Summary

Organoid-abgeleitete Epithel-Monolayer: Ein klinisch relevantes In-vitro-Modell für die Darmbarrierefunktion

Published: July 29, 2021
doi:

Summary

Hier beschreiben wir die Herstellung von humanen Organoid-abgeleiteten intestinalen Epithel-Monolayern zur Untersuchung der Darmbarrierefunktion, Permeabilität und des Transports. Da Organoide die ursprüngliche Reaktion des Epithelgewebes auf äußere Reize darstellen, kombinieren diese Modelle die Vorteile der Erweiterbarkeit von Zelllinien und die Relevanz und Komplexität von Primärgewebe.

Abstract

In der Vergangenheit waren intestinale Epithelmodellsysteme auf transformierte Zelllinien und Primärgewebe beschränkt. Diese Modellsysteme haben inhärente Einschränkungen, da erstere die ursprüngliche Gewebephysiologie nicht getreu darstellen und die Verfügbarkeit der letzteren begrenzt ist. Daher behindert ihre Anwendung die Grundlagen- und Arzneimittelentwicklungsforschung. Adulte Stammzell-basierte Organoide (im Folgenden als Organoide bezeichnet) sind Miniaturen von normalem oder erkranktem Epithelgewebe, aus dem sie gewonnen werden. Sie können sehr effizient aus verschiedenen gastrointestinalen (GI) Traktregionen etabliert werden, haben eine langfristige Erweiterbarkeit und simulieren gewebe- und patientenspezifische Reaktionen auf Behandlungen in vitro. Hier wurde die Etablierung von intestinalen organoidabgeleiteten epithelialen Monoschichten zusammen mit Methoden zur Messung der Integrität, Permeabilität und des Transports der Epithelbarriere, der antimikrobiellen Proteinsekretion sowie der Histologie demonstriert. Darüber hinaus können intestinale Organoid-abgeleitete Monoschichten mit proliferierenden Stamm- und Transit-amplifizierenden Zellen sowie mit wichtigen differenzierten Epithelzellen angereichert werden. Daher stellen sie ein Modellsystem dar, das darauf zugeschnitten werden kann, die Auswirkungen von Verbindungen auf Zielzellen und deren Wirkungsweise zu untersuchen. Obwohl Organoidkulturen technisch anspruchsvoller sind als Zelllinien, können sie, sobald sie sich etabliert haben, Fehler in den späteren Stadien der Arzneimittelentwicklung reduzieren, da sie wirklich die Komplexität des In-vivo-Epithels und die interpatientische Heterogenität darstellen.

Introduction

Das Darmepithel fungiert als physikalische Barriere zwischen dem luminalen Gehalt des Darms und dem darunter liegenden Gewebe. Diese Barriere besteht aus einer einzigen Epithelschicht von hauptsächlich absorbierenden Enterozyten, die durch Tight Junctions verbunden sind, die starke interzelluläre Verbindungen zwischen benachbarten Zellen herstellen. Diese Zellen bilden eine polarisierte Epithelauskleidung, die die apikale (Lumen) und die basolaterale Seite des Darms trennt und gleichzeitig den parazellulären Transport von verdauten Nährstoffen und Metaboliten reguliert. Neben den Enterozyten tragen auch andere wichtige Epithelzellen wie Kelch-, Paneth- und enteroendokrine Zellen zur intestinalen Homöostase bei, indem sie Schleim, antimikrobielle Peptide bzw. Hormone produzieren. Das Darmepithel wird ständig durch die Teilung von Leucin-reichen wiederholungshaltigen G-Protein-gekoppelten Rezeptor-5-positiven (LGR5+) Stammzellen im Boden von Darmkrypten aufgefüllt, die transit-amplifizierende (TA) Zellen produzieren, die nach oben wandern und sich in andere Zelltypendifferenzieren 1. Eine Störung der intestinalen Epithelhomöostase durch genetische und Umweltfaktoren wie die Exposition gegenüber Nahrungsmittelallergenen, medizinischen Verbindungen und mikrobiellen Krankheitserregern führt zu einer Störung der Darmbarrierefunktion. Diese Bedingungen verursachen mehrere Darmerkrankungen, einschließlich entzündlicher Darmerkrankungen (IBD), Zöliakie und medikamenteninduzierter GI-Toxizität2.

