Summary

Etablierung von 3-dimensionalen Sphäroiden aus patienteneigenen Tumorproben und Bewertung ihrer Empfindlichkeit gegenüber Medikamenten

Published: December 16, 2022
doi:

Summary

Das vorliegende Protokoll beschreibt die Erzeugung von 3D-Tumorkulturmodellen aus primären Krebszellen und die Bewertung ihrer Empfindlichkeit gegenüber Medikamenten unter Verwendung von Zellviabilitätsassays und mikroskopischen Untersuchungen.

Abstract

Trotz bemerkenswerter Fortschritte im Verständnis der Tumorbiologie scheitert die überwiegende Mehrheit der onkologischen Arzneimittelkandidaten, die in klinische Studien eintreten, oft aufgrund mangelnder klinischer Wirksamkeit. Diese hohe Ausfallrate verdeutlicht die Unfähigkeit der aktuellen präklinischen Modelle, die klinische Wirksamkeit vorherzusagen, hauptsächlich aufgrund ihrer Unzulänglichkeit bei der Reflexion der Tumorheterogenität und der Tumormikroumgebung. Diese Einschränkungen können mit 3-dimensionalen (3D) Kulturmodellen (Sphäroiden) behoben werden, die aus menschlichen Tumorproben von einzelnen Patienten erstellt wurden. Diese 3D-Kulturen repräsentieren die reale Biologie besser als etablierte Zelllinien, die keine Tumorheterogenität widerspiegeln. Darüber hinaus sind 3D-Kulturen besser als 2-dimensionale (2D) Kulturmodelle (Monolayer-Strukturen), da sie Elemente der Tumorumgebung wie Hypoxie, Nekrose und Zelladhäsion nachbilden und die natürliche Zellform und das Wachstum erhalten. In der vorliegenden Studie wurde eine Methode zur Herstellung von Primärkulturen von Krebszellen von einzelnen Patienten entwickelt, die 3D sind und in mehrzelligen Sphäroiden wachsen. Die Zellen können direkt aus Patiententumoren oder von Patienten stammenden Xenotransplantaten gewonnen werden. Die Methode ist bei soliden Tumoren (z. B. Dickdarm, Brust und Lunge) weit verbreitet und auch kostengünstig, da sie in ihrer Gesamtheit in einem typischen Labor für Krebsforschung/Zellbiologie durchgeführt werden kann, ohne auf spezielle Geräte angewiesen zu sein. Hier wird ein Protokoll zur Generierung von 3D-Tumorkulturmodellen (multizelluläre Sphäroide) aus primären Krebszellen und zur Bewertung ihrer Empfindlichkeit gegenüber Medikamenten mit zwei komplementären Ansätzen vorgestellt: einem Zellviabilitätstest (MTT) und mikroskopischen Untersuchungen. Diese multizellulären Sphäroide können verwendet werden, um potenzielle Wirkstoffkandidaten zu bewerten, potenzielle Biomarker oder therapeutische Ziele zu identifizieren und die Mechanismen des Ansprechens und der Resistenz zu untersuchen.

Introduction

In-vitro- und In-vivo-Studien stellen komplementäre Ansätze für die Entwicklung von Krebstherapien dar. In-vitro-Modelle ermöglichen die Kontrolle der meisten experimentellen Variablen und erleichtern quantitative Analysen. Sie dienen oft als kostengünstige Screening-Plattformen und können auch für mechanistische Studien verwendet werden1. Ihre biologische Relevanz ist jedoch von Natur aus begrenzt, da solche Modelle die Mikroumgebung des Tumors nur teilweise widerspiegeln1. Im Gegensatz dazu erfassen In-vivo-Modelle, wie z. B. patientenabgeleitete Xenotransplantate (PDX), die Komplexität der Tumormikroumgebung und eignen sich besser für translationale Studien und die Individualisierung der Behandlung von Patienten (d. h. die Untersuchung des Ansprechens auf Medikamente in einem Modell, das von einem einzelnen Patienten abgeleitet wurde)1. In-vivo-Modelle sind jedoch nicht förderlich für Hochdurchsatz-Ansätze für das Wirkstoff-Screening, da die experimentellen Parameter nicht so streng kontrolliert werden können wie In-vitro-Modelle und weil ihre Entwicklung zeitaufwändig, arbeitsintensiv und kostspielig ist 1,2.

