spontaneous Circulation During Cardiopulmonary Resuscitation using Frequency-Domain Diffuse Optical Spectroscopy in a Pediatric Swine Model of Asphyxial Cardiac Arrest. Biophotonics Congress: Biomedical Optics Congress 2018 (Microscopy/Translational/Brain/OTS). , (2018).
  37. Favilla, C. G., et al. Non-invasive respiratory impedance enhances cerebral perfusion in healthy adults. Frontiers in Neurology. 8, (2017).
  38. Favilla, C. G., et al. Perfusion Enhancement with Respiratory Impedance After Stroke (PERI-Stroke). Neurotherapeutics. 16 (4), 1296-1303 (2019).
  39. Ritzenthaler, T., et al. Cerebral near-infrared spectroscopy a potential approach for thrombectomy monitoring. Stroke. 48 (12), 3390-3392 (2017).
  40. Fantini, S., Sassaroli, A., Tgavalekos, K. T., Kornbluth, J. Cerebral blood flow and autoregulation: current measurement techniques and prospects for noninvasive optical methods. Neurophotonics. 3 (3), 31411 (2016).
  41. Parthasarathy, A. B., et al. Dynamic autoregulation of cerebral blood flow measured non-invasively with fast diffuse correlation spectroscopy. Journal of Cerebral Blood Flow and Metabolism. 38 (2), 230-240 (2018).
  42. Kainerstorfer, J. M., Sassaroli, A., Tgavalekos, K. T., Fantini, S. Cerebral autoregulation in the microvasculature measured with near-infrared spectroscopy. Journal of Cerebral Blood Flow and Metabolism. 35 (6), 959-966 (2015).
  43. Baker, W. B., et al. Noninvasive optical monitoring of critical closing pressure and arteriole compliance in human subjects. Journal of Cerebral Blood Flow and Metabolism. 37 (8), 2691-2705 (2017).
  44. Lin, P. Y., et al. Non-invasive optical measurement of cerebral metabolism and hemodynamics in infants. Journal of Visualized Experiments. (73), e4379 (2013).
  45. Wintermark, P., Hansen, A., Warfield, S. K., Dukhovny, D., Soul, J. S. Near-infrared spectroscopy versus magnetic resonance imaging to study brain perfusion in newborns with hypoxic-ischemic encephalopathy treated with hypothermia. NeuroImage. 85, 287-293 (2014).
  46. Busch, D. R., et al. Detection of brain hypoxia based on noninvasive optical monitoring of cerebral blood flow with diffuse correlation spectroscopy. Neurocritical Care. 30 (1), 72-80 (2019).
  47. Davies, D. J., et al. Cerebral oxygenation in traumatic brain injury: Can a non-invasive frequency domain near-infrared spectroscopy device detect changes in brain tissue oxygen tension as well as the established invasive monitor. Journal of Neurotrauma. 36 (7), 1175-1183 (2019).
  48. Leal-Noval, S. R., et al. Invasive and noninvasive assessment of cerebral oxygenation in patients with severe traumatic brain injury. Intensive Care Medicine. 36 (8), 1309-1317 (2010).
  49. Fantini, S., Franceschini, M. A., Fishkin, J. B., Barbieri, B., Gratton, E. Quantitative determination of the absorption spectra of chromophores in strongly scattering media: a light-emitting-diode based technique. Applied Optics. 33 (22), 5204 (1994).
  50. Fantini, S., et al. Frequency-domain multichannel optical detector for noninvasive tissue spectroscopy and oximetry. Optical Engineering. 34 (1), 32 (1995).
  51. Carpenter, D. A., Grubb, R. L., Tempel, L. W., Powers, W. J. Cerebral oxygen metabolism after aneurysmal subarachnoid hemorrhage. Journal of Cerebral Blood Flow and Metabolism. 11 (5), 837-844 (1991).
  52. Johansen-Berg, H., et al. The role of ipsilateral premotor cortex in hand movement after stroke. Proceedings of the National Academy of Sciences, U.S.A. 99 (22), 14518-14523 (2002).
  53. Hunt, W. E., Hess, R. M. Surgical risk as related to time of intervention in the repair of intracranial aneurysms. Journal of Neurosurgery. 28 (1), 14-20 (1968).
  54. Fisher, C. M., Kistler, J. P., Davis, J. M. Relation of Cerebral Vasospasm to Subarachnoid Hemorrhage Visualized by Computerized Tomographic Scanning. Neurosurgery. 6 (1), 1-9 (1980).
  55. Carey, J. R., et al. Analysis of fMRI and finger tracking training in subjects with chronic stroke. Brain. 125 (4), 773-788 (2002).
  56. Lindenberg, R., Renga, V., Zhu, L. L., Nair, D., Schlaug, G. Bihemispheric brain stimulation facilitates motor recovery in chronic stroke patients. Neurology. 75 (24), 2176-2184 (2010).
