Summary

Ein Silikose-Mausmodell, das durch wiederholtes Einatmen von kristallinem Quarzstaub hergestellt wurde

Published: January 06, 2023
doi:

Summary

Dieses Protokoll beschreibt eine Methode zur Etablierung eines Mausmodells der Silikose durch wiederholte Exposition gegenüber Kieselsäuresuspensionen über einen Nasentropf. Dieses Modell kann den pathologischen Prozess der menschlichen Silikose effizient, bequem und flexibel mit hoher Wiederholbarkeit und Wirtschaftlichkeit nachahmen.

Abstract

Silikose kann durch die Exposition gegenüber respiratorischem kristallinem Quarzstaub (CSD) in einer industriellen Umgebung verursacht werden. Die Pathophysiologie, das Screening und die Behandlung von Silikose beim Menschen wurden alle ausführlich mit dem Maus-Silikose-Modell untersucht. Indem sie Mäuse wiederholt dazu bringen, CSD in ihre Lunge einzuatmen, können die Mäuse die klinischen Symptome der menschlichen Silikose nachahmen. Diese Methode ist praktisch und effizient in Bezug auf Zeit und Leistung und verursacht keine mechanischen Verletzungen der oberen Atemwege durch Operationen. Darüber hinaus kann dieses Modell den akuten/chronischen Transformationsprozess der Silikose erfolgreich nachahmen. Die wichtigsten Verfahren waren folgende: Das sterilisierte 1-5 μm CSD-Pulver wurde vollständig gemahlen, in Kochsalzlösung suspendiert und 30 min lang in einem Ultraschall-Wasserbad dispergiert. Mäuse unter Isofluran-induzierter Anästhesie wechselten für ca. 2 s von einer flachen, schnellen Atmung zu einer tiefen, langsamen Aspiration. Die Maus wurde in eine Handfläche gelegt, und die Daumenspitze berührte sanft den Lippenrand des Kiefers der Maus, um die Atemwege zu begradigen. Nach jedem Ausatmen atmeten die Mäuse die Kieselsäuresuspension tropfenweise durch ein Nasenloch ein und schlossen den Vorgang innerhalb von 4-8 s ab. Nachdem sich die Atmung der Mäuse stabilisiert hatte, wurde ihre Brust gestreichelt und gestreichelt, um zu verhindern, dass der eingeatmete CSD ausgehustet wird. Die Mäuse wurden dann in den Käfig zurückgebracht. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass dieses Modell CSD entlang der typischen physiologischen Passage winziger Partikel in die Lunge von den oberen Atemwegen zu den terminalen Bronchiolen und Alveolen quantifizieren kann. Es kann auch die wiederkehrende Exposition von Mitarbeitern aufgrund der Arbeit replizieren. Das Modell kann von einer Person durchgeführt werden und benötigt keine teure Ausrüstung. Es simuliert bequem und effektiv die Krankheitsmerkmale der menschlichen Silikose mit hoher Wiederholbarkeit.

Introduction

Arbeiter sind unweigerlich unregelmäßigem kristallinem Quarzstaub (CSD) ausgesetzt, der eingeatmet werden kann und in zahlreichen beruflichen Kontexten giftiger ist, darunter Bergbau, Töpferei, Glas, Quarzverarbeitung und Beton 1,2. Eine chronische Staubinhalation, die als Silikose bekannt ist, verursacht eine fortschreitende Lungenfibrose3. Epidemiologischen Daten zufolge ist die Inzidenz von Silikose in den letzten Jahrzehnten weltweit zurückgegangen, aber in den letzten Jahren hat sie zugenommen und betrifft jüngere Menschen 4,5,6. Der zugrundeliegende Mechanismus der Silikose stellt aufgrund ihres schleichenden Beginns und der langen Inkubationszeit eine große Herausforderung für die wissenschaftliche Forschung dar. Es ist noch nicht bekannt, wie sich die Silikose entwickelt. Darüber hinaus gibt es derzeit keine Medikamente, die das Fortschreiten der Silikose und der umgekehrten Lungenfibrose aufhalten können.