Studien am Darmepithel werden mit verschiedenen In-vitro-Plattformsystemen wie Membraneinsätzen, Organ-on-a-Chip-Systemen, Ussing-Kammern und Darmringen durchgeführt. Diese Plattformen eignen sich für die Etablierung polarisierter epithelialer Monoschichten mit Zugang zu apikalen und basolateralen Seiten der Membran, wobei transformierte Zelllinien oder Primärgewebe als Modelle verwendet werden. Obwohl transformierte Zelllinien, wie die kolorektalen (Adeno-)Karzinom-Zelllinien Caco-2, T84 und HT-29, in der Lage sind, sich bis zu einem gewissen Grad in polarisierte Darmenterozyten oder schleimproduzierende Zellen zu differenzieren, sind sie nicht repräsentativ für das In-vivo-Epithel, da mehrere Zelltypen fehlen und verschiedene Rezeptoren und Transporter abweichend exprimiertwerden 3 . Da Zelllinien von einem einzelnen Spender abgeleitet werden, stellen sie zudem keine interstationäre Heterogenität dar und leiden unter reduzierter Komplexität und physiologischer Relevanz. Obwohl primäre Gewebe, die in Ussing-Kammern und als Darmringe verwendet werden, repräsentativer für die In-vivo-Situation sind, machen ihre begrenzte Verfügbarkeit, kurzfristige Lebensfähigkeit und mangelnde Erweiterbarkeit sie als Medium für Hochdurchsatzstudien (HT) ungeeignet.

Organoide sind in vitro Epithelkulturen, die aus verschiedenen Organen wie Darm, Niere, Leber, Bauchspeicheldrüse und Lunge hergestellt werden. Sie weisen nachweislich eine langfristige, stabile Erweiterbarkeit sowie genetische und phänotypische Stabilität auf und sind daher repräsentative biologische Miniaturen des Epithels des ursprünglichen Organs mit treuen Reaktionen auf äußere Reize 4,5,6,7,8,9. Organoide werden effizient aus entweder reseziertem oder biopsiertem normalem, erkranktem, entzündetem oder krebsartigem Gewebe hergestellt, das heterogene patientenspezifische Reaktionen 10,11,12,13,14,15,16 darstellt. Diese Arbeit zeigt, wie man intestinale Epithelmonoschichten etabliert, die von organoiden Kulturen abgeleitet sind. Monolayer wurden erfolgreich aus Dünndarm-, Kolon- und Rektalorganoidkulturen etabliert. Dieses Modell schafft die Möglichkeit, den Transport und die Permeabilität der Epithelzellen für Medikamente sowie ihre toxikologischen Wirkungen auf das Epithel zu untersuchen. Darüber hinaus ermöglicht das Modell der Kokultur mit Immunzellen und Bakterien, ihre Wechselwirkungen mit dem Darmepithel17,18,19 zu untersuchen. Darüber hinaus kann dieses Modell verwendet werden, um das Ansprechen auf Therapien patientenspezifisch zu untersuchen und Screening-Bemühungen einzuleiten, um nach der nächsten Welle von epithelialen Barriere-fokussierten Therapeutika zu suchen. Ein solcher Ansatz könnte auf die Klinik ausgeweitet werden und den Weg zu personalisierten Behandlungen ebnen.