  57. Schaechter, J. D., et al. Motor recovery and cortical reorganization after constraint-induced movement therapy in stroke patients: A preliminary study. Neurorehabilitation and Neural Repair. 16 (4), 326-338 (2002).
  58. Dehaes, M., et al. Assessment of the frequency-domain multi-distance method to evaluate the brain optical properties: Monte Carlo simulations from neonate to adult. Biomedical Optics Express. 2 (3), 552 (2011).
  59. Fantini, S., Sassaroli, A. Frequency-domain techniques for cerebral and functional near-infrared spectroscopy. Front Neurosci. 14, 1-18 (2020).
  60. Blaney, G., Sassaroli, A., Pham, T., Fernandez, C., Fantini, S. Phase dual-slopes in frequency-domain near-infrared spectroscopy for enhanced sensitivity to brain tissue: First applications to human subjects. Journal of Biophotonics. 13 (1), 201960018 (2020).
  61. Abdalsalam, O., O'Sullivan, T. D., Howard, S., Zhang, Y. Self-calibrated frequency domain diffuse optical spectroscopy with a phased source array. Optical Tomography and Spectroscopy of Tissue XIII Conference. 1087403, 2 (2019).
  62. Applegate, M. B., Istfan, R. E., Spink, S., Tank, A., Roblyer, D. Recent advances in high speed diffuse optical imaging in biomedicine Recent advances in high speed diffuse optical imaging in biomedicine. APL Photonics. 5, 040802 (2020).
  63. Torricelli, A., et al. Time domain functional NIRS imaging for human brain mapping. NeuroImage. 85, 28-50 (2014).
  64. Pifferi, A., et al. New frontiers in time-domain diffuse optics , a review. Journal of Biomedical Optics. 21 (9), 091310 (2016).
  65. Gagnon, L., Desjardins, M., Jehanne-Lacasse, J., Bherer, L., Lesage, F. Investigation of diffuse correlation spectroscopy in multi-layered media including the human head. Optics Express. 16 (20), 15514 (2008).
  66. Verdecchia, K., et al. Assessment of a multi-layered diffuse correlation spectroscopy method for monitoring cerebral blood flow in adults. Biomedical Optics Express. 7 (9), 3659 (2016).
  67. Liemert, A., Kienle, A. Light diffusion in a turbid cylinder II Layered case. Optics Express. 18 (9), 9266 (2010).
  68. Hallacoglu, B., Sassaroli, A., Fantini, S. Optical characterization of two-layered turbid media for non-invasive, absolute oximetry in cerebral and extracerebral tissue. PLoS One. 8 (5), 64095 (2013).
  69. Alexandrakis, G., Busch, D. R., Faris, G. W., Patterson, M. S. Determination of the optical properties of two-layer turbid media by use of a frequency-domain hybrid Monte Carlo diffusion model. Applied Optics. 40 (22), 3810 (2001).
  70. Martelli, F., Sassaroli, A., Del Bianco, S., Yamada, Y., Zaccanti, G. Solution of the time-dependent diffusion equation for layered diffusive media by the eigenfunction method. Physical Review E - Statistical Physics, Plasmas, Fluids, and Related Interdisciplinary Topics. 67 (5), 14 (2003).
  71. Mesquita, R. C., et al. Influence of probe pressure on the diffuse correlation spectroscopy blood flow signal: extra-cerebral contributions. Biomedical Optics Express. 4 (7), 978 (2013).
  72. Wang, D., et al. Influence of probe pressure on the pulsatile diffuse correlation spectroscopy blood flow signal on the forearm and forehead regions. Neurophotonics. 6 (03), 1 (2019).
  73. Baker, W. B., et al. Pressure modulation algorithm to separate cerebral hemodynamic signals from extracerebral artifacts. Neurophotonics. 2 (3), 35004 (2015).
  74. He, L., et al. Noninvasive continuous optical monitoring of absolute cerebral blood flow in critically ill adults. Neurophotonics. 5 (04), 1 (2018).
  75. Milej, D., et al. Quantification of cerebral blood flow in adults by contrast-enhanced near-infrared spectroscopy: Validation against MRI. Journal of Cerebral Blood Flow & Metabolism. , (2019).
  76. Diop, M., Verdecchia, K., Lee, T. Y., St Lawrence, K. Calibration of diffuse correlation spectroscopy with a time-resolved near-infrared technique to yield absolute cerebral blood flow measurements. Biomedical Optics Express. 2 (7), 2068 (2011).
  77. Khalid, M., et al. Development of a stand-alone DCS system for monitoring absolute cerebral blood flow. Biomedical Optics Express. 10 (9), 4607 (2019).
  78. Kohl-Bareis, M., et al. Noninvasive monitoring of cerebral blood flow by a dye bolus method: Separation of brain from skin and skull signals. Journal of Biomedical Optics. 7 (3), 464 (2002).

