Summary

Das BM12 Inducible Modell des systemischen Lupus erythematodes (SLE) in C57BL / 6-Mäuse

Published: November 01, 2015
doi:

Summary

The transfer of bm12 lymphocytes into a C57BL/6 recipient is an established model of systemic lupus erythematosus. Here we describe how to initiate disease using this model and how to characterize T follicular helper cells, germinal center B cells and plasma cells by flow cytometry.

Abstract

Systemic lupus erythematosus (SLE) is an autoimmune disease with diverse clinical and immunological manifestations. Several spontaneous and inducible animal models mirror common components of human disease, including the bm12 transfer model. Upon transfer of bm12 splenocytes or purified CD4 T cells, C57BL/6 mice rapidly develop large frequencies of T follicular helper cells (Tfh), germinal center (GC) B cells, and plasma cells followed by high levels of circulating anti-nuclear antibodies. Since this model utilizes mice on a pure C57BL/6 background, researchers can quickly and easily study disease progression in transgenic or knockout mouse strains in a relatively short period of time. Here we describe protocols for the induction of the model and the quantitation Tfh, GC B cells, and plasma cells by multi-color flow cytometry. Importantly, these protocols can also be used to characterize disease in most mouse models of SLE and identify Tfh, GC B cells, and plasma cells in other disease models.

Introduction

Systemischer Lupus erythematodes (SLE) ist eine komplexe Autoimmunerkrankung prototypisch durch Anti-Atom-Antikörper (ANA) Produktion und Glomerulonephritis gekennzeichnet. Zahlreiche weitere Folgeerscheinungen, einschließlich Haut, Herz-Lungen-und Leberläsionen mit Krankheit bei einigen Personen verbunden. Prävalenzschätzungen in den USA sind sehr unterschiedlich, von 150,000-1,500,000 1,2, mit besonders hohen Inzidenz bei Frauen und Minderheiten 3. Obwohl die Ätiologie von SLE ist schwer zu erkennen, ist es gedacht, um aus dem Zusammenspiel verschiedener genetischer und Umweltfaktoren, die bei der systemischen Autoimmunität gipfeln auftreten.

Wurden zahlreiche Tiermodelle verwendet werden, um Faktoren, die zu Beginn der Erkrankung und Progression zu studieren. Klassische Mausmodellen der SLE umfassen genetisch prädisponierten Mausstämmen einschließlich des NZB x NZW F1-Modell und seine Derivate NZM, MLR / lpr-Dehnung und der BXSB / Yaa Dehnung und induzierbare Systeme, wie beispielsweise die pristane und chronischen Graft-versus-Host-Krankheit (cGVHD) Modelle 4. Frühe Berichte der Autoantikörperproduktion in GVHD Modellen verschiedenen Mausstämmen oder Hamsterstämme für Eltern in F1 Transfers 5-8; häufiger Methoden verwendet, um Lupus-ähnlichen Krankheit zu studieren derzeit sind die DBA / 2-Mutter → (C57BL / 6 x DBA / 2) F1, und die hier beschriebene BM12 Transfermodell. Jedes Modell hat seine eigenen Vorbehalte, aber sie teilen in der Regel einen gemeinsamen Satz von Funktionen, die mit klinischen Merkmalen der Krankheit beim Menschen korrelieren. Die am häufigsten berichteten Parametern in Maus-Modellen gehören Splenomegalie, Lymphadenopathie, Nephritis, ANA Produktion und auf zellulärer Ebene, die Erweiterung der T-Helfer-Zellen follikuläre (Tfh), Keimzentrum (GC) B-Zellen und Plasmazellen.

H2 – – Ab1 BM12 / KhEgJ (BM12) Mäusen, einem Stamm i Die induzierbare BM12 Modell wird durch den adoptiven Transfer von Lymphozyten aus IA BM12 B6 (C) erreichtDentical auf C57BL / 6 mit Ausnahme von 3 Aminosäure-Substitutionen auf MHC-Klasse II, in IA b C57BL / 6 (B6) Mäusen. Alloaktivierung von Spender CD4 T-Zellen durch Empfänger APCs zu cGVHD mit Symptomen sehr ähnlich SLE. Diese umfassen insbesondere Ausbau der Spender abgeleiteten Tfh Expansion des Empfängers abgeleiteten GC-B-Zellen und Plasmazellen, und die Produktion von ANA einschließlich Anti-dsDNA, anti-ssDNA, Anti Chromatin und anti-RBC Antikörper 9. Im Laufe der Zeit entwickeln Empfängermäuse Glomerulonephritis mit IgG-Ablagerungen in der glomerulären, interstitiellen und vaskulären Bereichen der Nieren 10 verbunden. Wir haben kürzlich gezeigt, dass, ähnlich der menschlichen Krankheit, gibt es auch eine kritische Rolle für Typ I-IFN in diesem Modell 11. Insbesondere die Festlegung von Kriterien für die menschliche SLE umfassen die Entwicklung von Nephritis kompatibel mit SLE in Gegenwart von anti-dsDNA-Antikörper 12, die beide herausragende Merkmale dieses Mausmodell.

