Summary

Echtzeit-Monitoring neurokritischer Patienten mit diffuser optischer Spektroskopie

Published: November 19, 2020
doi:

Summary

Hier wird ein Protokoll zur nicht-invasiven Überwachung der zerebralen Hämodynamik neurokritischer Patienten in Echtzeit und am Krankenbett mittels diffuser Optik vorgestellt. Insbesondere verwendet das vorgeschlagene Protokoll ein hybrides diffuses optisches System, um Echtzeitinformationen über die zerebrale Sauerstoffversorgung, den zerebralen Blutfluss und den zerebralen Stoffwechsel zu erkennen und anzuzeigen.

Abstract

Die neurophysiologische Überwachung ist ein wichtiges Ziel bei der Behandlung neurokritischer Patienten, da sie Folgeschäden verhindern und sich direkt auf die Morbiditäts- und Mortalitätsraten auswirken kann. Derzeit fehlt es jedoch an geeigneten nicht-invasiven Echtzeittechnologien für die kontinuierliche Überwachung der zerebralen Physiologie am Krankenbett. Diffuse optische Techniken wurden als potenzielles Werkzeug für Messungen des zerebralen Blutflusses und der zerebralen Sauerstoffversorgung bei neurokritischen Patienten am Krankenbett vorgeschlagen. Die diffuse optische Spektroskopie wurde bereits zur Überwachung von Patienten in verschiedenen klinischen Szenarien untersucht, die von der Überwachung von Neugeborenen bis hin zu zerebrovaskulären Eingriffen bei Erwachsenen reichen. Die Machbarkeit der Technik, Kliniker durch die Bereitstellung von Echtzeitinformationen am Krankenbett zu unterstützen, bleibt jedoch weitgehend ungeklärt. In dieser Arbeit berichten wir über die Translation eines diffusen optischen Systems zur kontinuierlichen Echtzeitüberwachung des zerebralen Blutflusses, der zerebralen Oxygenierung und des zerebralen Sauerstoffstoffwechsels während der Intensivmedizin. Die Echtzeitfunktion des Instruments könnte Behandlungsstrategien ermöglichen, die auf der patientenspezifischen zerebralen Physiologie basieren, anstatt sich auf Surrogatmetriken wie den arteriellen Blutdruck zu verlassen. Durch die Bereitstellung von Echtzeitinformationen über die zerebrale Durchblutung auf verschiedenen Zeitskalen mit relativ billigen und tragbaren Instrumenten kann dieser Ansatz besonders in Low-Budget-Krankenhäusern, in abgelegenen Gebieten und für die Überwachung auf offenem Feld (z. B. Verteidigung und Sport) nützlich sein.

Introduction

Die meisten Komplikationen, die bei kritisch kranken neurologischen Patienten zu schlechten Ergebnissen führen, stehen im Zusammenhang mit sekundären Verletzungen, die durch zerebrale hämodynamische Beeinträchtigungen verursacht werden. Daher kann sich die Überwachung der zerebralen Physiologie dieser Patienten direkt auf die Morbiditäts- und Mortalitätsratenauswirken 1,2,3,4,5,6,7. Derzeit gibt es jedoch kein etabliertes klinisches Werkzeug für die kontinuierliche nicht-invasive Echtzeitüberwachung der zerebralen Physiologie bei neurokritischen Patienten am Krankenbett. Unter den potenziellen Kandidaten wurden kürzlich diffuse optische Techniken als vielversprechendes Werkzeug vorgeschlagen, um diese Lücke zu schließen 8,9,10,11. Durch die Messung der langsamen Veränderungen (d. h. in der Größenordnung von zehn bis Hunderten von ms) des diffus gestreuten Nahinfrarotlichts (~650-900 nm) von der Kopfhaut kann die diffuse optische Spektroskopie (DOS) die Konzentrationen der Hauptchromophore im Gehirn messen, wie z. B. zerebrales Oxy- (HbO) und Desoxy-Hämoglobin (HbR)12,13. Darüber hinaus ist es möglich, den zerebralen Blutfluss (CBF) mit diffuser Korrelationsspektroskopie (DCS) zu messen10,14,15,16,17 durch Quantifizierung der schnellen Schwankungen der Lichtintensität (d. h. von einigen μs bis zu einigen ms). In Kombination können DOS und DCS auch eine Schätzung der zerebralen Sauerstoffstoffwechselrate (CMRO2)18,19,20 liefern.