Obwohl die epithelialen Monoschichten in diesem Protokoll aus normalen Darmorganoiden des Menschen hergestellt werden, kann das Protokoll für andere Organoidmodelle angewendet und optimiert werden. Epithel-Organoid-Monoschichten werden in intestinalem Organoid-Expansionsmedium, das Wnt enthält, kultiviert, um die Stammzellproliferation zu unterstützen und die zelluläre Zusammensetzung der Darmkrypta darzustellen. Darmorganoide können angereichert werden, um verschiedene intestinale Epithelschicksale wie Enterozyten, Paneth-, Kelch- und enteroendokrine Zellen zu haben, indem Wnt-, Notch- und epidermale Wachstumsfaktor (EGF) -Signalwege moduliert werden. Hier werden sie nach der Etablierung von Monoschichten im Expansionsmedium zu differenzierteren Darmepithelzellen getrieben, wie zuvor beschrieben 20,21,22,23,24,25. Für Screening-Zwecke können die Monoschichten abhängig von der Wirkungsweise der interessierenden Verbindung, ihren Zielzellen und den experimentellen Bedingungen in Richtung der Zellzusammensetzung der Wahl getrieben werden, um die Auswirkungen der Verbindung mit relevanten funktionellen Messwerten zu messen.

Protocol

1. Herstellung von Reagenzien für die Kultur HINWEIS: Führen Sie alle Schritte in einer Biosicherheitskabine durch und befolgen Sie die Standardrichtlinien für die Arbeit mit Zellkulturen. Ultraviolettes Licht wird 10 Minuten lang verwendet, bevor die Biosicherheitskabine in Betrieb genommen wird. Vor und nach dem Gebrauch wird die Oberfläche der Biosicherheitswerkbank mit einem Seidenpapier gereinigt, das mit 70% Ethanol getränkt ist. Um die Bildung dreidimensionaler Tropfen extrazellulär…

Representative Results

Abbildung 1A zeigt ein repräsentatives Hellfeldbild von Darmorganoiden nach dem Auftauen aus einem Kryovia. Es ist wichtig, Organoide mit hoher Dichte aufzutauen, um eine optimale Erholung zu gewährleisten. Organoide sind in 24- oder 6-Well-Platten in ECM-Domes von etwa 10 μL plattiert (Abbildung 1B). Die meisten normalen Darmorganoide haben eine zystische Morphologie. Nach der Erholung vom Auftauprozess wachsen die Organoide zu einer größeren Größe heran…

Discussion

Dieses Protokoll beschreibt die allgemeine Manipulation und Aufrechterhaltung von Darmorganoiden sowie die Herstellung und mögliche Anwendungen von epithelialen Monoschichten, die von diesen Organoiden abgeleitet sind. Bisher wurden Monoschichten erfolgreich aus dem Zwölffingerdarm, dem Ileum und verschiedenen Regionen von Dickdarmorganoiden hergestellt, die sowohl aus normalem als auch zuvor und aktiv entzündetem Darmgewebe stammen (unveröffentlichte Daten). Die Anwendung von patientenabgeleiteten organoiden Monosch…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Diese Arbeit wird unterstützt durch das Topsector Life Sciences & Health – Topconsortium voor Kennis en Innovatie Health~Holland (LSH-TKI) Public-Private Partnerships (PPP) Allowance des niederländischen LSH-Sektors mit der Projektnummer LSHM16021 Organoids als neuartiges Werkzeug für die toxikologische Modellierung der Hubrecht Organoid Technology (HUB) und der HUB-internen Finanzierung für die Abteilung Disease Modeling and Toxicology. Wir danken den Labors von Sabine Middendorp (Abteilung für Pädiatrische Gastroenterologie, Wilhelmina Children’s Hospital, UMC, Utrecht) und Hugo R. de Jonge und Marcel J.C. Bijvelds (Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Erasmus MC, Rotterdam) für die erste technische Unterstützung beim Aufbau von Monoschichten auf Membraneinsätzen.

