Waiting
Login processing...

Trial ends in Request Full Access Tell Your Colleague About Jove
Click here for the English version

Behavior

Universelles Screening zur Prävention von Lese-, Schreib- und Mathebehinderungen auf Spanisch

Published: July 18, 2020 doi: 10.3791/60217

Summary

Diese Arbeit stellt ein Protokoll zur Verwaltung spanischer Curriculum-basierter Maßnahmen zur Früherkennung von Lese-, Mathematik- und Schreibschwierigkeiten vor. Diese Instrumente könnten Praktikern und angewandten Forschern helfen, die im Rahmen des Modells "Reaktion auf Intervention" arbeiten.

Abstract

Der Zweck dieser Studie war es, ein spanisches Protokoll zu beschreiben, das Lesen, Schreiben und mathematische Curriculum-Based Measures (CBMs) umfasst, das auf die Früherkennung von Schülern abzielt, die gefahr sind, Lernbehinderungen (LD) zu präsentieren. Die früherkennung von LD ist eine kritische Komponente des RtI-Modells (Response to Intervention). In frühen Klassen kann das Screening der oben genannten grundlegenden Fähigkeiten eine datenbasierte Leitlinie für die Identifizierung von Schülern bieten, die vor Beginn der Grundschule eine intensivere reaktionsbasierte Intervention benötigen. Wir haben verschiedene CBMs auf der Grundlage von Indikatoren für grundlegende frühe Lese-, Schreib- und Mathematische Fähigkeiten[Indicadores de Progreso de Aprendizaje en Lectura, Escritura y Mateméticas, IPAL, IPAE und IPAM] entwickelt, die darauf abzielen, das zweifache Ziel des universellen Screenings und der Bewertung des Fortschritts der spanischen Schüler zu erfüllen. Zum Lesen enthält IPAL alphabetisches Prinzip, phonologisches Bewusstsein, Druckkonzepte und Rätsel im Kindergarten. In der ersten und zweiten Klasse enthält IPAL alphabetisches Prinzip, Unsinnwörter fließend, Labyrinthsätze und mündliche Lesesprache. Darüber hinaus beinhaltet es phonemische Segmentierung für die erste Klasse und Prosodie für die zweite Klasse. Zum Schreiben umfasst IPAE das Kopieren von Buchstaben, das Schreiben von Allographen, diktierte Buchstaben, diktierte Wörter mit willkürlicher Schreibweise, diktierte Wörter mit regelbasierter Schreibweise, diktierte Unsinnswörter, diktierte Sätze, das Schreiben von Sätzen und das Schreiben einer Geschichte für die ersten dritten Klassen. Schließlich enthält IPAM für Mathematik den Zahlenvergleich, die fehlende Zahl, die Nummernidentifikation, das Mengenarray und das Zählen nach vorn für den Kindergarten sowie den Zahlenvergleich, die mehrstellige Berechnung, die fehlende Zahl, die einstellige Berechnung und den Ortswert für die ersten dritten Klassen.

Introduction

Das RtI-Modell (Response to Intervention) ist eine mehrstufige Methode zur Prävention und Identifizierung von Lernbehinderungen (LD). Das National Center on Response to Intervention1 definierte die vier wesentlichen Komponenten von RtI: a) mehrstufiges Lehr- und Verhaltenssystem zur Verhinderung von Schulversagen; b) universelles Screening; c) Fortschrittsüberwachung; und d) datenbasierte Entscheidungen. Der erste Schritt im mehrstufigen Prozess ist die Identifizierung von gefährdeten Kindern für LD mit universellem Screening mit allen Studierenden. Curriculum-Based Measurement (CBM) ist das am häufigsten verwendete Bewertungstool, sowohl für das universelle Screening als auch für die Fortschrittsüberwachung grundlegender Fähigkeiten (z. B. Lesen, Schreiben und Mathematik), bei denen die Leistungsbereiche der Schüler nachverfolgt werden, in denen der Schüler die im Lehrplan2festgelegten grundlegenden Ziele nicht erreicht. Universelles Screening ist definiert als eine systematische Bewertung einer Bevölkerung, um die gefährdeten Personen zu identifizieren3.

Im Rahmen des RtI-Modells wird das universelle Screening im allgemeinen Klassenzimmer als erster Schritt zur Identifizierung von Schülern durchgeführt, die Gefahr laufen, die in einem oder mehreren akademischen Bereichen geforderten Leistungsstandards nicht zu erfüllen4. Das universelle Screening wird in der Regel dreimal pro Schuljahr (z. B. Herbst, Winter und Frühling)5,6durchgeführt. Verschiedene Klassifizierungskriterien wurden verwendet, um die beste Cut-off-Punktzahl auszuwählen, um niedrige Leistung und gefährdete Schüler für Lesen, Mathematik und Schreiben zu identifizieren, die von10. Perzentil bis35. Perzentil7,,8 oder40. Perzentil9reichen. Die am häufigsten verwendeten Risikoschüler waren jedoch die   20.und 25. Perzentile10,11.th

Die Schüler, die aufgrund von Lernproblemen gefährdet sind, oder Schüler, die keine angemessene Antwort auf den Kernunterricht zeigen, werden ausgewählt, um intensiveren Unterricht in den nachfolgenden Stufen12zu erhalten. Laut Deno13ermöglicht der Einsatz von CBM Lehrern und anderen Bildungsfachleuten zu bestimmen, ob die Schüler angemessen von dem Interventionsprogramm profitieren, das im normalen Klassenzimmer empfangen wird.

Ein idealer Screener sollte praktisch sein; mit anderen Worten, es muss kostengünstig, kurz, einfach zu verwalten, zu punkten und zu interpretieren und an die Anweisung14gebunden werden. Da CBMs den Schülern wiederholt verabreicht werden müssen, müssen sie alternative Formulare enthalten, die von Lehrern einfach und schnell verwaltet werden sollten. CBMs basieren auf Literaturnachweisen und dem lokalen Curriculum und müssen standardisiert, zuverlässig und gültigsein 13,15 , um Lehrern ein effizientes und kurzes Werkzeug zur Verfügung zu stellen, um den Risikostatus der Schüler16,17, zu bestimmen und die Interventionseffektivität18,19zu bewerten. In diesem Zusammenhang müssen CBMs mehrere technische Merkmale erfüllen: Zuverlässigkeit, Gültigkeit des Kriteriums, Klassifizierungsgenauigkeit und Inhaftierung der Wachstumsrate. Um den Anforderungen an das Screening kritischer Lese-, Schreib- und Mathefähigkeiten spanischer einsprachiger Kinder im Rahmen des RtI-Modells gerecht zu werden, wurden die folgenden CBMs entwickelt.

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Protocol

Das Protokoll folgt den Richtlinien der Ethikkommission der Universidad de La Laguna (ULL). Um an der Studie teilnehmen zu können, mussten die Eltern ein Einverständnisformular unterschreiben. Sowohl Schulen als auch Familien wurden über den Zweck der Studie informiert.