Die Kombination von DOS und DCS wurde untersucht, um Patienten in verschiedenen präklinischen und klinischen Szenarien zu überwachen. So hat sich beispielsweise gezeigt, dass diffuse Optiken relevante klinische Informationen für kritisch kranke Neugeboreneliefern 21,22,23,24, auch bei Herzoperationen zur Behandlung von Herzfehlern 23,25,26,27,28 . Darüber hinaus haben mehrere Autoren die Verwendung diffuser Optiken zur Beurteilung der zerebralen Hämodynamik bei verschiedenen zerebrovaskulären Eingriffen untersucht, wie z. B. Carotis-Endarteriektomie 29,30,31, thrombolytische Behandlungen bei Schlaganfall 32, Kopf-des-Bett-Manipulationen 33,34,35, Herz-Lungen-Wiederbelebung 36 und andere 37,38, 39. Der Teufel Wenn auch eine kontinuierliche Blutdrucküberwachung zur Verfügung steht, kann eine diffuse Optik zur Überwachung der zerebralen Autoregulation sowohl bei gesunden als auch bei kritisch kranken Probanden verwendet werden 11,40,41,42 sowie zur Beurteilung des kritischen Schließdrucks des Hirnkreislaufs 43. Mehrere Autoren haben CBF-Messungen mit DCS anhand verschiedener Goldstandard-CBF-Messungen validiert 18, während sich CMRO2-Messungen mit diffuser Optik als nützlicher Parameter für die neurokritische Überwachung erwiesen haben 8,18,23,24,28,43,44,45 . Darüber hinaus haben frühere Studien die optisch abgeleiteten zerebralen hämodynamischen Parameter für die Langzeitüberwachung neurokritischer Patientenvalidiert 8,9,10,11, einschließlich für die Vorhersage von hypoxischen 46,47,48 und ischämischen Ereignissen 8.

Die Zuverlässigkeit der diffusen optischen Techniken, wertvolle Echtzeitinformationen sowohl bei Längsschnittmessungen als auch bei klinischen Eingriffen zu liefern, bleibt weitgehend unerforscht. Die Verwendung eines eigenständigen DOS-Systems wurde zuvor mit invasiven Sauerstoffspannungsmonitoren für Hirngewebe verglichen, und DOS wurde als nicht empfindlich genug angesehen, um die invasiven Monitore zu ersetzen. Abgesehen von der Verwendung relativ kleiner Populationen kann der direkte Vergleich der invasiven und nicht-invasiven Monitore jedoch fehlgeleitet sein, da jede Technik unterschiedliche Volumina untersucht, die unterschiedliche Teile des zerebralen Gefäßsystems enthalten. Auch wenn diese Studien letztendlich zu dem Schluss kamen, dass diffuse Optiken kein Ersatz für die invasiven Monitore sind, erreichte DOS in beiden Studien eine mittlere bis gute Genauigkeit, die für Fälle und/oder Orte, an denen invasive Monitore nicht verfügbar sind, ausreichend sein kann.

Im Vergleich zu anderen Ansätzen besteht der Hauptvorteil der diffusen Optik darin, dass sie gleichzeitig den Blutfluss und die Sauerstoffversorgung des Gewebes nicht-invasiv (und kontinuierlich) am Krankenbett mit tragbaren Instrumenten messen kann. Im Vergleich zum transkraniellen Doppler-Ultraschall (TCD) hat die DCS einen weiteren Vorteil: Sie misst die Durchblutung auf Gewebeebene, während die TCD die zerebrale Blutflussgeschwindigkeit in großen Arterien an der Basis des Gehirns misst. Diese Unterscheidung kann besonders wichtig sein, wenn es darum geht, stenookklusive Erkrankungen zu beurteilen, bei denen sowohl der proximale große Arterienfluss als auch leptomeningeale Kollateralen zur Perfusion beitragen. Optische Verfahren haben auch Vorteile im Vergleich zu anderen traditionellen Bildgebungsmodalitäten wie der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) und der Magnetresonanztomographie (MRT). Neben der gleichzeitigen direkten Messung von CBF- und HbO/HbR-Konzentrationen, was mit MRT oder PET allein nicht möglich ist, bietet das optische Monitoring auch eine deutlich bessere zeitliche Auflösung, die beispielsweise die Beurteilung der dynamischen zerebralen Autoregulation40,41,42 und die Beurteilung dynamisch entwickelnder hämodynamischer Veränderungen ermöglicht. Darüber hinaus sind diffuse optische Instrumente im Vergleich zu PET und MRT kostengünstig und tragbar, was angesichts der hohen Belastung durch Gefäßerkrankungen in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen ein entscheidender Vorteil ist.

