Summary

Untersuchung experimenteller Organspendemodelle für die Lungentransplantation

Published: March 15, 2024
doi:

Summary

Die vorliegende Studie zeigt die Etablierung von drei verschiedenen Lungenspendemodellen (Post-Hirntod-Spende, Post-Kreislauftod-Spende und Post-Hämorrhagische Schockspende). Sie vergleicht die mit diesen Ereignissen verbundenen entzündlichen Prozesse und pathologischen Störungen.

Abstract

Experimentelle Modelle sind wichtige Werkzeuge, um die ätiologischen Phänomene zu verstehen, die an verschiedenen pathophysiologischen Ereignissen beteiligt sind. In diesem Zusammenhang werden verschiedene Tiermodelle verwendet, um die Elemente zu untersuchen, die die Pathophysiologie der primären Transplantatdysfunktion nach Transplantation auslösen, um mögliche Behandlungen zu bewerten. Derzeit können wir experimentelle Spendemodelle in zwei große Gruppen einteilen: Spende nach Hirntod und Spende nach Kreislaufstillstand. Darüber hinaus sollten die schädlichen Auswirkungen eines hämorrhagischen Schocks berücksichtigt werden, wenn Tiermodelle für Organspenden in Betracht gezogen werden. Hier beschreiben wir die Etablierung von drei verschiedenen Lungenspendemodellen (Post-Hirntod-Spende, Post-Kreislauf-Todesspende und Post-Hämorrhagische Schockspende) und vergleichen die mit diesen Ereignissen verbundenen entzündlichen Prozesse und pathologischen Störungen. Ziel ist es, der wissenschaftlichen Gemeinschaft zuverlässige Tiermodelle der Lungenspende zur Verfügung zu stellen, um die damit verbundenen pathologischen Mechanismen zu untersuchen und nach neuen therapeutischen Zielen zu suchen, um die Anzahl der lebensfähigen Transplantate für die Transplantation zu optimieren.

Introduction

Klinische Relevanz
Die Organtransplantation ist eine etablierte therapeutische Option für verschiedene schwere Erkrankungen. In den letzten Jahren wurden viele Fortschritte auf dem klinischen und experimentellen Gebiet der Organtransplantation erzielt, wie z. B. ein besseres Wissen über die Pathophysiologie der primären Transplantatdysfunktion (PID) und Fortschritte in den Bereichen Intensivmedizin, Immunologie und Pharmakologie 1,2,3. Trotz der Errungenschaften und Verbesserungen bei der Qualität der damit verbundenen chirurgischen und pharmakologischen Verfahren bleibt das Verhältnis zwischen der Anzahl der verfügbaren Organe und der Anzahl der Empfänger auf der Warteliste eine der größten Herausforderungen 2,4. In diesem Zusammenhang wurden in der wissenschaftlichen Literatur Tiermodelle für die Untersuchung von Therapien vorgeschlagen, die bei Organspendern angewendet werden können, um die Organe bis zum Zeitpunkt der Transplantation zu behandeln und/oder zu erhalten 5,6,7,8.

Durch die Nachahmung der verschiedenen in der klinischen Praxis beobachteten Ereignisse ermöglichen Tiermodelle die Untersuchung der damit verbundenen pathologischen Mechanismen und ihrer jeweiligen therapeutischen Ansätze. Die experimentelle Induktion dieser Ereignisse hat in den meisten Einzelfällen experimentelle Modelle der Organ- und Gewebespende hervorgebracht, die in der wissenschaftlichen Literatur zur Organtransplantation umfassend untersucht werden 6,7,8,9. Diese Studien verwenden unterschiedliche methodische Strategien, wie z. B. die Induktion des Hirntods (BD), des hämorrhagischen Schocks (HS) und des Kreislauftodes (CD), da diese Ereignisse mit verschiedenen schädlichen Prozessen verbunden sind, die die Funktionalität der gespendeten Organe und Gewebe beeinträchtigen.

