Summary

Calvarial-Modell der Knochenvergrößerung bei Kaninchen zur Beurteilung des Knochenwachstums und der Neovaskularisation in Knochensubstitutionsmaterialien

Published: August 13, 2019
doi:

Summary

Hier stellen wir ein operationschirurgisches Protokoll bei Kaninchen vor, mit dem Ziel, Knochensubstitutionsmaterialien in Bezug auf die Knochenregenerationskapazitäten zu bewerten. Durch die Verwendung von PEEK-Zylindern, die an Kaninchenschädeln befestigt sind, können Osteokontintion, Osteoinduktion, Osteogenese und Vaskulogenese, die durch die Materialien induziert werden, entweder an lebenden oder eingeschläferten Tieren bewertet werden.

Abstract

Das Grundprinzip des Kaninchen-Kalvarialmodells ist es, neues Knochengewebe vertikal auf dem kortikalen Teil des Schädels zu züchten. Dieses Modell ermöglicht die Beurteilung von Knochensubstitutionsmaterialien für die mund- und craniofacial Knochenregeneration in Bezug auf Knochenwachstum und Neovaskularisationsunterstützung. Sobald die Tiere beästhetisiert und belüftet sind (Endotrachealintubation), werden vier Zylinder aus Polyetherketon (PEEK) auf den Schädel geschraubt, auf beiden Seiten des Medians und der koronalen Nähte. Innerhalb des durch jeden Zylinder begrenzten Knochenbereichs werden fünf intramedulläre Löcher gebohrt, die den Zufluss von Knochenmarkzellen ermöglichen. Die Materialproben werden in die Zylinder gelegt, die dann geschlossen werden. Schließlich wird die chirurgische Stelle vernärst, und die Tiere werden geweckt. Das Knochenwachstum kann an lebenden Tieren mittels Mikrotomographie beurteilt werden. Sobald Tiere eingeschläfert werden, können Knochenwachstum und Neovaskularisation mittels Mikrotomographie, Immunhistologie und Immunfluoreszenz bewertet werden. Da die Auswertung eines Materials eine maximale Standardisierung und Kalibrierung erfordert, erscheint das Kalvarimodell ideal. Der Zugang ist sehr einfach, Kalibrierung und Standardisierung werden durch den Einsatz definierter Zylinder erleichtert und vier Proben können gleichzeitig bewertet werden. Darüber hinaus kann eine Live-Tomographie verwendet werden, und letztendlich ist mit einem starken Rückgang der einzuschläfernden Tiere zu rechnen.

Introduction

Das kalvariale Modell der Knochenaugmentation wurde in den 90er Jahren mit dem Ziel entwickelt, das Konzept der geführten Knochenregeneration (GBR) im mund- und kraniofazianischen chirurgischen Bereich zu optimieren. Das Grundprinzip dieses Modells ist es, neues Knochengewebe vertikal auf dem kortikalen Teil des Schädels zu züchten. Dazu wird ein Reaktor (z. B. Titan-Dome, -Zylinder oder -Käfig) auf den Schädel fixiert, um die durch ein Transplantat durchgeführte Knochenregeneration (z. B. Hydrogel, Knochenersatz usw.) zu schützen. Mit Hilfe dieses Modells, Titan oder Keramik Käfige1,2,3,4,5,6, GBR Membranen7,8,9 ,10, osteogene Faktoren11,12,13,14,15,16,17, neuer Knochen ersatz12,16,17,18,19,20,21,22,23 , 24 , 25 , 26 , 27 , 28 , 29 oder der Mechanismus der Neovaskularisation während des Knochenregenerationsprozesses30 wurden bewertet.

Aus translationaler Sicht stellt das Kalvarimodell einen Einwandfehler dar, der mit einem Fehler der Klasse IV im Kiefer31verglichen werden kann. Ziel ist es, neuen Knochen über einem kortikalen Bereich zu züchten, ohne seitliche Unterstützung durch endogene Knochenwände. Das Modell ist somit extrem streng und bewertet das reale Potenzial vertikaler Osteokongation über den kortikalen Teil des Knochens. Wenn das hier beschriebene Modell in erster Linie der Beurteilung von Osteokontinition in Knochenersatzstoffen gewidmet ist, können auch Osteogenese und/oder Osteoinduktion enthoben werden, sowie Vaskulogenese1,2,3, 4,5,6,7,8,9,10,11,12,13 ,14,15,16,17,18,19,20,21,22 ,23,24,25,26,27,28,29,30.