Bei dem hier vorgeschlagenen Protokoll handelt es sich um eine Umgebung für das Echtzeit-Neuromonitoring von Patienten auf der Intensivstation. Das Protokoll verwendet ein hybrides optisches Gerät zusammen mit einer klinisch freundlichen grafischen Benutzeroberfläche (GUI) und kundenspezifischen optischen Sensoren, um die Patienten zu untersuchen (Abbildung 1). Das Hybridsystem, das zur Demonstration dieses Protokolls verwendet wird, kombiniert zwei diffuse optische Spektroskopien aus unabhängigen Modulen: ein kommerzielles Frequenzbereichsmodul (FD-) DOS-Modul und ein selbstgebautes DCS-Modul (Abbildung 1A). Das FD-DOS-Modul49,50 besteht aus 4 Photomultiplier-Röhren (PMTs) und 32 Laserdioden, die bei vier verschiedenen Wellenlängen (690, 704, 750 und 850 nm) emittieren. Das DCS-Modul besteht aus einem Langkohärenzlaser, der bei 785 nm emittiert, 16 Einzelphotonenzählern als Detektoren und einer Korrelatorplatine. Die Abtastfrequenz für das FD-DOS-Modul beträgt 10 Hz und die maximale Abtastfrequenz für das DCS-Modul 3 Hz. Um die FD-DOS- und DCS-Module zu integrieren, wurde ein Mikrocontroller in unserer Steuerungssoftware programmiert, der automatisch zwischen den einzelnen Modulen umschaltet. Der Mikrocontroller ist für das Ein- und Ausschalten der FD-DOS- und DCS-Laser sowie der FD-DOS-Detektoren verantwortlich, um verschachtelte Messungen der einzelnen Module zu ermöglichen. Insgesamt kann das vorgeschlagene System alle 0,5 bis 5 s eine kombinierte FD-DOS- und DCS-Probe sammeln, abhängig von den Anforderungen an das Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) (längere Erfassungszeiten führen zu einem besseren SNR). Um das Licht an die Stirn anzukoppeln, haben wir eine 3D-gedruckte optische Sonde entwickelt, die für jeden Patienten individuell angepasst werden kann (Abbildung 1B), wobei die Abstände zwischen Quelle und Detektor zwischen 0,8 und 4,0 cm variieren. Die Standard-Quellen-Detektor-Trennungen, die in den hier vorgestellten Beispielen verwendet werden, betragen 2,5 cm für DCS und 1,5, 2,0, 2,5 und 3,0 cm für FD-DOS.

Das Hauptmerkmal des in dieser Studie vorgestellten Protokolls ist die Entwicklung einer Echtzeitschnittstelle, die sowohl die Hardware mit einer benutzerfreundlichen GUI steuern als auch die wichtigsten zerebralen physiologischen Parameter in Echtzeit unter verschiedenen Zeitfenstern anzeigen kann (Abbildung 1C). Die Echtzeit-Analyse-Pipeline, die innerhalb der vorgeschlagenen GUI entwickelt wurde, ist schnell und benötigt weniger als 50 ms, um die optischen Parameter zu berechnen (siehe ergänzendes Material für weitere Details). Die GUI wurde von aktuellen klinischen Instrumenten inspiriert, die bereits auf der Neuro-Intensivstation verfügbar sind, und sie wurde durch umfangreiches Feedback von klinischen Anwendern während der Translation des Systems auf die Neuro-Intensivstation angepasst. Folglich kann die Echtzeit-GUI die Einführung des optischen Systems durch reguläres Krankenhauspersonal, wie z. B. Neurointensivmediziner und Krankenschwestern, erleichtern. Die breite Einführung der diffusen Optik als klinisches Forschungsinstrument hat das Potenzial, die Fähigkeit zur Überwachung physiologisch aussagekräftiger Daten zu verbessern und letztendlich zu zeigen, dass die diffuse Optik eine gute Option für die nicht-invasive Überwachung neurokritischer Patienten in Echtzeit ist.