HINWEIS: Wir haben eine Reihe von CBMs entwickelt, die auf Indikatoren für grundlegende samme Frühlese-, Schreib- und mathematische Fähigkeiten basieren (Indicadores del Progreso de Aprendizaje en Lectura, Escritura y Mateméticas, IPAL20, IPAE21und IPAM22), die darauf abzielt, das doppelte Ziel des universellen Screenings und der Fortschrittsüberwachung spanischer Studenten zu erreichen. Jedes CBM verfügt über drei parallele oder alternative Formen, die alle drei Monate verabreicht werden (d. h. Herbst, Winter und Frühjahr), um den Risikostatus der Studierenden zu ermitteln. Darüber hinaus gibt es vier alternative Formen gleicher Schwierigkeiten bei der Beurteilung des monatlichen Fortschritts der Studierenden (d. h. Dezember, Januar, März und April). Um Deckeneffekte zu vermeiden, messen die meisten Aufgaben die Fließfähigkeit und enthalten mehr Elemente als erforderlich.

1. Allgemeine Verfahren für spanisch-curriculum-based Measures (CBM)

  1. Durchführung der Datenerhebung durch wissenschaftliche Assistenten, die theoretische und praktische Schulungen über die Verwaltung jedes CBM erhalten haben (d. h. IPAL, IPAM und IPAE).
  2. Führen Sie das erste Training zu Beginn der Studie durch, bei dem eine 5-stündige Sitzung mit Rollenspielen durchgeführt wird. Führen Sie zwei weitere Sitzungen zu je 4 Stunden vor den Winter- und Frühjahrsbewertungen durch, um mit den Prüfern die Verwaltungsregeln zu überprüfen.
  3. Weisen Sie zu Beginn der Studie einem wissenschaftlichen Mitarbeiter für die gesamte Studie Teilnehmerklassen zu.
  4. Sammeln Sie Daten während eines 1-Wochen-Fensters im Herbst, Winter und Frühjahr, mit einem Intervall von drei Monaten zwischen jeder Verabreichung. Verwenden Sie für jedes CBM eine andere Stichprobe von Kursteilnehmern.
  5. Gegengewicht Aufgabenordnung über Schulen hinweg; Daher muss jeder wissenschaftliche Mitarbeiter jede Aufgabe für die Schüler nach ihrer Schulaufgabe zu verwalten.
  6. Je nach CBM (d. h. IPAM, IPAL oder IPAE) werden sie einzeln in einem von Lärm und Ablenkungen isolierten Raum oder in einer Gruppe im üblichen Klassenzimmer der Schüler verwaltet.
  7. Nach jeder Datenerhebung eine Tagessitzung, um den Prüfern Feedback zu geben und mögliche Zweifel an der Aufgabenkorrektur zu lösen.
  8. Für die gruppenverwalteten CBMs (d. h. IPAM bzw. IPAE für die ersten drittelweisen) muss der wissenschaftliche Mitarbeiter vor der Erläuterung einer Aufgabe sicherstellen, dass jeder Schüler das Schülerheft auf derselben Seite und einen Bleistift geöffnet hat, wodurch alles andere aus dem Tisch entfernt wird. Stellen Sie sicher, dass niemand einen Saaser hat. Erläutern Sie die einzelnen Aufgaben an der Tafel gemäß den Anweisungen.
  9. Modellieren Sie jede Aufgabe (d. h. der wissenschaftliche Mitarbeiter führt das erste Beispiel der Aufgabe selbst aus und veranschaulicht die Schüler, wie die Aufgabe gelöst werden kann), um sicherzustellen, dass alle Schüler verstehen, was sie zu tun hatten. Führen Sie anschließend die nächsten Beispiele anhand von Fragen durch, um die Kursteilnehmer zu führen und ihnen Feedback zu geben.
  10. Sobald der wissenschaftliche Mitarbeiter sicher ist, dass alle Studenten die Aufgabe verstehen, informieren Sie sie darüber, wie wichtig es ist, die Aufgabe so schnell und genau wie möglich zu erledigen und nicht falsch zu sein.
  11. Da jede IPAM-Aufgabe zwei Minuten dauert, weisen Sie die Kursteilnehmer an, die Aufgabe zu erledigen, wenn der wissenschaftliche Mitarbeiter "Start" sagt, und stoppen, wenn sie "Stopp" sagen. Während die Schüler jede Aufgabe beantworteten, lassen Sie den wissenschaftlichen Assistenten beobachten, dass jeder die richtige Aufgabe erfüllt. Verwalten Sie die IPAE in zwei Sitzungen jedes Mal (d. h. fünf Aufgaben pro Sitzung).
  12. Für die individuell verabreichten CBMs (d.h. IPAL und IPAM für den Kindergarten) muss sich der Prüfer vor den Schüler setzen. Lassen Sie die Kursteilnehmer nicht das Anmeldeblatt des Prüfers einsehen. Die Stimulusbroschüre der Schüler muss jedoch vor ihnen stehen, damit sie jeden Stimulus klar sehen können.
  13. Verwalten Sie alle IPAL-Maßnahmen und IPAM-Maßnahmen für den Kindergarten einzeln, in einem Raum ohne Lärm und Ablenkungen, nach diesem Verfahren: (1) Der wissenschaftliche Mitarbeiter stellt sicher, dass der Student das Registrierungsformular des Prüfers nicht sehen kann; (2) der wissenschaftliche Mitarbeiter die Aufgabe, die das erste Beispiel ausführt, modelliert; (3) Der Student muss mindestens ein Beispiel ausführen, das von der wissenschaftlichen Mitarbeiterin feedbackt; (4) Sobald der Schüler mindestens ein Beispiel korrekt ausführt, muss der Prüfer sagen:"Versuchen Sie es so schnell wie möglich, aber ohne Fehler zu machen. Sind Sie bereit? (Warten Sie, bis der Schüler bestätigt hat) Fangen wir an!"; (5) Der wissenschaftliche Mitarbeiter verfolgt den Fortschritt der Studierenden anhand des Registrierungsbogens; (6) Wenn der Student über 3 Sekunden kämpft oder zögert, muss der Prüfer auf den nächsten Stimulus zeigen, ohne die Antwort zu verraten; (7) Am Ende der Testzeit oder wenn der Schüler die Aufgabe abschließt, muss der Prüfer eine Klammer in den letzten Vom Schüler ausgedrückten Stimulus setzen, die Stoppuhr mit der Aufschrift "Stopp" stoppen und dem Schüler danken.
  14. Verwaltung der Kriteriumsmaßnahme am Ende des Frühjahrssemesters: für das Lesen, die Early Grade Reading Assessment (EGRA)23; für das Schreiben, die Early Grade Writing Assessment (EGWA)24; und für Mathematik, die Maßnahme "Célculo numérico" (Sn, [Numerische Berechnung]) von Batera de Aptitudes Diferenciales y Generales y Generales E1 und E2 (BADyG-E1 und E2 [Batterie der Differential- und Allgemeinen Fähigkeiten]25 in den Klassen 1-3 und der Test para el Diagn'stico de las Competencias B'sicas en Mateméticas (TEDI-MATH) im Kindergarten26. Verwenden Sie diese externen standardisierten Kennzahlen, um CBMs diskriminierende, gleichzeitige und vorausschauende Gültigkeit zu analysieren.

2. Indikator für grundlegende Frühlesefähigkeiten

Figure 1
Abbildung 1: Indikatoren für die grundlegenden Frühlesefähigkeiten für den Kindergarten. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.