Hirntod (BD)
BD ist mit einer Reihe von Ereignissen verbunden, die zu einer fortschreitenden Verschlechterung verschiedener Systeme führen. Sie tritt in der Regel auf, wenn ein akuter oder allmählicher Anstieg des Hirndrucks (ICP) aufgrund eines Hirntraumas oder einer Blutung auftritt. Dieser Anstieg des ICP fördert einen Anstieg des Blutdrucks, um einen stabilen zerebralen Blutfluss aufrechtzuerhalten, ein Prozess, der als Cushing-Reflex bekannt ist10,11. Diese akuten Veränderungen können zu kardiovaskulären, endokrinen und neurologischen Funktionsstörungen führen, die die Quantität und Qualität der gespendeten Organe beeinträchtigen und sich auf die Morbidität und Mortalität nach der Transplantation auswirken 10,11,12,13.

Hämorrhagischer Schock (HS)
HS wiederum wird oft mit Organspendern in Verbindung gebracht, da die meisten von ihnen Opfer eines Traumas mit erheblichem Verlust des Blutvolumens sind. Einige Organe, wie die Lunge und das Herz, sind aufgrund von Hypovolämie und daraus resultierender Gewebehypoperfusion besonders anfällig für HS14. HS induziert Lungenschäden durch erhöhte Kapillarpermeabilität, Ödeme und Infiltration von Entzündungszellen, Mechanismen, die zusammen den Gasaustausch beeinträchtigen und zu einer fortschreitenden Verschlechterung der Organe führen, wodurch der Spendeprozess entgleist 6,14.

Kreislauftod (CD)
Die Verwendung von Post-CD-Spenden hat in den großen Zentren der Welt exponentiell zugenommen und trägt so zur Zunahme der Anzahl der gesammelten Organe bei. Organe, die von Post-CD-Spendern gewonnen wurden, sind anfällig für die Auswirkungen einer warmen Ischämie, die nach einem Intervall niedriger (agonische Phase) oder keiner Blutversorgung (asystostolische Phase) auftritt8,15. Eine Hypoperfusion oder das Fehlen eines Blutflusses führt zu einer Gewebehypoxie, die mit dem abrupten Verlust von ATP und der Ansammlung von Stoffwechseltoxinen im Gewebe einhergeht15. Trotz der derzeitigen Verwendung für die Transplantation in der klinischen Praxis bestehen nach wie vor viele Zweifel an den Auswirkungen der Verwendung dieser Organe auf die Qualität des Transplantats nach der Transplantation und auf das Überleben der Patienten15. Sonimmt auch die Verwendung von experimentellen Modellen für ein besseres Verständnis der ätiologischen Faktoren, die mit Zöliakie assoziiert sind, zu 8,15,16,17 zu.

Experimentelle Modelle
Es gibt verschiedene experimentelle Organspendemodelle (BD, HS und CD). Studien konzentrieren sich jedoch oft nur auf jeweils eine Strategie. Es gibt eine auffällige Lücke bei Studien, die zwei oder mehr Strategien kombinieren oder vergleichen. Diese Modelle sind sehr nützlich bei der Entwicklung von Therapien, die darauf abzielen, die Anzahl der Spenden zu erhöhen und damit die Warteliste potenzieller Empfänger zu verkürzen. Die Tierarten, die für diesen Zweck verwendet werden, variieren von Studie zu Studie, wobei Schweinemodelle häufiger ausgewählt werden, wenn das Ziel eine direktere Translation mit der menschlichen Morphophysiologie und weniger technische Schwierigkeiten beim chirurgischen Eingriff aufgrund der Größe des Tieres ist. Trotz der Vorteile sind mit dem Schweinemodell logistische Schwierigkeiten und hohe Kosten verbunden. Auf der anderen Seite begünstigen die niedrigen Kosten und die Möglichkeit der biologischen Manipulation die Verwendung von Nagetiermodellen, die es dem Forscher ermöglichen, von einem zuverlässigen Modell auszugehen, um Läsionen zu reproduzieren und zu behandeln sowie das im Bereich der Organtransplantation erworbene Wissen zu integrieren.

Hier stellen wir ein Nagetiermodell für Hirntod, Kreislauftod und hämorrhagische Schockspende vor. Wir beschreiben Entzündungsprozesse und pathologische Zustände, die mit jedem dieser Modelle verbunden sind.