Die aktuellen Mausmodelle für Silikose beinhalten die tracheale Einnahme einer gemischten CSD-Suspension. Zum Beispiel entspricht die Verabreichung von CSD in die Lunge durch Übernahme des zervikalen Luftröhrentraumas nach der Anästhesie nicht der wiederholten Exposition des Menschen gegenüber Farbstoffstaub7. Die Auswirkungen der Exposition gegenüber Umgebungsstaub auf den Menschen können untersucht werden, indem sie CSD in Form von Aerosolen ausgesetzt werden, die die Umweltkonzentrationen dieser giftigen Substanz genauer widerspiegeln8. Aufgrund der einzigartigen physiologischen Struktur der Mausnase kann CSD jedoch nicht einfach direkt in die Lunge eingeatmet werden9. Darüber hinaus ist die mit dieser Technologie verbundene Ausrüstung teuer, was die Forscher dazu veranlasst hat, das Maus-Silikose-Modell10 neu zu bewerten. Durch fünfmaliges Einatmen der CSD-Suspension durch einen Nasentropf innerhalb von 2 Wochen war es möglich, ein dynamisches Modell der Silikose zu erstellen. Dieses Modell ist konsistent und sicher und gleichzeitig einfach zu bedienen. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Studie eine wiederholte Inhalation von CSD bei Mäusen ermöglicht. Es wird erwartet, dass das durch dieses Verfahren erstellte Maus-Silikose-Modell für Forschungsanforderungen vorteilhafter ist.

Protocol

Alle Verfahren folgten den Richtlinien des National Institutes of Health’s Guide for the Care and Use of Laboratory Animals (NIH-Veröffentlichung Nr. 8023, überarbeitet 1978) und wurden vom Institutional Animal Care and Use Committee an der Medizinischen Fakultät der Anhui University of Science and Technology genehmigt. 1. Mäuse managen und füttern Ordnen Sie 20 gesunde männliche C57BL/6-Mäuse in einem Verhältnis von 1:1 der Versuchs- oder Vehikelgruppe zu. A…

Representative Results

Die potentielle Pathogenese der Silikose in Mäusen wurde mit der vorgeschlagenen Methode untersucht. Wir fanden heraus, dass das Körpergewicht der Mäuse in der Versuchsgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant abnahm und dass sich das Körpergewicht nach Beendigung der Exposition langsam erholte. Aufgrund der hier verwendeten optimierten Dosis wurde in diesem Experiment keine Mortalität bei Kieselsäure-exponierten Mäusen beobachtet. Die technische Roadmap von wiederholtem Nasentropf zu CSD ist in (<strong …

Discussion

Silikose-Mausmodelle sind entscheidend für die Erforschung der Pathogenese und Behandlung der Silikose. Dieses Protokoll beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Modells der Silikose bei Mäusen durch wiederholte nasale Exposition. Diese Methode ermöglicht die Untersuchung der pathologischen Merkmale der Silikose, die durch unterschiedliche Expositionszeiten induziert wird. Die Mäuse wurden an einem Beatmungsgerät betäubt und ihre Atemfrequenz wurde überwacht. Die anfängliche kurze, schnelle Atemfrequenz ver…

Offenlegungen

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Diese Studie wurde vom University Synergy Innovation Program der Provinz Anhui (GXXT-2021-077) und dem Anhui University of Science and Technology Graduate Innovation Fund (2021CX2120) unterstützt.

Materials

0.5 mL tube Biosharp BS-05-M
10% formalin neutral fixative Nanchang Yulu Experimental Equipment Co. NA
Adobe Illustrator Adobe  NA
Alcohol disinfectant Xintai Kanyuan Disinfection Products Co. NA
CD68 Abcam ab125212
Citrate antigen retrieval solution biosharp life science BL619A
DAB chromogenic kit NJJCBio W026-1-1
Dimethyl benzene West Asia Chemical Technology (Shandong) Co NA
Enhanced BCA protein assay kit Beyotime Biotechnology P0009
Hematoxylin and Eosin (H&E) Beyotime Biotechnology C0105S
HRP substrate Millipore Corporation P90720
HRP-conjugated Affinipure Goat Anti-Rabbit IgG(H+L) Proteintech Sa00001-2
Iceacetic acid West Asia Chemical Technology (Shandong) Co NA
ImageJ NIH NA
Isoflurane RWD Life Science R510-22
Masson's Trichrome stain kit Solarbio G1340
Methanol Macklin NA
Microtubes Millipore AXYMCT150CS
NF-κB p65 Cell Signaling Technology 8242S
Oscillatory thermostatic metal bath Abson NA
Paraffin embedding machine Precision (Changzhou) Medical Equipment Co. PBM-A
Paraffin Slicer Jinhua Kratai Instruments Co. NA
Phosphate buffer (PBS)  Biosharp BL601A
Physiological saline  The First People's Hospital of Huainan City NA
Pipettes Eppendorf NA
PMSF Beyotime Biotechnological ST505
Polarized light microscope Olympus BX51
Precision balance Acculab ALC-110.4
Prism7.0 GraphPad  Version 7.0
PVDF membranes Millipore 3010040001
RIPA lysis buffer Beyotime Biotechnology P0013B
RODI IOT intelligent multifunctional water purification system RSJ RODI-220BN
Scilogex SK-D1807-E 3D Shaker Scilogex NA
SDS-PAGE gel preparation kit Beyotime Biotechnology P0012A
Silicon dioxid Sigma #BCBV6865
Sirius red staining Nanjing SenBeiJia Biological Technology Co., Ltd. 181012
Small animal anesthesia machine Anhui Yaokun Biotech Co., Ltd. ZL-04A
Universal Pipette Tips (0.1–10 µL) KIRGEN KG1011
Universal Pipette Tips (100–1000 µL) KIRGEN KG1313
Universal Pipette Tips (1–200 µL) KIRGEN KG1212
Vortex mixer  VWR NA
ZEISS GeminiSEM 500 Zeiss Germany SEM 500
β-actin Bioss bs-0061R