Protocol

Das Protokoll wurde vom lokalen Komitee der Universität Campinas genehmigt (Protokollnummer 56602516.2.0000.5404). Vor den Messungen wurde eine schriftliche Einverständniserklärung des Patienten oder eines gesetzlichen Vertreters eingeholt. Wir überwachten Patienten, die entweder mit der Diagnose eines ischämischen Schlaganfalls oder einer Subarachnoidalblutung mit der Diagnose eines ischämischen Schlaganfalls oder einer Subarachnoidalblutung im vorderen Kreislauf aufgenommen wurden. Patienten mit ischämischen Sch…

Representative Results

Idealerweise sollten die normalisierten Autokorrelationskurven, die mit dem DCS-Modul erhalten werden, bei der Nullverzögerungszeitextrapolation (bei Verwendung von Singlemode-Fasern14) ungefähr 1,5 betragen, und die Kurven sollten bei längeren Verzögerungszeiten auf 1 abfallen. Die Kurve sollte glatt sein und bei längeren Trennungen zwischen Quelle und Detektor einen schnelleren Abklang aufweisen. Ein Beispiel für eine gute Autokorrelation ist in Abbildung 2A d…

Discussion

In dieser Arbeit wurde ein hybrides optisches System vorgestellt, das Echtzeitinformationen über den zerebralen Blutfluss, die zerebrale Sauerstoffversorgung und den zerebralen Sauerstoffstoffwechsel von neurokritischen Patienten liefern kann. Der Einsatz diffuser optischer Techniken wurde zuvor als potenzieller Marker für das nicht-invasive Monitoring am Krankenbett in klinischen Szenarien diskutiert. Eine frühere Studie konzentrierte sich anhand eines Fallberichts auf die klinischen Aspekte und die Durchführbarkeit…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Wir bedanken uns für die Unterstützung durch die São Paulo Research Foundation (FAPESP) durch Proc. 2012/02500-8 (RM), 2014/25486-6 (RF) und 2013/07559-3. Die Geldgeber spielten keine Rolle beim Studiendesign, der Datenerhebung und -analyse, der Entscheidung über die Veröffentlichung oder der Vorbereitung des Manuskripts.

Materials

3D Printer Sethi3D S2 3D-printer used to print the customizable probes
Arduino UNO Arduino UNO REV3 Microcontroller responsible to interleave the DCS and FD-DOS measurements
DCS Correlator Correlator.com Flex11-16ch Component of the DCS module
DCS Dectectors IO Boards Excelitas Technology SPCM-AQ4C-IO Component of the DCS module
DCS Detectors Excelitas Technology SPCM-AQ4C Component of the DCS module
DCS Laser CrystaLaser DL785-120-SO Component of the DCS module
DCS Power supply Artesyn UMP10T-S2A-S2A-S2A-S2A-IES-00-A Component of the DCS module (power supply for the DCS detecto; 2, 5 and 30V)
FD-DOS fibers ISS Imagent supplies The fibers used for FD-DOS detection and illumination are provived by ISS
Flexible 3D printer material Sethi3D NinjaFlex Material used to print the flexible customizable probes
Imagent ISS Imagent FD-DOS module
Laser safety googles Thorlabs LG9
Multi-mode fiber Thorlabs FT400EMT Multi-mode fiber used for DCS illumination
Neutral density filter 1.0 OD Edmund Optics 53-705 Neutral density filter for the short source detector separations
Single-mode optical fiber Thorlabs 780HP Single-mode optical fiber used for the DCS detectors
System battery SMS NET4 System battery used for transportation