Materials

100% ethanol Fisher Emergo 10644795
1250, 300, and 20 µL low-retention filter-tips Greiner bio-one 732-1432 / 732-1434 / 732-2383
15 mL conical tubes Greiner bio-one 188271
24-well cell culture plates Greiner bio-one 662160
24-well HTS Fluoroblok Transwell plate (light-tight) Corning 351156 Plates require REMS AutoSampler for TEER measurements
24-well HTS Transwell plates (Table 1) Corning 3378
24-well plate with Transwell inserts Corning 3470 membrane inserts
40 µm cell strainer PluriSelect 43-50040-01
50 mL conical tubes Greiner bio-one 227261
6-well cell culture plates Greiner bio-one 657160
96-well black plate transparent bottom Greiner bio-one 655090
96-well fast thermal cycling plates Life Technologies Europe BV 4346907
96-well HTS Fluoroblok Transwell plate Corning 351162
96-well HTS Transwell plates (Table 1) Corning 7369
96-well transparent culture plate Greiner bio-one 655180
A83-01 Bio-Techne Ltd 2939
Accutase Cell Dissociation Reagent Life Technologies Europe BV A11105-01
Advanced DMEM/F-12 Life Technologies Europe BV 12634028
B27 supplement Life Technologies Europe BV 17504001
Cell culture microscope (light / optical microscope) Leica
CellTiter-Glo Promega G9683
Centrifuge Eppendorf
CO2 incubator PHCBI
DAPT Sigma-Aldrich D5942
DEPC treated H2O Life Technologies Europe BV 750024
Dulbecco's phosphate-buffered saline (DPBS) with Ca2+ and Mg2+ Life Technologies Europe BV 14040091
DPBS, powder, no calcium, no magnesium Life Technologies Europe BV 21600069
EnzChek Lysozyme Assay Kit Life Technologies Europe BV E22013
EVOM2 meter with STX electrode WTI
Gastrin Bio-Techne Ltd 3006
Glass pipettes Volac
GlutaMAX Life Technologies Europe BV 35050038
hEGF Peprotech AF-100-15
HEPES Life Technologies Europe BV 15630056
Human Noggin Peprotech 120-10C
Human Rspo3 Bio-Techne Ltd 3500-RS/CF
IWP-2 Miltenyi Biotec 130-105-335
Ki67 primary antibody Sanbio BSH-7302-100
Ki67 secondary antibody Agilent K400111-2
Kova International Glasstic Slide with Counting grids Fisher Emergo 10298483
Laminar flow hood Thermo scientific
Lucifer Yellow CH dilithium salt Sigma-Aldrich L0259
Matrigel, Growth Factor Reduced (GFR) Corning 356231 extracellular matrix (ECM)
MicroAmp Fast 8-Tube Strip, 0.1 mL Life Technologies Europe BV 4358293
MicroAmp Optical 8-Cap Strips Life Technologies Europe BV 4323032
Microcentrifuge tubes Eppendorf 0030 120 086
Micropipettes (1000, 200, and 20 µL) Gilson
Microtome Leica
MUC2 primary antibody Santa Cruz Biotechnology sc-15334
MUC2 secondary antibody VWR VWRKS/DPVR-HRP
Multichannel pipette (200 µL) Gilson
N-acetylcysteine Sigma-Aldrich A9165
NGS Wnt U-Protein Express N001-0.5mg
Nicotinamide Sigma-Aldrich N0636
Oligonucleotide ALPI1/Forward Custom-made GGAGTTATCCTGCTCCCCAC
Oligonucleotide ALPI1/Reverse Custom-made CTAGGAGGTGAAGGTCCAACG
Oligonucleotide LGR5/Forward Custom-made ACACGTACCCACAGAAGCTC
Oligonucleotide LGR5/Reverse Custom-made GGAATGCAGGCCACTGAAAC
Oligonucleotide MUC2/Forward Custom-made AGGATCTGAAGAAGTGTGTCACTG
Oligonucleotide MUC2/Reverse Custom-made TAATGGAACAGATGTTGAAGTGCT
Oligonucleotide TBP/Forward Custom-made ACGCCGAATATAATCCCAAGCG
Oligonucleotide TBP/Reverse Custom-made AAATCAGTGCCGTGGTTCGTG
Optical adhesive covers Life Technologies Europe BV 4311971
PD0325901 Stemcell Technologies 72184
Penicillin/streptomycin Life Technologies Europe BV 15140122
Plate shaker Panasonic
PowerUp SYBR Green Master Mix Fisher Emergo A25776
Primocin InvivoGen ANT-PM-2 antimicrobial formulation for primary cells
Qubit RNA HS Assay Kit Life Technologies Europe BV Q32852
Reagent reservoir for multichannel pipet Sigma-Aldrich CLS4870
REMS AutoSampler with 24-probe or 96C-probe WTI
Richard-Allan Scientific Alcian Blue/PAS Special Stain Kit Thermo scientific 87023
RNase-Free DNase Set Qiagen 79254
RNeasy Mini Kit Qiagen 74106
SB202190 Sigma-Aldrich S7076
Serological pipettes Greiner bio-one 606180 / 607180 / 760180
Serological pipettor (Pipet-Aid) Drummond
Single edge razor blade GEM Scientific
Superscript 1st strand system for RT-PCR Life Technologies Europe BV 11904018
Tecan Spark 10M plate reader Tecan
Trypan Blue Solution, 0.4% Life Technologies Europe BV 15250-061
TrypLE Express Enzyme (1x) Life Technologies Europe BV 12605-010 Cell dissociation reagent
Water bath Grant
Y27632 (ROCK inhibitor) AbMole M1817