Protocol

Die Tierversuche entsprachen der Ethikkommission für die Verwendung und Pflege von Versuchstieren der Medizinischen Fakultät der Universität von São Paulo (Protokollnummer 112/16). 1. Gruppierung von Tieren Zwölf männliche Sprague-Dawley-Ratten (250-300 g) wurden nach dem Zufallsprinzip einer von drei Versuchsgruppen (n=4) zugeteilt, um die mit den Tiermodellen verbundenen Effekte zu analysieren und zu vergleichen. Zuordnung der Tiere zur hä…

Representative Results

Mittlerer arterieller Blutdruck (MAP)Um die hämodynamischen Auswirkungen von BD und HS zu bestimmen, wurde MAP über die 360 Minuten des Protokolls ausgewertet. Die Baseline-Messung wurde nach Hautentfernung und Schädelbohrung sowie vor der Blutaliquotentnahme bei Tieren erhoben, die einer BD bzw. HS unterzogen wurden. Vor der BD- und HS-Induktion war die Baseline-MAP der beiden Gruppen ähnlich (BD: 110,5 ± 6,1 vs. HS: 105,8 ± 2,3 mmHg; p=0,5; Zwei-Wege-ANOVA). Nach Katheterinsufflation kam es i…

Discussion

In den letzten Jahren hat die steigende Zahl von Hirntoddiagnosen dazu geführt, dass es zum größten Anbieter von Organen und Geweben für Transplantationen geworden ist. Dieses Wachstum ging jedoch mit einem unglaublichen Anstieg der Spenden nach dem Kreislauftod einher. Trotz seiner multifaktoriellen Natur beginnen die meisten Auslösemechanismen der Todesursachen nach einem Trauma oder begleiten es mit einem ausgedehnten Verlust des Blutgehalts 4,18.

<p …

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Wir danken der FAPESP (Fundação de Amparo à Pesquisa do Estado de São Paulo) für die finanzielle Unterstützung.

Materials

14-gauge angiocath DB 38186714 Orotracheal intubation
2.0-silk Brasuture AA553 Tracheal tube fixation
24-gauge angiocath DB 38181214 Arterial and venous access
4.0-silk Brasuture AA551 Fixation of arterial and venous cannulas
Alcoholic chlorhexidine digluconate solution (2%). Vic Pharma Y/N Asepsis
Trichotomy apparatus Oster Y/N Clipping device
Precision balance Shimadzu D314800051 Analysis of the wet/dry weight ratio
Barbiturate (Thiopental) Cristália 18080003 DC induction
Balloon catheter (Fogarty-4F) Edwards Life Since 120804 BD induction
Neonatal extender Embramed 497267 Used as catheters with the aid of the 24 G angiocath
FlexiVent Scireq 1142254 Analysis of ventilatory parameters
Heparin Blau Farmaceutica SA 7000982-06 Anticoagulant
Isoflurane Cristália 10,29,80,130 Inhalation anesthesia
Micropipette (1000 µL) Eppendorf 347765Z Handling of small- volume liquids
Micropipette (20 µL) Eppendorf H19385F Handling of small- volume liquids
Microscope Zeiss 1601004545 Assistance in the visualization of structures for the surgical procedure
Multiparameter monitor Dixtal 101503775 MAP registration
Motorized drill Midetronic MCA0439 Used to drill a 1 mm caliber borehole
Neubauer chamber Kasvi D15-BL Cell count
Pediatric laryngoscope Oxygel Y/N Assistance during tracheal intubation
Syringe (3 mL) SR 3330N4 Hydration and exsanguination during HS protocol
Pressure transducer Edwards Life Since P23XL MAP registration
Metallic tracheal tube Biomedical 006316/12 Rigid cannula for analysis with the FlexiVent ventilator
Isoflurane vaporizer Harvard Bioscience 1,02,698 Anesthesia system
Mechanical ventilator for small animals (683) Harvard Apparatus MA1 55-0000 Mechanical ventilation
xMap methodology Millipore RECYTMAG-65K-04 Analysis of inflammatory markers