  1. Im Kindergarten besteht IPAL aus fünf Aufgaben (siehe Abbildung 1). Verwalten Sie je nach bewertung der bewerteten Fähigkeit IPAL-Maßnahmen nach bestimmten Anweisungen.
    1. Das Alphabetische Prinzip besteht aus zwei Teilen: Buchstabenklang-Fließfähigkeit und Buchstabenname-Fließfähigkeit. Fragen Sie zuerst den Schüler nach dem Namen der Buchstaben und zweitens nach dem Ton. Geben Sie dem Kursteilnehmer für beide Aufgaben folgende Anweisungen: "Diese Seite enthält gemischte Buchstaben. Wenn ich Ihnen sage, dass Sie anfangen sollen, lesen Sie den Namen (oder den Ton in der zweiten Aufgabe) jedes Buchstabens laut, beginnend hier (zeigen Sie nach oben links) und weiter nach rechts und unten (zeigen Sie die Leserichtung). Lassen Sie uns zuerst gemeinsam ein Beispiel geben."
    2. Phonemisches Bewusstsein erfordert, dass die Schüler das anfängliche Phonem mündlich dargestellter Wörter isolieren. Geben Sie in dieser Aufgabe die folgende Anweisung: "Alle Wörter beginnen mit einem Ton, zum Beispiel, wenn ich "Mama" sage, wissen wir, dass der erste Ton des Wortes /m/ ist. Lassen Sie uns gemeinsam üben."
    3. Konzepte zu Print-Fragen bewerten das Grundwissen darüber, wie Print in sechs Fragen funktioniert. Zeigen Sie dem Schüler in dieser Aufgabe das Lehrbuch eines Kindes an und geben Sie die folgenden Anweisungen: "Schauen Sie sich dieses Buch an. Ich werde Ihnen einige Fragen stellen, und ich möchte, dass Sie so viele beantworten, wie Sie wissen. Sobald der Test beginnt, werde ich Ihnen nicht mehr helfen können. Wenn Sie irgendwelche Zweifel haben, fragen Sie mich vor oder nach dem Start des Timers. Wenn Sie die Antwort auf eine Frage nicht kennen, keine Sorge, wir fahren mit der nächsten fort."
    4. Konzepte zu Print-Bildern. Dieses CBM enthält 14 Bilder, die im Booklet des Schülers vorgestellt werden. Bitten Sie den Schüler in dieser Aufgabe, auf mehrere Reize hinzuweisen, indem sie diesen Anweisungen folgen: "(1) weisen Sie darauf hin, was wir in diesen Bildern lesen können; (2) auf die Buchstaben hinweisen; (3) darauf hinweisen, welche dieser Zeichen Zahlen sind; (4) darauf hinweisen, wo es sich um ein geschriebenes Wort handelt."
    5. Riddles zielt darauf ab, ausdrucksstarkes Vokabular und mündliches Verständnis durch 20 unvollständige mündlich präsentierte Sätze zu bewerten. Geben Sie in dieser Aufgabe die folgenden Anweisungen: "Ich werde Ihnen einige Rätsel erzählen, die ein Objekt, einen Ort oder ein Lebewesen beschreiben. Für jedes Rätsel zeige ich dir drei Zeichnungen, und du musst diejenige benennen, die du für die Antwort auf das Rätsel hältst."

Figure 2
Abbildung 2: Indikatoren für grundlegende Frühlesefähigkeiten für die erste Klasse. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.

  1. In der ersten Klasse besteht IPAL aus sechs Aufgaben (siehe Abbildung 2). Verwalten Sie je nach bewertung der bewerteten Fähigkeit IPAL-Maßnahmen nach bestimmten Anweisungen.
    1. Alphabetische Prinzipien (d.h. Buchstaben-Klang-Fließ- und Buchstabenname-Fließfähigkeit) und Konzepte zu Druckfragen werden auf die gleiche Weise wie im Kindergarten verwaltet.
    2. Phonemische Segmentierung. Lassen Sie die Schüler mündlichunsinnige Wörter in ihre Phoneme segmentieren, indem Sie dieser Anweisung folgen: "Ich werde Ihnen einige erfundene Wörter vorlesen, die keine Bedeutung haben. Was Sie tun müssen, ist, jeden Klang des Wortes zu trennen, mit anderen Worten, sagen Sie laut alle Geräusche, die das Wort hat, einer nach dem anderen."
    3. Unsinnige Wörter fließend. Lassen Sie den Schüler so viele unsinnige Wörter in einer Minute lesen, indem Sie dieser Anweisung folgen: "Ich werde Ihnen eine Seite mit vielen erfundenen Wörtern zeigen, die Sie lesen können. Es sind keine wirklichen Worte, sondern sehen, wie ich sie lesen kann: Sacu, Mura und Osi."
    4. Maze-Sätze zielen darauf ab, empfängliches Vokabular und Satzverständnis zu bewerten. Zeigen Sie dem Schüler in dieser Aufgabe 20 Labyrinthsätze an, indem Sie dieser Anweisung folgen: "Ich gebe Ihnen einige Sätze zum Lesen, wo das letzte Wort fehlt. Wie in einem Rätsel, wählen Sie zwischen den drei Wörtern unter dem Labyrinth Satz, um es zu vervollständigen. Sie können die Antwort mit dem Finger zeigen oder vorlesen."
    5. Mündliche Lesefluktuend umfasst eine 1-minütige fließende Bewertung, die vernetzten Text mit Geschwindigkeit und Genauigkeit liest. Zeigen Sie dem Schüler in dieser Aufgabe einen 133-Wort-Text mit drei Absätzen an, indem Sie dieser Anweisung folgen: "Ich werde Ihnen eine Geschichte geben, die Sie vorlesen müssen. Wenn Sie ein Problem mit einem Wort haben, machen Sie sich keine Sorgen, fahren Sie mit dem nächsten fort und lesen Sie weiter."

Figure 3
Abbildung 3: Indikatoren für grundlegende Frühlesefähigkeiten für die zweite Klasse. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.

  1. In der zweiten Klasse besteht IPAL aus den fünf Aufgaben (siehe Abbildung 3). Verwalten Sie je nach bewertung der bewerteten Fähigkeit IPAL-Maßnahmen nach bestimmten Anweisungen.
    1. Das alphabetische Prinzip besteht nur aus der Aufgabe der Buchstabenbenennung. Wie im Kindergarten und in der ersten Klasse.
    2. Maze-Sätze: Verwalten Sie auf die gleiche Weise wie für die erste Klasse, aber mit einem 1-Minuten-Limit statt fünf.
    3. Mündliches Lesen fließend und Unsinn Worte Fließen. Auf die gleiche Weise wie für die erste Klasse verwalten.
    4. Prosody bewertet die Fluktuationsfähigkeit des Schülers beim Lesen eines verbundenen Textes mit Geschwindigkeit und Genauigkeit, wobei auch die Tonhöhe der ersten und letzten Teile von exklamatorischen und vernehmungsberechtigten Sätzen und Pausen berücksichtigt wird. Zeigen Sie dem Schüler in dieser Aufgabe einen 39-Wort-Text an, indem Sie dieser Anweisung folgen: "Jetzt lese ich Ihnen diese Kurzgeschichte vor, und ich möchte, dass Sie auf die Pausen achten, die ich mache, und auf die Intonation, die ich benutze. Beachten Sie, wie ich die Fragen lese und sie ausrufe. Wenn ich mit der Lektüre fertig bin, möchte ich, dass Sie es auf die gleiche Weise lesen und auf die Pausen und die Intonation von Fragen und Ausrufen achten."