Es gibt seVeral Vorteile der BM12-Modell über die spontane Modelle. Classic-Modelle, die sich spontan SLE-ähnliche Zeichen zu entwickeln verlassen sich auf entweder Hybridmausstämme, Inzucht-Mausstämmen nicht auf dem B6 Hintergrund, oder große genetische Loci auf der B6 Hintergrund, die Überfahrt machen, um Knockout oder anderweitig genetisch veränderten Mäusen schwierig und zeitaufwendig. Mit dem BM12 induzierbaren Modell können genetisch veränderten Mäusen entweder als Spender oder Empfänger dienen, so dass eine schnellere Identifizierung der zellulären Kompartiment, in denen bestimmte Gene wichtig für die Krankheit sein. Darüber hinaus ist die Entwicklung der Krankheit in der BM12-Modell viel schneller und erfordert nur 2 Wochen bis zum Auftreten von ANA, im Vergleich zu mehreren Monaten für die meisten spontanen Modelle. Darüber hinaus, im Gegensatz zu den spontanen Krankheitsmodell zu unterschiedlichen Zeitpunkten zu entwickeln, die Krankheit Beginn und Fortschreiten im BM12 → B6 Modell hoch synchronisiert. Dies ermöglicht die Erzeugung von geeigneter Größe Kohorten daß Be für die interventionelle oder therapeutische Strategien in jedem Stadium des Krankheitsentwicklung eingesetzt.

Was folgt, ist eine detaillierte Protokoll zum Initiieren SLE-ähnliche Autoimmunität durch den adoptiven Transfer von BM12 Lymphozyten in C57BL / 6-Mäuse, oder genetische Varianten B6 Hintergrund. Zusätzlich beschreiben wir eine durchflusszytometrische Färbeprotokoll zum Aufzählen Tfh, GC-B-Zellen und Plasmazellen-Zelltypen mit menschlichem Krankheit. Wichtig ist, dass diese Protokolle ebenfalls verwendet, um Krankheiten in den meisten Mausmodelle für SLE zu charakterisieren und zu identifizieren Tfh, GC-B-Zellen und Plasmazellen in anderen Krankheitsmodellen werden.

Protocol

Tier Arbeit wurde unter spezifischen pathogenfreien Bedingungen in Übereinstimmung mit den Richtlinien der Gesellschaft für Evaluierung und Akkreditierung von Laboratory Animal Care International und unserer Institutional Animal Care und Verwenden Committee (IACUC) eingestellt durchgeführt. HINWEIS: Integrieren Mäuse eine kongene Marker exprimieren, wie CD45.1 entweder Spender oder Empfängertiere falls möglich, da auf diese Weise für die Überwachung des Spendertransplantat Effizienz …

Representative Results

Erkrankten Mäuse entwickeln Splenomegalie in weniger als 14 Tagen aufweisen Milzen 2-3 mal die Größe des gesunden Mäusen in Bezug auf Masse und Zellularität (Abbildung 2). Splenozyten werden nacheinander auf Lichtstreuung (FSC-A von SSC-A) gated, Eliminierung von Dubletten (FSC-W oder -H von FSC-A), lebensfähigen Zellen (niedrige Färbung der Lebensfähigkeit Farbstoff) und CD4 + TCR & bgr; + (Abbildung 3A). Spenderzellen unte…

Discussion

Das BM12 induzierbaren Modell ist eine relativ einfache und effiziente Möglichkeit, die zellulären und molekularen Prozesse der SLE-Studie. Chronische Aktivierung adoptiv transferierte CD4 T-Zellen gegen Selbstantigene gerichtet führt zur Akkumulation von Tfh, GC-B-Zellen und Plasmazellen, die durch Flusszytometrie gemessen werden kann, wie hier beschrieben. Zukünftige Studien unter Verwendung dieses Modells können schnell und einfach abfragen, die Rolle von Kandidatengenen und neuartiger Therapien in den Autoimmun…

Divulgaciones

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

This work was supported in part by the Lupus Research Institute, NCI grant CA138617, NIDDK grant DK090978, Charlotte Schmidlapp Award (to E.M.J.), and the Albert J. Ryan Fellowship (to J.K.). We are grateful for the support and instrumentation provided by the Research Flow Cytometry Core in the Division of Rheumatology at Cincinnati Children’s Hospital Medical Center, supported in part by NIH AR-47363, NIH DK78392 and NIH DK90971.