Tags

Medizin Heft 165 diffuse optische Spektroskopie diffuse Korrelationsspektroskopie zerebraler Blutfluss zerebrovaskuläre Erkrankungen neurokritisches Monitoring Schlaganfall Intensivstation

Erratum

Formal Correction: Erratum: Real-Time Monitoring of Neurocritical Patients with Diffuse Optical Spectroscopies
Posted by JoVE Editors on 12/07/2022. Citeable Link.

An erratum was issued for: Real-Time Monitoring of Neurocritical Patients with Diffuse Optical Spectroscopies. The Authors section was updated from:

Rodrigo Menezes Forti1,2
Marilise Katsurayama2,3
Lenise Valler2,3
Andrés Quiroga1,2
Luiz Simioni1
Julien Menko4
Antonio L. E. Falcão3
Li Min Li2,5
Rickson C. Mesquita1,2
1Institute of Physics, University of Campinas
2Brazilian Institute of Neuroscience and Neurotechnology
3Clinical Hospital, University of Campinas
4Department of Emergency Medicine, Albert Einstein College of Medicine
5School of Medical Sciences, University of Campinas

to:

Rodrigo Menezes Forti1,2
Marilise Katsurayama2,3
Giovani Grisotti Martins1
Lenise Valler2,3
Andrés Quiroga1,2
Luiz Simioni1
Julien Menko4
Antonio L. E. Falcão3
Li Min Li2,5
Rickson C. Mesquita1,2
1Institute of Physics, University of Campinas
2Brazilian Institute of Neuroscience and Neurotechnology
3Clinical Hospital, University of Campinas
4Department of Emergency Medicine, Albert Einstein College of Medicine
5School of Medical Sciences, University of Campinas

Echtzeit-Monitoring neurokritischer Patienten mit diffuser optischer Spektroskopie
Play Video
PDF DOI DOWNLOAD MATERIALS LIST

Cite this Article

Menezes Forti, R., Katsurayama, M.,More

Menezes Forti, R., Katsurayama, M., Grisotti Martins, G., Valler, L., Quiroga, A., Simioni, L., Menko, J., Falcão, A. L. E., Li, L. M., Mesquita, R. C. Real-Time Monitoring of Neurocritical Patients with Diffuse Optical Spectroscopies. J. Vis. Exp. (165), e61608, doi:10.3791/61608 (2020).