Referenzen

  1. Olsson, A., Kromhout, H. Occupational cancer burden: the contribution of exposure to process-generated substances at the workplace. Molecular Oncology. 15 (3), 753-763 (2021).
  2. The Lancet Respiratory. The world is failing on silicosis. The Lancet. Respiratory Medicine. 7 (4), 283 (2019).
  3. Weissman, D. N. Progressive massive fibrosis: An overview of the recent literature. Pharmacology & Therapeutics. 240, 108232 (2022).
  4. Lancet, C. C., Yu, I. T., Chen, W. Silicosis. Lancet. 379 (9830), 2008-2018 (2012).
  5. Mazurek, J. M., Wood, J., Blackley, D. J., Weissman, D. N. Coal workers’ pneumoconiosis-attributable years of potential life lost to life expectancy and potential life lost before age 65 years – United States, 1999-2016. MMWR. Morbidity and Mortality Weekly Report. 67 (30), 819-824 (2018).
  6. Voelker, R. Black Lung resurgence raises new challenges for coal country physicians. JAMA. 321 (1), 17-19 (2019).
  7. Nakashima, K., et al. Regulatory role of heme oxygenase-1 in silica-induced lung injury. Respiratory Research. 19 (1), 144 (2018).
  8. Li, Y., et al. Minute cellular nodules as early lesions in rats with silica exposure via inhalation. Veterinary Sciences. 9 (6), 251 (2022).
  9. Salehi, F., et al. Immunological responses in C3H/HeJ mice following nose-only inhalation exposure to different sizes of beryllium metal particles. Journal of Applied Toxicology. 29 (1), 61-68 (2009).
  10. Yang, T., et al. Emodin suppresses silica-induced lung fibrosis by promoting Sirt1 signaling via direct contact. Molecular Medicine Reports. 14 (5), 4643-4649 (2016).
  11. Cornell, W. C., et al. Paraffin embedding and thin sectioning of microbial colony biofilms for microscopic analysis. Journal of Visualized Experiments. (133), e57196 (2018).
  12. Li, B., et al. A suitable silicosis mouse model was constructed by repeated inhalation of silica dust via nose. Toxicology Letters. 353, 1-12 (2021).
  13. Mu, M., et al. Coal dust exposure triggers heterogeneity of transcriptional profiles in mouse pneumoconiosis and Vitamin D remedies. Particle and Fibre Toxicology. 19 (1), 7 (2022).
  14. Kato, K., et al. Muc1 deficiency exacerbates pulmonary fibrosis in a mouse model of silicosis. Biochemical and Biophysical Research Communications. 493 (3), 1230-1235 (2017).
  15. Liu, F., et al. CD4+CD25+Foxp3+ regulatory T cells depletion may attenuate the development of silica-induced lung fibrosis in mice. PLoS One. 5 (11), 15404 (2010).
  16. Mansouri, N., et al. Mesenchymal stromal cell exosomes prevent and revert experimental pulmonary fibrosis through modulation of monocyte phenotypes. JCI Insight. 4 (21), 128060 (2019).
  17. Ohtsuka, Y., Wang, X. T., Saito, J., Ishida, T., Munakata, M. Genetic linkage analysis of pulmonary fibrotic response to silica in mice. The European Respiratory Journal. 28 (5), 1013-1019 (2006).

Play Video

Diesen Artikel zitieren
Cao, H., Li, B., Chen, H., Zhao, Y., Zou, Y., Liu, Y., Mu, M., Tao, X. A Silicosis Mouse Model Established by Repeated Inhalation of Crystalline Silica Dust. J. Vis. Exp. (191), e64862, doi:10.3791/64862 (2023).

View Video