References

  1. Papanikolaou, J., et al. Cardiac and central vascular functional alterations in the acute phase of aneurysmal subarachnoid hemorrhage. Critical Care Medicine. 40 (1), 223-232 (2012).
  2. Sarrafzadeh, A. S., Vajkoczy, P., Bijlenga, P., Schaller, K. Monitoring in neurointensive care – The challenge to detect delayed cerebral ischemia in high grade aneurysmal SAH. Frontiers in Neurology. 5 (134), (2014).
  3. Messerer, M., Daniel, R. T., Oddo, M. Neuromonitoring after major neurosurgical procedures. Minerva Anestesiologica. 78 (7), 810-822 (2012).
  4. Le Roux, P., et al. Consensus summary statement of the International Multidisciplinary Consensus Conference on Multimodality Monitoring in Neurocritical Care: A statement for healthcare professionals from the Neurocritical Care Society and the European Society of Intensive Care Medicine. Intensive Care Medicine. 40 (9), 1189-1209 (2014).
  5. Roh, D., Park, S. Brain Multimodality Monitoring: Updated Perspectives. Current Neurology and Neuroscience Reports. 16 (6), 1-10 (2016).
  6. Oddo, M., Villa, F., Citerio, G. Brain multimodality monitoring: An update. Current Opinion in Critical Care. 18 (2), 111-118 (2012).
  7. Sandsmark, D. K., Kumar, M. A., Park, S., Levine, J. M. Multimodal Monitoring in Subarachnoid Hemorrhage. Stroke. 43 (5), 1440-1445 (2012).
  8. Baker, W. B., et al. Continuous non-invasive optical monitoring of cerebral blood flow and oxidative metabolism after acute brain injury. Journal of Cerebral Blood Flow and Metabolism. 39 (8), 1469-1485 (2019).
  9. Menezes Forti, R., et al. Real-time non-invasive assessment of cerebral hemodynamics with diffuse optical spectroscopies in a neuro intensive care unit: an observational study. Frontiers in Medicine. 7 (147), (2020).
  10. Kim, M. N., et al. Noninvasive measurement of cerebral blood flow and blood oxygenation using near-infrared and diffuse correlation spectroscopies in critically brain-injured adults. Neurocritical Care. 12 (2), 173-180 (2010).
  11. Selb, J., et al. Prolonged monitoring of cerebral blood flow and autoregulation with diffuse correlation spectroscopy in neurocritical care patients. Neurophotonics. 5 (04), 1 (2018).
  12. Durduran, T., Choe, R., Baker, W. B., Yodh, A. G. Diffuse optics for tissue monitoring and tomography. Reports on Progress in Physics. 73 (7), 76701 (2010).
  13. Jacques, S. L. Optical properties of biological tissues: a review. Physics in Medicine and Biology. 58 (11), 37-61 (2013).
  14. Durduran, T., Yodh, A. G. Diffuse correlation spectroscopy for non-invasive, micro-vascular cerebral blood flow measurement. NeuroImage. 85, 5163 (2014).
  15. Durduran, T., et al. Diffuse optical measurement of blood flow, blood oxygenation, and metabolism in a human brain during sensorimotor cortex activation. Optics Letters. 29 (15), 1766 (2004).
  16. Selb, J., et al. Sensitivity of near-infrared spectroscopy and diffuse correlation spectroscopy to brain hemodynamics: simulations and experimental findings during hypercapnia. Neurophotonics. 1 (1), 15005 (2014).
  17. Shang, Y., Li, T., Yu, G. Clinical applications of near-infrared diffuse correlation spectroscopy and tomography for tissue blood flow monitoring and imaging. Physiological Measurement. 38 (4), 1-26 (2017).
  18. Mesquita, R. C., et al. Direct measurement of tissue blood flow and metabolism with diffuse optics. Philosophical Transactions of the Royal Society A: Mathematical, Physical and Engineering Sciences. 369 (1955), 4390-4406 (2011).
  19. Culver, J. P., et al. Diffuse optical tomography of cerebral blood flow, oxygenation, and metabolism in rat during focal ischemia. Journal of Cerebral Blood Flow and Metabolism. 23 (8), 911-924 (2003).
  20. Valabrègue, R., Aubert, A., Burger, J., Bittoun, J., Costalat, R. Relation between Cerebral Blood Flow and Metabolism Explained by a Model of Oxygen Exchange. Journal of Cerebral Blood Flow and Metabolism. 23 (5), 536-545 (2003).