Less
Copy Citation Download Citation Reprints and Permissions
View Video

PLAYLIST

  • Research • Medicine
    Estimation of Urinary Nanocrystals in Humans using Calcium Fluorophore Labeling and Nanoparticle Tracking Analysis
  • Research • Medicine
    Development and Evaluation of 3D-Printed Cardiovascular Phantoms for Interventional Planning and Training
  • Research • Medicine
    Human Fetal Blood Flow Quantification with Magnetic Resonance Imaging and Motion Compensation
  • Research • Medicine
    Digital Handwriting Analysis of Characters in Chinese Patients with Mild Cognitive Impairment
  • Research • Medicine
    Segmentation and Linear Measurement for Body Composition Analysis using Slice-O-Matic and Horos
  • Research • Medicine
    Magnetic Resonance Imaging of Multiple Sclerosis at 7.0 Tesla
  • Research • Medicine
    Real-Time Magnetic Resonance Guided Focused Ultrasound for Painful Bone Metastases
  • Research • Medicine
    Isolation of Viable Adipocytes and Stromal Vascular Fraction from Human Visceral Adipose Tissue Suitable for RNA Analysis and Macrophage Phenotyping
  • Research • Medicine
    Obtaining Quality Extended Field-of-View Ultrasound Images of Skeletal Muscle to Measure Muscle Fascicle Length
  • Research • Medicine
    Lung CT Segmentation to Identify Consolidations and Ground Glass Areas for Quantitative Assesment of SARS-CoV Pneumonia
  • Research • Medicine
    Electroretinogram Recording for Infants and Children under Anesthesia to Achieve Optimal Dark Adaptation and International Standards
  • Research • Medicine
    Measurement of Tissue Oxygenation Using Near-Infrared Spectroscopy in Patients Undergoing Hemodialysis
  • Research • Medicine
    Evaluation of Capnography Sampling Line Compatibility and Accuracy when Used with a Portable Capnography Monitor
  • Research • Medicine
    Simultaneous Laryngopharyngeal and Conventional Esophageal pH Monitoring
  • Research • Medicine
    Real-Time Monitoring of Neurocritical Patients with Diffuse Optical Spectroscopies
  • Research • Neuroscience
    Evaluating Postural Control and Lower-extremity Muscle Activation in Individuals with Chronic Ankle Instability
  • Research • Medicine
    Assessment of Dependence in Activities of Daily Living Among Older Patients in an Acute Care Unit
  • Research • Medicine
    Validated LC-MS/MS Panel for Quantifying 11 Drug-Resistant TB Medications in Small Hair Samples
  • Research • Medicine
    International Expert Consensus and Recommendations for Neonatal Pneumothorax Ultrasound Diagnosis and Ultrasound-guided Thoracentesis Procedure
  • Research • Biology
    A Finite Element Approach for Locating the Center of Resistance of Maxillary Teeth
  • Research • Medicine
    Lower Limb Biomechanical Analysis of Healthy Participants
  • Research • Neuroscience
    Assessing Early Stage Open-Angle Glaucoma in Patients by Isolated-Check Visual Evoked Potential
  • Research • Medicine
    Oral Health Assessment by Lay Personnel for Older Adults
  • Research • Medicine
    Determining and Controlling External Power Output During Regular Handrim Wheelchair Propulsion
  • Research • Medicine
    A Whole Body Dosimetry Protocol for Peptide-Receptor Radionuclide Therapy (PRRT): 2D Planar Image and Hybrid 2D+3D SPECT/CT Image Methods
  • Research • Medicine
    Measurement of Carotenoids in Perifovea using the Macular Pigment Reflectometer
  • Research • Medicine
    Assessment of Static Graviceptive Perception in the Roll-Plane using the Subjective Visual Vertical Paradigm
  • Research • Medicine
    Learning Modern Laryngeal Surgery in a Dissection Laboratory
  • Research • Medicine
    DIPLOMA Approach for Standardized Pathology Assessment of Distal Pancreatectomy Specimens
  • Research • Medicine
    A Computerized Functional Skills Assessment and Training Program Targeting Technology Based Everyday Functional Skills
  • Research • Medicine
    Imaging Features of Systemic Sclerosis-Associated Interstitial Lung Disease
  • Research • Medicine
    Integrating Augmented Reality Tools in Breast Cancer Related Lymphedema Prognostication and Diagnosis
  • Research • Medicine
    Ultrasonographic Assessment During Cardiopulmonary Resuscitation
  • Research • Medicine
    Measurement of the Hepatic Venous Pressure Gradient and Transjugular Liver Biopsy
  • Research • Medicine
    Patient Directed Recording of a Bipolar Three-Lead Electrocardiogram using a Smartwatch with ECG Function
  • Research • Medicine
    Traditional Trail Making Test Modified into Brand-new Assessment Tools: Digital and Walking Trail Making Test
  • Research • Medicine
    Use of Magnetic Resonance Imaging and Biopsy Data to Guide Sampling Procedures for Prostate Cancer Biobanking
  • Research • Medicine
    A Fluorescence-based Assay for Characterization and Quantification of Lipid Droplet Formation in Human Intestinal Organoids
  • Research • Medicine
    A Novel Non-invasive Method for the Detection of Elevated Intra-compartmental Pressures of the Leg
  • Research • Medicine
    Quantitative Mapping of Specific Ventilation in the Human Lung using Proton Magnetic Resonance Imaging and Oxygen as a Contrast Agent
  • Research • Neuroscience
    Portable Thermographic Screening for Detection of Acute Wallenberg's Syndrome
  • Research • Medicine
    Use of MRI-ultrasound Fusion to Achieve Targeted Prostate Biopsy
  • Research • Medicine
    Testing of all Six Semicircular Canals with Video Head Impulse Test Systems