3. Indikator für grundlegende frühkindliche Schreibfähigkeiten

  1. Bevor Sie mit jeder Schreibaufgabe beginnen, bei der das Timing relevant ist, schlagen Sie die Aufgabe dem Schüler als Spiel vor. Das Spiel ist, dass an einem unerwarteten Punkt in der Aufgabe, werden sie aufgefordert, eine Markierung direkt unter dem Buchstaben, Wort oder Satz, den sie schreiben. Beginnen Sie mit dem Timing, wenn das Kind beginnt, die erste linguistische Einheit zu schreiben (d. h. Buchstabe, Wort oder Satz).
  2. Zum Kopieren von Aufgaben
    1. Geben Sie dem Kind Erfolgserwartungen mit Sätzen wie "Ich weiß, dass Sie sehr gut schreiben; Ich wünschte, Sie würden ..." oder 'Dein Lehrer hat mir gesagt, dass du gelernt hast, sehr gut zu schreiben.' Sagen Sie: "Wenn Sie es nicht schreiben können (Buchstabe oder Wort), keine Sorge, fahren Sie mit dem nächsten fort." Wenn das Kind nicht damit beginnt, das erste Beispiel zu schreiben, sagen Sie "Sehen Sie, wie ich es mache", und schreiben Sie das erste Beispiel.
    2. Sagen Sie dem Kind nach der ersten Minute, dass es die Markierung machen soll, aber nicht, dass es eine festgelegte Zeit hat, um die Aufgabe abzuschließen, oder dass die Zeit gemessen wird.
    3. Beenden Sie die Stoppuhr nicht am Ende einer Minute: Lassen Sie sie alle Buchstaben oder Wörter schreiben und setzen Sie den Prozess fort, bis sie das Schreiben der letzten Spracheinheit abgeschlossen haben. Beenden Sie das Timing, wenn das Kind angibt, dass es nicht fortfahren kann oder nachdem die vollen fünf Minuten beendet sind.
  3. Wenn das Kind bei Diktataufgaben nicht beginnt, das erste Beispiel zu schreiben, wenn es diktiert wird, sagen Sie "Sehen Sie, wie ich es mache", und zeigen Sie dem Kind, wie die ersten beiden Buchstaben oder Wörter des Beispiels zu tun sind. Kinder müssen immer daran denken, von links nach rechts und von oben nach unten zu schreiben und innerhalb der regelrechten Zeilen auf dem Antwortpapier zu schreiben.
    1. Wiederholen Sie zweimal, langsam, und aussprechen jedes Wort richtig. Wenn das Kind fragt, ob das Wort wiederholt werden kann, tun Sie dies nur noch einmal. Wiederholen Sie das Wort beim Schreiben nicht laut, da das Kind dies als Modell nehmen und diese Strategie verwenden könnte, wenn Sie versuchen, die folgenden Wörter zu schreiben.
  4. Bei schriftlichen Produktionsaufgaben weisen Sie das Kind nach den ersten 5 Minuten an, das Zeichen zu machen, die Stoppuhr nicht zu beenden und den Vorgang so lange zu terminieren, bis das letzte Wort geschrieben ist. Beenden Sie das Timing, wenn das Kind angibt, dass es nicht fortfahren kann, oder nach Abschluss des vollen Zehn-Minuten-Zeitraums.

Figure 4
Abbildung 4: Indikatoren für grundlegende Frühschreibfertigkeiten für die Klassen 1-3. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.