In-vitro-Modelle sind seit über 100 Jahren verfügbar, und Zelllinien sind seit über 70 Jahren verfügbar3. In den letzten Jahrzehnten hat die Komplexität der verfügbaren In-vitro-Modelle solider Tumoren jedoch dramatisch zugenommen. Diese Komplexität reicht von 2-dimensionalen (2D) Kulturmodellen (Monolayer-Strukturen), bei denen es sich entweder um etablierte Tumorzelllinien oder um primäre Zelllinien handelt, bis hin zu neueren Ansätzen mit 3-dimensionalen (3D) Modellen1. Innerhalb der 2D-Modelle besteht eine wesentliche Unterscheidung zwischen der etablierten und der primären Zelllinie4. Etablierte Zelllinien werden immortalisiert; Daher kann dieselbe Zelllinie über viele Jahre hinweg global verwendet werden, was aus historischer Sicht die Zusammenarbeit, die Anhäufung von Daten und die Entwicklung vieler Behandlungsstrategien erleichtert. Genetische Aberrationen in diesen Zelllinien häufen sich jedoch mit jeder Passage an und beeinträchtigen so ihre biologische Relevanz. Darüber hinaus spiegelt die begrenzte Anzahl verfügbarer Zelllinien nicht die Heterogenität der Tumoren bei Patientenwider 4,5. Primäre Krebszelllinien werden direkt aus resezierten Tumorproben gewonnen, die durch Biopsien, Pleuraergüsse oder Resektionen gewonnen wurden. Daher sind primäre Krebszelllinien biologisch relevanter, da sie Elemente der Tumormikroumgebung und Tumoreigenschaften bewahren, wie z. B. interzelluläres Verhalten (z. B. Cross-Talk zwischen gesunden und krebsartigen Zellen) und die stammähnlichen Phänotypen von Krebszellen. Die Replikationskapazität der primären Zelllinien ist jedoch begrenzt, was zu einer engen Kulturzeit führt und die Anzahl der Tumorzellen begrenzt, die für Analysen verwendet werden können 4,5.

Modelle, die 3D-Kulturen verwenden, sind biologisch relevanter als 2D-Kulturmodelle, da die In-vivo-Bedingungen beibehalten werden. So bewahren 3D-Kulturmodelle die natürliche Zellform und das Zellwachstum und replizieren Elemente der Tumorumgebung wie Hypoxie, Nekrose und Zelladhäsion. Zu den am häufigsten verwendeten 3D-Modellen in der Krebsforschung gehören mehrzellige Sphäroide, gerüstbasierte Strukturen und matrixeingebettete Kulturen 4,6,7.

Das vorliegende Protokoll generiert 3D-Tumorkulturmodelle (multizelluläre Sphäroide) aus primären Krebszellen und bewertet deren Empfindlichkeit gegenüber Medikamenten mit zwei komplementären Ansätzen: einem Zellviabilitätstest (MTT) und mikroskopischen Untersuchungen. Die hier vorgestellten repräsentativen Ergebnisse stammen von Brust- und Darmkrebs; Dieses Protokoll ist jedoch auf andere solide Tumorarten (z. B. Cholangiokarzinom, Magen-, Lungen- und Bauchspeicheldrüsenkrebs) anwendbar und auch kostengünstig, da es in seiner Gesamtheit in einem typischen Krebsforschungs-/Zellbiologielabor durchgeführt werden kann, ohne auf spezielle Geräte angewiesen zu sein. Die mit diesem Ansatz erzeugten multizellulären Sphäroide können verwendet werden, um potenzielle Wirkstoffkandidaten zu bewerten, potenzielle Biomarker oder therapeutische Ziele zu identifizieren und die Mechanismen des Ansprechens und der Resistenz zu untersuchen.