  • Research • Medicine
    Protocol and Guidelines for Point-of-Care Lung Ultrasound in Diagnosing Neonatal Pulmonary Diseases Based on International Expert Consensus
  • Research • Neuroscience
    Bilateral Assessment of the Corticospinal Pathways of the Ankle Muscles Using Navigated Transcranial Magnetic Stimulation
  • Research • Medicine
    Targeting Gray Rami Communicantes in Selective Chemical Lumbar Sympathectomy
  • Research • Medicine
    Multi-Modal Home Sleep Monitoring in Older Adults
  • Research • Medicine
    Cardiac Magnetic Resonance for the Evaluation of Suspected Cardiac Thrombus: Conventional and Emerging Techniques
  • Research • Medicine
    Observational Study Protocol for Repeated Clinical Examination and Critical Care Ultrasonography Within the Simple Intensive Care Studies
  • Research • Medicine
    Measurements of Motor Function and Other Clinical Outcome Parameters in Ambulant Children with Duchenne Muscular Dystrophy
  • Research • Medicine
    Assessment of the Efficacy of An Osteopathic Treatment in Infants with Biomechanical Impairments to Suckling
  • Research • Medicine
    Quantification of Levator Ani Hiatus Enlargement by Magnetic Resonance Imaging in Males and Females with Pelvic Organ Prolapse
  • Research • Medicine
    Quantitative [18F]-Naf-PET-MRI Analysis for the Evaluation of Dynamic Bone Turnover in a Patient with Facetogenic Low Back Pain
  • Research • Medicine
    Generation of Human 3D Lung Tissue Cultures (3D-LTCs) for Disease Modeling
  • Research • Medicine
    Proton Therapy Delivery and Its Clinical Application in Select Solid Tumor Malignancies
  • Research • Medicine
    Combining Volumetric Capnography And Barometric Plethysmography To Measure The Lung Structure-function Relationship
  • Research • Medicine
    Two-Dimensional X-Ray Angiography to Examine Fine Vascular Structure Using a Silicone Rubber Injection Compound
  • Research • Medicine
    Preparation, Procedures and Evaluation of Platelet-Rich Plasma Injection in the Treatment of Knee Osteoarthritis
  • Research • Medicine
    Cardiac Magnetic Resonance Imaging at 7 Tesla
  • Research • Medicine
    Semi-quantitative Assessment Using [18F]FDG Tracer in Patients with Severe Brain Injury
  • Research • Medicine
    Handheld Metal Detector Screening for Metallic Foreign Body Ingestion in Children
  • Research • Medicine
    Conducting Maximal and Submaximal Endurance Exercise Testing to Measure Physiological and Biological Responses to Acute Exercise in Humans
  • Research • Medicine
    A Metadata Extraction Approach for Clinical Case Reports to Enable Advanced Understanding of Biomedical Concepts
  • Research • Medicine
    Autonomic Function Following Concussion in Youth Athletes: An Exploration of Heart Rate Variability Using 24-hour Recording Methodology
  • Research • Medicine
    Hydra, a Computer-Based Platform for Aiding Clinicians in Cardiovascular Analysis and Diagnosis
  • Research • Medicine
    Objective Nociceptive Assessment in Ventilated ICU Patients: A Feasibility Study Using Pupillometry and the Nociceptive Flexion Reflex
  • Research • Medicine
    'Boden Food Plate': Novel Interactive Web-based Method for the Assessment of Dietary Intake
  • Research • Medicine
    Anogenital Distance and Perineal Measurements of the Pelvic Organ Prolapse (POP) Quantification System
  • Research • Medicine
    Bedside Ultrasound for Guiding Fluid Removal in Patients with Pulmonary Edema: The Reverse-FALLS Protocol
  • Research • Medicine
    Muscle Imbalances: Testing and Training Functional Eccentric Hamstring Strength in Athletic Populations
  • Research • Medicine
    Isolation of Primary Human Decidual Cells from the Fetal Membranes of Term Placentae
  • Research • Medicine
    Skeletal Muscle Neurovascular Coupling, Oxidative Capacity, and Microvascular Function with 'One Stop Shop' Near-infrared Spectroscopy
  • Research • Medicine
    Collecting Hair Samples for Hair Cortisol Analysis in African Americans
  • Research • Medicine
    In Vivo Morphometric Analysis of Human Cranial Nerves Using Magnetic Resonance Imaging in Menière's Disease Ears and Normal Hearing Ears
  • Research • Medicine
    Measuring the Carotid to Femoral Pulse Wave Velocity (Cf-PWV) to Evaluate Arterial Stiffness
  • Research • Medicine
    Standardized Measurement of Nasal Membrane Transepithelial Potential Difference (NPD)
  • Research • Medicine
    Taste Exam: A Brief and Validated Test
  • Research • Medicine
    Absorption of Nasal and Bronchial Fluids: Precision Sampling of the Human Respiratory Mucosa and Laboratory Processing of Samples
  • Research • Medicine
    Methodology for Sputum Induction and Laboratory Processing
  • Research • Medicine
    Electrophysiological Measurement of Noxious-evoked Brain Activity in Neonates Using a Flat-tip Probe Coupled to Electroencephalography
  • Research • Medicine
    A Detailed Protocol for Physiological Parameters Acquisition and Analysis in Neurosurgical Critical Patients
  • Research • Medicine
    Oral Biofilm Sampling for Microbiome Analysis in Healthy Children
  • Research • Medicine
    Using Retinal Imaging to Study Dementia
  • Research • Medicine
    Application of an Amplitude-integrated EEG Monitor (Cerebral Function Monitor) to Neonates
  • Research • Medicine
    3D Ultrasound Imaging: Fast and Cost-effective Morphometry of Musculoskeletal Tissue
  • Research • Medicine