Im Wesentlichen aus ethischen, praktischen und wirtschaftlichen Gründen wurde das kalvariale Modell beim Kaninchen entwickelt, bei dem der Knochenstoffwechsel und die Knochenstruktur im Vergleich zum Menschen durchaus relevantsind. Von den 30 oben genannten Referenzen verwendeten 80% das Kaninchen-Kalvarimodell1,2,3,4,5,6,7,8 ,9,10,11,12,13,14,15,17,22, 23,26,27,28,29,30,33, was die Relevanz dieses Tiermodells demonstriert. 2008 übertrug die Busenlechner-Gruppe das Kalvarimodell auf das Schwein, um den Vergleich von acht Knochenersatzstoffen gleichzeitig20 zu ermöglichen (im Vergleich zu zwei Knochenersatzstoffen mit dem Kaninchen). Auf der anderen Seite hat unsere Gruppe das Kaninchen-Kalvarialmodell auf Schafe übertragen. Kurz gesagt, wurden Titankuppeln auf Schafschädel gelegt, um die Osteokontisierung eines neuen 3D-gedruckten Knochenersatzes zu charakterisieren. Diese Studien ermöglichten es uns, das kalvariale Modell und seine Analyse zu entwickeln und zu meistern16,21.

Die letzten drei studien zitiert16,20,21, zusammen mit mehreren anderen Untersuchungen12,17,18,19,22, 23,24,26,27,28,29, bestätigt das große Potenzial des Kalvarimodells als Screening und Charakterisierung modell. Obwohl die erzielten Ergebnisse recht zufriedenstellend waren, wiesen sie auch auf einige Einschränkungen hin: (1) Die Verwendung von Titankuppeln, die die Röntgendiffusion und damit die Live-Mikro-CT-Nutzung verhinderten. Diese konnten vor der histologischen Verarbeitung nicht entfernt werden, was die Forscher zwang, die Proben in Polyharz (Methylmethacrylat)-Harz (PMMA) einzubetten. Die daraus resultierenden Analysen beschränkten sich daher weitgehend auf die Topographie. (2) Hohe finanzielle Kosten, insbesondere wegen der Kosten der Tiere, und Kosten im Zusammenhang mit der Logistik, Wartung und der Operation der Tiere. (3) Schwierigkeiten bei der Erlangung ethischer Zulassungen für große Tiere.

Eine aktuelle Studie von Polo, et al.26 hat das Modell auf dem Kaninchen weitgehend verbessert. Titankuppeln wurden durch verschließbare Zylinder ersetzt, die mit einem konstanten Materialvolumen gefüllt werden konnten. Vier dieser Zylinder wurden auf Kaninchenschädel gelegt. Nach Fertigstellung konnten die Zylinder entfernt werden, so dass Biopsien metallfrei waren, was viel mehr Flexibilität bei der Probenverarbeitung einführte. Das Kaninchen-Kalvarialmodell wurde attraktiv für gleichzeitige Tests mit geringeren Kosten, einfache Tierhandhabung und Erleichterung der Probenverarbeitung. Unter Ausnutzung dieser jüngsten Entwicklungen haben wir das Modell weiter verbessert, indem wir Titan durch PEEK ersetzt haben, um Zylinder herzustellen, wodurch die Röntgendiffusion und der Einsatz von Mikrotomographie bei lebenden Tieren ermöglicht wurden.

In diesem Artikel werden wir die Anästhesie- und Operationsprozesse beschreiben und Beispiele für Outputs zeigen, die mit diesem Protokoll erzielt werden können, d.h. (Immun-)Histologie, Histomorphometrie, Live- und Ex-vivo-Mikrotomographie zur Bewertung der Mechanismen von Knochen und quantifizieren die neue Knochensynthese, die durch Knochenersatzmaterialien unterstützt wird.