  1. Jede Form von IPAE besteht aus einer Broschüre für den Schüler und einer Broschüre oder einem Aufzeichnungsblatt für den Prüfer. Führen Sie die folgenden Aufgaben aus (sieheAbbildung 4).
    1. Kopieren von Buchstaben. Prüfen Sie, ob das Kind die Motormuster zum Schreiben von Briefen erworben hat.
      1. Bitten Sie den Schüler, entweder das Manuskript oder die kursive Vorlage zu wählen, je nach Möglichkeit, die er für einfacher hält und das Gefühl hat, dass er es schneller tun kann. Bitten Sie den Schüler, die Buchstaben des Alphabets zu kopieren, innerhalb der Zeilen des geregelten Papiers zu bleiben und ihren bevorzugten Stil, kursiv oder Manuskript zu verwenden. Bitten Sie den Schüler, so schnell wie möglich zu kopieren, und versuchen Sie, nicht falsch zu liegen. Beachten Sie, dass das Kind von links nach rechts und von oben nach unten schreiben muss.
      2. Beginnen Sie mit dem Timing, wenn das Kind beginnt, den ersten Buchstaben zu schreiben. Wenn das Kind nicht mit dem Schreiben beginnt, wenn es dazu aufgefordert wird, sagen Sie "Sehen Sie, wie ich es mache", und schreiben Sie die ersten beiden Buchstaben des Alphabets in den oberen beiden Zeilen oben links der Vorlage: 'a,' 'b.' Wenn das Kind nach 5 min die Übung nicht abgeschlossen hat, bitten Sie den Schüler, diese Unteraufgabe zu beenden und zu verlassen.
    2. Allographen. Prüfen Sie, ob das Kind in der Lage ist, den richtigen Allographen (Kleinbuchstabe) für jeden Großbuchstaben auszuwählen. Bitten Sie das Kind, die Kleinbuchstaben des Alphabets zu schreiben. Diesmal werden ihnen die Großbuchstaben des Alphabets angezeigt und müssen den entsprechenden Kleinbuchstaben-Allographen schreiben. Bitten Sie den Schüler, die Buchstaben innerhalb eines Leerzeichens zwischen den parallelen horizontalen Linien des geregelten Papiers zu schreiben (zeigen Sie sie bei Bedarf). Bitten Sie den Schüler, so schnell wie möglich zu schreiben und zu versuchen, nicht falsch zu liegen. Geben Sie Erfolgserwartungen und schlagen Sie die Aufgabe als "Spiel der Buchstabenmarkierung" von Anfang an vor.
    3. Diktierte Buchstaben. Prüfen Sie, ob der Schüler die grafische Darstellung der Buchstaben des Alphabets kennt. In dieser Aufgabe diktieren Sie die 27 Buchstaben des Alphabets nach dem Zufallsprinzip, indem Sie diesen Anweisungen folgen: Sagen Sie dem Schüler, dass Sie Buchstaben diktieren werden und sie müssen sie auf das Blatt schreiben. Diktieren Sie jeden Buchstaben zweimal.
    4. Kopieren von Wörtern. Sehen Sie, ob das Kind die Motormuster zum Schreiben von Wörtern erworben hat. Bitten Sie den Schüler, Wörter zu kopieren, innerhalb der Zeilen des geregelten Papiers zu bleiben und ihren bevorzugten Stil, kursiv oder Manuskript zu verwenden. Bitten Sie den Schüler, so schnell wie möglich zu kopieren und zu versuchen, nicht falsch zu sein.
    5. Das Schreiben diktierte Wörter mit willkürlicher Schreibweise. Bewerten Sie, ob das Kind wörter schreiben kann, die anders geschrieben sind, als sie ausgesprochen werden – d. h. Wörter, die keiner Rechtschreibregeln entsprechen. Bitten Sie das Kind, Worte aufzuschreiben, die diktiert werden. Beginnen Sie mit dem Diktieren der ersten beiden Wörter der CBM-Aufgabe.
    6. Diktierte Wörter mit regelbasierter Schreibweise. Wenn das Kind in der Lage ist, Wörter zu schreiben, die den Rechtschreibregelnentsprechen, bedeutet dies, dass es diese Regeln auswendig gelernt hat, und erinnert dabei an die orthographische Darstellung. Bestimmen Sie die Verwendung der lexikalischen Route durch den Kursteilnehmer.
      1. Bitten Sie das Kind, die zu diktierenden Worte aufzuschreiben. Beginnen Sie mit dem Diktieren der ersten beiden Wörter der CBM-Aufgabe. Wiederholen Sie dies zweimal langsam, indem Sie jedes Wort korrekt aussprechen. Wenn das Kind darum bittet, ein Wort zu wiederholen, tun Sie dies nur noch einmal. Wenn das Kind nicht beginnt, das erste Wort der CBM-Aufgabe zu schreiben, wenn der Prüfer es diktiert, sagen Sie "Sehen Sie, wie ich es mache" und notieren Sie es als Beispiel.
    7. Diktierte Unsinnsworte. Bewerten Sie, ob das Kind in der Lage ist, die Grapheme zu schreiben, die den Phonemen des Wortes entsprechen. Die Schreibweise von Pseudowörtern gibt Kenntnis der Regeln der Phoneme-Grapheme-Korrespondenz an. Wenn das Kind viel mehr Fehler beim Schreiben von Pseudowörtern macht, bedeutet dies, dass es Schwierigkeiten hat, den phonologischen Weg zu benutzen. Diese Pseudowörter folgen auch bestimmten Rechtschreibregeln: Wenn das Kind die Regel anwendet, bedeutet dies, dass es sich daran auswendig gelernt hat.
      1. Bitten Sie das Kind, die erfundenen Worte aufzuschreiben, die der Prüfer diktieren wird. Beginnen Sie, die ersten beiden erfundenen Wörter als Beispiele zu diktieren. Wiederholen Sie dies zweimal langsam, indem Sie jedes Pseudowort korrekt aussprechen. Wenn das Kind darum bittet, ein Pseudowort zu wiederholen, tun Sie dies nur noch einmal.
    8. Diktierte Sätze. Bewerten Sie, ob das Kind in der Lage ist, einen Satz aus dem Diktat zu schreiben. Bitten Sie den Schüler, einen Satz aufzuschreiben, den der Prüfer diktieren wird. Beginnen Sie mit dem Diktieren des Testsatzes. Sagen Sie zuerst den Satz, wiederholen Sie dann jedes Wort langsam, sprechen Sie sie richtig aus und geben dem Kind die Zeit zu schreiben. Zeigen Sie kein visuelles Modell des Satzesan. Wenn das Kind den Prüfer bittet, ein Wort zu wiederholen, tun Sie dies nur einmal. Denken Sie daran, den ersten Satz zu diktieren und dem Kind Zeit zu geben, ihn vollständig aufzuschreiben, und dann den zweiten zu diktieren. Denken Sie daran, die Endpunkte jedes Satzes nicht zu verbalisieren.
    9. Frei zwei Sätze schreiben. Bewerten Sie, ob das Kind in der Lage ist, einen unabhängig zusammengesetzten Satz zu schreiben. Diese Aufgabe bewertet die Fähigkeit des Kindes, mündliche Sprache in schriftliche Sprache umzuwandeln.
      1. Lassen Sie den Schüler ein Gespräch mit dem Prüfer über ihre Interessen beginnen. Fragen Sie nach ihren Lieblingsspielen, Hobbys und so weiter. Sobald das Kind ein oder zwei Dinge gesagt hat, bitten Sie den Schüler, zwei Sätze über das zu schreiben, was sie gerade beschrieben haben.
      2. Bitten Sie den Schüler, einen Satz zu schreiben und dann einen zweiten direkt unter dem ersten hinzuzufügen. Erklären Sie kurz, was ein Satz ist: eine Reihe von sinnvollen Wörtern. Beginnen Sie mit dem Timing des Prozesses, wenn das Kind mit dem Schreiben beginnt.
    10. Schreiben einer Geschichte. Bewerten Sie, ob das Kind eine narrative Schreibfähigkeit erworben hat. Lassen Sie den Schüler ein Bild erkunden und bitten Sie das Kind, eine Geschichte zu schreiben, die auf diesem Bild basiert. Geben Sie dem Kind ein Antwortblatt mit einem Bild darauf und sagen Sie: "Ich zeige Ihnen ein Bild, damit Sie eine Geschichte über schreiben können. Sie sollten sich Zeit nehmen, um das Bild anzusehen (ca. 30 Sekunden) und dann mit dem Schreiben beginnen. Versuchen Sie, sich an eine Geschichte wie diese zu erinnern, die Ihnen oder jemandem,den Sie kennen, passiert ist." Wenn das Kind nicht weiß, wie dies zu tun ist, lassen Sie den Prüfer dem Schüler helfen, indem er die ersten beiden Wörter der Geschichte schreibt.

4. Indikator für grundlegende frühe Mathe-Fähigkeiten

Figure 5
Abbildung 5: Indikatoren für die grundlegenden frühen Mathe-Fähigkeiten für den Kindergarten. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.

  1. Die IPAM für den Kindergarten individuell verwalten (siehe Abbildung 5). Verwalten Sie je nach bewertung der bewerteten Fähigkeit IPAM-Maßnahmen gemäß bestimmten Anweisungen.
    1. Lassen Sie den wissenschaftlichen Mitarbeiter vom Studenten herabsetzen und vermeiden Sie es, das Anmeldeblatt des Prüfers zu sehen. Stellen Sie jedoch sicher, dass das Stimulusheft der Schüler vor ihnen liegt, sodass jeder Stimulus klar zu sehen ist.
    2. Modellieren Sie jede Aufgabe des IPAM für Kindergartenkinder, und die Beispiele gelöst mit dem wissenschaftlichen Assistenten Fragen stellen und Feedback an die Schüler.
    3. Verwalten Sie jede Aufgabe in 1 min. Bitten Sie die Schüler, sie so schnell und genau wie möglich zu lösen.
  2. Um jede Aufgabe zu lösen, können die Kursteilnehmer auf die Antwort zeigen oder laut sagen. Lassen Sie je nach Aufgabe den Prüfer die folgenden Anweisungen geben.
    1. Zahlenvergleich: Bewerten Sie das Wissen der Schüler über numerische Größen. Lassen Sie den wissenschaftlichen Assistenten folgende Anweisung geben: "In diesem Spiel haben wir einige Zahlenpaare. Schauen Sie sich die Linie an. Sehen Sie zwei Zahlen in jedem Feld? Sie müssen die größte Zahl wählen."
    2. Mengen-Array: Bewerten Sie die Unterwerfungs- und Zählfähigkeiten der Schüler. Lassen Sie den wissenschaftlichen Assistenten folgende Anweisung geben: "In diesem Spiel haben wir einige Boxen mit Punkten in ihnen. Du musst mir sagen, wie viele Punkte in jeder Box sind."
    3. Fehlende Zahlen: Erkunden Sie das Nummernzeilenwissen der Kursteilnehmer. Lassen Sie den wissenschaftlichen Assistenten die folgende Anweisung geben: "In diesem Spiel haben wir einige Boxen, mit einigen Zahlenfolgen in ihnen, aber eine der Zahlen ist nicht an seiner Stelle. Sie müssen zeigen, welche der Zahlen unter dem Feld die richtige ist."
    4. Nummernidentifikation: Bewerten Sie das Zahlenwissen der Schüler. Lassen Sie den wissenschaftlichen Assistenten folgende Anweisung geben: "In diesem Spiel haben wir einige Zahlen. Schauen Sie sich die Linie an. Du musst mir den Namen jeder Zahl sagen."
    5. Laut zählen: Bewertet das Wissen der Schüler über die Zählreihenfolge. Lassen Sie den wissenschaftlichen Assistenten folgende Anweisung geben: "In diesem Spiel müssen Sie laut von 1 zählen, soweit Sie wissen. Haben Sie es verstanden? Sehr gut. Wenn ich "Geh" sage, musst du "Geh" beginnen.
  3. Für alle Aufgaben, mit Ausnahme des Lautenzählens, hat der Prüfer dem Schüler die nächste Anweisung geben, bevor er beginnt:"Jetzt werden wir das Blatt wenden. Auf dieser Seite haben wir viele Zeilen wie zuvor, in der gleichen Reihenfolge wie zuvor. Zuerst werden wir die erste Zeile machen, dann die zweite und so weiter. Wenn Sie diese Seite beendet haben, müssen Sie die Seite umblättern und auf der nächsten Seite fortfahren. Ich werde Sie nicht fragen. Sie müssen es auf eigene Faust tun. Sie versuchen, es richtig zu machen, und so schnell wie Möglich, auf der Suche nach Ihnen nicht falsch zu sein. Wenn Sie die Antwort nicht kennen, machen Sie sich keine Sorgen, überspringen Sie sie und fahren Sie mit der nächsten fort. Wenn Sie diese Seite beendet haben, denken Sie daran, zur nächsten Seite zu wechseln. Wenn ich "Geh" sage, musst du anfangen. Und wenn ich sage :Halt,' musst du aufhören."