References

  1. Paterno, F., et al. Clinical implications of donor warm and cold ischemia time in donor after circulatory death liver transplantation. Liver Transplantation. 25 (9), 1342-1352 (2019).
  2. Yusen, R. D., et al. The registry of the International Society for heart and lung transplantation: thirty-third adult lung and heart-lung transplant report-2016; focus theme: primary diagnostic indications for transplant. The Journal of Heart and Lung Transplantation. 35 (10), 1170-1184 (2016).
  3. Jung, H. Y., et al. Comparison of transplant outcomes for low-level and standard-level tacrolimus at different time points after kidney transplantation. Journal of Korean Medical Science. 34 (12), e103 (2019).
  4. Cypel, M., et al. The International Society for heart and lung transplantation donation after circulatory death registry report. The Journal of Heart and Lung Transplantation. 34 (10), 1278-1282 (2015).
  5. Drake, M., Bernard, A., Hessel, E. Brain death. Surgical Clinics of North America. 97 (6), 1255-1273 (2017).
  6. Nepomuceno, N. A., et al. Effect of hypertonic saline in the pretreatment of lung donors with hemorrhagic shock. Journal of Surgical Research. 225, 181-188 (2018).
  7. Menegat, L., et al. Evidence of bone marrow downregulation in brain-dead rats. International Journal of Experimental Pathology. (3), 158-165 (2017).
  8. Iskender, I., et al. Effects of warm versus cold ischemic donor lung preservation on the underlying mechanisms of injuries during ischemia and reperfusion. Transplantation. (5), 760-768 (2018).
  9. Cypel, M., et al. Normothermic ex vivo perfusion prevents lung injury compared to extended cold preservation for transplantation. American Journal of Transplantation. 9 (10), 2262-2269 (2009).
  10. Wauters, S., et al. Evaluating lung injury at increasing time intervals in a murine brain death model. Journal of Surgical Research. 183 (1), 419-426 (2013).
  11. Smith, M. Physiologic changes during brain stem death–lessons for management of the organ donor. The Journal of Heart and Lung Transplantation. 23 (9), S217-S222 (2004).
  12. Belhaj, A., et al. Mechanical versus humoral determinants of brain death-induced lung injury. PLoS One. 12 (7), e0181899 (2017).
  13. Kolkert, J. L., et al. The gradual onset brain death model: a relevant model to study organ donation and its consequences on the outcome after transplantation. Laboratory Animals. 41 (3), 363-371 (2007).
  14. Rocha-E-Silva, M. Cardiovascular effects of shock and trauma in experimental models: A review. Revista Brasileira de Cirurgia Cardiovascular. 31 (1), 45-51 (2016).
  15. Manara, A. R., Murphy, P. G., O’Callaghan, G. Donation after circulatory death. British Journal of Anaesthesia. 108, i108-i121 (2012).
  16. Dhital, K. K., et al. Adult heart transplantation with distant procurement and ex-vivo preservation of donor hearts after circulatory death: a case series. The Lancet. 385 (9987), 2585-2591 (2015).
  17. Boucek, M. M., et al. Pediatric heart transplantation after declaration of cardiocirculatory death. The New England Journal of Medicine. 359 (7), 709-714 (2008).
  18. Kramer, A. H., Baht, R., Doig, C. J. Time trends in organ donation after neurologic determination of death: a cohort study. CMAJ Open. 5 (1), E19-E27 (2017).
  19. Reino, D. C., et al. Trauma hemorrhagic shock-induced lung injury involves a gut-lymph-induced TLR4 pathway in mice. PLoS One. 6 (8), e14829 (2011).
  20. Pascual, J. L., et al. Hypertonic saline resuscitation of hemorrhagic shock diminishes neutrophil rolling and adherence to endothelium and reduces in vivo vascular leakage. Annals of Surgery. 236 (5), 634-642 (2002).
  21. Van Zanden, J. E., et al. Rat donor lung quality deteriorates more after fast than slow brain death induction. PLoS One. 15 (11), e0242827 (2020).
  22. Shivalkar, B., et al. Variable effects of explosive or gradual increase of intracranial pressure on myocardial structure and function. Circulation. 87 (1), 230-239 (1993).
  23. López-Aguilar, J., et al. Massive brain injury enhances lung damage in an isolated lung model of ventilator-induced lung injury. Critical Care Medicine. 33 (5), 1077-1083 (2005).