    The 4-vessel Sampling Approach to Integrative Studies of Human Placental Physiology In Vivo
  • Research • Medicine
    A Component-resolved Diagnostic Approach for a Study on Grass Pollen Allergens in Chinese Southerners with Allergic Rhinitis and/or Asthma
  • Research • Medicine
    A Novel Method: Super-selective Adrenal Venous Sampling
  • Research • Medicine
    A Method for Quantifying Upper Limb Performance in Daily Life Using Accelerometers
  • Research • Medicine
    Non-invasive Assessments of Subjective and Objective Recovery Characteristics Following an Exhaustive Jump Protocol
  • Research • Medicine
    Experimental Protocol of a Three-minute, All-out Arm Crank Exercise Test in Spinal-cord Injured and Able-bodied Individuals
  • Research • Medicine
    Phosphorus-31 Magnetic Resonance Spectroscopy: A Tool for Measuring In Vivo Mitochondrial Oxidative Phosphorylation Capacity in Human Skeletal Muscle
  • Research • Medicine
    Assessment of Pulmonary Capillary Blood Volume, Membrane Diffusing Capacity, and Intrapulmonary Arteriovenous Anastomoses During Exercise
  • Research • Medicine
    Assessment of Child Anthropometry in a Large Epidemiologic Study
  • Research • Medicine
    Video Movement Analysis Using Smartphones (ViMAS): A Pilot Study
  • Research • Medicine
    Network Analysis of Foramen Ovale Electrode Recordings in Drug-resistant Temporal Lobe Epilepsy Patients
  • Research • Medicine
    A Model to Simulate Clinically Relevant Hypoxia in Humans
  • Research • Medicine
    Interictal High Frequency Oscillations Detected with Simultaneous Magnetoencephalography and Electroencephalography as Biomarker of Pediatric Epilepsy
  • Research • Medicine
    Induction and Assessment of Exertional Skeletal Muscle Damage in Humans
  • Research • Medicine
    A Detailed Protocol for Perspiration Monitoring Using a Novel, Small, Wireless Device
  • Research • Medicine
    Drug-Induced Sleep Endoscopy (DISE) with Target Controlled Infusion (TCI) and Bispectral Analysis in Obstructive Sleep Apnea
  • Research • Medicine
    Integrated Compensatory Responses in a Human Model of Hemorrhage
  • Research • Medicine
    Transthoracic Speckle Tracking Echocardiography for the Quantitative Assessment of Left Ventricular Myocardial Deformation
  • Research • Medicine
    Impression Cytology of the Lid Wiper Area
  • Research • Behavior
    A Protocol of Manual Tests to Measure Sensation and Pain in Humans
  • Research • Medicine
    Unbiased Deep Sequencing of RNA Viruses from Clinical Samples
  • Research • Medicine
    A Choroid Plexus Epithelial Cell-based Model of the Human Blood-Cerebrospinal Fluid Barrier to Study Bacterial Infection from the Basolateral Side
  • Research • Medicine
    Isolation and Profiling of MicroRNA-containing Exosomes from Human Bile
  • Research • Medicine
    Generation of Microtumors Using 3D Human Biogel Culture System and Patient-derived Glioblastoma Cells for Kinomic Profiling and Drug Response Testing
  • Research • Medicine
    Ultrasound Assessment of Endothelial Function: A Technical Guideline of the Flow-mediated Dilation Test
  • Research • Medicine
    Using a Laminating Technique to Perform Confocal Microscopy of the Human Sclera
  • Research • Medicine
    Intravenous Endotoxin Challenge in Healthy Humans: An Experimental Platform to Investigate and Modulate Systemic Inflammation
  • Research • Medicine
    Modeling and Simulations of Olfactory Drug Delivery with Passive and Active Controls of Nasally Inhaled Pharmaceutical Aerosols
  • Research • Medicine
    Exosomal miRNA Analysis in Non-small Cell Lung Cancer (NSCLC) Patients' Plasma Through qPCR: A Feasible Liquid Biopsy Tool
  • Research • Medicine
    A Multimodal Imaging- and Stimulation-based Method of Evaluating Connectivity-related Brain Excitability in Patients with Epilepsy
  • Research • Medicine
    Measuring Cardiac Autonomic Nervous System (ANS) Activity in Toddlers - Resting and Developmental Challenges
  • Research • Medicine
    Using Saccadometry with Deep Brain Stimulation to Study Normal and Pathological Brain Function
  • Research • Medicine
    Quantitative Fundus Autofluorescence for the Evaluation of Retinal Diseases
  • Research • Medicine
    Diagnosis of Musculus Gastrocnemius Tightness - Key Factors for the Clinical Examination
  • Research • Medicine
    Stereo-Electro-Encephalo-Graphy (SEEG) With Robotic Assistance in the Presurgical Evaluation of Medical Refractory Epilepsy: A Technical Note
  • Research • Medicine
    Quantitative Magnetic Resonance Imaging of Skeletal Muscle Disease
  • Research • Medicine
    Transcutaneous Microcirculatory Imaging in Preterm Neonates
  • Research • Medicine
    Using an Ingestible Telemetric Temperature Pill to Assess Gastrointestinal Temperature During Exercise
  • Research • Medicine
    Design, Fabrication, and Administration of the Hand Active Sensation Test (HASTe)
  • Research • Medicine
    MRI-guided dmPFC-rTMS as a Treatment for Treatment-resistant Major Depressive Disorder
  • Research • Medicine
    Functional Human Liver Preservation and Recovery by Means of Subnormothermic Machine Perfusion
  • Research • Medicine
    A Multicenter MRI Protocol for the Evaluation and Quantification of Deep Vein Thrombosis
  • Research • Medicine
    Determining The Electromyographic Fatigue Threshold Following a Single Visit Exercise Test
  • Research • Medicine