Protocol

Gemäß den schweizerischen Rechtsvorschriften wurde das Protokoll von einem akademischen Komitee genehmigt und von den kantonalen und bundesstaatlichen Veterinärbehörden überwacht (Zulassungen Nr. GE/165/16 und GE/100/18). 1. Spezifische Geräte und Tiere Zylinder Maschinenzylinder mit seitlichen Stabilisierungslaschen aus PEEK mit einem Innendurchmesser von 5 mm, einem Außendurchmesser von 8 mm und einer Höhe von 5 mm (Abbildung…

Representative Results

Das hier beschriebene Modell ist der Beurteilung von Osteokondemion in Knochenersatzstoffen gewidmet. Osteogenese und-oder Osteoinduktion von Knochenersatzstoffen entweder (vor)zellularisiert oder mit bioaktiven Molekülen beladen werden können, sowie Vaskulogenese1,2,3,4, 5 , 6 , …

Discussion

Das hier beschriebene Modell ist einfach und sollte ganz einfach entwickelt werden, solange alle Schritte befolgt werden und die Ausrüstung geeignet ist. Da es sich bei dem beschriebenen Protokoll um eine chirurgische Methode handelt, erscheinen alle Schritte kritisch und müssen ordnungsgemäß befolgt werden. Es ist wichtig, für Tierversuche ausgebildet zu werden, insbesondere im Umgang mit Kaninchen und anästhesie. Zögern Sie nicht, professionelle Anästhesistin und tierärztliche Hilfe zu bitten. Es ist wichtig, …

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Die Autoren sind der Geistlich AG (Wolhusen, CH) und der Osteology Foundation (Lucerne, CH) (Zuschuss Nr. 18-049) für ihre Unterstützung sowie Global D (Brignais, FR) für die Bereitstellung der Schrauben dankbar. Ein besonderer Dank geht an Dr. B. Schaefer aus Geistlich. Wir danken auch Eliane Dubois und Claire Herrmann für ihre hervorragende histologische Verarbeitung und ihre wertvollen Ratschläge. Abschließend würdigen wir Xavier Belin, Sylvie Roulet und das gesamte Team von Pr Walid Habre, “experimentelle Chirurgie Dpt”, für ihre bemerkenswerte technische Unterstützung.

Materials

Drugs
Enrofloxacine Baytril 10% Bayer Antibiotic
Fentanyl Bischel For analgesia
Ketalar 50mg/ml Pfizer Ketamine for anesthesia
Lidohex Bichsel Lubricating gel for the eyes
Opsite Smith and Nephew 66004978 Sprayable dressing
Povidone iodine 10%, Betadine Mundipharma anti-infective agent
Propofol 2% Braun 3538710 For anesthesia
Rapidocain 2% sintetica Local anesthesia
Ringer-acetate Fresenius Kabi Volume compensation
Rompun 2% Bayer Xylazin for anesthesia
Sevoflurane 5% Abbvie For anesthesia
Sterile saline Sintetica
Temgesic Reckitt Benckiser Buprenorphine hydrochloride, analgesia
Thiopental Inresa Ospediala For anesthesia
Xylocaine 10% spray Astra Zeneca For intubation
Name Company Catalog Number Comments
Equipment
Fresenius Vial pilot C Imexmed Infusion pump
Heated pad Harvard Apparatus
Suction dominant 50 Medela
Suction tubing Optimus Promedical 80342.2
Surgical motor Schick dental Qube Drilling of intramedullary holes
Ventilation Maquet Servo1
Name Company Catalog Number Comments
Material
Cylinders and caps Boutyplast Customized composition: PEEK (poly ether ether ketone)
Manual self-retaining shaft GlobalD ACT1K
Mobile handle for self-retaining shaft GlobalD MTM
Self- drilling screws GlobalD VA1.2KL4 cross-drive screws composed by Titanium grade5, ISO 5832-3
Name Company Catalog Number Comments
Surgical tray
Endotracheal tube Shiley diameter 2,5mm Covidien 86233 For intubation
Endotracheal tube Shiley diameter 4,9mm Covidien 107-35G For intubation
Ethicon prolene 4-0 Ehticon 8581H Non-resorbable suture
Forceps Marcel Blanc BD027R 145 mm
Intubation catheter Cook medical Guide for intubation
Needlle holder Marcel Blanc BM008R
Needles BD Microlance3 Becton Dickinson 300300/304622 26G; 18G
Periosteal HU-Friedy P9X
Round surgical burs Patterson 78000 0.8 mm in diameter, Drilling of intramedullary holes
Scalpel Swann-Morton n°10 and n°15
Scissors Marcel Blanc 00657 180 mm
Syringes Omnifix Braun 4616057V 5ml, 10ml and 50ml
Venflon G22 Braun 42690985-01 Vasofix safety for the ear iv line