Figure 6
Abbildung 6: Indikatoren für grundlegende frühe Mathe-Fähigkeiten für die Klassen 1-3. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.

  1. Verwalten Sie die Primary School IPAM als Gruppe. Verwalten Sie jede Aufgabe in 2 min. Bitten Sie die Schüler, sie so schnell und genau wie möglich zu lösen. Es besteht aus fünf Aufgaben (siehe Abbildung 6), bei denen sich die Komplexität der Elemente je nach Besoldungsgruppe ändert (d. h. erste, zweite und dritte Klasse). Lassen Sie den Prüfer je nach Aufgabe dem Schüler die folgenden Anweisungen geben.
    1. Zahlenvergleich: Bewerten Sie das Wissen der Schüler über numerische Größen. Lassen Sie den wissenschaftlichen Mitarbeiter folgende Anweisung geben:"In dieser Aufgabe haben wir mehrere Zahlenpaare." "Schauen Sie sich die erste Reihe an. Sehen Sie, dass in jedem Feld zwei Zahlen stehen? Was Sie tun müssen, ist die größere number zu kreisen".
    2. Mehrstellige Berechnung und einstellige Berechnung:Bewerten Sie die Fähigkeit der Schüler, mehrstellige und einstellige Rechenprobleme zu lösen. Lassen Sie den wissenschaftlichen Assistenten folgende Anweisung geben: "In diesem Spiel müssen wir Ergänzungen, Subtraktionen und Multiplikationen lösen." Multiplikationen sind nur in der zweiten und dritten Klasse enthalten.
    3. Fehlende Zahl: Erkunden Sie das Wissen der Schüler über die Nummernlinie. Lassen Sie den wissenschaftlichen Assistenten die folgende Anweisung geben: "In diesem Spiel müssen wir die fehlende Zahl identifizieren, um eine Folge von drei Zahlen zu vervollständigen. Sehen Sie, dass es in jedem Feld zwei Zahlen und eine Lücke gibt? Wir müssen das Loch mit der fehlenden Zahl füllen."
    4. Ortswert: Bewerten Sie das Wissen der Kursteilnehmer über das Basis-10-System. Lassen Sie den wissenschaftlichen Assistenten die folgende Anweisung geben:"In diesem Spiel müssen wir die Zahl herausfinden, die der Zeichnung entspricht, wissend, dass jedes Quadrat eine Einheit und jede Spalte eine Zehn darstellt." Für alle Aufgaben müssen die Kursteilnehmer die richtige Antwort schreiben.
  2. Lassen Sie den Prüfer für alle Aufgaben den Schüler die gleiche Anweisung erteilen: "Wenn ich Ihnen sage "Start", können Sie die Seite umblättern und starten. Denken Sie daran, dass Sie die Aufgabe von links nach rechts und von oben nach unten abschließen müssen. Arbeiten Sie schnell und versuchen Sie, gut und leise zu arbeiten, so dass Sie so viele Zeilen wie möglich abschließen können. Wenn Sie nicht wissen, wie eine Aufgabe zu lösen ist, lassen Sie sie leer und fahren Sie mit der nächsten fort. Wenn Sie ein Blatt fertig stellen, können Sie zum nächsten Blatt wechseln und mit der Arbeit fortfahren. Wenn ich dir sage: "Halt", musst du deinen Bleistift auf dem Tisch lassen."

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Representative Results

In dieser Studie wurden die Studierenden nach folgenden Kriterien klassifiziert: Risiko 20th (d. h. Mathematik und Schreiben) oder25. (d. h. Lesen), Leistunggering,durchschnittliche Leistung60.und optimale Leistung >60th. Für alle parallelen Formen jedes oben beschriebenen CBM wurde eine zusammengesetzte Punktzahl erstellt, um gefährdete Schüler beim Lesen (IPAL), Schreiben (IPAE) und Mathematik (IPAM) zu klassifizieren. Diese zusammengesetzten Werte wurden durch mittelschwere standardisierte Standard-Untertest-Scores27berechnet und zeigten angemessene Indexe der Klassifizierungsgenauigkeit (z. B. Area Under the Curve [AUC], Sensitivität und Spezifität), parallele Formzuverlässigkeit und Kriteriengültigkeit für die CBM IPAM28,29 , IPAL30und IPAE31. Diese Ergebnisse ermöglichten die Entwicklung des ULL RtI Data Systems (WebRtI.ull.es) von der Universidad de La Laguna. Es ermöglicht Schulen, Schülerergebnisse von CBMs (d. h. IPAL, IPAE und IPAM) einzugeben und zu überwachen (siehe Abbildung 7).

Figure 7
Abbildung 7: Das ULL RtI Data System (http://webrti.ull.es). Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.

Es wird allgemein erwartet, dass Lehrer einen Großteil der Leistungsdaten des zugehörigen Schülers sammeln, bewerten und nutzen. Für jede Grundfertigkeit stehen normative Daten und Wachstumsraten, die dem Anfang-Mitte-Ende (d. h. Herbst, Winter und Frühjahr) des Schuljahres entsprechen, zur Verfügung (siehe Abbildung 8, Abbildung 9).