    Use of Electromagnetic Navigational Transthoracic Needle Aspiration (E-TTNA) for Sampling of Lung Nodules
  • Research • Medicine
    Trabecular Meshwork Response to Pressure Elevation in the Living Human Eye
  • Research • Medicine
    In Vivo, Percutaneous, Needle Based, Optical Coherence Tomography of Renal Masses
  • Research • Medicine
    Establishment of Human Epithelial Enteroids and Colonoids from Whole Tissue and Biopsy
  • Research • Medicine
    Human Brown Adipose Tissue Depots Automatically Segmented by Positron Emission Tomography/Computed Tomography and Registered Magnetic Resonance Images
  • Research • Medicine
    Preparation and Respirometric Assessment of Mitochondria Isolated from Skeletal Muscle Tissue Obtained by Percutaneous Needle Biopsy
  • Research • Medicine
    A Methodological Approach to Non-invasive Assessments of Vascular Function and Morphology
  • Research • Medicine
    Isolation and Immortalization of Patient-derived Cell Lines from Muscle Biopsy for Disease Modeling
  • Research • Medicine
    State of the Art Cranial Ultrasound Imaging in Neonates
  • Research • Medicine
    Measurement of Dynamic Scapular Kinematics Using an Acromion Marker Cluster to Minimize Skin Movement Artifact
  • Research • Medicine
    The Supraclavicular Fossa Ultrasound View for Central Venous Catheter Placement and Catheter Change Over Guidewire
  • Research • Medicine
    Ultrasound Assessment of Endothelial-Dependent Flow-Mediated Vasodilation of the Brachial Artery in Clinical Research
  • Research • Medicine
    Tracking the Mammary Architectural Features and Detecting Breast Cancer with Magnetic Resonance Diffusion Tensor Imaging
  • Research • Medicine
    A Neuroscientific Approach to the Examination of Concussions in Student-Athletes
  • Research • Medicine
    DTI of the Visual Pathway - White Matter Tracts and Cerebral Lesions
  • Research • Medicine
    Collection, Isolation, and Flow Cytometric Analysis of Human Endocervical Samples
  • Research • Medicine
    Fundus Photography as a Convenient Tool to Study Microvascular Responses to Cardiovascular Disease Risk Factors in Epidemiological Studies
  • Research • Medicine
    A Multi-Modal Approach to Assessing Recovery in Youth Athletes Following Concussion
  • Research • Medicine
    Clinical Assessment of Spatiotemporal Gait Parameters in Patients and Older Adults
  • Research • Medicine
    Multi-electrode Array Recordings of Human Epileptic Postoperative Cortical Tissue
  • Research • Medicine
    Collection and Extraction of Saliva DNA for Next Generation Sequencing
  • Research • Medicine
    Fast and Accurate Exhaled Breath Ammonia Measurement
  • Research • Medicine
    Developing Neuroimaging Phenotypes of the Default Mode Network in PTSD: Integrating the Resting State, Working Memory, and Structural Connectivity
  • Research • Medicine
    Two Methods for Establishing Primary Human Endometrial Stromal Cells from Hysterectomy Specimens
  • Research • Medicine
    Assessment of Vascular Function in Patients With Chronic Kidney Disease
  • Research • Medicine
    Coordinate Mapping of Hyolaryngeal Mechanics in Swallowing
  • Research • Medicine
    Network Analysis of the Default Mode Network Using Functional Connectivity MRI in Temporal Lobe Epilepsy
  • Research • Medicine
    EEG Mu Rhythm in Typical and Atypical Development
  • Research • Medicine
    The Multiple Sclerosis Performance Test (MSPT): An iPad-Based Disability Assessment Tool
  • Research • Medicine
    Isolation and Functional Characterization of Human Ventricular Cardiomyocytes from Fresh Surgical Samples
  • Research • Medicine
    Dynamic Visual Tests to Identify and Quantify Visual Damage and Repair Following Demyelination in Optic Neuritis Patients
  • Research • Medicine
    Primary Culture of Human Vestibular Schwannomas
  • Research • Medicine
    Utility of Dissociated Intrinsic Hand Muscle Atrophy in the Diagnosis of Amyotrophic Lateral Sclerosis
  • Research • Medicine
    Lesion Explorer: A Video-guided, Standardized Protocol for Accurate and Reliable MRI-derived Volumetrics in Alzheimer's Disease and Normal Elderly
  • Research • Medicine
    Pulse Wave Velocity Testing in the Baltimore Longitudinal Study of Aging
  • Research • Medicine
    Isolation, Culture, and Imaging of Human Fetal Pancreatic Cell Clusters
  • Research • Medicine
    3D-Neuronavigation In Vivo Through a Patient's Brain During a Spontaneous Migraine Headache
  • Research • Medicine
    A Novel Application of Musculoskeletal Ultrasound Imaging
  • Research • Medicine
    Computerized Dynamic Posturography for Postural Control Assessment in Patients with Intermittent Claudication
  • Research • Medicine
    Collecting Saliva and Measuring Salivary Cortisol and Alpha-amylase in Frail Community Residing Older Adults via Family Caregivers
  • Research • Medicine
    Diffusion Tensor Magnetic Resonance Imaging in the Analysis of Neurodegenerative Diseases
  • Research • Medicine
    Transcriptomic Analysis of Human Retinal Surgical Specimens Using jouRNAl
  • Research • Medicine
    Improved Protocol For Laser Microdissection Of Human Pancreatic Islets From Surgical Specimens
  • Research • Medicine
    Evaluation of Respiratory Muscle Activation Using Respiratory Motor Control Assessment (RMCA) in Individuals with Chronic Spinal Cord Injury
  • Research • Medicine
    Minimal Erythema Dose (MED) Testing
  • Research • Medicine