Dieses Protokoll gliedert sich in drei Abschnitte: (1) die Erzeugung, Sammlung und Zählung der Sphäroide in Vorbereitung auf ihre Verwendung als Modell für die Prüfung der Wirksamkeit von Arzneimitteln; (2) MTT-Assay zur Beurteilung der Arzneimittelwirksamkeit auf die Sphäroide; und (3) die mikroskopische Bewertung morphologischer Veränderungen nach der Behandlung der Sphäroide mit Medikamenten als weiterer Ansatz zur Bewertung der Wirksamkeit von Medikamenten (Abbildung 1).

Protocol

Die Entnahme von menschlichen Tumorproben, die für die Primärtumorzellkulturen verwendet wurden, wurde gemäß den vom Institutional Review Board (IRB) genehmigten Protokollen im Rabin Medical Center mit schriftlicher Einverständniserklärung der Patienten durchgeführt. Zu den Patienten, die für die Teilnahme an der Studie in Frage kamen, gehörten männliche und weibliche erwachsene und pädiatrische Krebspatienten mit nicht metastasiertem Brust-, Dickdarm-, Leber-, Lungen-, neuroendokrinen, Eierstock- oder Bauchsp…

Representative Results

In diesem Protokoll werden Verfahren zur Erzeugung einer homogenen Kultur von Sphäroiden aus Primärtumorzellen, zur quantitativen Bewertung der Wirksamkeit von Arzneimitteln auf die Sphäroidkultur (MTT-Assay) und zur Bestimmung der Wirkung von Studienmedikamenten auf die Sphäroidmorphologie vorgestellt. Es werden Daten aus den repräsentativen Experimenten mit Sphäroiden vorgestellt, die aus Dickdarm- und Brustkrebszellkulturen generiert wurden. Ähnliche Experimente wurden mit anderen Tumorarten durchgeführt, daru…

Discussion

Das vorliegende Protokoll beschreibt ein einfaches Verfahren zur Erzeugung von 3D-Primärzellkulturen (Sphäroiden), die aus menschlichen Tumorproben gewonnen werden. Diese Sphäroide können für verschiedene Analysen verwendet werden, einschließlich der Bewertung potenzieller Wirkstoffkandidaten und Wirkstoffkombinationen, der Identifizierung potenzieller Biomarker oder therapeutischer Ziele und der Untersuchung der Mechanismen des Ansprechens und der Resistenz. Das Protokoll verwendet entweder Primärtumorzellen, die…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Nichts.

Materials

5 Fluorouracil TEVA Israel lot 16c22NA Fluorouracil, Adrucil
Accutase Gibco A1110501 StemPro Accutase Cell Dissociation
Cisplatin TEVA Israel 20B06LA Abiplatin, 
Cultrex  Trevigen 3632-010-02 Basement membrane matrix, type 3
DMSO (dimethyl sulfoxide) Sigma Aldrich D2650-100ML
Fetal bovine serum (FBS) Thermo Fisher Scientific 2391595
Flurometer ELISA reader Biotek Synergy H1 Gen5 3.11
Hydrochloric acid (HCl)  Sigma Aldrich 320331 for stop solution
ImageJ National Institutes of Health, Bethesda, MD, USA  Version 1.52a Open-source software ImageJ
Isopropanol Gadot P180008215 for stop solution
L-glutamine Gibco 1843977
MTT  Sigma Aldrich M5655-1G 3-(4,5-dimethylthiazol-2-yl)-2,5-diphenyltetrazolium bromide
Non-essential amino acids  Gibco 11140050
Palbociclib   Med Chem Express CAS # 571190-30-2
PBS Gibco 14190094 Dulbecco's Phosphate Buffered Saline (DPBS)*Without Calcium and Magnesium
Penicillin–streptomycin  Invitrogen 2119399
Phenol-free RPMI 1640 Biological industries, Israel 01-103-1A
Pippeting reservoir Alexred RED LTT012025
RPMI-1640 culture medium  Gibco 11530586
Sunitinib Med Chem Express CAS # 341031-54-7
Trastuzumab F. Hoffmann – La Roche Ltd, Basel, Switherland 10172154 IL Herceptin
Trypan blue 0.5% solution Biological industries, Israel 03-102-1B
Ultra-low attachment 96 well plate Greiner Bio-one 650970
Vinorelbine Ebewe 11733027-03 Navelbine