References

  1. Anderud, J., et al. Guided bone augmentation using a ceramic space-maintaining device. Oral Surgery, Oral Medicine, Oral Pathology and Oral Radiology. 118 (5), 532-538 (2014).
  2. Lundgren, A. K., Lundgren, D., Hammerle, C. H., Nyman, S., Sennerby, L. Influence of decortication of the donor bone on guided bone augmentation. An experimental study in the rabbit skull bone. Clinical Oral Implants Research. 11 (2), 99-106 (2000).
  3. Lundgren, D., Lundgren, A. K., Sennerby, L., Nyman, S. Augmentation of intramembraneous bone beyond the skeletal envelope using an occlusive titanium barrier. An experimental study in the rabbit. Clinical Oral Implants Research. 6 (2), 67-72 (1995).
  4. Slotte, C., Lundgren, D. Impact of cortical perforations of contiguous donor bone in a guided bone augmentation procedure: an experimental study in the rabbit skull. Clinical Implant Dentistry and Relat Research. 4 (1), 1-10 (2002).
  5. Tamura, T., et al. Three-dimensional evaluation for augmented bone using guided bone regeneration. Journal of Periodontal Research. 40 (3), 269-276 (2005).
  6. Yamada, Y., et al. Correlation in the densities of augmented and existing bone in guided bone augmentation. Clinical Oral Implants Research. 23 (7), 837-845 (2012).
  7. Chierico, A., et al. Electrically charged GTAM membranes stimulate osteogenesis in rabbit calvarial defects. Clinical Oral Implants Research. 10 (5), 415-424 (1999).
  8. Ikeno, M., Hibi, H., Kinoshita, K., Hattori, H., Ueda, M. Effects of the permeability of shields with autologous bone grafts on bone augmentation. International Journal of Oral and Maxillofacial Implants. 28 (6), e386-e392 (2013).
  9. Ito, K., Nanba, K., Murai, S. Effects of bioabsorbable and non-resorbable barrier membranes on bone augmentation in rabbit calvaria. Journal of Periodontology. 69 (11), 1229-1237 (1998).
  10. Lee, Y. M., et al. Enhanced bone augmentation by controlled release of recombinant human bone morphogenetic protein-2 from bioabsorbable membranes. Journal of Periodontology. 74 (6), 865-872 (2003).
  11. Fugl, A., et al. S-nitroso albumin enhances bone formation in a rabbit calvaria model. International Journal of Oral and Maxillofacial Surgery. 43 (3), 381-386 (2014).
  12. Ikeno, M., Hibi, H., Kinoshita, K., Hattori, H., Ueda, M. Effects of self-assembling peptide hydrogel scaffold on bone regeneration with recombinant human bone morphogenetic protein-2. International Journal of Oral and Maxillofacial Implants. 28 (5), e283-e289 (2013).
  13. Ito, K., et al. Effects of ipriflavone on augmented bone using a guided bone regeneration procedure. Clinical Oral Implants Research. 18 (1), 60-68 (2007).
  14. Jung, R. E., Hammerle, C. H., Kokovic, V., Weber, F. E. Bone regeneration using a synthetic matrix containing a parathyroid hormone peptide combined with a grafting material. International Journal of Oral and Maxillofacial Implants. 22 (2), 258-266 (2007).
  15. Minegishi, T., et al. Effects of ipriflavone on bone augmentation within a titanium cap in rabbit calvaria. Journal of Oral Science. 44 (1), 7-11 (2002).
  16. Moussa, M., et al. Medium-Term Function of a 3D Printed TCP/HA Structure as a New Osteoconductive Scaffold for Vertical Bone Augmentation: A Simulation by BMP-2 Activation. Materials. 8 (5), 2174-2190 (2015).
  17. Thoma, D. S., Kruse, A., Ghayor, C., Jung, R. E., Weber, F. E. Bone augmentation using a synthetic hydroxyapatite/silica oxide-based and a xenogenic hydroxyapatite-based bone substitute materials with and without recombinant human bone morphogenetic protein-2. Clinical Oral Implants Research. 26 (5), 592-598 (2014).