    Measuring Cardiac Autonomic Nervous System (ANS) Activity in Children
  • Research • Medicine
    Collecting And Measuring Wound Exudate Biochemical Mediators In Surgical Wounds
  • Research • Medicine
    A Research Method For Detecting Transient Myocardial Ischemia In Patients With Suspected Acute Coronary Syndrome Using Continuous ST-segment Analysis
  • Research • Medicine
    Using a Chemical Biopsy for Graft Quality Assessment
  • Research • Medicine
    Characterizing Exon Skipping Efficiency in DMD Patient Samples in Clinical Trials of Antisense Oligonucleotides
  • Research • Medicine
    In Vitro Assessment of Cardiac Function Using Skinned Cardiomyocytes
  • Research • Medicine
    Normothermic Ex Situ Heart Perfusion in Working Mode: Assessment of Cardiac Function and Metabolism
  • Research • Medicine
    Evaluation of Vascular Control Mechanisms Utilizing Video Microscopy of Isolated Resistance Arteries of Rats
  • Research • Medicine
    Bronchoalveolar Lavage (BAL) for Research; Obtaining Adequate Sample Yield
  • Research • Medicine
    Non-invasive Optical Measurement of Cerebral Metabolism and Hemodynamics in Infants
  • Research • Medicine
    Tilt Testing with Combined Lower Body Negative Pressure: a "Gold Standard" for Measuring Orthostatic Tolerance
  • Research • Medicine
    Driving Simulation in the Clinic: Testing Visual Exploratory Behavior in Daily Life Activities in Patients with Visual Field Defects
  • Research • Medicine
    Isolation, Characterization and Comparative Differentiation of Human Dental Pulp Stem Cells Derived from Permanent Teeth by Using Two Different Methods
  • Research • Medicine
    Portable Intermodal Preferential Looking (IPL): Investigating Language Comprehension in Typically Developing Toddlers and Young Children with Autism
  • Research • Medicine
    Intraoperative Detection of Subtle Endometriosis: A Novel Paradigm for Detection and Treatment of Pelvic Pain Associated with the Loss of Peritoneal Integrity
  • Research • Medicine
    The Use of Primary Human Fibroblasts for Monitoring Mitochondrial Phenotypes in the Field of Parkinson's Disease
  • Research • Medicine
    Collection Protocol for Human Pancreas
  • Research • Medicine
    The α-test: Rapid Cell-free CD4 Enumeration Using Whole Saliva
  • Research • Medicine
    The Measurement and Treatment of Suppression in Amblyopia
  • Research • Medicine
    Corneal Donor Tissue Preparation for Endothelial Keratoplasty
  • Research • Medicine
    Quantification of Atherosclerotic Plaque Activity and Vascular Inflammation using [18-F] Fluorodeoxyglucose Positron Emission Tomography/Computed Tomography (FDG-PET/CT)
  • Research • Medicine
    Eye Tracking Young Children with Autism
  • Research • Medicine
    Doppler Optical Coherence Tomography of Retinal Circulation
  • Research • Medicine
    Utilizing Transcranial Magnetic Stimulation to Study the Human Neuromuscular System
  • Research • Medicine
    Detection and Genogrouping of Noroviruses from Children's Stools By Taqman One-step RT-PCR
  • Research • Medicine
    Method to Measure Tone of Axial and Proximal Muscle
  • Research • Medicine
    The Trier Social Stress Test Protocol for Inducing Psychological Stress
  • Research • Medicine
    Probing the Brain in Autism Using fMRI and Diffusion Tensor Imaging
  • Research • Medicine
    Multifocal Electroretinograms
  • Research • Medicine
    Isolation of Human Islets from Partially Pancreatectomized Patients
  • Research • Medicine
    Examining the Characteristics of Episodic Memory using Event-related Potentials in Patients with Alzheimer's Disease
  • Research • Medicine
    Magnetic Resonance Imaging Quantification of Pulmonary Perfusion using Calibrated Arterial Spin Labeling
  • Research • Medicine
    Manual Muscle Testing: A Method of Measuring Extremity Muscle Strength Applied to Critically Ill Patients
  • Research • Medicine
    Expired CO2 Measurement in Intubated or Spontaneously Breathing Patients from the Emergency Department
  • Research • Medicine
    A Protocol for Comprehensive Assessment of Bulbar Dysfunction in Amyotrophic Lateral Sclerosis (ALS)
  • Research • Medicine
    An Investigation of the Effects of Sports-related Concussion in Youth Using Functional Magnetic Resonance Imaging and the Head Impact Telemetry System
  • Research • Medicine
    Corneal Confocal Microscopy: A Novel Non-invasive Technique to Quantify Small Fibre Pathology in Peripheral Neuropathies
  • Research • Medicine
    Methods to Quantify Pharmacologically Induced Alterations in Motor Function in Human Incomplete SCI
  • Research • Medicine
    Multispectral Real-time Fluorescence Imaging for Intraoperative Detection of the Sentinel Lymph Node in Gynecologic Oncology
  • Research • Medicine
    Technique to Collect Fungiform (Taste) Papillae from Human Tongue
  • Research • Medicine
    Assessing Endothelial Vasodilator Function with the Endo-PAT 2000
  • Research • Medicine
    Making Sense of Listening: The IMAP Test Battery
  • Research • Medicine
    An Experimental Paradigm for the Prediction of Post-Operative Pain (PPOP)
  • Research • Biology
    Bioelectric Analyses of an Osseointegrated Intelligent Implant Design System for Amputees
  • Research • Biology
    Demonstration of Cutaneous Allodynia in Association with Chronic Pelvic Pain
  • Get cutting-edge science videos from JoVE sent straight to your inbox every month.

    Waiting X
    Simple Hit Counter