Materials

B6.SJL-Ptprca Pepcb/BoyJ The Jackson Laboratory 001162 CD45.1+ BoyJ mouse strain
B6(C)-H2-Ab1bm12/KhEgJ The Jackson Laboratory 001162 Bm12 mouse strain
FastDigest PsuI Life Technologies FD1554 Restriction digest enzyme for genotyping
1X RBC Lysis Buffer eBioscience 00-4333-57
IMDM GE Healthcare SH30228.01
Plasma Separation Tube (PST) BD 365974 Blood collection tube with Dipotassium EDTA
Serum Separation Tube (SST) BD 365967 Blood collection tube with Clot activator / SST Gel
Ficoll GE Healthcare 17-1440-02  High density cell separation solution
Lympholyte-M Cedarlane CL5030 High density cell separation solution
GL-7-biotin eBioscience 13-5902-82 
Streptavidin-BUV395 BD 564176
CD138-BV421 BioLegend 142508
CD4-BV510 BioLegend 100559
TCRβ-BV605 BD 562840
CD45.1-BV711 BioLegend 110739
CD45.2-FITC BioLegend 109806
PD-1-PE BioLegend 135206
CD19-PerCP BioLegend 115532
Fas-PE-Cy7 BD 557653
CXCR5-APC BioLegend 145506
Fixable Viability Dye ef780 eBioscience 65-0865-18
CD4-BV421 BioLegend 100443
1.2 ml FACS tube inserts, racked USA Scientific 1412-1400
BD Falcon™ Round-Bottom Tubes BD 352017