  21. Farzam, P., et al. Shedding light on the neonatal brain: probing cerebral hemodynamics by diffuse optical spectroscopic methods. Scientific Reports. 7 (1), 15786 (2017).
  22. Wong, F. Cerebral blood flow measurements in the neonatal brain. Prenatal and Postnatal Determinants of Development. 109, 69-87 (2016).
  23. Busch, D. R., et al. Noninvasive optical measurement of microvascular cerebral hemodynamics and autoregulation in the neonatal ECMO patient. Pediatric Research. , 1-9 (2020).
  24. Dehaes, M., et al. Cerebral oxygen metabolism in neonatal hypoxic ischemic encephalopathy during and after therapeutic hypothermia. Journal of Cerebral Blood Flow and Metabolism. 34 (1), 87-94 (2014).
  25. Ferradal, S. L., et al. Non-invasive assessment of cerebral blood flow and oxygen metabolism in neonates during hypothermic cardiopulmonary bypass: Feasibility and clinical implications. Scientific Reports. 7 (1), 44117 (2017).
  26. Busch, D. R., et al. Continuous cerebral hemodynamic measurement during deep hypothermic circulatory arrest. Biomedical Optics Express. 7 (9), 3461 (2016).
  27. Wang, D., et al. Fast blood flow monitoring in deep tissues with real-time software correlators. Biomedical Optics Express. 7 (3), 776 (2016).
  28. Ko, T. S., et al. Non-invasive optical neuromonitoring of the temperature-dependence of cerebral oxygen metabolism during deep hypothermic cardiopulmonary bypass in neonatal swine. Journal of Cerebral Blood Flow & Metabolism. 40 (1), 187-203 (2018).
  29. Pennekamp, C. W. A. A., et al. Near-infrared spectroscopy can predict the onset of cerebral hyperperfusion syndrome after carotid endarterectomy. Cerebrovascular Diseases. 34 (4), 314-321 (2012).
  30. Pennekamp, C. W. A. A., Bots, M. L., Kappelle, L. J., Moll, F. L., de Borst, G. J. The Value of Near-Infrared Spectroscopy Measured Cerebral Oximetry During Carotid Endarterectomy in Perioperative Stroke Prevention. A Review. European Journal of Vascular and Endovascular Surgery. 38 (5), 539-545 (2009).
  31. Shang, Y., et al. Cerebral monitoring during carotid endarterectomy using near-infrared diffuse optical spectroscopies and electroencephalogram. Physics in Medicine and Biology. 56 (10), 3015-3032 (2011).
  32. Delgado-Mederos, R., et al. Transcranial diffuse optical assessment of the microvascular reperfusion after thrombolysis for acute ischemic stroke. Biomedical Optics Express. 9 (3), 1262 (2018).
  33. Favilla, C. G., et al. Optical Bedside Monitoring of Cerebral Blood Flow in Acute Ischemic Stroke Patients During Head-of-Bed Manipulation. Stroke. 45 (5), 1269-1274 (2014).
  34. Gregori-Pla, C., et al. Early microvascular cerebral blood flow response to head-of-bed elevation is related to outcome in acute ischemic stroke. Journal of Neurology. 266 (4), 990-997 (2019).
  35. Kim, M. N., et al. Continuous optical monitoring of cerebral hemodynamics during head-of-bed manipulation in brain-injured adults. Neurocritical Care. 20 (3), 443-453 (2014).
  36. Ko, T., et al. Prediction of Return of Spontaneous Circulation During Cardiopulmonary Resuscitation using Frequency-Domain Diffuse Optical Spectroscopy in a Pediatric Swine Model of Asphyxial Cardiac Arrest. Biophotonics Congress: Biomedical Optics Congress 2018 (Microscopy/Translational/Brain/OTS). , (2018).
  37. Favilla, C. G., et al. Non-invasive respiratory impedance enhances cerebral perfusion in healthy adults. Frontiers in Neurology. 8, (2017).
  38. Favilla, C. G., et al. Perfusion Enhancement with Respiratory Impedance After Stroke (PERI-Stroke). Neurotherapeutics. 16 (4), 1296-1303 (2019).
  39. Ritzenthaler, T., et al. Cerebral near-infrared spectroscopy a potential approach for thrombectomy monitoring. Stroke. 48 (12), 3390-3392 (2017).
  40. Fantini, S., Sassaroli, A., Tgavalekos, K. T., Kornbluth, J. Cerebral blood flow and autoregulation: current measurement techniques and prospects for noninvasive optical methods. Neurophotonics. 3 (3), 31411 (2016).