References

  1. Katt, M. E., Placone, A. L., Wong, A. D., Xu, Z. S., Searson, P. C. In vitro tumor models: Advantages, disadvantages, variables, and selecting the right platform. Frontiers in Bioengineering and Biotechnology. 4, 12 (2016).
  2. Yoshida, G. J. Applications of patient-derived tumor xenograft models and tumor organoids. Journal of Hematology & Oncology. 13 (1), 4 (2020).
  3. Ledur, P. F., Onzi, G. R., Zong, H., Lenz, G. Culture conditions defining glioblastoma cells behavior: What is the impact for novel discoveries. Oncotarget. 8 (40), 69185-69197 (2017).
  4. Richter, M., et al. From donor to the lab: A fascinating journey of primary cell lines. Frontiers in Cell and Developmental Biology. 9, 711381 (2021).
  5. Esparza-Lopez, J., Martinez-Aguilar, J. F., Ibarra-Sanchez, M. J. Deriving primary cancer cell cultures for personalized therapy. Revista de Investigación Clínica. 71 (6), 369-380 (2019).
  6. Choi, J. R., et al. In vitro human cancer models for biomedical applications. Cancers. 14 (9), 2284 (2022).
  7. Eglen, R. M., Randle, D. H. Drug discovery goes three-dimensional: Goodbye to flat high-throughput screening. Assay and Drug Development Technologies. 13 (5), 262-265 (2015).
  8. Kodack, D. P., et al. Primary patient-derived cancer cells and their potential for personalized cancer patient care. Cell Reports. 21 (11), 3298-3309 (2017).
  9. Moskovits, N., et al. Palbociclib in combination with sunitinib exerts a synergistic anti-cancer effect in patient-derived xenograft models of various human cancers types. Cancer Letters. 536, 215665 (2022).
  10. Ricardo, R., Phelan, K. Counting and determining the viability of cultured cells. Journal of Visualized Experiments. (16), e752 (2008).
  11. Brajša, K., Trzun, M., Zlatar, I., Jelić, D. Three-dimensional cell cultures as a new tool in drug discovery. Periodicum Biologorum. 118 (1), 59-65 (2016).
  12. Han, S. J., Kwon, S., Kim, K. S. Challenges of applying multicellular tumor spheroids in preclinical phase. Cancer Cell International. 21 (1), 152 (2021).
  13. van Meerloo, J., Kaspers, G. J., Cloos, J. Cell sensitivity assays: The MTT assay. Methods in Molecular Biology. 731, 237-245 (2011).
  14. Walzl, A., et al. The resazurin reduction assay can distinguish cytotoxic from cytostatic compounds in spheroid screening assays. Journal of Biomolecular Screening. 19 (7), 1047-1059 (2014).

Play Video

Cite This Article
Moskovits, N., Itzhaki, E., Tarasenko, N., Chausky, E., Bareket-Samish, A., Kaufman, A., Meerson, R., Stemmer, S. M. Establishing 3-Dimensional Spheroids from Patient-Derived Tumor Samples and Evaluating their Sensitivity to Drugs. J. Vis. Exp. (190), e64564, doi:10.3791/64564 (2022).

View Video