Referencias

  1. Helmick, C. G., Felson, D. T., et al. Part I. Arthritis Rheum. Estimates of the prevalence of arthritis and other rheumatic conditions in the United States. 58, 15-25 (2008).
  2. Somers, E. C., Marder, W., et al. Population-based incidence and prevalence of systemic lupus erythematosus: The Michigan lupus epidemiology and surveillance program. Arthritis and Rheumatol. 66, 369-378 (2014).
  3. Perry, D., Sang, A., Yin, Y., Zheng, Y. -. Y., Morel, L. Murine models of systemic lupus erythematosus. J Biomed Biotechnol. 2011, 271694 (2011).
  4. Lindholm, L., Rydberg, L., Strannegård, O. Development of host plasma cells during graft-versus-host reactions in mice. Eur J Immunol. 3 (8), 511-515 (1973).
  5. Fialkow, P. J., Gilchrist, C., Allison, A. C. Autoimmunity in chronic graft-versus-host disease. Clin Exp Immunol. 13, 479-486 (1973).
  6. Streilein, J. W., Stone, M. J., Duncan, W. R. Studies on the Specificity of Autoantibodies Produced in Systemic Graft-vs-Host Disease. J Immunol. 114 (1), 255-260 (1975).
  7. Gleichmann, E., Gleichmann, H. Diseases caused by reactions of T lymphocytes to in compatible structures of the major histocompatibility complex. I. Autoimmune hemolytic anemia. Eur J Immunol. 6 (12), 899 (1976).
  8. Morris, S., Cohen, P. L., Eisenberg, R. Experimental induction of systemic lupus erythematosus by recognition of foreign Ia. Clin Immunol Immunopathol. 57 (2), 263-273 (1990).
  9. Chen, F., Maldonado, M., Madaio, M., Eisenberg, R. The Role of Host (Endogenous) T Cells in Chronic Graft-Versus-Host Autoimmune Disease. J Immunol. 161 (11), 5880-5885 (1998).
  10. Klarquist, J., Hennies, C. M., Lehn, M. A., Reboulet, R. A., Feau, S., Janssen, E. M. STING-Mediated DNA Sensing Promotes Antitumor and Autoimmune Responses to Dying Cells. J Immunol. 193, 6124-6134 (2014).
  11. Petri, M., Orbai, A. -. M., et al. Derivation and validation of systemic lupus international collaborating clinics classification criteria for systemic lupus erythematosus. Arthritis Rheum. 64 (8), 2677-2686 (2012).
  12. Zangala, T. Isolation of genomic DNA from mouse tails. J Vis Exp. (6), e246 (2007).
  13. Lorenz, T. C. Polymerase Chain Reaction: Basic Protocol Plus Troubleshooting and Optimization Strategies. J Vis Exp. (63), e3998 (2012).
  14. . Product information: Thermo Scientific FastDigest PsuI Available from: https://tools.lifetechnologies.com/content/sfs/manuals/MAN0012567_FastDigest_PsuI_UG.pdf (2012)
  15. Matheu, M. P., Parker, I., Cahalan, M. D. Dissection and 2-photon imaging of peripheral lymph nodes in mice. J Vis Exp. (7), e265 (2007).
  16. Harrell, M. I., Iritani, B. M., Ruddell, A. Lymph node mapping in the mouse. J Immunol Methods. 332 (1-2), 170-174 (2008).
  17. Covelli, V. Chapter 3, Internal examination. Guide to the necroscopy of the mouse. , (2009).
  18. Quah, B. J. C., Parish, C. R. The use of carboxyfluorescein diacetate succinimidyl ester (CFSE) to monitor lymphocyte proliferation. J Vis Exp. (44), e2259 (2010).
  19. Matheu, M. P., Cahalan, M. D. Isolation of CD4+ T cells from mouse lymph nodes using Miltenyi MACS purification. J Vis Exp. (9), e53319 (2007).
  20. Machholz, E., Mulder, G., Ruiz, C., Corning, B. F., Pritchett-Corning, K. R. Manual Restraint and Common Compound Administration Routes in Mice and Rats. J Vis Exp. (67), e2771 (2012).
  21. Hoff, J. Methods of Blood Collection in the Mouse. Lab Animal. 29 (10), 47-53 (2000).
  22. Cohen, M., Varki, N. M., Jankowski, M. D., Gagneux, P. Using Unfixed, Frozen Tissues to Study Natural Mucin Distribution. J Vis Exp. (67), e3928 (2012).
  23. Cohen, P. L., Maldonado, M. A. Animal models for SLE. Curr Protoc Immunol.. Chapter 15, Unit 15.20 (2003).
  24. Seavey, M. M., Lu, L. D., Stump, K. L. Animal models of systemic lupus erythematosus (SLE) and ex vivo assay design for drug discovery. Curr Protoc Pharmacol. Chapter 5, Unit 5 (2011).
  25. McKenna, K. C., Vicetti Miguel, R. D., Beatty, K. M., Bilonick, R. A. A caveat for T cell transfer studies: generation of cytotoxic anti-Thy1.2 antibodies in Thy1.1 congenic mice given Thy1.2+ tumors or T cells. J Leukoc Biol. 89 (2), 291-300 (2011).
  26. Scott, D. M., Ehrmann, I. E., et al. Identification of a mouse male-specific transplantation antigen H-Y.. Nature. 376, 695-698 (1995).
  27. Joly, E., Hudrisier, D. What is trogocytosis and what is its purpose. Nat Immunol. 4 (9), 815 (2003).
  28. Brown, D. R., Calpe, S., et al. Cutting edge: an NK cell-independent role for Slamf4 in controlling humoral autoimmunity. J Immunol. 187 (1), 21-25 (2011).
  29. Morris, S. C., Cheek, R. L., Cohen, P. L., Eisenberg, R. A. Allotype-specific immunoregulation of autoantibody production by host B cells in chronic graft-versus host disease. J Immunol. 144 (3), 916-922 (1990).
  30. Choudhury, A., Cohen, P. L., Eisenberg, R. A. B cells require “nurturing” by CD4 T cells during development in order to respond in chronic graft-versus-host model of systemic lupus erythematosus. Clin Immunol. 136 (1), 105-115 (2010).
  31. Slifka, M. K., Antia, R., Whitmire, J. K., Ahmed, R. Humoral immunity due to long-lived plasma cells. Immunity. 8 (3), 363-372 (1998).
check_url/es/53319?article_type=t

Play Video

Citar este artículo
Klarquist, J., Janssen, E. M. The bm12 Inducible Model of Systemic Lupus Erythematosus (SLE) in C57BL/6 Mice. J. Vis. Exp. (105), e53319, doi:10.3791/53319 (2015).

View Video