  18. Busenlechner, D., et al. Resorption of deproteinized bovine bone mineral in a porcine calvaria augmentation model. Clinical Oral Implants Research. 23 (1), 95-99 (2012).
  19. Busenlechner, D., et al. Paste-like inorganic bone matrix: preclinical testing of a prototype preparation in the porcine calvaria. Clinical Oral Implants Research. 20 (10), 1099-1104 (2009).
  20. Busenlechner, D., et al. Simultaneous in vivo comparison of bone substitutes in a guided bone regeneration model. Biomaterials. 29 (22), 3195-3200 (2008).
  21. Carrel, J. P., et al. A 3D printed TCP/HA structure as a new osteoconductive scaffold for vertical bone augmentation. Clinical Oral Implants Research. 27 (1), 55-62 (2016).
  22. Murai, M., et al. Effects of different sizes of beta-tricalcium phosphate particles on bone augmentation within a titanium cap in rabbit calvarium. Dental Materials Journal. 25 (1), 87-96 (2006).
  23. Nishida, T., et al. Effects of bioactive glass on bone augmentation within a titanium cap in rabbit parietal bone. Journal of Periodontology. 77 (6), 983-989 (2006).
  24. Nyan, M., et al. Feasibility of alpha tricalcium phosphate for vertical bone augmentation. Journal of Investigating and Clinical Dentistry. 5 (2), 109-116 (2012).
  25. Polimeni, G., et al. Histopathological observations of a polylactic acid-based device intended for guided bone/tissue regeneration. Clinical Implant Dentistry and Related Research. 10 (2), 99-105 (2008).
  26. Polo, C. I., et al. Effect of recombinant human bone morphogenetic protein 2 associated with a variety of bone substitutes on vertical guided bone regeneration in rabbit calvarium. Journal of Periodontology. 84 (3), 360-370 (2013).
  27. Slotte, C., Lundgren, D., Burgos, P. M. Placement of autogeneic bone chips or bovine bone mineral in guided bone augmentation: a rabbit skull study. International Journal of Oral and Maxillofacial Implants. 18 (6), 795-806 (2003).
  28. Tamimi, F. M., et al. Bone augmentation in rabbit calvariae: comparative study between Bio-Oss and a novel beta-TCP/DCPD granulate. Journal of Clinical Periodontology. 33 (12), 922-928 (2006).
  29. Torres, J., et al. Effect of solely applied platelet-rich plasma on osseous regeneration compared to Bio-Oss: a morphometric and densitometric study on rabbit calvaria. Clinical Implant Dentistry and Related Research. 10 (2), 106-112 (2008).
  30. Yamada, Y., et al. Angiogenesis in newly augmented bone observed in rabbit calvarium using a titanium cap. Clinical Oral Implants Research. 19 (10), 1003-1009 (2008).
  31. Cordaro, L., Terheyden, H., Wismeijer, D., Chen, S., Buser, D. . ITI Treatment Guide. 7, (2014).
  32. Pearce, A. I., Richards, R. G., Milz, S., Schneider, E., Pearce, S. G. Animal models for implant biomaterial research in bone: A review. European Cells & Materials. 13, 1-10 (2007).
  33. Min, S., et al. Effects of marrow penetration on bone augmentation within a titanium cap in rabbit calvarium. Journal of Periodontology. 78 (10), 1978-1984 (2007).
  34. Braun, T. M., Giannobile, W. V., Nevins, M. Ch. 4. Osteology guidelines for oral and maxillofacial regeneration Preclinical models for translational research. , 31-43 (2011).
  35. Doro, D. H., Grigoriadis, A. E., Liu, K. J. Calvarial Suture-Derived Stem Cells and Their Contribution to Cranial Bone Repair. Frontiers in Physiology. 8, 956 (2017).
  36. Russel, W., Burch, R. . The principles of humane experimental technique. , (1959).
  37. Asvanund, P., Chunhabundit, P. Alveolar bone regeneration by implantation of nacre and B-tricalcium phosphate in guinea pig. Implant Dentistry. 21 (3), 248-253 (2012).