  41. Parthasarathy, A. B., et al. Dynamic autoregulation of cerebral blood flow measured non-invasively with fast diffuse correlation spectroscopy. Journal of Cerebral Blood Flow and Metabolism. 38 (2), 230-240 (2018).
  42. Kainerstorfer, J. M., Sassaroli, A., Tgavalekos, K. T., Fantini, S. Cerebral autoregulation in the microvasculature measured with near-infrared spectroscopy. Journal of Cerebral Blood Flow and Metabolism. 35 (6), 959-966 (2015).
  43. Baker, W. B., et al. Noninvasive optical monitoring of critical closing pressure and arteriole compliance in human subjects. Journal of Cerebral Blood Flow and Metabolism. 37 (8), 2691-2705 (2017).
  44. Lin, P. Y., et al. Non-invasive optical measurement of cerebral metabolism and hemodynamics in infants. Journal of Visualized Experiments. (73), e4379 (2013).
  45. Wintermark, P., Hansen, A., Warfield, S. K., Dukhovny, D., Soul, J. S. Near-infrared spectroscopy versus magnetic resonance imaging to study brain perfusion in newborns with hypoxic-ischemic encephalopathy treated with hypothermia. NeuroImage. 85, 287-293 (2014).
  46. Busch, D. R., et al. Detection of brain hypoxia based on noninvasive optical monitoring of cerebral blood flow with diffuse correlation spectroscopy. Neurocritical Care. 30 (1), 72-80 (2019).
  47. Davies, D. J., et al. Cerebral oxygenation in traumatic brain injury: Can a non-invasive frequency domain near-infrared spectroscopy device detect changes in brain tissue oxygen tension as well as the established invasive monitor. Journal of Neurotrauma. 36 (7), 1175-1183 (2019).
  48. Leal-Noval, S. R., et al. Invasive and noninvasive assessment of cerebral oxygenation in patients with severe traumatic brain injury. Intensive Care Medicine. 36 (8), 1309-1317 (2010).
  49. Fantini, S., Franceschini, M. A., Fishkin, J. B., Barbieri, B., Gratton, E. Quantitative determination of the absorption spectra of chromophores in strongly scattering media: a light-emitting-diode based technique. Applied Optics. 33 (22), 5204 (1994).
  50. Fantini, S., et al. Frequency-domain multichannel optical detector for noninvasive tissue spectroscopy and oximetry. Optical Engineering. 34 (1), 32 (1995).
  51. Carpenter, D. A., Grubb, R. L., Tempel, L. W., Powers, W. J. Cerebral oxygen metabolism after aneurysmal subarachnoid hemorrhage. Journal of Cerebral Blood Flow and Metabolism. 11 (5), 837-844 (1991).
  52. Johansen-Berg, H., et al. The role of ipsilateral premotor cortex in hand movement after stroke. Proceedings of the National Academy of Sciences, U.S.A. 99 (22), 14518-14523 (2002).
  53. Hunt, W. E., Hess, R. M. Surgical risk as related to time of intervention in the repair of intracranial aneurysms. Journal of Neurosurgery. 28 (1), 14-20 (1968).
  54. Fisher, C. M., Kistler, J. P., Davis, J. M. Relation of Cerebral Vasospasm to Subarachnoid Hemorrhage Visualized by Computerized Tomographic Scanning. Neurosurgery. 6 (1), 1-9 (1980).
  55. Carey, J. R., et al. Analysis of fMRI and finger tracking training in subjects with chronic stroke. Brain. 125 (4), 773-788 (2002).
  56. Lindenberg, R., Renga, V., Zhu, L. L., Nair, D., Schlaug, G. Bihemispheric brain stimulation facilitates motor recovery in chronic stroke patients. Neurology. 75 (24), 2176-2184 (2010).
  57. Schaechter, J. D., et al. Motor recovery and cortical reorganization after constraint-induced movement therapy in stroke patients: A preliminary study. Neurorehabilitation and Neural Repair. 16 (4), 326-338 (2002).
  58. Dehaes, M., et al. Assessment of the frequency-domain multi-distance method to evaluate the brain optical properties: Monte Carlo simulations from neonate to adult. Biomedical Optics Express. 2 (3), 552 (2011).
  59. Fantini, S., Sassaroli, A. Frequency-domain techniques for cerebral and functional near-infrared spectroscopy. Front Neurosci. 14, 1-18 (2020).
  60. Blaney, G., Sassaroli, A., Pham, T., Fernandez, C., Fantini, S. Phase dual-slopes in frequency-domain near-infrared spectroscopy for enhanced sensitivity to brain tissue: First applications to human subjects. Journal of Biophotonics. 13 (1), 201960018 (2020).