Figure 8
Abbildung 8: IPAL-, IPAM- und IPAE-Screening für jede Fertigkeit, die dem Beginn-Mitte-Ende des Schuljahres entspricht. Hinweis. LSF = Buchstaben-Sound-Fluency; LNF = Buchstabenname fließend; PA = phonemisches Bewusstsein; RID =Riddles; CPQ =Konzepte zum Drucken: Fragen; CPI = Druckkonzepte: Bilder NC = Zahlenvergleich; MC = mehrstellige Berechnung; MN = fehlende Zahl; SC = einstellige Berechnung; PV = Ortswert; A = Allographen; DWAS = diktierte Wörter mit beliebiger Schreibweise; DWRS = diktierte Wörter mit regulärer Schreibweise; DNW =diktierte Unsinnwörter; DS = diktierte Sätze; Rot = gefährdet; Gelb = geringe Leistung; Blau = durchschnittliche Leistung; Grün = optimale Leistung. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.

Figure 9
Abbildung 9: Beispiel für die Buchstaben-Sound-Flussfähigkeit der Kursteilnehmer, Zahlenvergleich und diktierte Unsinn Wörter Fortschritt-Überwachung Daten im Liniendiagramm diagrammiert. Rot = gefährdet; Gelb = geringe Leistung; Blau = durchschnittliche Leistung; Grün = optimale Leistung; Schwarze Linie = Fortschritt der Schüler während des ganzen Jahres. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.

Mit diesen Daten sind wir in der Lage, die Wachstumsrate oder den Fortschritt von Schülern zu vergleichen, die lesen, schreiben und mathematisch lernen, ohne Schwierigkeiten. Diese Informationen sind von entscheidender Bedeutung, um die Schüler zu ermitteln, die bereits gefährdet sind, und ihre Leistung während des gesamten Schuljahres zu überwachen. Darüber hinaus ermöglichen diese Daten pädagogen zu wissen, ob die Schüler eine Lernkurve erreichen, die der normativen Population ähnelt, oder im Gegenteil, den Grad der Abweichung, der bestimmen würde, ob das Risiko hoch, mittel oder niedrig ist. Auf diese Weise können Lehrer ihre Strategien durch die Unterrichtsmaterialien anpassen und modifizieren, die verfügbar wären, sobald sie Online- und persönliche Schulungen erhalten.

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Discussion

In den letzten Jahren hat die spanische Regierung den Schwerpunkt auf ein Präventionssystem32gelegt, das die Ausarbeitung neuer Vorschläge ermöglicht, die auf die Früherkennung und Intervention von Studenten ausgerichtet sind, die für LD gefährdet sind. Dennoch fehlt es an Instrumenten zur Screening- und Fortschrittsüberwachung, die an den spanischen Lehrplan angepasst sind und von spanischsprachigen Lehrern genutzt werden können. Die Konstruktion und Standardisierung der oben genannten CBMs auf den Kanarischen Inseln haben die Pilotprüfung des RtI-Modells als Alternative zum Warte-zu-Fehler-Modell in der Communityerlaubt 33,34.

Obwohl sich CBMs als zuverlässiges Instrument für Screening- und Fortschrittsüberwachung erwiesen haben, ist es von entscheidender Bedeutung, die Tatsache hervorzuheben, dass diese Instrumente nicht dazu bestimmt sind, die diagnostische Bewertung zu ersetzen. Während CBMs zusätzliche Informationen über die Erreichung grundlegender Lernkompetenzen bereitstellen können, ist es bei der Formalisierung der Identifizierung von LD notwendig, Evaluierungsinstrumente einzusetzen, die zu diesem Zweck entwickelt und validiert wurden.

Bei der Verwendung von CBMs als Screening-Tools ist es jedoch ratsam, mehrere Maßnahmen zu verwenden, die alle Komponenten bewerten, die das Beherrschen von Lesen, Schreiben oder Mathematik unterstützen. Während die meisten Studien jedoch die Verwendung mehrerer Maßnahmen für das universelle Screening verteidigen, sollten im Rahmen einer Schule die Investitionen in Ressourcen und die Zeit, die erforderlich sind, um das gesamte Klassenzimmer einzeln zu bewerten, nicht ignoriert werden. Zukünftige Projekte zielen darauf ab, das von einigen Autoren35 vorgeschlagene zweistufige Screening-System und die Erstellung von computergestützten Tests zu untersuchen, die automatisch die Bewertung durchführen.

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Disclosures

Die oben aufgeführten Autoren bescheinigen, dass es keine finanziellen Interessen oder andere Interessenkonflikte in Bezug auf die vorliegende Studie gibt.

Acknowledgments

Wir danken der unterstützung der spanischen Regierung durch ihren Plan Nacional I+D+i (R+D+i Nationaler Forschungsplan des spanischen Ministeriums für Wirtschaft und Wettbewerbsfähigkeit), Projekt Ref. PSI2009-11662; Ref. EDU2012-35098 und PSI2015-65009-R mit Erstautor als Hauptermittler. Wir danken auch dem ULLMedia-Team und der Firma Carolina de Leén Pérez für ihre Teilnahme an der Produktion des Videos. Abschließend möchten wir Sally Frances Burgues und Vijuni Ashok Melwani unsere große Anerkennung dafür aussprechen, dass sie uns ihre Stimme für die Aufnahmen geliehen haben.

Materials

Name Company Catalog Number Comments
Indicadores de Progreso de Aprendizaje en Escritura (IPAE) [Indicators of Basic Early Writing Skills]. Ediciones Pirámide 978-84-368-3981-4 Curriculum-Based Measure
Indicadores de Progreso de Aprendizaje en Lectura (IPAL) [Indicators of Basic Early Reading Skills] Ediciones Pirámide 978-84-368-3981-4 Curriculum-Based Measure
Indicadores de Progreso de Aprendizaje en Matemáticas (IPAM) [Indicators of Basic Early Math Skills]. Ediciones Pirámide 978-84-368-3981-4 Curriculum-Based Measure
Stopwatch 1/1005 Kalenji 100 OXYLANE 02.314.041/001-88 1/100 Stopwatch with 1 lap times