  38. Gielkens, P. F., et al. Gore-Tex as barrier membranes in rat mandibular defects: an evaluation by microradiography and micro-CT. Clinical Oral Implants Research. 19 (5), 516-521 (2008).
  39. Lioubavina, N., Kostopoulos, L., Wenzel, A., Karring, T. Long-term stability of jaw bone tuberosities formed by "guided tissue regeneration&#34. Clinical Oral Implants Research. 10 (6), 477-486 (1999).
  40. Mardas, N., Kostopoulos, L., Stavropoulos, A., Karring, T. Osteogenesis by guided tissue regeneration and demineralized bone matrix. Journal of Clinical Periodontology. 30 (3), 176-183 (2003).
  41. Stavropoulos, A., Kostopoulos, L., Mardas, N., Nyengaard, J. R., Karring, T. Deproteinized bovine bone used as an adjunct to guided bone augmentation: an experimental study in the rat. Clinical Implant Dentistry and Related Research. 3 (3), 156-165 (2001).
  42. Stavropoulos, A., Kostopoulos, L., Nyengaard, J. R., Karring, T. Deproteinized bovine bone (Bio-Oss) and bioactive glass (Biogran) arrest bone formation when used as an adjunct to guided tissue regeneration (GTR): an experimental study in the rat. Journal of Clinical Periodontology. 30 (7), 636-643 (2003).
  43. Stavropoulos, A., Kostopoulos, L., Nyengaard, J. R., Karring, T. Fate of bone formed by guided tissue regeneration with or without grafting of Bio-Oss or Biogran. An experimental study in the rat. Journal of Clinical Periodontology. 31 (1), 30-39 (2004).
  44. Stavropoulos, A., Nyengaard, J. R., Kostopoulos, L., Karring, T. Implant placement in bone formed beyond the skeletal envelope by means of guided tissue regeneration: an experimental study in the rat. Journal of Clinical Periodontology. 32 (10), 1108-1115 (2005).
  45. Thomaidis, V., et al. Comparative study of 5 different membranes for guided bone regeneration of rabbit mandibular defects beyond critical size. Medical Science Monitor. 14 (4), (2008).
  46. Zhang, J. C., et al. The repair of critical-size defects with porous hydroxyapatite/polyamide nanocomposite: an experimental study in rabbit mandibles. International Journal of Oral and Maxillofacial Surgery. 39 (5), 469-477 (2010).
  47. Zhang, X., et al. Osteoconductive effectiveness of bone graft derived from antler cancellous bone: an experimental study in the rabbit mandible defect model. International Journal of Oral and Maxillofacial Surgery. 41 (11), 1330-1337 (2012).
  48. Bronoosh, P., et al. Effects of low-intensity pulsed ultrasound on healing of mandibular bone defects: an experimental study in rabbits. International Journal of Oral and Maxillofacial Surgery. 44 (2), 277-284 (2015).
  49. Gomes, F. V., et al. Low-level laser therapy improves peri-implant bone formation: resonance frequency, electron microscopy, and stereology findings in a rabbit model. International Journal of Oral and Maxillofacial Surgery. 44 (2), 245-251 (2014).
  50. Lalani, Z., et al. Spatial and temporal localization of secretory IgA in healing tooth extraction sockets in a rabbit model. Journal of Oral and Maxillofacial Surgery. 62 (4), 466-472 (2004).
  51. Osorio, L. B., et al. Post-extraction evaluation of sockets with one plate loss–a microtomographic and histological study. Clinical Oral Implants Research. 27 (1), 31-38 (2014).

Play Video

Cite This Article
Marger, L., Barone, A., Martinelli-Kläy, C. P., Schaub, L., Strasding, M., Mekki, M., Sailer, I., Scherrer, S. S., Durual, S. Calvarial Model of Bone Augmentation in Rabbit for Assessment of Bone Growth and Neovascularization in Bone Substitution Materials. J. Vis. Exp. (150), e59976, doi:10.3791/59976 (2019).

View Video