References

  1. Haegebarth, A., Clevers, H. Wnt signaling, lgr5, and stem cells in the intestine and skin. The American Journal of Pathology. 174 (3), 715-721 (2009).
  2. Schoultz, I., Keita, &. #. 1. 9. 7. ;. V. The intestinal barrier and current techniques for the assessment of gut permeability. Cells. 9 (8), 1909 (2020).
  3. Martínez-Maqueda, D., Miralles, B., Recio, I., Verhoeckx, K. HT29 Cell Line. The Impact of Food Bio-Actives on Gut Health: In Vitro and Ex Vivo Models. , 113-124 (2015).
  4. Sato, T., et al. Single Lgr5 stem cells build crypt-villus structures in vitro without a mesenchymal niche. Nature. 459 (7244), 262-265 (2009).
  5. Sato, T., et al. Long-term expansion of epithelial organoids from human colon, adenoma, adenocarcinoma, and Barrett’s epithelium. Gastroenterology. 141 (5), 1762-1772 (2011).
  6. Huch, M., et al. In vitro expansion of single Lgr5(+) liver stem cells induced by Wnt-driven regeneration. Nature. 11 (2), 179-194 (2013).
  7. Sachs, N., et al. Long-term expanding human airway organoids for disease modeling. The EMBO Journal. 38 (4), 1-20 (2019).
  8. Karthaus, W. R., et al. Identification of multipotent luminal progenitor cells in human prostate organoid cultures. Cell. 159 (1), 163-175 (2014).
  9. Boj, S. F., et al. Organoid models of human and mouse ductal pancreatic cancer. Cell. 160 (1-2), 324-338 (2015).
  10. Sachs, N., et al. A living biobank of breast cancer organoids captures disease heterogeneity. Cell. 172 (1-2), 373-386 (2018).
  11. Vlachogiannis, G., et al. Patient-derived organoids model treatment response of metastatic gastrointestinal cancers. Science. 359 (6378), 920-926 (2018).
  12. Van De Wetering, M., et al. Prospective derivation of a living organoid biobank of colorectal cancer patients. Cell. 161 (4), 933-945 (2015).
  13. Driehuis, E., et al. Pancreatic cancer organoids recapitulate disease and allow personalized drug screening. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 116 (52), 26580-26590 (2019).
  14. Tiriac, H., et al. Organoid profiling identifies common responders to chemotherapy in pancreatic cancer. Cancer Discovery. 8 (9), 1112-1129 (2018).
  15. d’Aldebert, E., et al. Characterization of human colon organoids from inflammatory bowel disease patients. Frontiers in Cell and Developmental Biology. 8, 363 (2020).
  16. Dotti, I., et al. Alterations in the epithelial stem cell compartment could contribute to permanent changes in the mucosa of patients with ulcerative colitis. Gut. 66 (12), 2069-2079 (2017).
  17. VanDussen, K. L., et al. Development of an enhanced human gastrointestinal epithelial culture system to facilitate patient-based assays. Gut. 64 (6), 911-920 (2015).
  18. Noel, G., et al. A primary human macrophage-enteroid co-culture model to investigate mucosal gut physiology and host-pathogen interactions. Scientific Reports. 7, 45270 (2017).