  61. Abdalsalam, O., O’Sullivan, T. D., Howard, S., Zhang, Y. Self-calibrated frequency domain diffuse optical spectroscopy with a phased source array. Optical Tomography and Spectroscopy of Tissue XIII Conference. 1087403, 2 (2019).
  62. Applegate, M. B., Istfan, R. E., Spink, S., Tank, A., Roblyer, D. Recent advances in high speed diffuse optical imaging in biomedicine Recent advances in high speed diffuse optical imaging in biomedicine. APL Photonics. 5, 040802 (2020).
  63. Torricelli, A., et al. Time domain functional NIRS imaging for human brain mapping. NeuroImage. 85, 28-50 (2014).
  64. Pifferi, A., et al. New frontiers in time-domain diffuse optics , a review. Journal of Biomedical Optics. 21 (9), 091310 (2016).
  65. Gagnon, L., Desjardins, M., Jehanne-Lacasse, J., Bherer, L., Lesage, F. Investigation of diffuse correlation spectroscopy in multi-layered media including the human head. Optics Express. 16 (20), 15514 (2008).
  66. Verdecchia, K., et al. Assessment of a multi-layered diffuse correlation spectroscopy method for monitoring cerebral blood flow in adults. Biomedical Optics Express. 7 (9), 3659 (2016).
  67. Liemert, A., Kienle, A. Light diffusion in a turbid cylinder II Layered case. Optics Express. 18 (9), 9266 (2010).
  68. Hallacoglu, B., Sassaroli, A., Fantini, S. Optical characterization of two-layered turbid media for non-invasive, absolute oximetry in cerebral and extracerebral tissue. PLoS One. 8 (5), 64095 (2013).
  69. Alexandrakis, G., Busch, D. R., Faris, G. W., Patterson, M. S. Determination of the optical properties of two-layer turbid media by use of a frequency-domain hybrid Monte Carlo diffusion model. Applied Optics. 40 (22), 3810 (2001).
  70. Martelli, F., Sassaroli, A., Del Bianco, S., Yamada, Y., Zaccanti, G. Solution of the time-dependent diffusion equation for layered diffusive media by the eigenfunction method. Physical Review E – Statistical Physics, Plasmas, Fluids, and Related Interdisciplinary Topics. 67 (5), 14 (2003).
  71. Mesquita, R. C., et al. Influence of probe pressure on the diffuse correlation spectroscopy blood flow signal: extra-cerebral contributions. Biomedical Optics Express. 4 (7), 978 (2013).
  72. Wang, D., et al. Influence of probe pressure on the pulsatile diffuse correlation spectroscopy blood flow signal on the forearm and forehead regions. Neurophotonics. 6 (03), 1 (2019).
  73. Baker, W. B., et al. Pressure modulation algorithm to separate cerebral hemodynamic signals from extracerebral artifacts. Neurophotonics. 2 (3), 35004 (2015).
  74. He, L., et al. Noninvasive continuous optical monitoring of absolute cerebral blood flow in critically ill adults. Neurophotonics. 5 (04), 1 (2018).
  75. Milej, D., et al. Quantification of cerebral blood flow in adults by contrast-enhanced near-infrared spectroscopy: Validation against MRI. Journal of Cerebral Blood Flow & Metabolism. , (2019).
  76. Diop, M., Verdecchia, K., Lee, T. Y., St Lawrence, K. Calibration of diffuse correlation spectroscopy with a time-resolved near-infrared technique to yield absolute cerebral blood flow measurements. Biomedical Optics Express. 2 (7), 2068 (2011).
  77. Khalid, M., et al. Development of a stand-alone DCS system for monitoring absolute cerebral blood flow. Biomedical Optics Express. 10 (9), 4607 (2019).
  78. Kohl-Bareis, M., et al. Noninvasive monitoring of cerebral blood flow by a dye bolus method: Separation of brain from skin and skull signals. Journal of Biomedical Optics. 7 (3), 464 (2002).
check_url/61608?article_type=t

Play Video

Cite This Article
Menezes Forti, R., Katsurayama, M., Grisotti Martins, G., Valler, L., Quiroga, A., Simioni, L., Menko, J., Falcão, A. L. E., Li, L. M., Mesquita, R. C. Real-Time Monitoring of Neurocritical Patients with Diffuse Optical Spectroscopies. J. Vis. Exp. (165), e61608, doi:10.3791/61608 (2020).

View Video