  24. Catania, A., Lonati, C., Sordi, A., Gatti, S. Detrimental consequences of brain injury on peripheral cells. Brain, Behavior, and Immunity. 23 (7), 877-884 (2009).
  25. McKeating, E. G., Andrews, P. J., Mascia, L. Leukocyte adhesion molecule profiles and outcome after traumatic brain injury. Acta Neurochirurgica Supplement. 71, 200-202 (1998).
  26. Ott, L., McClain, C. J., Gillespie, M., Young, B. Cytokines and metabolic dysfunction after severe head injury. Journal of Neurotrauma. 11 (5), 447-472 (1994).
  27. Avlonitis, V. S., Wigfield, C. H., Kirby, J. A., Dark, J. H. The hemodynamic mechanisms of lung injury and systemic inflammatory response following brain death in the transplant donor. American Journal of Transplantation. 5 (4), 684-693 (2005).
  28. De Jesus Correia, C., et al. Hypertonic saline reduces cell infiltration into the lungs after brain death in rats. Pulmonary Pharmacology & Therapeutics. 61, 101901 (2020).
  29. Kalsotra, A., Zhao, J., Anakk, S., Dash, P. K., Strobel, H. W. Brain trauma leads to enhanced lung inflammation and injury: evidence for role of P4504Fs in resolution. Journal of Cerebral Blood Flow & Metabolism. 27 (5), 963-974 (2007).
  30. Simas, R., Zanoni, F. L., Silva, R., Moreira, L. F. P. Brain death effects on lung microvasculature in an experimental model of lung donor. Journal Brasileiro de Pneumologia. 46 (2), e20180299 (2020).
  31. Moore, K. The physiological response to hemorrhagic shock. Journal of Emergency Nursing. 40 (6), 629-631 (2014).
  32. Fülöp, A., Turóczi, Z., Garbaisz, D., Harsányi, L., Szijártó, A. Experimental models of hemorrhagic shock: a review. European Surgical Research. 50 (2), 57-70 (2013).
  33. Hillen, G. P., Gaisford, W. D., Jensen, C. G. Pulmonary changes in treated and untreated hemorrhagic shock. I. Early functional and ultrastructural alterations after moderate shock. The American Journal of Surgery. 122 (5), 639-649 (1971).
  34. Sprung, J., Mackenzie, C. F., Green, M. D., O’Dwyer, J., Barnas, G. M. Chest wall and lung mechanics during acute hemorrhage in anesthetized dogs. Journal of Cardiothoracic and Vascular Anesthesia. 11 (5), 608-612 (1997).
  35. Liu, X., et al. Inhibition of BTK protects lungs from trauma-hemorrhagic shock-induced injury in rats. Molecular Medicine Reports. 16 (1), 192-200 (2017).
  36. Maeshima, K., et al. Prevention of hemorrhagic shock-induced lung injury by heme arginate treatment in rats. Biochemical Pharmacology. 69 (11), 1667-1680 (2005).
  37. Gao, J., et al. Effects of different resuscitation fluids on acute lung injury in a rat model of uncontrolled hemorrhagic shock and infection. The Journal of Trauma. 67 (6), 1213-1219 (2009).
  38. Wohlauer, M., et al. Nebulized hypertonic saline attenuates acute lung injury following trauma and hemorrhagic shock via inhibition of matrix metalloproteinase-13. Critical Care Medicine. 40 (9), 2647-2653 (2012).
  39. Morrissey, P. E., Monaco, A. P. Donation after circulatory death: current practices, ongoing challenges, and potential improvements. Transplantation. 97 (3), 258-264 (2014).
  40. Snell, G. I., Levvey, B. J., Levin, K., Paraskeva, M., Westall, G. Donation after brain death versus donation after circulatory death: lung donor management issues. Seminars in Respiratory and Critical Care Medicine. 39 (2), 138-147 (2018).
  41. Iskender, I., et al. Effects of warm versus cold ischemic donor lung preservation on the underlying mechanisms of injuries during ischemia and reperfusion. Transplantation. 102 (5), 760-768 (2018).
  42. Yamamoto, S., et al. Activations of mitogen-activated protein kinases and regulation of their downstream molecules after rat lung transplantation from donors after cardiac death. Transplantation Proceedings. 43 (10), 3628-3633 (2011).
  43. Kang, C. H., et al. Transcriptional signatures in donor lungs from donation after cardiac death vs after brain death: a functional pathway analysis. The Journal of Heart and Lung Transplantation. 30 (3), 289-298 (2011).
check_url/62975?article_type=t

Play Video

Cite This Article
Nepomuceno, N. A., Moreira Ruiz, L., Oliveira-Melo, P., Ikeoka Eroles, N. C., Gomes Viana, I., Pêgo-Fernandes, P. M., de Oliveira Braga, K. A. Study of Experimental Organ Donation Models for Lung Transplantation. J. Vis. Exp. (205), e62975, doi:10.3791/62975 (2024).

View Video