  19. Bartfeld, S., et al. In vitro expansion of human gastric epithelial stem cells and their responses to bacterial infection. Gastroenterology. 148 (1), 126-136 (2015).
  20. van Es, J. H., et al. Wnt signalling induces maturation of Paneth cells in intestinal crypts. Nature Cell Biology. 7 (4), 381-386 (2005).
  21. van Es, J. H., et al. Dll1 marks early secretory progenitors in gut crypts that can revert to stem cells upon tissue damage. Nature Cell Biology. 14 (10), 1099-1104 (2012).
  22. de Lau, W. B. M., Snel, B., Clevers, H. C. The R-spondin protein family. Genome Biology. 13 (3), 1-10 (2012).
  23. Basak, O., Beumer, J., Wiebrands, K., Seno, H., van Oudenaarden, A., Clevers, H. Induced quiescence of Lgr5+ stem cells in intestinal organoids enables differentiation of hormone-producing enteroendocrine cells. Cell Stem Cell. 20 (2), 177-190 (2017).
  24. Beumer, J., et al. Enteroendocrine cells switch hormone expression along the crypt-to-villus BMP signalling gradient. Nature Cell Biology. 20 (8), 909-916 (2018).
  25. Yin, X., Farin, H. F., van Es, J. H., Clevers, H., Langer, R., Karp, J. M. Niche-independent high-purity cultures of Lgr5+ intestinal stem cells and their progeny. Nature Methods. 11 (1), 106-112 (2014).
  26. Boj, S. F., et al. Forskolin-induced swelling in intestinal organoids: An in vitro assay for assessing drug response in cystic fibrosis patients. Journal of Visualized Experiments. (120), (2017).
  27. Miao, Y., et al. Next-generation surrogate Wnts support organoid growth and deconvolute Frizzled pleiotropy in vivo. Cell Stem Cell. 27 (5), 840-851 (2020).
  28. Srinivasan, B., et al. TEER measurement techniques for in vitro barrier model systems. Journal of Laboratory Automation. 20 (2), 107-126 (2015).
  29. Blume, L. -. F., Denker, M., Gieseler, F., Kunze, T. Temperature corrected transepithelial electrical resistance (TEER) measurement to quantify rapid changes in paracellular permeability. Die Pharmazie. 65 (1), 19-24 (2010).
  30. Lea, T., Verhoeckx, K., et al. Caco-2 cell line. The Impact of Food Bio-Actives on Gut Health: In Vitro and Ex Vivo Models. , 103-111 (2015).
  31. Heo, I., et al. Modelling Cryptosporidium infection in human small intestinal and lung organoids. Nature Microbiology. 3 (7), 814-823 (2018).
  32. Watanabe, K., et al. A ROCK inhibitor permits survival of dissociated human embryonic stem cells. Nature Biotechnology. 25 (6), 681-686 (2007).
check_url/62074?article_type=t

Play Video

Cite This Article
van Dooremalen, W. T. M., Derksen, M., Roos, J. L., Higuera Barón, C., Verissimo, C. S., Vries, R. G. J., Boj, S. F., Pourfarzad, F. Organoid-Derived Epithelial Monolayer: A Clinically Relevant In Vitro Model for Intestinal Barrier Function. J. Vis. Exp. (173), e62074, doi:10.3791/62074 (2021).

View Video