DOWNLOAD MATERIALS LIST

References

  1. National Center on Response to Intervention. Essential Components of RTI- A Closer Look at Response to Intervention. , U.S. Office of Special Education Programs. 1-13 (2010).
  2. Hosp, M. K., Hosp, J. L., Howell, K. W. The ABCs of CBM: A practical guide to curriculum-based measurement. , Guilford. Individuals with Disabilities Education. New York, NY. (2012).
  3. Jenkins, J. R., Hudson, R. F., Johnson, E. S. Screening for at-risk readers in a response to intervention framework. School Psychology Review. 36 (4), 582-600 (2007).
  4. Ikeda, M. J., Neessen, E., Witt, J. C. Best practices in universal screening. Practices in School Psychology. 5, 103-114 (2008).
  5. Hughes, C., Douglas, D. D. Universal screening within a response-to intervention model. , Available from: http://www.rtinetwork.org/index.php (2009).
  6. Johnson, E. S., Jenkins, J. R., Petscher, Y., Catts, H. W. How can we improve the accuracy of screening instruments. Learning Disabilities Research & Practice. 24 (4), 174-185 (2009).
  7. Fuchs, L. S., Fuchs, D., Compton, D. L., Bryant, J. D., Hamlett, C. L., Seethaler, P. M. Mathematics screening and progress monitoring at first grade: Implications for responsiveness to intervention. Exceptional Children. 73 (3), 311-330 (2007).
  8. Seethaler, P. M., Fuchs, L. S. The predictive utility of kindergarten screening for math difficulty. Exceptional Children. 77 (1), 37-59 (2010).
  9. Gersten, R., Clarke, B., Jordan, N. C., Newman-Gonchar, R., Haymond, K., Wilkins, C. Universal screening in mathematics for the primary grades: Beginnings of a research base. Exceptional Children. 78 (4), 423-445 (2012).
  10. Hughes, C. A., Dexter, D. D. Response to intervention: A research-based summary. Theory Into Practice. 50 (1), 4-11 (2011).
  11. Keller-Margulis, M. A., Payan, A., Booth, C. Reading curriculum-based measures in Spanish: An examination of validity and diagnostic accuracy. Assessment for Effective Intervention. 37 (4), 212-223 (2012).
  12. Speece, D. L., Schatschneider, C., Silverman, R., Case, L. P., Cooper, D. H., Jacobs, D. M. Identification of reading problems in first grade within a response-to-intervention framework. The Elementary School Journal. 111 (4), 585-607 (2011).
  13. Deno, S. L. Developments in curriculum-based measurement. Journal of Special Education. 37 (3), 184-192 (2003).
  14. Schatschneider, C., Petscher, Y., Williams, K. M. How to evaluate a screening process: The vocabulary of screening and what educators need to know. excellence in preschool literacy instruction. , 304-316 (2008).
  15. National Center on Response to Intervention RTI implementer series: Module 1: Screening - training manual. , U.S. Department of Education, Office of Special Education Programs, National Center on Response to Intervention. Washington, DC. Available from: https://rti4success.org/sites/default/files/Webinar Manual_Screening.pdf (2012).
  16. Clarke, B., et al. Classification accuracy of easyCBM first-grade mathematics measures: Findings and implications for the field. Assessment for Effective Intervention. 36 (4), 243-255 (2011).
  17. Lee, Y. S., Lembke, E., Moore, D., Ginsburg, H. P., Pappas, S. Item-level and construct evaluation of early numeracy curriculum-based measures. Assessment for Effective Intervention. 37 (2), 107-117 (2012).
  18. Hughes, C. A., Dexter, D. D. Response to intervention: A research-based summary. Theory Into Practice. 50 (1), 4-11 (2011).
  19. Lembke, E., Hampton, D., Beyers, S. J. Response to intervention in mathematics: Critical elements. Psychology in the Schools. 49 (3), 257-272 (2012).
  20. Jiménez, J. E., Gutiérrez, N. Indicadores de Progreso de Aprendizaje en Lectura (IPAL) [Indicators of Basic Early Reading Skills]. Modelo de Respuesta a la Intervencion. Un enfoque preventivo para el abordaje de las dificultades expecificas de aprendizaje (Response to Intervention Model. A preventive approach for learning disabilities). Jiménez, J. E. , Pirámide. Madrid. (2019).
  21. Jiménez, J. E., Gil, V. Indicadores de Progreso de Aprendizaje en Escritura (IPAE) [Indicators of Basic Early Writing Skills]. Modelo de Respuesta a la Intervencion. Un enfoque preventivo para el abordaje de las dificultades especificas de aprendizaje (Response to Intervention Model. A preventive approach for learning disabilities). Jiménez, J. E. , Pirámide. Madrid. (2019).
  22. Jiménez, J. E., de León, S. C. Indicadores de Progreso de Aprendizaje en Matemáticas (IPAM) [Indicators of Basic Early Math Skills]. Modelo de Resuesta a la Intervencion. Un enfoque preventivo para el abordaje de las dificultades expecificas de aprendizaje (Response to Intervention Model. A preventive approach for learning disabilities). Jiménez, J. E. , Pirámide. Madrid. (2019).
  23. RTI International. Early Grade Reading Assessment toolkit. Manual para la evaluación inicial de la lectura en niños de educación primaria [Manual for the initial assessment of Reading in Primary School]. , RTI International. Research Triangle Park, North Carolina. Spanish adaptation by J. E. Jiménez. Prepared for USAID under the EdData II project, Task Order 3, Contract No. EHC-E-01-03-00004-00 (2009).
  24. Jiménez, J. E. Early Grade Writing Assessment (EGWA): A report and a model instrument. The United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization. , París. (2018).
  25. Yuste-Hernanz, C. BADyG: Batería de aptitudes diferenciales y generales [The Battery of Differential and General Abilities] 2nd ed. , Ciencias de la Educación Preescolar y Especial, CEPE. Madrid. (2002).
  26. Grégoire, J., Nöel, M. P., Van Nieuwenhoven, C. TEDI-MATH, Test para el Diagnóstico de las Competencias Básicas en Matemáticas (2.ª ed) [Test to diagnose basic skills in mathematics (2nd edition). , TEA Ediciones. Madrid. (2015).
  27. Hair, J. F., Black, W. C., Babin, B. J., Anderson, R. E. Multivariate data analysis (7. ed). , Pearson Prentice-Hall. Upper Saddle River, NJ. (2010).
  28. Jiménez, J. E., de León, S. C. Análisis factorial confirmatorio de Indicadores de Progreso de Aprendizaje en Matemáticas (IPAM) en escolares de primer curso de Primaria [Confirmatory factor analysis of IPAM in first-grade students]. European Journal of Investigation in Health, Psychology and Education. 7 (1), 31-45 (2017).
  29. Jiménez, J. E., de León, S. C. Análisis factorial confirmatorio del IPAM en escolares de tercer curso de primaria [Confirmatory factor analysis of IPAM in third-grade students]. Evaluar. 17 (2), 81-96 (2017).
  30. Gutiérrez, N., Jiménez, J. E., de León, S. C., Seoane, R. Assessing foundational reading skills in Kindergarten: A Curriculum-based measurement in Spanish. Journal of Learning Disabilities. , (2019).
  31. Gil, V., de León, S. C., Jiménez, J. E. Universal Screening for Writing Risk in Spanish-Speaking First Graders. Reading & Writing Quarterly. , (2020).
  32. Boletín Oficial del Estado Ley Orgánica 8/2013, de 9 de diciembre, para la mejora de la calidad educativa. [Organic Law 8/2013, of December 9, for the improvement of educational quality]. , Available from: http://www.boe.es/boe/dias/2013/12/10/pdfs/BOE-A-2013-12886.pdf (2013).
  33. Jiménez, J. E. Response to Intervention (RtI) Model: a promising alternative for identifying students with learning disabilities. Psicothema. 22, 932-934 (2010).
  34. Jiménez, J. E. Implementation of Response to Intervention Model in the Canary Islands. Perspectives on Language and Literacy. 43 (4), 47-50 (2017).
  35. Compton, D. L., et al. Selecting at-risk first-grade readers for early intervention: eliminating false positives and exploring the promise of a two-stage gated screening process. Journal of Educational Psychology. 102 (2), 327-340 (2010).

Tags

Verhalten Ausgabe 161 Curriculum-Based Measurement Screening At-Risk Reading Writing Math
Universelles Screening zur Prävention von Lese-, Schreib- und Mathebehinderungen auf Spanisch
Play Video
PDF DOI DOWNLOAD MATERIALS LIST

Cite this Article

Jiménez, J. E., Gutiérrez, More

Jiménez, J. E., Gutiérrez, N., de León, S. C. Universal Screening for Prevention of Reading, Writing, and Math Disabilities in Spanish. J. Vis. Exp. (161), e60217, doi:10.3791/60217 (2020).

Less
Copy Citation Download Citation Reprints and Permissions
View Video

Get cutting-edge science videos from JoVE sent straight to your inbox every month.

Waiting X
Simple Hit Counter